DE102011056755A1 - Verfahren zum vermeiden einer verstopfung einer harnstoff-einspritzdüse an einem scr-system - Google Patents

Verfahren zum vermeiden einer verstopfung einer harnstoff-einspritzdüse an einem scr-system Download PDF

Info

Publication number
DE102011056755A1
DE102011056755A1 DE102011056755A DE102011056755A DE102011056755A1 DE 102011056755 A1 DE102011056755 A1 DE 102011056755A1 DE 102011056755 A DE102011056755 A DE 102011056755A DE 102011056755 A DE102011056755 A DE 102011056755A DE 102011056755 A1 DE102011056755 A1 DE 102011056755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
urea
supply module
urea injector
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056755A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056755B4 (de
Inventor
Byoung Yong Cho
Jaeseok Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056755A1 publication Critical patent/DE102011056755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056755B4 publication Critical patent/DE102011056755B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1493Purging the reducing agent out of the conduits or nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse in einem Nachlaufbetrieb an einem SCR-System, welches Harnstoff, der in einem Harnstoff-Tank gespeichert ist, durch ein Versorgungs-Modul, eine Harnstoff-Einspritzdüse und eine Harnstoff-Leitung zuführt, welche das Versorgungs-Modul mit der Harnstoff-Einspritzdüse verbindet, wobei das Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse aufweist: Vergleichen des Drucks innerhalb des Versorgungs-Moduls mit einem ersten vorbestimmten Druck (Pa), Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese offen ist, wenn der Druck in dem Versorgungs-Modul größer ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), oder Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt, wenn der Druck in dem Versorgungs-Modul kleiner ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), Druckausgleich, wodurch der Druck in dem Versorgungs-Modul wieder hergestellt wird, und Stoppen des achlaufbetriebs, wenn der Druckausgleich beendet ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung mit der Nr. 10-2011-0087315 , welche am 30. August 2011 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse an einem SCR-System. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, um zu vermeiden, dass eine Harnstoff-Einspritzdüse an einem SCR-System verstopft, welches in einem Nachlaufbetrieb bestimmt, ob eine Harnstoff-Einspritzdüse verstopft ist, und ein Verstopfen der Harnstoff-Einspritzdüse verhindert.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Üblicherweise wird Abgas, welches aus einem Abgaskrümmer eines Verbrennungsmotors ausgestoßen wird, zu einem Katalysator geleitet und darin gereinigt, und anschließend strömt das Abgas durch einen Schalldämpfer, um Lärm zu reduzieren, und schließlich wird das Abgas durch ein Abgasrohr an die Atmosphäre ausgestoßen.
  • Der Katalysator behandelt Schadstoffe, wie zum Beispiel NOx, welche in dem Abgas enthalten sind.
  • Eine selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Vorrichtung, welche eine Art von Katalysator ist, reinigt in dem Abgas enthaltenes NOx, und Harnstoff, Ammoniak, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenwasserstoff (HC) etc. werden als Reduktionsmittel verwendet.
  • Wenn dem Abgas des Reduktionsmittel zugeführt wird, wird in dem Abgas enthaltenes Stickoxid zu Stickstoff reduziert mittels einer Oxidations-Reduktions-Reaktion mit dem Reduktionsmittel.
  • 5 ist eine Zeichnung, welche ein herkömmliches SCR-System zeigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist ein herkömmliches SCR-System einen Harnstoff-Tank 60, in dem Harnstoff 62 gespeichert ist, ein Versorgungs- oder Zuführ-Modul 50, welches den Harnstoff 62 innerhalb des Harnstoff-Tanks 60 zuführt, und eine Harnstoff-Einspritzdüse 20 auf, welche den Harnstoff, der von dem Zuführ-Modul 50 zugeführt wurde, einem selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator 12 zuführt bzw. in diesen einspeist.
  • Der Harnstoff 62 tritt durch einen Filter 52 und wird vor dem SCR-Katalysator 12 in die Abgasleitung 10 eingespeist.
  • Eine Dosier-Steuer-Einheit (DCU) 25 steuert die zugeführte Menge an Harnstoff 62.
  • Ein Temperatursensor 15 kann die Temperatur des Harnstoffes 62 detektieren oder die Temperatur des Abgases detektieren, welches durch den SCR-Katalysator 12 geströmt ist.
  • In einem herkömmlichen SCR-System gefriert der Harnstoff (bzw. die Harnstofflösung) bei –11°C zu Eis, und die Korrosivität des Harnstoffs ist bei 70°C erhöht, und folglich, wenn ein Fahrzeug oder ein System stoppt bzw. anhält, wird der Harnstoff in den Harnstoff-Tank zurückgezogen oder gesaugt, und dies wird bezeichnet als „Nachlauf” oder „nach dem Fahren”.
  • Während die SCR-Vorrichtung betrieben wird, wird der Harnstoff von dem Harnstoff-Tank 60 und dem Zuführ-Modul 50 zu der Harnstoff-Einspritzdüse 20 zugeführt, aber in einem Nachlaufbetrieb wird der Harnstoff in der umgekehrten Reihenfolge bzw. Richtung zurückgezogen bzw. gesaugt.
  • Wenn durch die Abgastemperatur oder ein Kühlmittel Wärme auf die Harnstoff-Einspritzdüse, welche mit dem Harnstoff in Kontakt tritt, aufgebracht wird, erreicht die Temperatur des Harnstoffs (bzw. der Harnstofflösung) eine Temperatur (71–75°C) der Kristallisation, und der Nachlaufbetrieb erfolgt mit einer zu 100% offenen Harnstoff-Einspritzdüse, sodass in der Harnstoff-Einspritzdüse eine Kristallisation des Harnstoffs erzeugt wird oder auftritt und folglich die Harnstoff-Einspritzdüse verstopfen kann.
  • Das heißt, während des Nachlaufbetriebs muss die Einspritzdüse 20 geöffnet werden, und in der Harnstoff-Einspritzdüse wird eine Kristallisation des Harnstoffs erzeugt, jedoch kann eine Verstopfung der Harnstoff-Einspritzdüse 20 nicht detektiert werden.
  • Insbesondere, wenn ein Rückfließen oder Rückströmen des Harnstoffs zu einer Winterzeit auftritt, kann das System beschädigt werden.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht verstanden werden als eine Würdigung oder irgendeine Art von Vorschlag, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der Fachleuten bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse an einem SCR-System bereit, welches ein Öffnen und Schließen der Harnstoff-Einspritzdüse wiederholen kann, um ein Verstopfen der Harnstoff-Einspritzdüse zu verhindern.
  • Ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse in einem Nachlaufbetrieb an einem SCR-System, das Harnstoff (bzw. eine Harnstofflösung), der in einem Harnstoff-Tank gespeichert ist, durch ein Versorgungs-Modul bzw. Zuführ-Modul, eine Harnstoff-Einspritzdüse und eine Harnstoff-Leitung zuführt, welche das Zuführ-Modul mit der Harnstoff-Einspritzdüse verbindet, kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufweisen: Vergleichen eines Drucks innerhalb des Zuführ-Moduls mit einem ersten vorbestimmten Druck (Pa), Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese offen ist, wenn der Druck in dem Zuführ-Modul größer ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), und/oder Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt (insb. mehrmals hintereinander abwechselnd öffnet und schließt), wenn der Druck in dem Zuführ-Modul niedriger ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), Druckausgleich, wodurch der Druck in dem Zuführ-Modul wieder hergestellt wird, und Suppen des Nachlaufbetriebs, wenn der Druckausgleich abgeschlossen ist.
  • Der Druckausgleich kann aufweisen: Vergleichen einer Druckanstiegsrate innerhalb des Zuführ-Moduls mit einer ersten Druckanstiegsrate (Pc), Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese offen ist, wenn die Druckanstiegsrate innerhalb des Zuführ-Moduls größer ist als die erste Druckanstiegsrate (Pc), und Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt, wenn die Druckanstiegsrate innerhalb des Zuführ-Moduls niedriger ist als die erste Druckanstiegsrate (Pc).
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Vergleichen des Drucks innerhalb des Zuführ-Moduls mit einem zweiten vorbestimmten Druck (Pb) nach dem Verstreichen einer ersten vorbestimmten Zeit (ta) und Stoppen des Druckausgleichs, wenn der Druck innerhalb des Zuführ-Moduls größer ist als der zweite vorbestimmte Druck (Pb).
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Bestimmen, ob eine zweite vorbestimmte Zeitdauer (tb) verstrichen ist, wenn der Druck innerhalb des Zuführ-Moduls niedriger ist als der zweite vorbestimmte Druck (tb), und Stoppen des Druckausgleichs, wenn die zweite vorbestimmte Zeit (tb) verstrichen ist.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Vergleichen der Druckanstiegsrate innerhalb des Zuführ-Moduls mit einer zweiten Druckanstiegsrate (Pd), wenn die zweite vorbestimmte Zeit (tb) verstrichen ist, und Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt, wenn die Druckanstiegsrate innerhalb des Zuführ-Moduls höher ist als die zweite Druckanstiegsrate (Pd).
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Vergleichen der Atmosphärentemperatur bzw. Umgebungstemperatur mit einer vorbestimmten Temperatur (Tp), wenn die Rate des Druckanstiegs innerhalb des Zuführ-Moduls niedriger ist als die zweite Druckanstiegsrate (Pd), und Stoppen des Druckausgleichs, wenn die Atmosphärentemperatur größer ist als die vorbestimmte Temperatur (Tp).
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Stoppen des Nachlaufbetriebs, wenn die Atmosphärentemperatur niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur (Tp).
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen: Anschalten einer Warnlampe vor dem Stoppen bzw. Anhalten des Nachlaufbetriebs.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse an einem SCR-System bestimmen, ob eine Harnstoff-Einspritzdüse verstopft ist, und ein Verstopfen der Harnstoff-Einspritzdüse in dem Nachlaufbetrieb sowie ein Zurückströmen des Harnstoffs (bzw. der Harnstofflösung) verhindern.
  • Da in der Harnstoff-Leitung kein Harnstoff verbleibt, wird keine zusätzliche bzw. Extravorrichtung zum Auftauen oder Entfrosten des Harnstoffs in der Winterzeit benötigt.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich sind aus oder im Detail dargelegt sind in der angehängten Zeichnung, welche hierin mit aufgenommen ist, sowie der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KÜRZE ZUSAMMENFASSUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Diagramm, welches den Öffnungs/Schließ-Betrieb einer als Beispiel dienenden Harnstoff-Einspritzdüse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 2 und 3 sind Diagramme, welche eine Druckänderung innerhalb einer als Beispiel dienenden Harnstoff-Leitung in dem Entleerungs-Abschnitt/Phase und dem Druckausgleich-Abschnitt/Phase gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Zeichnung, welche ein herkömmliches SCR-System zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Druckänderung in einem Zuführ-Modul in einem Nachlaufbetrieb zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, welches eine Druckänderung in einem Zuführ-Modul in einem Nachlaufbetrieb zeigt, wenn eine Harnstoff-Einspritzdüse verstopft ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der angehängten Zeichnung illustriert und unten beschrieben sind. Während die Erfindung in Verbindung mit als Beispiel dienenden Ausführungsformen beschrieben wird, sollte es verständlich sein, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dienen soll, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen einzuschränken. Vielmehr soll die Erfindung nicht nur die als Beispiel dienenden Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche in dem Geist und Umfang der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert wird, enthalten sein können.
  • Zum leichteren Verständnis werden Elemente, welche in der Beschreibung der verwandten Technik beschrieben sind, unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Druckänderung in einem Zuführ-Modul in einem Nachlaufbetrieb zeigt.
  • Mit Bezug auf 5 und 6 umfasst der Nachlaufbetrieb einen Druckabfall-Abschnitt bzw. eine Druckabfall-Phase, wo der Druck innerhalb eines Zuführ-Moduls 50 oder Versorgungs-Moduls 50 abfällt bzw. verringert wird, eine Entleerungs-Phase bzw. einen Entleerungs-Abschnitt (oder einen Vakuum-Abschnitt), wo Harnstoff in einen Tank 60 zurückgezogen bzw. gesaugt wird und in dem Zuführ-Modul bzw. Versorgungs-Modul 50 ein negativer Druck erzeugt wird, und einen Druckausgleich (Druckausgleich-Abschnitt oder Druckausgleich-Phase), wo der in der Entleerungs-Phase erzeugte negative Druck frei gegeben wird.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf 4 wird in den Schritten S100 und S110 überprüft, ob ein Nachlaufbetrieb vorliegt bzw. ob der gegenwärtige Abschnitt der Entleerungs-Abschnitt ist.
  • In dem Druckabfall-Abschnitt wird kein negativer Druck erzeugt, und folglich kann ein Verstopfen bzw. Zusetzen einer Harnstoff-Einspritzdüse 20 nicht auftreten.
  • Wenn der gegenwärtige Zustand bzw. Abschnitt der Entleerungs-Abschnitt ist, wird der Druck innerhalb des Zuführ-Moduls 50 mit einem ersten vorbestimmten Druck (Pa) verglichen S120.
  • Wenn der Druck innerhalb des Zuführ-Moduls 50 großer ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), wird bestimmt, dass das System normal arbeitet, und folglich wird eine Harnstoff-Einspritzdüse 20 derart gesteuert, dass sie offen ist S130.
  • Wenn jedoch der Druck innerhalb des Zuführ-Moduls 50 kleiner ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), wird bestimmt, dass die Harnstoff-Einspritzdüse 20 verstopft bzw. zugesetzt ist, und folglich wird die Harnstoff-Einspritzdüse 20 wiederholt bzw. mehrmals geöffnet und geschlossen S140.
  • Durch eine wiederholte Öffnungs/Schließ-Steuerung der Harnstoff-Einspritzdüse 20 kann ein Verstopfen bzw. Zusetzen der Harnstoff-Einspritzdüse 20 vermieden werden, wobei der erste vorbestimmte Druck (Pa) zum Beispiel ungefähr –120 mmbar bzw. –120 mbar sein kann.
  • Nachdem die Entleerungs-Phase abgeschlossen ist, beginnt der Druckausgleich S150.
  • In dem Entleerungs-Abschnitt wird in der Harnstoff-Leitung 30 (in dem Zuführ-Modul 50) ein negativer Druck erzeugt, und in dem Druckausgleichs-Abschnitt wird der Druck innerhalb des Zuführ-Moduls 50 wieder hergestellt, um Atmosphärendruck zu erreichen.
  • In dem Druckausgleichs-Abschnitt kann die Harnstoff-Einspritzdüse 20 ebenfalls verstopfen, und folglich wird überprüft, ob eine Verstopfung vorliegt oder nicht.
  • In diesem Fall wird eine Druckanstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 mit einer ersten Druckanstiegsrate Pc verglichen S160, und es wird bestimmt, dass die Harnstoff-Einspritzdüse 20 nicht verstopft ist, wenn die Druckanstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 größer ist als die erste Druckanstiegsrate Pc. Und folglich wird die Harnstoff-Einspritzdüse 20 derart gesteuert, dass sie offen ist S170.
  • Wenn jedoch die Druckanstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 niedriger ist als die erste Druckanstiegsrate Pc, wird bestimmt, dass die Harnstoff-Einspritzdüse 20 zugesetzt ist. Und folglich wird die Harnstoff-Einspritzdüse 20 gesteuert, so dass sie abwechselnd bzw. wiederholt öffnet und schließt S180.
  • Mit Bezug auf 6, wenn der gegenwärtige Abschnitt normal ist, steigt der Druck innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 auf ungefähr den Atmosphärendruck an. Wenn der Druck innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 nicht ansteigt, kann bestimmt werden, dass die Harnstoff-Einspritzdüse 20 zugesetzt ist. In diesem Fall kann die erste Druckanstiegsrate Pc zum Beispiel 5 mmbar/Sek bzw. 5 mbar/Sek sein.
  • Nach den Schritten S170, S180 wird bestimmt, ob der Druckausgleichs-Abschnitt abgeschlossen ist, durch Vergleichen der Druckausgleichszeit mit einer ersten vorbestimmten Zeit ta S190.
  • In dem Schritt S190, wenn die Druckausgleichszeit kleiner ist als die erste vorbestimmte Zeit ta, wird der Druckausgleich fortgesetzt.
  • Wenn die Druckausgleichszeit größer ist als die erste vorbestimmte Zeit ta, wird der Druckausgleichs-Abschnitt beendet. Jedoch wird vor Beendigung des Druckausgleichs-Abschnitts erneut geprüft, ob die Harnstoff-Einspritzdüse 20 zugesetzt ist oder nicht.
  • Das heißt, der Druck innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 wird verglichen mit einem zweiten vorbestimmten Druck Pb S200, und es wird bestimmt, dass die Druckausgleichs-Phase normal ausgeführt wird, wenn der Druck innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 größer ist als der zweite vorbestimmte Druck Pb. Und folglich wird der Druckausgleichs-Abschnitt abgeschlossen bzw. beendet S210.
  • In diesem Fall bzw. hierbei kann der zweite vorbestimmte Druck Pb zum Beispiel ungefähr 100 mmbar bzw. 100 mbar höher sein als der erste vorbestimmte Druck Pa.
  • Wenn der Druck innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 ähnlich dem zweiten vorbestimmten Druck Pb ist, kann bestimmt werden, dass der Nachlaufbetrieb in dem Druckausgleichs-Abschnitt normal ausgeführt wird, ohne ein Zusetzen der Harnstoff-Einspritzdüse 20, und folglich wird der Nachlaufbetrieb beendet S270.
  • Wenn der Druck innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 niedriger ist als der zweite vorbestimmte Druck Pb, wird ein zusätzlicher Druckausgleich durchgeführt. Hierzu wird eine zusätzliche Druckausgleichszeit mit einer zweiten vorbestimmten Zeit tb verglichen S220, und wenn die zusätzliche Druckausgleichszeit größer ist als die zweite vorbestimmte Zeit tb, wird die Druckausgleichs-Phase beendet S210.
  • Wenn die Druckausgleichszeit kleiner ist als die zweite vorbestimmte Zeit tb, wird die Druckanstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 mit einer zweiten Druckanstiegsrate Pd verglichen S230, die Harnstoff-Einspritzdüse 20 wird gesteuert, so dass sie wiederholt öffnet und schließt S250, um die Harnstoff-Einspritzdüse 20 nicht zu verstopfen, wenn die Druckanstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 größer ist als die zweite Druckanstiegsrate Pd.
  • Anschließend kehrt das Verfahren zu dem Schritt S200 zurück.
  • In diesem Fall bzw. hierbei kann die zweite Druckanstiegsrate Pd zum Beispiel ungefähr 2,5 mmbar/Sek bzw. 2,5 mbar/Sek niedriger sein als die erste Druckanstiegsrate Pc.
  • Wenn jedoch die Druckanstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls 50 kleiner ist als die zweite Druckanstiegsrate Pd S230, wird die atmosphärische Temperatur mit einer vorbestimmten Temperatur verglichen S240.
  • Die vorbestimmte Temperatur Tp kann bezeichnet werden als die Temperatur, bei der Harnstoff (bzw. die Harnstofflösung) zu Eis gefriert.
  • Wenn die atmosphärische Temperatur niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur Tp, wird der Nachlaufbetrieb beendet S270.
  • In diesem Fall kann der Harnstoff bzw. die Harnstofflösung zu Eis gefroren sein, und folglich kann eine Warnlampe eingeschaltet werden, um den Fahrer zu warnen S260.
  • Wenn jedoch bei S240 die atmosphärische Temperatur größer ist als die vorbestimmte Temperatur Tp, wird bestimmt, dass der Druckausgleich fehlgeschlagen ist. Und folglich wird das Ereignis aufgezeichnet S280, und dann wird der Nachlaufbetrieb beendet S270.
  • Im Folgenden wird ein detailliertes Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung der Harnstoff-Einspritzdüse 20 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, welches einen Öffnungs/Schließ-Betrieb einer Harnstoff-Einspritzdüse gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf 1, wenn bestimmt wird, dass die Harnstoff-Einspritzdüse 20 zugesetzt/verstopft ist, wird die Harnstoff-Einspritzdüse 20 gesteuert, so dass sie mit einer Öffnungs/Schließ-Rate von 95% öffnet und schließt.
  • Das heißt, die Öffnungsdauer und Schließdauer der Harnstoff-Einspritzdüse 20 werden ausgeführt mit einem Verhältnis von 95:5.
  • Mit diesem Steuerverfahren kann die Harnstoff-Einspritzdüse 20 nicht verstopfen bzw. ein Verstopfen oder Zusetzen vermieden werden.
  • 2 und 3 sind Diagramme, welche eine Druckänderung innerhalb einer Harnstoff-Leitung bei der Entleerungs-Phase und der Druckausgleichs-Phase gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
  • 7 ist ein Diagramm, welches eine Druckänderung in einem Versorgungs-Modul in einem Nachlaufbetrieb zeigt, wenn eine Harnstoff-Einspritzdüse zugesetzt ist.
  • In den 2, 3 und 7 bezeichnet „N” eine Öffnungs/Schließ-Rate der Harnstoff-Düse, „L” bezeichnet eine Druckänderung innerhalb des Versorgungsdruckmoduls 50, und „S” bezeichnet eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl eines Versorgungsmodul-Motors.
  • In 7, wenn die Harnstoff-Einspritzdüse 20 während des Nachlaufbetriebs verstopft ist bzw. wird, ist der Druck in der Harnstoff-Leitung 30, d. h., der Druck in dem Versorgungs-Modul 50, unterhalb von ungefähr –400 mmbar, so dass ein übermäßig negativer Druck erzeugt wird.
  • Um dies zu verhindern, wie in 2 gezeigt, wenn der Druck in der Harnstoff-Leitung 30 (der Druck in dem Versorgungs-Modul 50) in dem Entleerungs-Abschnitt ungefähr –200 mmbar erreicht, wird die Harnstoff-Einspritzdüse 20 gesteuert, so dass sie mit einer Öffnungs/Schließ-Rate von 95% offen und geschlossen ist, um den Druck in der Harnstoff-Leitung 30 nicht exzessiv bzw. übermäßig abzusenken.
  • Das heißt, die Druckänderung in der Harnstoff-Leitung 30 folgt einer Linie, welche mit L bezeichnet ist, nicht einer Linie, welche mit L' bezeichnet ist. Und folglich erreicht der Druck in der Druckausgleichs-Phase ungefähr den atmosphärischen Druck, und der Druckausgleich wird beendet, und ein Rückströmen kann nicht auftreten.
  • Ferner, wenn in dem Druckausgleichs-Abschnitt ein exzessiver negativer Druck erzeugt wird, wird die Harnstoff-Einspritzdüse 20 gesteuert, so dass sie mit einer Öffnungs/Schließ-Rate von 95% öffnet bzw. schließt, zum Erhöhen des Drucks innerhalb der Harnstoff-Leitung 30 (des Versorgungs-Moduls 50), wie in 3 gezeigt. Und folglich folgt die Druckänderung in der Harnstoff-Leitung 30 einer Linie, welche mit L bezeichnet ist, und anschließend einer Linie, welche mit L' bezeichnet ist, so dass der negative Druck in der Harnstoff-Leitung 30 angehoben werden kann.
  • in diesem Fall bzw. hierbei kann die Öffnungs- und -Schließ-Steuerung der Harnstoff-Einspritzdüse 20 bei N' beginnen, so dass ein Rückströmen nicht auftreten kann.
  • Zur leichteren Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Ausdrücke vorne etc. verwendet, um Merkmale der als Beispiel dienenden Ausführungsformen mit Bezug auf deren Position in der Zeichnung zu erläutern.
  • Die vorhergehende Beschreibung von spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde präsentiert zum Zwecke der Illustration und Beschreibung. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf die offenbarten genauen Formen beschränken, und selbstverständlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um hierdurch Fachleuten zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0087315 [0001]

Claims (8)

  1. Ein Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse in einem Nachlaufbetrieb an einem selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-System, welches Harnstoff, der in einem Harnstoff-Tank (60) gespeichert ist, durch ein Versorgungs-Modul (50), eine Harnstoff-Einspritzdüse (20) und eine Harnstoff-Leitung (30) zuführt, welche das Versorgungs-Modul mit der Harnstoff-Einspritzdüse verbindet, wobei des Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse aufweist: Vergleichen eines Versorgungsdrucks in dem Versorgungs-Modul mit einem ersten vorbestimmten Druck (Pa); Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese öffnet, wenn der Versorgungsdruck in dem Versorgungs-Modul größer ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa), oder Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt, wenn der Versorgungsdruck in dem Versorgungs-Modul niedriger ist als der erste vorbestimmte Druck (Pa); Anwenden bzw. Ausführen eines Druckausgleichs, wodurch der Druck in dem Versorgungs-Modul wiederhergestellt wird; und Stoppen des Nachlaufbetriebs, wenn das Anwenden des Druckausgleichs beendet ist.
  2. Das Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, wobei der Druckausgleich aufweist: Vergleichen der Versorgungsdruck-Anstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls mit einer ersten Druckanstiegsrate (Pc); Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese öffnet, wenn die Versorgungsdruck-Anstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls größer ist als die erste Druckanstiegsrate (Pc); und Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt, wenn die Versorgungsdruck-Anstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls kleiner ist als die erste Druckanstiegsrate (Pc).
  3. Des Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 2, wobei des Verfahren ferner aufweist: Vergleichen des Versorgungsdrucks innerhalb des Versorgungs-Moduls mit einem zweiten vorbestimmten Druck (Pb), nachdem eine erste vorbestimmte Zeit (ta) verstrichen ist; und Stoppen des Druckausgleichs, wenn der Versorgungsdruck innerhalb des Versorgungs-Moduls größer ist als der zweite vorbestimmte Druck (Pb).
  4. Des Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner aufweist: Bestimmen, ob eine zweite vorbestimmte Zeit (tb) verstrichen ist, wenn der Versorgungsdruck innerhalb des Versorgungs-Moduls kleiner ist als der zweite vorbestimmte Druck (Pb); und Stoppen des Druckausgleichs, wenn die zweite vorbestimmte Zeit (tb) verstrichen ist.
  5. Das Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 4, wobei des Verfahren ferner aufweist: Vergleichen der Versorgungsdruck-Anstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls mit einer zweiten Druckanstiegsrate (Pd), wenn die zweite vorbestimmte Zelt (tb) nicht verstrichen ist; und Steuern der Harnstoff-Einspritzdüse, so dass diese wiederholt öffnet/schließt, wenn die Versorgungsdruck-Anstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls größer ist als die zweite Druckanstiegsrate (Pd).
  6. Das Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner aufweist: Vergleichen der atmosphärischen Temperatur mit einer vorbestimmten Temperatur (tb), wenn die Versorgungsdruck-Anstiegsrate innerhalb des Versorgungs-Moduls kleiner ist als die zweite Druckanstiegsrate (Pd), und Stoppen des Druckausgleichs, wenn die atmosphärische Temperatur größer ist als die vorbestimmte Temperatur (tb).
  7. Das Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Verfahren ferner aufweist: Stoppen des Nachlaufbetriebs, wenn die atmosphärische Temperatur niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur (Tp)
  8. Das Verfahren zum Vermeiden einer Verstopfung einer Harnstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 7, wobei das Verfahren ferner aufweist: Anschalten einer Warnlampe, bevor der Nachlaufbetrieb gestoppt wird.
DE102011056755.0A 2011-08-30 2011-12-21 Verfahren zum vermeiden einer verstopfung einer harnstoff-einspritzdüse an einem scr-system Active DE102011056755B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110087315A KR101294067B1 (ko) 2011-08-30 2011-08-30 Scr 시스템의 우레아 분사 노즐의 막힘 방지 방법
KR10-2011-0087315 2011-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056755A1 true DE102011056755A1 (de) 2013-02-28
DE102011056755B4 DE102011056755B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=47664825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056755.0A Active DE102011056755B4 (de) 2011-08-30 2011-12-21 Verfahren zum vermeiden einer verstopfung einer harnstoff-einspritzdüse an einem scr-system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8813475B2 (de)
JP (1) JP5841826B2 (de)
KR (1) KR101294067B1 (de)
CN (1) CN102966416B (de)
DE (1) DE102011056755B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835510A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
CN113090371A (zh) * 2021-05-06 2021-07-09 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 一种便携式scr系统尿素喷嘴测试装置及系统
CN114151172A (zh) * 2021-11-12 2022-03-08 东风商用车有限公司 一种保护尿素喷射系统的控制方法及装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101438630B1 (ko) * 2013-04-15 2014-09-05 현대자동차 주식회사 선택적 촉매 환원(scr) 시스템의 우레아 분사 노즐의 막힘 방지 방법
CN103615300B (zh) * 2013-11-12 2017-01-11 北京工业大学 一种柴油机scr后处理系统或部件性能测试装置和方法
KR101490947B1 (ko) 2013-11-22 2015-02-06 현대자동차 주식회사 환원제 분사시스템의 리크 감지방법
US9188043B1 (en) 2014-04-24 2015-11-17 Fca Us Llc Techniques for thawing a reductant injector and reductant tank prior to an injection attempt
CN204312169U (zh) * 2014-12-16 2015-05-06 天纳克(苏州)排放系统有限公司 尿素喷射系统
CN104495872B (zh) * 2014-12-19 2016-06-01 大唐太原第二热电厂 一种尿素制氨系统中尿素喷枪入口调节阀堵塞的处理方法
US9765669B2 (en) 2015-09-29 2017-09-19 Deere & Company Method for injecting reductant into an exhaust gas of an engine using an oscillating supply pressures
JP6406276B2 (ja) * 2016-02-17 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN106762052B (zh) * 2016-12-26 2019-07-05 潍柴动力股份有限公司 一种解决尿素喷嘴结晶堵塞的控制方法及其系统
US10590823B2 (en) 2018-01-24 2020-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Systems and methods for improving injector accuracy
CN111894715B (zh) * 2020-08-10 2021-12-31 上海星融汽车科技有限公司 Scr尾气处理系统喷嘴的堵塞检测方法、系统及车辆
CN112943419B (zh) * 2021-03-09 2022-11-29 广西卡迪亚科技有限公司 柴油机scr尾气后处理系统抗结晶控制方法
CN114738092B (zh) * 2022-05-05 2023-06-30 一汽解放汽车有限公司 一种尿素喷嘴的温度控制方法及实验方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110087315A (ko) 2008-11-21 2011-08-02 유에스지인테리어스,인코포레이티드 다층 흡음 플라스터 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3855781B2 (ja) * 2002-01-29 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 還元剤供給装置
JP3718208B2 (ja) * 2003-10-02 2005-11-24 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP3714559B1 (ja) * 2004-11-05 2005-11-09 日産ディーゼル工業株式会社 排気浄化装置
JP4906525B2 (ja) * 2007-01-26 2012-03-28 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の詰まり判定装置及び還元剤噴射弁の詰まり判定方法
JP4165896B2 (ja) * 2007-02-19 2008-10-15 ボッシュ株式会社 還元剤経路の詰まり判定装置及び還元剤経路の詰まり判定方法
ATE543987T1 (de) * 2007-04-19 2012-02-15 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und anordnung zur überwachung eines injektors
JP2008291678A (ja) 2007-05-22 2008-12-04 Denso Corp 還元剤供給装置
JP5003644B2 (ja) 2008-10-01 2012-08-15 株式会社デンソー 尿素水添加装置
JP2010106748A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Seiko Epson Corp 流体噴射システム、流体噴射システムの駆動方法、手術装置
DE102008055724A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP5325850B2 (ja) * 2009-10-30 2013-10-23 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の異常検出装置及び異常検出方法、並びに内燃機関の排気浄化装置
JP5534602B2 (ja) * 2009-11-06 2014-07-02 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の異常検出装置及び異常検出方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110087315A (ko) 2008-11-21 2011-08-02 유에스지인테리어스,인코포레이티드 다층 흡음 플라스터 시스템

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835510A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
CN113090371A (zh) * 2021-05-06 2021-07-09 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 一种便携式scr系统尿素喷嘴测试装置及系统
CN114151172A (zh) * 2021-11-12 2022-03-08 东风商用车有限公司 一种保护尿素喷射系统的控制方法及装置
CN114151172B (zh) * 2021-11-12 2022-09-09 东风商用车有限公司 一种保护尿素喷射系统的控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8813475B2 (en) 2014-08-26
US20130047585A1 (en) 2013-02-28
JP5841826B2 (ja) 2016-01-13
CN102966416A (zh) 2013-03-13
KR20130024082A (ko) 2013-03-08
DE102011056755B4 (de) 2021-07-22
CN102966416B (zh) 2016-06-08
JP2013050100A (ja) 2013-03-14
KR101294067B1 (ko) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056755A1 (de) Verfahren zum vermeiden einer verstopfung einer harnstoff-einspritzdüse an einem scr-system
DE102013114840A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens einer Harnstoffeinspritzdüse eines Systems zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR)
DE102009026510B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102009003293B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102009008165B4 (de) System zur Regelung der Einbringungsmenge an Harnstoff in ein Abgas eines Fahrzeugs
DE102009037564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014223491A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Abgasbehandlung
DE102015221982A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE112011104606T5 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Steuern eines Abgasreinigungssystems
DE102010000626A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungssystem
DE102014111444A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE102013226796A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102009044778A1 (de) Ammoniak-Lademengen-Steuervorrichtung für ein SCR-System und Steuerverfahren für dasselbe
DE102011057052A1 (de) Harnstoff-heizsystem und heizverfahren davon/dafür
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102009005012A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung und Dosiereinrichtung
DE102009014809B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Eindüsvorrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102015111158A1 (de) Motorsystem zum Steuern einer Strömung von Abgas
EP1634637A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016110270B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102014226404A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung aufgrund einer Kristallbildung, Vorrichtung zur Durchführung desVerfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
DE102014109184A1 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102004061247B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final