DE102013226796A1 - Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013226796A1
DE102013226796A1 DE102013226796.7A DE102013226796A DE102013226796A1 DE 102013226796 A1 DE102013226796 A1 DE 102013226796A1 DE 102013226796 A DE102013226796 A DE 102013226796A DE 102013226796 A1 DE102013226796 A1 DE 102013226796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
reducing agent
temperature
delta
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226796.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226796B4 (de
Inventor
Paul Rodatz
Michael Nienhoff
Ingo Koops
Tino Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013226796.7A priority Critical patent/DE102013226796B4/de
Priority to KR1020167010575A priority patent/KR101758582B1/ko
Priority to PCT/EP2014/078196 priority patent/WO2015091630A1/de
Priority to US15/104,042 priority patent/US10301997B2/en
Priority to CN201480056969.9A priority patent/CN105612322B/zh
Publication of DE102013226796A1 publication Critical patent/DE102013226796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226796B4 publication Critical patent/DE102013226796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Das Abgasnachbehandlungssystem weist zumindest einen Reduktionskatalysator, einen Reduktionsmittelvorratsbehälter, eine Reduktionsmittelpumpe, eine Dosiervorrichtung, eine Zuführleitung zu der Dosiervorrichtung und eine elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen zumindest eines Teils des Reduktionsmittels auf. Der Temperatursensor ist an einer Stelle im Abgasnachbehandlungssystem angeordnet, welche in Strömungsrichtung des Reduktionsmittels stromabwärts der Heizeinrichtung (26) liegt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) in einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine, bei dem aufgrund der vorherrschenden Temperaturen kein Beheizen des Reduktionsmittels erforderlich ist, wird die Heizeinrichtung zum Zwecke der Überprüfung des Temperatursensors eingeschaltet, b) es wird überprüft, ob sich das Signal des Temperatursensors ausgehend von einer Starttemperatur (TO) beim Einschalten der Heizeinrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (Δt2) um einen vorgegebenen Erwartungswert (ΔT) verändert, c) der Temperatursensor wird vorläufig als fehlerfrei erkannt, wenn der Erwartungswert (ΔT) innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (Δt2) erreicht wird, d) die Heizeinrichtung wird abgeschaltet, e) es wird überprüft, ob das Signal des Temperatursensors ausgehend von dem Erwartungswert (ΔT) innerhalb einer Zeitspanne (Δt3) wieder die Starttemperatur (TO) erreicht, f) der Temperatursensor wird als fehlerfrei bestätigt, falls der Startwert (TO) innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (Δt3) erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Zur Reduktion von Schadstoffen, insbesondere zur Reduktion von Stickoxiden, haben sich verschiedene Verfahren etabliert, bei denen reduzierende Fluide (Gase oder Flüssigkeiten) in das Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine eingeleitet werden.
  • Zur Verminderung der Stickoxide hat sich besonders die SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion) bewährt, bei der im sauerstoffreichen Abgas enthaltene Stickoxide (NOx) mit Hilfe von Ammoniak oder einer entsprechenden zu Ammoniak umsetzbaren Vorläufersubstanz selektiv zu Stickstoff und Wasser reduziert werden. Bevorzugt wird hierbei auf wässrige Harnstofflösungen zurückgegriffen. Die Harnstofflösung wird mittels Hydrolysekatalysatoren oder direkt auf dem SCR-Katalysator zu Ammoniak und Kohlendioxid hydrolysiert. Dazu wird die Harnstofflösung in einem oder mehreren Tanks mitgeführt und mit einer Fördereinrichtung zu einem Dosiersystem geführt, das die Harnstofflösung vor dem Hydrolysekatalysator oder dem SCR-Katalysator in den Abgasstrom einbringt.
  • Besonders bewährt hat sich als Reduktionsmittel eine wässrige Harnstofflösung mit einem Harnstoffgehalt von 31,8–33,2 Gewichtsprozenten, welche unter der Marke „AdBlue” vertrieben wird. Wie bei anderen Reduktionsmittellösungen besteht auch bei dieser Harnstofflösung das Problem, dass sie einen relativ niedrigen Gefrierpunkt (–11,5°C) aufweist und gefrorenes Reduktionsmittel nicht mehr zum Katalysator gefördert werden kann. Dies hat insbesondere im Winter einen Ausfall des Abgasnachbehandlungssystems zur Folge, wodurch es zu einem unzulässig hohen Ausstoß an schädlichen Abgaskomponenten kommen kann. Außerdem vergrößert sich das Volumen der wässrigen Harnstofflösung beim Einfrieren um ca. 10%. Dadurch können Schäden an den einzelnen Komponenten des SCR-Abgasnachbehandlungssystems auftreten.
  • Die EG Verordnung Nr. 692/2008 schreibt vor, dass für Fahrzeuge, die ein Reagens für ihr Abgasnachbehandlungssystem benötigen, dieses System auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen seine Emissionsminderungsfunktion erfüllen muss. Dies umfasst auch Maßnahmen gegen das vollständige Einfrieren des Reagens bei einer Parkdauer von bis zu 7 Tagen bei –15°C und 50%iger Tankfüllung. Ist das Reagens gefroren, muss sichergestellt sein, dass es innerhalb von 20 Minuten, nachdem das Fahrzeug bei einer im Reagensbehälter gemessenen Temperatur von –15°C angelassen wurde, zur Verwendung bereitsteht, damit das Emissionsminderungssystem ordnungsgemäß arbeiten kann.
  • Für die Betriebsaufnahme und die einwandfreie Funktion eines solchen Abgasnachbehandlungssystems ist es daher notwendig, insbesondere den Tank mit Heizsystemen auszustatten, welche die gefrorene Flüssigkeit im Tank abschmelzen und in einen flüssigen, das heißt fließfähigen Aggregatzustand überführen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Systeme bekannt, die Flüssigkeitstanks in Kraftfahrzeugen mit Heizfolien oder Heizmatten zu ummanteln, um die im Tank gefrorene Flüssigkeit aufzutauen. Außen an der Tankwand angeordnete Heizfolien oder Heizmatten weisen aber nur schlechte Wirkungsgrade auf, weil ein Großteil der erzeugten Wärme nicht zum Abschmelzen der gefrorenen Flüssigkeit in den Tank geleitet, sondern als Verlustleistung in die Tankumgebung abgegeben wird. Daher ist entweder eine Erhöhung der Heiztemperatur und/oder der Einschaltzeit der Heizung erforderlich, um den Tank oder zumindest den Teil des Tanks, aus dem das Reduktionsmittel entnommen wird, so zu heizen, dass das Reduktionsmittel ausreichend schnell aufgetaut wird und/oder aufgetaut und damit in fließfähigem Aggregatzustand bleibt ( EP 1 767 417 A1 , DE 10 2007 005 004 A1 ).
  • Außerdem ist es aus dem Stand der Technik bekannt, neben dem Tank auch zumindest einen Teil der Reduktionsmittelleitungen, die Reduktionsmittelpumpe, das Reduktionsmittelfilter und/oder den Reduktionsmittelinjektor zu beheizen ( DE 10 2008 061 471 A1 , WO 2006/90182 A1 , EP 2 133 527 A1 ).
  • Um eingefrorenes Reduktionsmittel wieder auftauen zu können oder um ein Einfrieren des Reduktionsmittels zu verzögern oder zu verhindern, wird die Heizung der genannten Komponenten des SCR-Abgasnachbehandlungssystems in der Regel nur eingeschaltet, wenn ein in diesem System verbauter Temperatursensor einen Temperaturwert nahe oder unterhalb des Gefrierpunktes des Reduktionsmittels anzeigt.
  • Da das Signal eines solchen Temperatursensors als Kriterium für das Aktivieren der Heizeinrichtung herangezogen wird und somit einen Einfluss auf das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine hat, muss der Temperatursensor hinsichtlich seiner Funktionsfähigkeit diagnostiziert werden.
  • Bisher wurde der Temperatursensor auf unplausible Werte, d. h. zu niedrige oder zu hohe Temperaturwerte, bzw. physikalisch nicht mögliche Temperaturwerte überprüft. Alternativ oder zusätzlich kann eine Plausibilisierung mit den Werten anderer Temperatursensoren, beispielsweise den Werten eines Kühlmitteltemperatur- oder den Werten eines Umgebungstemperatursensors stattfinden. Mit der ersten Methode können nur Werte außerhalb des zulässigen Temperaturbereiches als fehlerhaft erkannt werden. Bei der zweiten Methode müssen ebenfalls große Abweichungen toleriert werden, da aufgrund der geringen Temperaturdynamik im SCR-Abgasnachbehandlungssystem auch im fehlerfreien Zustand große Differenzen zu den Werten der als Vergleich herangezogenen, anderen Temperatursensoren möglich sind.
  • Insbesondere wenn der Reduktionsmitteltank mittels einer thermischen Isolierung geschützt ist, um den Wärmeverlust gering zu halten, bedeutet dies, dass die Temperaturschwankungen relativ gering und sehr träge sind. Damit ist es aber schwierig, den Temperatursensor zu diagnostizieren, da die Signaländerung sehr gering ist. Insbesondere kann ein sogenannter ”hängender Temperatursensor” nur schwierig ermittelt werden. Unter einem ”hängenden Temperatursensor” wird in diesem Zusammenhang ein Temperatursensor verstanden, dessen Signal (Messwert) sich über eine längere Zeitspanne hinweg nicht oder nur sehr geringfügig ändert bzw. eine nur geringe Dynamik hinsichtlich seines ausgegebenen Messwertes zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einfaches und verbessertes Verfahren zum Diagnostizieren eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zum Überprüfen des Signals eines Temperatursensors in einem Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei das Abgasnachbehandlungssystem zumindest einen Reduktionskatalysator, einen Reduktionsmittelvorratsbehälter zum Speichern von flüssigem Reduktionsmittel, eine Reduktionsmittelpumpe, eine Dosiervorrichtung zum Einbringen des Reduktionsmittels in eine Abgasleitung der Verbrennungskraftmaschine, eine Zuführleitung zum Zuführen der Reduktionsmittelflüssigkeit von der Reduktionsmittelpumpe zu der Dosiervorrichtung und eine elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen zumindest eines Teils des Reduktionsmittels aufweist. Der Temperatursensor ist an einer Stelle im Abgasnachbehandlungssystem angeordnet, welche in Strömungsrichtung des Reduktionsmittels stromabwärts der Heizeinrichtung liegt. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: a) in einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine, bei dem aufgrund der vorherrschenden Temperaturen kein Beheizen des Reduktionsmittels erforderlich ist, wird die Heizeinrichtung zum Zwecke der Überprüfung des Temperatursensors eingeschaltet, b) es wird überprüft, ob sich das Signal des Temperatursensors ausgehend von einer Starttemperatur beim Einschalten der Heizeinrichtung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne um einen vorgegebenen Erwartungswert verändert, c) der Temperatursensor wird vorläufig als fehlerfrei erkannt, wenn der Erwartungswert innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erreicht wird, d) die Heizeinrichtung wird abgeschaltet, e) es wird überprüft, ob das Signal des Temperatursensors ausgehend von dem Erwartungswert innerhalb einer Zeitspanne wieder die Starttemperatur erreicht, f) der Temperatursensor wird als fehlerfrei bestätigt, falls der Startwert innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erreicht wird.
  • Durch das aktive Einschalten der Heizeinrichtung außerhalb des bei niedrigen Temperaturen notwendigen Heizfensters zum Verhindern des Einfrierens oder zum Auftauen bereits gefrorenem Reduktionsmittel kann der Temperatursensor unabhängig von den äußeren Randbedingungen diagnostiziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, auf einfache Weise ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Komponenten, wie z. B. anderweitig verbaute Temperatursensoren den im Abgasnachbehandlungssystem angeordneten Temperatursensor sicher zu überprüfen.
  • Desweiteren hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass es annähernd unabhängig vom Füllstand des Reduktionsmittelvorratsbehälters und von der Starttemperatur bei der Diagnose ist, solange diese nur oberhalb der Gefriertemperatur des Reduktionsmittels liegt.
  • Falls das Abgasnachbehandlungssystem eine Rückführleitung für das Reduktionsmittel hin zum Reduktionsmittelvorratsbehälter aufweist, kann mit Hilfe der Reduktionsmittelpumpe die Fördermenge dermaßen reguliert werden, dass der Temperaturanstieg durch das aktive Diagnoseheizen und die die dazugehörige Zeitdauer optimal aufeinander abgestimmt sind.
  • Um eine mögliche Fehlbeurteilung des Temperatursensors auszuschließen, wird nicht nur die Veränderung des Temperatursignals aufgrund des Diagnoseheizens überprüft, sondern auch die Veränderung des Temperatursignals nach dem Abschalten der Heizeinrichtung. Durch Auswerten des Gradienten, mit dem der Temperaturabfall nach dem Abschalten der Heizeinrichtung erfolgt, kann zwischen einem fehlerbehafteten Temperatursensor und einer defekten Heizeinrichtung unterschieden werden.
  • Um die Diagnosesicherheit weiter zu erhöhen, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Überprüfung nur gestartet, wenn das Signal des Temperatursensors über eine vorbestimmte Zeitdauer konstant oder annähernd konstant ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die vom Temperatursensor erfasste Temperaturänderung ausschließlich von der eingeschalteten Heizeinrichtung herrührt und somit Fremdeinflüsse nahezu ausgeschlossen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich im Zusammenhang mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung einer Brennkraftmaschine mit zugehörigem SCR-Abgasnachbehandlungssystem, bei dem das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren eingesetzt wird und
  • 2 ein Diagramm mit verschiedenen Temperaturverläufen zur Verdeutlichung des Diagnoseverfahrens.
  • In 1 ist in Form eines Blockschaltbildes sehr vereinfacht eine zumindest zeitweise mit Luftüberschuss betriebene Verbrennungskraftmaschine mit einem ihr zugeordneten Abgasnachbehandlungssystem gezeigt. Dabei sind nur diejenigen Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Insbesondere ist auf die Darstellung des Kraftstoffkreislaufes verzichtet worden. In diesem Ausführungsbeispiel ist als Verbrennungskraftmaschine eine Dieselbrennkraftmaschine gezeigt und als Reduktionsmittel zum Nachbehandeln des Abgases wird wässrige Harnstofflösung verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch bei anderen Typen von Brennkraftmaschinen anwendbar, die zumindest teilweise mit Luftüberschuss betrieben werden.
  • Der Verbrennungskraftmaschine 1 wird über eine Ansaugleitung 2 die zur Verbrennung notwendige Luft zugeführt. Eine Einspritzanlage, die beispielsweise als Hochdruckspeichereinspritzanlage (Common Rail) mit Einspritzventilen ausgebildet sein kann, die Kraftstoff KST direkt in die Zylinder der Verbrennungskraftmaschine 1 einspritzen, ist mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet. Das Abgas der Verbrennungskraftmaschine 1 strömt über eine Abgasleitung 4 zu einem Abgasnachbehandlungssystem 5 und von diesem über einen nicht dargestellten Schalldämpfer ins Freie.
  • Zur Steuerung und Regelung der Verbrennungskraftmaschine 1 ist eine an sich bekannte elektronische Steuerungseinrichtung 6, auch als Motorsteuerung oder electronic control unit, ECU) bezeichnet, über eine hier nur schematisch dargestelltes Bussystem 7, welches Daten – und Steuerleitungen beinhaltet, mit der Verbrennungskraftmaschine 1 verbunden. Über dieses Bussystem 7 werden u. a. Signale von Sensoren wie beispielsweise Lastsensor, Geschwindigkeitssensor und Temperatursensoren für Ansaugluft, Ladeluft und Kühlmittel, sowie Signale für Aktoren (z. B. Einspritzventile, Stellglieder) zwischen der Verbrennungskraftmaschine 1 und der Steuerungseinrichtung 6 übertragen.
  • Das Abgasnachbehandlungssystem 5 weist einen Reduktionskata-lysator (SCR-Katalysator) 8 auf, der mehrere in Reihe geschaltete, nicht näher bezeichnete Katalysatoreinheiten beinhaltet. Stromabwärts und/oder stromaufwärts des Reduktionskatalysators 8 kann zusätzlich je ein Oxidationskatalysator angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • Ferner ist ein Dosiersteuergerät 9 (DCU, dosing control unit), ein Reduktionsmittelvorratsbehälter 10, eine elektrisch ansteuerbare Reduktionsmittelpumpe 11 und eine Dosiervorrichtung 15, zum Einbringen von flüssigem Reduktionsmittel 19 stromaufwärts des Reduktionskatalysators 8 in die Abgasleitung 4 vorgesehen.
  • Das Reduktionsmittel 19, vorzugsweise wässrige Harnstofflösung ist in dem Reduktionsmittelvorratsbehälter 10 gespeichert und wird bei Bedarf der Dosiervorrichtung 15 zugeführt. Hierzu ist die Reduktionsmittelpumpe 11 saugseitig mit einer Entnahmeleitung 20 verbunden, welche in den Reduktionsmittelvorratsbehälter 10 ragt und druckseitig mit einer Zuführleitung 16 mit der Dosiervorrichtung 15 verbunden.
  • An oder in dem Reduktionsmittelvorratsbehälter 10 ist ein Sensor 13 zum Erfassen des Füllstandes des Reduktionsmittels 19 in dem Reduktionsmittelvorratsbehälter 10 vorgesehen. Das Signal dieses Sensors 13 wird dem Dosiersteuergerät 9 zugeführt.
  • Der Reduktionsmittelbehälter 10 weist eine elektrische Heizeinrichtung 12 auf. Diese Heizeinrichtung 12 kann beispielsweise in Form einer Heizmatte, Heizfolie, Heizplatte, Heizstab, Heizwendel oder Heizschlange ausgeführt sein und dient zum Abschmelzen von gefrorenem Reduktionsmittel 19 innerhalb des Reduktionsmittelvorratsbehälters 10.
  • Außerdem weist auch zumindest ein Teil der Zuführleitung 16 eine elektrische Heizeinrichtung 26 auf. Diese kann beispielsweise eine Heizwendel oder einen beheizten Schlauchabschnitt umfassen. Damit kann sichergestellt werden, dass Reduktionsmittel 19, welches sich nach Abstellen der Verbrennungskraftmaschine 1 und deaktivierter Reduktionsmittelpumpe 11 noch in der Zuführleitung 16 befindet, nicht einfriert bzw. nach dem Wiederstart schnell aufgetaut werden kann. Dies ist insbesondere für Systeme wichtig, bei denen beim Abstellen der Verbrennungskraftmaschine 1 kein Leersaugen dieses Leitungszweiges erfolgt, weil beispielsweise eine Reduktionsmittelpumpe 11 verwendet wird, die keine Drehrichtungsumkehr erlaubt.
  • In der Zuführleitung 16 ist ferner ein Drucksensor 27 zur Erfassung des Reduktionsmitteldruckes und ein Temperatursensor 18 zur Erfassung der Temperatur T des Reduktionsmittels 19 vorgesehen. Der Temperatursensor 18 ist dabei stromabwärts zumindest eines Teilstückes der Heizeinrichtung 26 angeordnet, so dass bei Aktivieren der Heizeinrichtung 26 das Temperaturverhalten des Reduktionsmittels 19 als Antwort auf diese Aktivierung untersucht werden kann. Die Signale dieser beiden Sensoren 18, 27 werden dem Dosiersteuergerät 9 zugeführt.
  • Das Dosiersteuergerät 9 umfasst bevorzugt eine Recheneinheit (Prozessor) 28, die mit einem Programmspeicher 29 und einem Wertespeicher (Datenspeicher) 30 gekoppelt ist. In dem Programmspeicher 29 und dem Wertespeicher 30 sind Programme bzw. Werte gespeichert, die für den Betrieb des SCR-Abgasnachbehandlungssystem 5 nötig sind.
  • Das Dosiersteuergerät 9 ist zum gegenseitigen Datentransfer über ein elektrisches Bussystem 17 mit der Steuerungseinrichtung 6 verbunden. Über das Bussystem 17 werden die zur Berechnung der zu dosierenden Menge an Reduktionsmittel 19 relevanten Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 1, wie z. B. Drehzahl, angesaugte Luftmasse, eingespritzte Kraftstoffmasse, Regelweg einer Einspritzpumpe, Abgasmassenstrom, Betriebstemperatur, Ladelufttemperatur, Spritzbeginn usw. dem Dosiersteuergerät 9 übergeben.
  • Ausgehend von diesen Parametern, dem Druck in der Zuführleitung 16 und Messwerten für die Abgastemperatur und dem NOx-Gehalt berechnet das Dosiersteuergerät 9 in bekannter Weise die einzuspritzende Menge an Reduktionsmittel 19 und gibt ein entsprechendes elektrisches Signal an die Dosiervorrichtung 15 ab. Durch die Einspritzung in die Abgasleitung 4 wird die wässrige Harnstofflösung hydrolysiert und durchmischt. In den Katalysatoreinheiten des Reduktionskatalysators 8 erfolgt die katalytische Reduktion des NOx im Abgas zu N2 und H2O.
  • Das Dosiersteuergerät 9 steuert und/oder regelt auch die elektrische Heizeinrichtung 12 im Reduktionsmittelvorratsbehälter 10 und die elektrische Heizeinrichtung 26 in oder an der Zuführleitung 16. Desweiteren ist in dem Programmspeicher 29 des Dosiersteuergeräts 9 softwaremäßig eine kennfeldbasierte Funktion zur Überprüfung des Temperatursensors 18 implementiert, wie sie anhand der 2 noch näher erläutert wird.
  • Die Dosiervorrichtung 15 zum Einbringen des Reduktionsmittels 19 in die Abgasleitung 4 kann in vorteilhafter Weise als ein übliches, bezüglich der Materialauswahl leicht modifiziertes, mittels eines Solenoiden angetriebenes Niederdruck-Benzineinspritzventil realisiert sein, das z. B. in einer mit einer Wandung der Abgasleitung 4 fest verbundenen Ventilaufnahmevorrichtung lösbar befestigt ist.
  • In einer einfacheren Ausgestaltung der Dosiervorrichtung 15 kann eine Düse vorgesehen sein und die Zumessung des Reduktionsmittels 19 erfolgt dabei allein durch Ansteuern der Reduktionsmittelpumpe 11 durch entsprechende Signale des Dosiersteuergerätes 9.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Steuerungseinrichtung 6 und das Dosiersteuergerät 9 als eigenständige Komponenten dargestellt und beschrieben. Dies hat den Vorteil, dass das SCR-Abgasnachbehandlungssystem 5 auch in bestehende Fahrzeugkonzepte nachgerüstet werden kann. Es ist aber auch möglich, die Funktionalität des Dosiersteuergeräts 9 in die Steuerungseinrichtung 6 der Verbrennungskraftmaschine 1 zu integrieren, wodurch sich eine kompakte und kostengünstige Lösung für das Abgasnachbehandlungssystem 5 ergibt.
  • Desweiteren kann in dem Abgasnachbehandlungssystem 5 ein weiterer, die Qualität des Reduktionsmittels erfassender Sensor vorgesehen sein (nicht gezeigt). Auch dieses Signal wird dem Dosiersteuergerät 9 zugeführt und bei der Berechnung der einzuspritzenden Menge an Reduktionsmittel 19 berücksichtigt.
  • Anhand der Diagramme in 2 wird das Verfahren zum Überprüfen des Temperatursensors 18 näher erläutert.
  • Das Verfahren wird nur dann gestartet, wenn gewisse Freigabebedingungen erfüllt sind. Es muss ein Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 1 vorliegen, der kein aktives Beheizen von Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems 5 erforderlich macht. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Außentemperatur, genauer gesagt die Umgebungstemperatur des mit diesem Abgasnachbehandlungssystem 5 ausgestatteten Kraftfahrzeuges oberhalb der Gefriertemperatur TG des Reduktionsmittels 19 liegt. Als weiteres Kriterium für die Freigabe der Diagnose kann die Stabilität des Signals des Temperatursensors 18 herangezogen werden. Erst wenn das Temperatursignal über eine längere Zeitdauer zumindest annähernd konstant ist und keine Änderung dieses Signals absehbar ist, wird die Heizeinrichtung 26 zum Zwecke der Überprüfung des Temperatursensors 18 aktiviert.
  • In dem oberen Teil der 2 ist das elektrische Ansteuersignal der Heizeinrichtung 26 dargestellt, wobei der hohe Pegel 1 repräsentativ ist für eine eingeschaltete Heizeinrichtung 26 und der niedrige Pegel 0 repräsentativ ist für eine ausgeschaltete Heizeinrichtung 26.
  • In dem unteren Teil der 2 sind verschiedene Signalverläufe dargestellt, wobei auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Temperatur aufgetragen sind. Mit dem Bezugszeichen TG ist dabei die Gefriertemperatur des Reduktionsmittels 19 gekennzeichnet. Im Falle einer handelsüblichen wässerigen Harnstofflösung (eutektische 32,5% Lösung) liegt dieser Wert bei –11,5°C.
  • Die Überprüfung des Temperatursensors 18 beginnt zu einem Zeitpunkt t0, bei dem beide Bedingungen zur Freigabe der Überprüfung erfüllt sind. Zum Einen liegt die Temperatur T deutlich höher als die Gefriertemperatur TG des Reduktionsmittels 18, wodurch zum ordnungsgemäßen Funktionieren des Abgasnachbehandlungssystems 5 keine Beheizung des Reduktionsmittels 18 nötig ist und zum Andern ist das Signal des Temperatursensors 18 für eine hinreichend lange Zeitspanne Δt1 vor diesem Zeitpunkt t0 annähernd konstant. Die Heizeinrichtung 26 wird demzufolge zu dem Zeitpunkt t0 eingeschaltet.
  • Da der Temperatursensor 18 an einem Teilstück der Zuleitung 16 stromabwärts der Heizeinrichtung 26 angeordnet ist, wird nach dem Einschalten der Heizeinrichtung 26 zum Zeitpunkt t0 bei ordnungsgemäß funktionierendem Temperatursensor 18 ein Temperaturanstieg erwartet. Durch die Aktivierung der Heizeinrichtung 26 erwärmt sich das Medium Reduktionsmittel 19 und der Wärmeeintrag resultiert in einer positiven Temperaturänderung, welche vom Temperatursensor 18 gemessen werden kann.
  • Es wird deshalb überprüft, wie lange es dauert, bis sich das Signal des Temperatursensors ausgehend von einer Starttemperatur TO zum Zeitpunkt t0 um einen vorgegebenen Erwartungswert ΔT in Richtung höherer Temperatur verändert. Ein typischer Verlauf des Temperatursignals eines fehlerfreien Temperatursensors 18 ist in der unteren Hälfte des Diagrammes in 2 mit einer durchgezogenen Linie L1 eingezeichnet. Der Signalverlauf L1 ist durch einen schnellen Anstieg gekennzeichnet, so dass der Erwartungswert ΔT innerhalb einer Zeitspanne Δt2 erreicht wird. Bei einem fehlerfreien Temperatursensor 18 fällt nach dem Ausschalten der Heizeinrichtung 26 zum Zeitpunkt t1 das Temperatursignal L1 innerhalb der Zeitspanne Δt3 wieder schnell ab.
  • Wird der Erwartungswert ΔT innerhalb der Zeitspanne Δt2 nicht erreicht, sondern erst nach einer längeren Zeitspanne Δt4 zu einem späteren Zeitpunkt t2, was sich in einem geringen Anstieg des Sensorsignals (Linien L2, L3) widerspiegelt, so kann dies an einem nicht ordnungsgemäß arbeitenden Temperatursensor 18 liegen oder auch die Folge einer zu geringen Heizleistung der Heizeinrichtung 26 sein. Um den zuletzt genannten Fall ausschließen zu können, wird auch der Verlauf des Temperatursignals nach Abschalten der Heizeinrichtung 26 überprüft.
  • Erfolgt nach dem Abschalten der Heizeinrichtung 26 zum Zeitpunkt t2 der Temperaturabfall schneller als der Temperaturanstieg, so wird auf einen Defekt der Heizeinrichtung 26, insbesondere auf eine zu schwache Heizleistung der Heizeinrichtung 26 geschlossen. Ein solcher Verlauf des Temperatursignals ist in dem unteren Teil des Diagrammes in Figur mit unterbrochener Linie L2 eingezeichnet. Das Temperatursignal erreicht zu einem Zeitpunkt t3 bereits wieder annähernd den Ausgangswert, das heißt die Starttemperatur TO. Ist hingegen der Temperaturabfall nach Abschalten der Heizeinrichtung ebenfalls langsam, (Linie L3) so wird auf einen fehlerhaften Temperatursensor 18 geschlossen. Das Temperatursignal erreicht erst zu einem späteren Zeitpunkt t4 wieder annähernd den Ausgangswert, also die Starttemperatur TO.
  • Wird der Erwartungswert ΔT auch nicht innerhalb der längeren Zeitspanne Δt4 erreicht, so wird auf einen ”hängenden” Temperatursensor 18 geschlossen. Unter einem ”hängenden Temperatursensor wird in diesem Zusammenhang ein Festklemmen der Messwerte verstanden, so dass das Signal des Temperatursensors keine oder nur eine unwesentliche Dynamik aufweist.
  • Der Erwartungswert ΔT ist abhängig von der maximalen Heizleistung der Heizeinrichtung 26 in einem Kennfeld in dem Datenspeicher 30 abgelegt.
  • Bei erkannten Fehlern des Temperatursensors 18 oder der Heizeinrichtung 26 erfolgt ein Eintrag in einen Fehlerspeicher innerhalb des Dosiersteuergerätes 9 oder innerhalb der Steuerungseinrichtung 6 der Verbrennungskraftmaschine 1. Zusätzlich kann bei Auftreten eines Fehlers eine entsprechende Signalisierung mittels einer Fehleranzeigevorrichtung an den Fahrzeugführer des mit der Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wurde an einem Beispiel erläutert, bei dem die Heizdauer überwacht wird, bis sich ein gewünschter Temperaturanstieg einstellt und der Temperatursensor als defekt eingestuft, wenn die Heizdauer zu lang ist. Alternativ ist es auch möglich, den Temperaturanstieg bei einer fest vorgegebenen Heizdauer zu überwachen und auszuwerten. In diesem Fall wird der Temperatursensor als defekt eingestuft, wenn der Temperaturanstieg innerhalb dieser Zeitdauer zu gering ist, also unterhalb eines vorgegebenen Erwartungswerts bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Ansaugleitung
    3
    Einspritzanlage
    4
    Abgasleitung
    5
    Abgasnachbehandlungssystem
    6
    Steuerungseinrichtung, Motorsteuergerät, (ECU, electronic control unit)
    7
    Bussystem, Daten – und Steuerleitung
    8
    Reduktionskatalysator, SCR-Katalysator
    9
    Dosiersteuergerät, DCU (dosing control unit)
    10
    Reduktionsmittelvorratsbehälter
    11
    elektrische Reduktionsmittelpumpe
    12
    elektrische Heizeinrichtung des Reduktionsmittelvorratsbehälters
    13
    Füllstandssensor
    15
    Dosiervorrichtung, Einspritzventil
    16
    Zuführleitung
    18
    Temperatursensor
    19
    Reduktionsmittel
    20
    Entnahmeleitung
    26
    elektrische Heizeinrichtung
    27
    Drucksensor
    28
    Recheneinheit, Prozessor
    29
    Programmspeicher
    30
    Datenspeicher (Wertespeicher)
    KST
    Kraftstoff
    T
    Temperatur
    TG
    Gefriertemperatur des Reduktionsmittels
    TO
    Starttemperatur Diagnose
    t
    Zeit
    t0
    Zeitpunkt Start der Diagnose, Heizeinrichtung „EIN”
    t1, t2
    Zeitpunkt Heizeinrichtung „AUS”
    t3, t4
    Zeitpunkt
    Δt1
    Zeitspanne vor Beginn der Diagnose
    Δt2, Δt3, Δt3
    Zeitspanne
    ΔT
    Erwartungswert
    L1
    Signalverlauf fehlerfreier Temperatursensor
    L2
    Signalverlauf defekte Heizeinrichtung
    L3, L4
    Signalverlauf defekter Temperatursensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1767417 A1 [0007]
    • DE 102007005004 A1 [0007]
    • DE 102008061471 A1 [0008]
    • WO 2006/90182 A1 [0008]
    • EP 2133527 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Überprüfen des Signals eines Temperatursensors (18) in einem Abgasnachbehandlungssystem (5) für eine Verbrennungskraftmaschine (1), wobei das Abgasnachbehandlungssystem (5) zumindest einen Reduktionskatalysator (8), einen Reduktionsmittelvorratsbehälter (10) zum Speichern von flüssigem Reduktionsmittel (19), eine Reduktionsmittelpumpe (11), eine Dosiervorrichtung (15) zum Einbringen des Reduktionsmittels (19) in eine Abgasleitung (4) der Verbrennungskraftmaschine (1), eine Zuführleitung (16) zum Zuführen der Reduktionsmittelflüssigkeit (4) von der Reduktionsmittelpumpe (11) zu der Dosiervorrichtung (15) und eine elektrische Heizeinrichtung (26) zum Beheizen zumindest eines Teils des Reduktionsmittels (19) aufweist, wobei der Temperatursensor (18) an einer Stelle im Abgasnachbehandlungssystem (5) angeordnet ist, welche in Strömungsrichtung des Reduktionsmittels (19) stromabwärts der Heizeinrichtung (26) liegt, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) in einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine (1), bei dem aufgrund der vorherrschenden Temperaturen kein Beheizen des Reduktionsmittels (19) erforderlich ist, wird die Heizeinrichtung (26) zum Zwecke der Überprüfung des Temperatursensors (18) eingeschaltet, b) es wird überprüft, ob sich das Signal des Temperatursensors (18) ausgehend von einer Starttemperatur (TO) beim Einschalten der Heizeinrichtung (26) innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (Δt2) um einen vorgegebenen Erwartungswert (ΔT) verändert, c) der Temperatursensor (18) wird vorläufig als fehlerfrei erkannt, wenn der Erwartungswert (ΔT) innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (Δt2) erreicht wird, d) die Heizeinrichtung (26) wird abgeschaltet, e) es wird überprüft, ob das Signal des Temperatursensors (18) ausgehend von dem Erwartungswert (ΔT) innerhalb einer Zeitspanne (Δt3) wieder die Starttemperatur (TO) erreicht, f) der Temperatursensor (18) wird als fehlerfrei bestätigt, falls der Startwert (TO) innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (Δt3) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen fehlerhaften Temperatursensor (18) erkannt wird, wenn der Erwartungswert (ΔT) nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (Δt2), sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne (Δt3) erreicht wird und nach Abschalten der Heizeinrichtung (26) der Temperaturabfall schneller erfolgt als der Temperaturanstieg.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine unzureichende Heizleistung der Heizeinrichtung (26) erkannt wird, wenn der Erwartungswert (ΔT) nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne (Δt2), sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne (Δt3) erreicht wird und nach Abschalten der Heizeinrichtung (26) der Temperaturabfall mit einem Gradienten erfolgt, der im wesentlichen dem Gradienten des Temperaturanstieges entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen fehlerhaften Temperatursensor (18) bezüglich fehlender oder unzureichender Dynamik erkannt wird, wenn der Erwartungswert (ΔT) nicht innerhalb der Zeitspanne (Δt3) erreicht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung eingeleitet wird, wenn das Signal des Temperatursensors (19) über eine vorbestimmte Zeitdauer (Δt1) zumindest annähernd konstant ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwartungswert (ΔT) abhängig von einer maximalen Heizleistung der Heizeinrichtung (26) gewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwartungswert (ΔT) in einem Kennfeld eines Datenspeichers (30) einer das Abgasnachbehandlungssystem (5) steuernden und regelnden Dosiersteuergerätes (9) abgelegt ist.
DE102013226796.7A 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem Active DE102013226796B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226796.7A DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
KR1020167010575A KR101758582B1 (ko) 2013-12-20 2014-12-17 Scr 배기 가스 후-처리 시스템에서 온도 센서를 체크하는 방법
PCT/EP2014/078196 WO2015091630A1 (de) 2013-12-20 2014-12-17 Verfahren zum überprüfen eines temperatursensors in einem scr-abgasnachbehandlungssystem
US15/104,042 US10301997B2 (en) 2013-12-20 2014-12-17 Method for checking a temperature sensor in an SCR exhaust gas post-treatment system
CN201480056969.9A CN105612322B (zh) 2013-12-20 2014-12-17 用于在scr废气后处理系统中检查温度传感器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226796.7A DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226796A1 true DE102013226796A1 (de) 2015-06-25
DE102013226796B4 DE102013226796B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=52273114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226796.7A Active DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10301997B2 (de)
KR (1) KR101758582B1 (de)
CN (1) CN105612322B (de)
DE (1) DE102013226796B4 (de)
WO (1) WO2015091630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018000348B4 (de) 2017-02-20 2023-10-05 Scania Cv Ab System und Verfahren zum Feststellen einer richtigen oder falschen Position eines Temperatursensors eines Emissionsminderungssystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102015009489A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016215380A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer blockierten Druckleitung
FR3059417B1 (fr) * 2016-11-30 2020-11-06 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Methode d'estimation d'un volume decongele present sous forme liquide dans un reservoir.
DE102017200533A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Qualitätssensors
JP6828706B2 (ja) * 2018-03-22 2021-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US11066973B2 (en) 2018-07-10 2021-07-20 Cummins Emission Solutions Inc. Heating system for a tank header of aftertreatment system and method of heating a tank header
CN110295978A (zh) * 2019-04-02 2019-10-01 武汉理工大学 柴油机scr控制系统温度传感器容错控制方法及其装置
CN110925067B (zh) * 2019-12-11 2021-12-21 潍柴动力股份有限公司 温度传感器误装检测方法、装置及发动机后处理系统
CN111103072A (zh) * 2019-12-26 2020-05-05 一汽解放汽车有限公司 尿素箱故障诊断方法、装置、车辆及存储介质
US11174772B2 (en) 2020-02-25 2021-11-16 Caterpillar Inc. Mitigation of diesel emission fluid (DEF) deposition in exhaust system for engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006090182A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Allen Group Limited Electrically-heated pipes
EP1767417A1 (de) 2005-09-26 2007-03-28 DBK David + Baader GmbH Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102007005004A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung für ein flüssiges Additiv für eine Brennkraftmaschine
EP2133527A1 (de) 2008-06-09 2009-12-16 Robert Bosch GmbH Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008061471A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990872C3 (de) 1988-07-29 1997-10-09 Mitsubishi Motors Corp Failsafe-Vorrichtung für einen Temperatursensor
DE10234561A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
JP3851881B2 (ja) 2003-02-20 2006-11-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却水の温度センサの故障を診断する装置
JP4325367B2 (ja) * 2003-11-10 2009-09-02 株式会社デンソー 排気温度センサの故障検出装置
JP4137838B2 (ja) * 2004-04-30 2008-08-20 ボッシュ株式会社 排気ガス後処理装置用液体供給装置
JP2006316722A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Honda Motor Co Ltd 排気温度センサ点検装置
JP4275154B2 (ja) * 2006-07-06 2009-06-10 本田技研工業株式会社 排気温度センサ点検装置
US7614223B2 (en) * 2007-03-30 2009-11-10 Clark Equipment Company Method for operating a multiple speed hydraulic motor
JP5294446B2 (ja) 2008-02-08 2013-09-18 ボッシュ株式会社 温度センサの合理性診断装置及び合理性診断方法、並びに内燃機関の排気浄化装置
DE102008044271B4 (de) * 2008-12-02 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
US20100280788A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 R. W. Becketi Corporation Integrated multi-sensor component
US8495868B2 (en) * 2010-03-22 2013-07-30 Caterpillar Inc. Control strategy for heated fluid lines
JP5671840B2 (ja) * 2010-05-17 2015-02-18 いすゞ自動車株式会社 Scr解凍制御システム
US20120275773A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Floyd Ryan A Reductant Heater
EP2560458A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-20 Behr France Rouffach SAS Verfahren zum Prüfen eines Steuergeräts für mindestens ein PTC-Heizelement oder eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug und Steuergerät für mindestens ein PTC-Heizelement eines PTC-Heizers für ein Fahrzeug
US8881507B2 (en) * 2011-08-22 2014-11-11 Mi Yan Air driven reductant delivery system
DE102012103520A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer elektrischen Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
US9016043B2 (en) 2013-03-14 2015-04-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust treatment system with urea temperature rationality diagnostic
DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006090182A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Allen Group Limited Electrically-heated pipes
EP1767417A1 (de) 2005-09-26 2007-03-28 DBK David + Baader GmbH Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102007005004A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zuführeinrichtung für ein flüssiges Additiv für eine Brennkraftmaschine
EP2133527A1 (de) 2008-06-09 2009-12-16 Robert Bosch GmbH Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008061471A1 (de) 2008-12-10 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018000348B4 (de) 2017-02-20 2023-10-05 Scania Cv Ab System und Verfahren zum Feststellen einer richtigen oder falschen Position eines Temperatursensors eines Emissionsminderungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20160356193A1 (en) 2016-12-08
US10301997B2 (en) 2019-05-28
WO2015091630A1 (de) 2015-06-25
DE102013226796B4 (de) 2018-04-05
CN105612322B (zh) 2018-02-16
KR101758582B1 (ko) 2017-07-14
CN105612322A (zh) 2016-05-25
KR20160058932A (ko) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226796B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102012209538B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009037564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102008047860B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Reagenzmittelinjektors
EP2181258B1 (de) Betriebs- und diagnoseverfahren für ein scr-abgasnachbehandlungssystem
DE102010035621B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für eine Dieselabgasfluid-Erwärmungssteuerung
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102010000626B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungssystem
WO2010066564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaption der injektionsmittelzufuhr in einem injektionssystem sowie abgasnachbehandlungssystem
DE102011004150A1 (de) Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils und zur Überwachung eines Dosierventils in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator
DE102015224358A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aggregatzustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank eines SCR-Systems einer Brennkraftmaschinenanordnung und Brennkraftmaschinenanordnung
DE102004061259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auftauerkennung in einer Reagenzmitteldosiereinrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine
DE102009014809B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Eindüsvorrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102014226749B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Heizsystems in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102007033470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
DE102008043405B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Pumpe
WO2012072666A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010028891A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems
DE102017204426B4 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE102017220504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013200541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckindizierung in einem Dosierungssystem
DE102017209406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von defekten Komponenten eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102017200090B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage mit NOx-Speicherkatalysator und SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102013212732A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102014216434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe von Diagnosefunktionen und Fehlerbehandlungen an Förder- und Dosiersystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence