DE102011056626B4 - Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme - Google Patents

Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102011056626B4
DE102011056626B4 DE102011056626.0A DE102011056626A DE102011056626B4 DE 102011056626 B4 DE102011056626 B4 DE 102011056626B4 DE 102011056626 A DE102011056626 A DE 102011056626A DE 102011056626 B4 DE102011056626 B4 DE 102011056626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancing
spring
slide part
spring element
tensioning slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011056626.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056626A1 (de
Inventor
Julia Volkmuth
Michael Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47221431&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011056626(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102011056626.0A priority Critical patent/DE102011056626B4/de
Priority to US14/360,525 priority patent/US9907490B2/en
Priority to PCT/EP2012/073579 priority patent/WO2013092115A1/de
Priority to CN201280058604.0A priority patent/CN103987318B/zh
Publication of DE102011056626A1 publication Critical patent/DE102011056626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056626B4 publication Critical patent/DE102011056626B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/14Devices for taking samples of blood ; Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration within the blood, pH-value of blood
    • A61B5/1405Devices for taking blood samples
    • A61B5/1411Devices for taking blood samples by percutaneous method, e.g. by lancet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15196Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing semi-automatically retracted, i.e. in which the retraction of the piercing unit requires a deliberate action by the user such as manual release of spring-biased retraction means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Stechhilfevorrichtung (1) zur Blutprobenentnahme mit einem Lanzettenhalter (7) zum Halten einer auswechselbaren Lanzette (8) und mit einer Antriebseinrichtung (10) zum Antreiben des Lanzettenhalters (7), bei welcher die Antriebseinrichtung (10) zwei Federelemente umfassend ein Stechfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters (7) in Stechrichtung und ein Rückholfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters (7) entgegen der Stechrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (10) eine Schlitteneinheit (11) mit einem Federspannschlittenteil (12) und mit einem Stechschlittenteil (13) aufweist, und das Federspannschlittenteil und das Stechschlittenteil (13) relativ zueinander translatorisch verlagerbar angeordnet sind und einen Stechfederelementeaufnahmebereich (16) und einen Rückholfederelementeaufnahmebereich (17) ausgestalten, und der Stechfederelementeaufnahmebereich (16) durch translatorische Verlagerung des Federspannschlittenteils (12) gegenüber dem Stechschlittenteils (13) verkleinerbar ist, um das Stechfederelement innerhalb des Stechfederelementeaufnahmebereichs (16) für einen bevorstehenden Stechvorgang vorzuspannen, wobei das Federspannschlittenteil (12) durch ein Spannbetätigungselement (26) von außerhalb der Stechhilfevorrichtung (1) händisch in eine Spannposition (28) hinein bewegbar angeordnet ist, und wobei das Stechschlittenteil (13) und das Federspannschlittenteil (12) sequentiell entriegelbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme mit einem Lanzettenhalter zum Halten einer auswechselbaren Lanzette und mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Lanzettenhalters, bei welcher die Antriebseinrichtung zwei Federelemente umfassend ein Stechfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters in Stechrichtung und ein Rückholfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters entgegen der Stechrichtung aufweist.
  • Gattungsgemäße Stechhilfevorrichtungen mit einer Antriebseinrichtung aus insbesondere zwei in Reihe geschalteten Federelementen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Bei einer derartig ausgelegten Stechhilfevorrichtung sorgt ein vorderes Stechfederelement, also ein einem zu beschleunigenden Lanzettenhalter zugewandtes Federelemente, für eine Beschleunigung des Lanzettenhalters während eines Stechvorgangs mit einer durch den Lanzettenhalter gehalterte Lanzette. Ein hinteres Rückholfederelement, also ein dem zu beschleunigenden Lanzettenhalter abgewandtes Federelement, sorgt für eine Rückholbewegung des Lanzettenhalters nach dem Stechvorgang. Durch diese zwei wirkenden Federelemente kann ein übermäßiges kritisches Nachschwingen des Lanzettenhalters an der Stechhilfevorrichtung nach einem Stechvorgang gut vermieden werden.
  • US 2005/0085839 A1 betrifft eine Lanzettenvorrichtung umfassend einen Lanzettenmechanismus insbesondere mit einem Lanzettenträger und mit einem gleitbar mit dem Lanzettenträger verbundenen Lanzettenhalter. Der Lanzettenmechanismus umfasst relativ zueinander translatorisch verlagerbare Schlittenteile. Darüber hinaus sind ein Stechfederelement und ein Rückholfederelement vorhanden, welche jeweils in einem Stechfederelementaufnahmebereich bzw. in einem Rückholfederaufnahmebereich angeordnet sind. Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfach zu bauende Stechhilfevorrichtung mit einer insbesondere für ungeübte Personen verbesserten Bedienbarkeit bereitzustellen, so dass die Stechhilfevorrichtung händisch einfach erneut einsetzbereit gemacht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme mit einem Lanzettenhalter zum Halten einer auswechselbaren Lanzette und mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Lanzettenhalters gelöst, bei welcher die Antriebseinrichtung zwei Federelemente umfassend ein Stechfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters in Stechrichtung und ein Rückholfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters entgegen der Stechrichtung aufweist, und bei welcher die Antriebseinrichtung eine Schlitteneinheit mit einem Federspannschlittenteil und mit einem Stechschlittenteil aufweist, und das Federspannschlittenteil und das Stechschlittenteil relativ zueinander translatorisch verlagerbar angeordnet sind und einen Stechfederelementeaufnahmebereich und einen Rückholfederelementeaufnahmebereich ausgestalten, und der Stechfederelementeaufnahmebereich durch translatorische Verlagerung des Federspannschlittenteils gegenüber dem Stechschlittenteil verkleinerbar ist, um das Stechfederelement innerhalb des Stechfederelementeaufnahmebereichs für einen bevorstehenden Stechvorgang vorzuspannen, wobei das Federspannschlittenteil durch ein Spannbetätigungselement von außerhalb der Stechhilfevorrichtung händisch bewegbar angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das vorliegende Stechfederelement mittels des translatorisch und axial verlagerbaren Federspannschlittenteils, welches durch das Betätigungsspannelement von außerhalb der Stechhilfevorrichtung axial bewegt werden kann, kann die Antriebseinrichtung für den nächsten Stechvorgang konstruktiv insgesamt sehr einfach präpariert werden.
  • Darüber hinaus ist ein Überschwingen der Federelemente vorteilhafter Weise nicht erforderlich, da eine Vorwärtsbewegung während des Stechvorgangs und die sich daran anschließende Rückwärtsbewegung nach dem eigentlichen Stechvorgang durch zwei separate Federelemente realisiert werden.
  • Vorteilhafter Weise sind die beiden Federelemente in Reihe geschaltet. Je nach Ausgestaltung der Stechhilfevorrichtung können sie jedoch auch koaxial bzw. parallel zueinander wirkend angeordnet sein.
  • Der Stechfederelementeaufnahmebereich bzw. der Rückholfederelementeaufnahmebereich können baulich vielfältig realisiert werden. Vorzugsweise sind sie als Stechfederelementekammer bzw. als Rückholfederelementekammer ausgestaltet, in welchen die Federelemente zumindest teilweise jeweils sowohl axial als auch radial vorteilhaft innerhalb der Stechhilfevorrichtung gehaltert werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Stechhilfevorrichtung ein Auslösebetätigungselement zum Auslösen des Stechvorgangs umfasst, welches derart gelagert ist, dass das Stechschlittenteil und das Federspannschlittenteil sequentiell entriegelbar sind. Hierdurch kann die bewegliche Mechanik der vorliegenden Stechhilfevorrichtung besonders kompakt gebaut und betätigt werden.
  • Vorteilhafter Weise besitzen das Stechschlittenteil und das Federspannschlittenteil ein gemeinsames Auslösebetätigungselement, sodass die Stechhilfevorrichtung extrem bauteilreduziert gebaut werden kann.
  • Es versteht sich, dass das vorliegende Auslösebetätigungselement vielfältig gestaltet sein kann. Vorzugsweise ist es als radial verlagerbares Druckelement konstruiert. Es kann jedoch auch nicht minder vorteilhaft als Schiebeelement ausgestaltet sein, welches in Längserstreckung der Stechhilfevorrichtung axial verschieblich in dem Gehäuse gelagert ist.
  • Hinsichtlich einer sehr guten geometrischen Anordnung und/oder funktionalen Aufteilung des Stechschlittenteils und des Federspannschlittenteils ist es vorteilhaft, wenn das Auslösebetätigungselement in Bezug auf die Längserstreckung der Stechhilfevorrichtung in etwa mittig radial außen an der Mantelfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Auslösebetätigungselement aus einer Parkposition heraus in eine Auslöseposition hinein händisch verlagerbar ist, in welcher sowohl das Stechschlittenteil als auch das Federspannschlittenteil entriegelt sind, wobei das Federspannschlittenteil in der Auslöseposition des Auslösebetätigungselement von dem Auslösebetätigungselement in der Spannposition gehalten wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Federspannschlittenteil ausreichend lange in der Spannposition verbleibt, und zwar solange bis der Stechvorgang erfolgreich beendet ist. So kann eine für den Stechvorgang ausreichend hohe Federkraft des Stechfederelements gewährleistet werden.
  • Konstruktiv außerordentlich einfach können das Stechschlittenteil und das Federspannschlittenteil durch das einzige Auslösebetätigungselement ausgelöst werden, wenn das Auslösebetätigungselement radial derart vor einem Rastelement des Federspannschlittenteils und derart vor einem Halteelement des Stechschlittenteils angeordnet ist, dass durch das Auslösebetätigungselement zum einen das Rastelement aus seiner Rastposition und zum anderen das Halteelement aus einer Halteposition heraus verlagerbar angeordnet sind.
  • Insofern sieht eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass das Federspannschlittenteil ein Rastelement zum Einrasten in einer Spannposition umfasst, in welcher das Stechfederelement derart vorgespannt ist, dass das Stechschlittenteil für den Stechvorgang beschleunigbar ist, und das Stechschlittenteil ein Halteelement zum Halten des Stechschlittenteils in einer anderen Spannposition umfasst, in welcher das Stechfederelement derart vorgespannt ist, dass das Stechschlittenteil für den Stechvorgang beschleunigbar ist, wobei das Rastelement und das Halteelement axial aufeinander zugerichtet angeordnet sind. Durch diese Kopf-an-Kopf-Platzierung des Rastelements und des Halteelements auf baulich engem Raum, kann die Konstruktion der Stechhilfevorrichtung weiter vorteilhaft vereinfacht werden.
  • Um das Federspannschlittenteil in der Spannposition betriebssicher halten zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Rastelement an einer Rastkante eines Gehäuses der Stechhilfevorrichtung einrastbar ist.
  • Ist das Halteelement entlang einer Kulisseneinrichtung sowohl radial als axial geführt gelagert, wobei die Kulisseneinrichtung benachbart von dem Stechschlittenteil angeordnet ist, kann das Halteelement besonders sicher zielgerichtet betätigt und an einer von dem Stechschlittenteil verschiedenen Bauteilkomponente innerhalb der Stechhilfevorrichtung geführt werden.
  • Vorzugsweise ist die Kulisseneinrichtung in dem Gehäuse der Stechhilfevorrichtung angeordnet. Idealerweise weist die Kulisseneinrichtung einen L-förmigen Nutverlauf auf.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Merkmale im Zusammenhang mit dem Auslösebetätigungselement ebenso bekannte Stechhilfevorrichtungen auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft weiterbilden. Insofern sind die diesbezüglichen Merkmale unabhängig von den übrigen Merkmalen insbesondere hinsichtlich der vorliegenden Stechhilfevorrichtung vorteilhaft.
  • Die Stechhilfevorrichtung kann konstruktiv weiter vereinfacht werden, wenn der Stechfederelementeaufnahmebereich vorderseitig von einer axial verschieblichen Stechschlittenteiltrennwand und rückseitig von einer axial verschieblichen Federschlittenteiltrennwand begrenzt ist. Hierdurch kann ein Zusammenwirken des Stechschlittenteils und des Federspannschlittenteils miteinander baulich besonders einfach realisiert werden.
  • Ist das Federspannschlittenteil zumindest teilweise innerhalb des Stechschlittenteils gelagert angeordnet, können diese vorteilhaft ineinander geschoben werden, wodurch die eingangs beschriebene Verkleinerung des Aufnahmebereichs in kompakter Bauweise bewerkstelligt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die vorliegende Kinematik der Antriebseinrichtung hinsichtlich des Spann- und des eigentlichen Stechvorgangs im Wesentlichen durch das Federspannschlittenteil und das Stechschlittenteil, welche ineinander verschieblich angeordnet sind, umgesetzt wird, wobei das Federspannschlittenteil bzw. das Stechschlittenteil je nach der aktuell vorliegenden Betriebsstellung jeweils eine unterschiedliche Funktion besitzen.
  • Eine weitere bauliche Vereinfachung der Stechhilfevorrichtung kann erzielt werden, wenn die Stechhilfevorrichtung ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Oberschalenteil und einem Unterschalenteil aufweist, an welchen das Stechschlittenteil und das Federspannschlittenteil relativ zueinander translatorisch geführt und temporär lagerbar angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Spannbetätigungselement axial hinter der Schlitteneinheit an einem dem Lanzettenhalter abgewandten Ende der Stechhilfevorrichtung und das Auslösebetätigungselement radial neben der Schlitteneinheit angeordnet sind.
  • Während das Auslösebetätigungselement vorzugsweise wie vorstehend beschrieben an der Mantelfläche des Gehäuses angeordnet ist, ist es hinsichtlich des Spannbetätigungselements vorteilhaft, wenn dieses in Bezug auf den Durchmesser der Stechhilfevorrichtung in etwa mittig an dem Gehäuse angeordnet ist. In dieser Anordnung kann das Federspannschlittenteil zum Vorspannen intuitiv von einem Benutzer des Stechfederelements axial innerhalb der Stechhilfevorrichtung und gegenüber dem Stechschlittenteil verlagert werden.
  • Es versteht sich, dass auch das vorliegende Spannbetätigungselement vielfältig gestaltet sein kann. Vorzugsweise ist es als axial verlagerbares Druckelement konstruiert. Es kann jedoch auch nicht minder vorteilhaft als radial an der Mantelfläche angeordnetes Schiebeelement ausgestaltet sein, welches in Längserstreckung der Stechhilfevorrichtung axial verschieblich in dem Gehäuse gelagert ist.
  • Insgesamt kann mit der erfindungsgemäßen Stechhilfevorrichtung eine außergewöhnlich gute ergonomische Handhabung einerseits aufgrund des einfachen Spannens des Stechfederelements durch Drücken des Spannbetätigungselements und andererseits aufgrund des einfachen Auslösens des Stechschlittenteils durch Drücken des Auslösebetätigungselements erzielt werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass insbesondere diese einfache Handhabung konstruktiv vorteilhaft mittels der Antriebseinrichtung mit einem Zwei-Feder-Schwingsystem umfassend das Stechfederelement und das Rückholfederelement und einer einfach bauenden und nahezu ausfallsicheren Kulissenmechanik umgesetzt ist. Vorteilhafter Weise kann vorliegend auf eine Kurvenbahnmechanik verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand anliegender Zeichnung und nachfolgender Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine erfindungsgemäße Stechhilfevorrichtung dargestellt und beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Längsschnittansicht einer Stechhilfevorrichtung in einer Ausgangsposition;
  • 2 schematisch eine weitere Längsschnittansicht der Stechhilfe aus der 1 in einer Spannposition, in welcher die Stechfeder vorgespannt ist;
  • 3 schematisch eine Längsschnittansicht der Stechhilfe aus den 1 und 2 in einer Auslöseposition, in welcher die Stechhilfevorrichtung ausgelöst ist;
  • 4 schematisch eine erste Seitenansicht der Stechhilfevorrichtung aus den 1 bis 3;
  • 5 schematisch eine zweite Seitenansicht der Stechhilfevorrichtung aus den 1 bis 4;
  • 6 schematisch eine perspektivische Aufsicht der Stechhilfevorrichtung aus den 1 bis 5;
  • 7 schematisch eine perspektivische Unteransicht einer weiteren Stechhilfevorrichtung mit einem alternativen Auslösebetätigungselement; und
  • 8 schematisch eine Detailansicht des Auslösebetätigungselements aus der 7.
  • Die in den 1 bis 8 gezeigte Stechhilfevorrichtung 1 ist für eine Blutprobenentnahme vorgesehen. Die Stechhilfevorrichtung 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse 2 mit einer Oberschalenteil 3 und einem Unterschalenteil 4 und mit einer Längserstreckung 5 auf.
  • An der Vorderseite 6 der Stechhilfevorrichtung 1 ist ein multikompatibler Lanzettenhalter 7 zum Haltern einer Lanzette 8 vorgesehen. Dahinter ist eine Antriebseinrichtung 10 mit einer Schlitteneinheit 11 umfassend ein Federspannschlittenteil 12 und ein Stechschlittenteil 13 platziert.
  • Das Federspannschlittenteil 12 und das Stechschlittenteil 13 sind einerseits entlang der Längserstreckung 5 axial verschieblich geführt in dem Gehäuse 2 durch entsprechende Führungsstege 14 und 15 (hier nur exemplarisch gezeigt und beziffert) angeordnet. Andererseits sind das Federspannschlittenteil 12 und das Stechschlittenteil 13 relativ zueinander translatorisch verlagerbar in dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • Das Federspannschlittenteil 12 und das Stechschlittenteil 13 bilden einen Stechfederelementeaufnahmebereich 16 zur Aufnahme eines hier nicht weiter dargestellten Stechfederelements und einen Rückholfederelementeaufnahmebereich 17 zur Aufnahme eines hier nicht weiter dargestellten Rückholfederelements aus.
  • Das Stechfederelement und das Rückholfederelement sind hierbei seriell in der Antriebsvorrichtung 10 verschaltet angeordnet. Insofern steht mit der Antriebsvorrichtung 10 ein vorteilhaftes Zwei-Feder-Schwingsystem (nicht explizit beziffert) zur Verfügung.
  • Das Stechschlittenteil 13 ist hierbei mit dem Lanzettenhalter 7 derart wirkverbunden, dass der Lanzettenhalter 7 mittels des Stechschlittenteils 13 beschleunigt wird, wenn die Stechhilfevorrichtung 1, wie nachstehend noch beschrieben wird, ausgelöst wird.
  • Das Federspannschlittenteil 12 dient im Sinne der Erfindung im Wesentlichen lediglich zum konstruktiv sehr einfachen Spannen des hier nicht gezeigten Stechfederelements.
  • Während der Stechfederelementeaufnahmebereich 16 durch eine vordere Querwand 18 des Stechschlittenteils 13 und eine Querwand 19 des Federspannschlittenteils 12 axial begrenzt ist, ist der Rückholfederelementeaufnahmebereich 17 durch eine hintere Querwand 20 des Stechschlittenteils 13 und dem Führungssteg 15 des Gehäuses 2 axial gekammert.
  • Radial seitlich sind der Stechfederelementeaufnahmebereich 16 und der Rückholfederelementeaufnahmebereich 17 zumindest teilweise durch Längswände 21 und 22 des Stechschlittenteils 13 und durch eine weitere Längswand 23 des Federspannschlittenteils 12 begrenzt. Weitere entsprechende begrenzende Längswände sind der Übersichtlichkeit halber hier nicht beziffert.
  • Darüber hinaus ist der Stechfederelementeaufnahmebereich 16 durch translatorische Verlagerung des Federspannschlittenteils 12 in Stechrichtung 25 gegenüber dem Stechschlittenteil 13 verkleinerbar, um das Stechfederelement innerhalb des Stechfederelementeaufnahmebereichs 16 für einen bevorstehenden Stechvorgang vorzuspannen, wobei das Federspannschlittenteil 12 durch ein Spannbetätigungselement 26 von außerhalb der Stechhilfevorrichtung 1 händisch von einer Ausgangsposition 27 (siehe 1) in eine allgemeine Spannposition 28 (siehe 2) der Stechhilfevorrichtung 1 hinein bewegbar angeordnet ist.
  • Das Spannbetätigungselement 26 ist an der Hinterseite 29 der Stechhilfevorrichtung 1 von außen direkt zugänglich händisch betätigbar angeordnet, wobei es entlang der Längserstreckung 5 und in Stechrichtung 25 in das Gehäuse 2 hinein gedrückt wird, um das Stechfederelement in geeigneter Weise vorspannen zu können.
  • In dieser Spannposition 28 rastet ein Rastelement 30 des Federspannschlittenteils 12 mit seiner Rastnase 31 an einer Rastkante 32 des Gehäuses 2 in eine Rastposition ein, so dass das Federspannschlittenteil 12 entgegen der Federkraft des Stechfederelements in der Spannposition 28 festgehalten ist.
  • In dieser Spannposition 28 ist das Stechschlittenteil 13 mittels eines Halteelements 35 in einer Kulisseneinrichtung 40 festgelegt, die benachbart von dem Stechschlittenteil 13 in dem Gehäuse 2 vorgesehen ist.
  • In der Spannposition 28 befindet sich ein Federteil 41 des Halteelements 35 in einem ersten Nutabschnitt 42 der Kulisseneinrichtung 40. Der erste Nutabschnitt 42 verläuft hierbei quer zur Längserstreckung 5 der Stechhilfevorrichtung 1.
  • Darüber hinaus umfasst die Kulisseneinrichtung 40 noch einen weiteren Nutabschnitt 43, der rechtwinkelig zu dem ersten Nutabschnitt 42 angeordnet ist und mit der Längserstreckung 5 fluchtet (siehe insbesondere 5 und 6).
  • Insofern ist das Halteelement 35 und damit auch das Stechschlittenteil 13 axial an der Kulisseneinrichtung 40 festgelegt, solange sich das Federteil 41 in dem ersten Nutabschnitt 42 und nicht in dem zweiten Nutabschnitt 43 befindet.
  • Des Weiteren weist die Stechhilfevorrichtung 1 ein Auslösebetätigungselement 50 zum Auslösen des Stechvorgangs auf, welches derart in dem Gehäuse 2 der Stechhilfevorrichtung 1 gelagert ist, dass das Stechschlittenteil 13 und das Federspannschlittenteil 12 sequentiell entriegelbar sind.
  • Hierzu ist das Auslösebetätigungselement 50 radial außen in etwa mittig an dem Gehäuse 2 der Stechhilfevorrichtung 1 derart angeordnet, dass es zumindest in der Spannposition 27 sowohl oberhalb der Rastnase 31 des Rastelements 30 als auch oberhalb des Federteils 41 des Halteelements 35 platziert ist.
  • Das Auslösebetätigungselement 50 verfügt im Sinne der Erfindung über eine Innenkontur (hier der Übersichtlichkeit halber nicht gesondert beziffert), welche derart konturiert ist, dass mittels des Auslösebetätigungselements 50 das Halteelement 35 und das Rastelement 30 sequentiell betätigt werden, wenn das Auslösebetätigungselement 50 von seiner Parkposition 51 (siehe insbesondere 2) in eine Auslöseposition (hier nicht explizit dargestellt) gemäß der Radialrichtung 52 (siehe Insbesondere 3) gedrückt wird.
  • Zum Betätigen des Halteelements 35 verfügt das Auslösebetätigungselements 50 über ein Betätigungsfingerelement 53, welches radial weiter in die Stechhilfevorrichtung 1 hineinragt.
  • Zum Betätigen des Rastelements 30 verfügt das Auslösebetätigungselement 50 über eine Betätigungskante 54, welche radial weiter zurückliegt als das Betätigungsfingerelement 53.
  • Gemäß der Darstellung nach der 1 wurde das Spannbetätigungselement 26 noch nicht in Stechrichtung 25 gedrückt. Insofern ist das Rastelement 30 auch noch nicht an dem Gehäuse 2 eingerastet. Somit befindet sich die Stechhilfevorrichtung 1 noch in der Ausgangsposition 27, in welcher das Stechfederelement in dem Stechfederelementeaufnahmebereich 16 noch nicht ausreichend für einen Stechvorgang vorgespannt ist.
  • Gemäß der Darstellung nach der 2 ist das Spannbetätigungselement 26 und damit auch das Federspannschlittenteil 12 entlang der Längserstreckung 5 in Stechrichtung 25 und in das Gehäuse 2 derart hinein gedrückt, dass die Rastnase 31 des Rastelements 30 des Federspannschlittenteils 12 hinter die Rastkante 32 des Gehäuses 2 einschnappen kann, wodurch das Federspannschlittenelement 12 an dem Gehäuse 2 axial festgelegt und das Stechfederelement vorgespannt ist.
  • Währenddessen befindet sich das Halteelement 35 des Stechschlittenteils 13 immer in dem ersten Nutabschnitt 42 der Kulisseneinrichtung 40 und ist dementsprechend auch axial an dem Gehäuse 2 festgelegt. Insofern verändert das Stechschlittenteil 13 hierbei kaum seine Position.
  • Gemäß der Darstellung nach der 3 ist die Stechhilfevorrichtung 1 kurz vor dem Auslösen des eigentlichen Stechvorgangs gezeigt. Wird nun das Auslösebetätigungselement 50 in Radialrichtung 52 gedrückt, wird das Halteelement 35 bzw. dessen Federteil 41 in Richtung des zweiten Nutabschnitts 43 verlagert. Befindet sich das Federteil 41 auf Höhe des zweiten Nutabschnitts 43 kann es sich in Stechrichtung 25 bewegen. Insofern schnellt das Stechschlittenelement 13 getrieben von dem Stechfederelement in Stechrichtung 25 und es kommt zum Stich für die Blutprobenentnahme.
  • Beim Weiterdurchdrücken des Auslösebetätigungselements 50 in Radialrichtung 52 wird nahezu gleichzeitig, da es sich im Wesentlichen um eine gleichmäßige Auslösevorgangbewegung handelt, das Rastelement 30 aus seiner Rastposition ausgerückt. Hierbei schnellt das Federspannschlittenteil 12 aufgrund der Federkraft des Rückholfederelements jedoch noch nicht in seine Ausgangslage (siehe 1) zurück, sondern es verbleibt noch eine Weile in der Spannposition 28, da das Federspannschlittenteil 12 mittels des Auslösebetätigungselements 50 zeitgleich noch festgehalten wird. Erst durch das Loslassen des Auslösebetätigungselements 50 wird das Federspannschlittenteil 12 zurück verlagert, wie hinsichtlich der Ausgangsposition 27 (siehe 1) gezeigt ist. Insofern kann die Federkraft des Stechfederelements im Wesentlichen vollständig für den eigentlichen Stechvorgang zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß den Darstellungen nach den 4 bis 6 ist die vorstehend beschriebene Stechhilfevorrichtung 1 in weiteren Ansichten dargestellt. Um insbesondere Wiederholungen zu vermeiden, wird auf eine zusätzliche Beschreibung der 4 bis 6 verzichtet.
  • Die in den 7 und 8 gezeigte weitere Stechhilfevorrichtung 101 weist im Wesentlichen eine identische Antriebseinrichtung 110 mit einer Schlitteneinheit 111 umfassend ein Federspannschlittenteil 112 und ein Stechschlittenteil 113 und mit einem Zwei-Feder-Schwingsystem (hier nicht beziffert) auf, wie in den vorstehenden 1 bis 6 gezeigt. Insofern wird hinsichtlich des Aufbaus auf die Stechhilfevorrichtung 1 aus den 1 bis 6 verwiesen und nachstehen nur die wesentlichen Unterschiede beschrieben.
  • Die wesentlichen Unterschiede zu der Stechhilfevorrichtung 1 aus den 1 bis 6 bestehen darin, dass an dem Federspannschlittenteil 112 ein Schiebeelement 160 mit einer Schrägen 161 angeformt ist, mittels welchem elf Federteil 141 eines Halteelements (hier nicht gezeigt) des Stechschlittenteils 113 von einem ersten Nutabschnitt 142 zum axialen Festlegen des Federspannschlittenteils 112 in einen zweiten Nutabschnitt 143 einer Kulisseneinrichtung 140 hinein verlagerbar ist. Hierzu steht das Federteil 141 seitlich über eine an der Stechhilfevorrichtung 101 vorgesehene Längswand 162 hervor, so dass die Schräge 161 des Schiebeelements 160 mit dem Federteil 141 Wechselwirken kann, insbesondere wenn das Federspannschlittenteil 112 mittels eines axial an der Hinterseite 129 der Stechhilfevorrichtung 101 angeordneten Spannbetätigungselements 126 in Stechrichtung 125 gedrückt wird.
  • Befindet sich das Federteil 141 in dem zweiten Nutabschnitt 143, kann die Stechhilfevorrichtung 101 auslösen, da der zweite Nutabschnitt 143 mit der Längserstreckung 105 und der Stechrichtung 125 fluchtend angeordnet ist.
  • Wie leicht zu ersehen ist, ist das Spannbetätigungselement 126 sogleich ein Auslösebetätigungselement 150 im Sinne vorliegender Erfindung, da durch das Betätigen des Spannbetätigungselements 126 die Stechhilfevorrichtung 101 sogleich ausgelöst werden kann, wenn diese nur weit genug entlang der Längserstreckung 105 der Stechhilfevorrichtung 101 hinein gedrückt wird.
  • Es versteht sich, dass es sich bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen lediglich um erste Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Stechhilfevorrichtung handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stechhilfevorrichtung
    2
    zweiteiliges Gehäuse
    3
    Oberschalenteil
    4
    Unterschalenteil
    5
    Längserstreckung
    6
    Vorderseite
    7
    Lanzettenhalter
    8
    Lanzette
    10
    Antriebseinrichtung
    11
    Schlitteneinheit
    12
    Federspannschhttenteil
    13
    Stechschlittenteil
    14
    erster Führungssteg
    15
    zweiter Führungssteg
    16
    Stechfederelementeaufnahmebereich
    17
    Rückholfederelementeaufnahmebereich
    18
    vordere Querwand
    19
    Querwand
    20
    hintere Querwand
    21
    erste Längswand
    22
    zweite Längswand
    23
    weitere Längswand
    25
    Stechrichtung
    26
    Spannbetätigungselement
    27
    Ausgangsposition
    28
    Spannposition
    29
    Hinterseite
    30
    Rastelement
    31
    Rastnase
    32
    Rastkante
    35
    Halteelement
    40
    Kulisseneinrichtung
    41
    Federteil
    42
    erster Nutabschnitt
    43
    zweiter Nutabschnitt
    50
    Auslösebetätigungselement
    51
    Parkposition
    52
    Radialrichtung
    53
    Betätigungsfingerelement
    54
    Betätigungskante
    101
    Stechhilfevorrichtung
    105
    Längserstreckung
    110
    Antriebseinrichtung
    111
    Schlitteneinheit
    112
    Federspannschlittenteil
    113
    Stechschlittenteil
    125
    Stechrichtung
    126
    Spannbetätigungselement
    129
    Hinterseite
    140
    Kullisseneinrichtung
    141
    Federteil
    142
    erster Nutabschnitt
    143
    zweiter Nutabschnitt
    150
    Auslösebetätigungselement
    160
    Schiebeelement
    161
    Schräge
    162
    Längswand

Claims (9)

  1. Stechhilfevorrichtung (1) zur Blutprobenentnahme mit einem Lanzettenhalter (7) zum Halten einer auswechselbaren Lanzette (8) und mit einer Antriebseinrichtung (10) zum Antreiben des Lanzettenhalters (7), bei welcher die Antriebseinrichtung (10) zwei Federelemente umfassend ein Stechfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters (7) in Stechrichtung und ein Rückholfederelement zum Beschleunigen des Lanzettenhalters (7) entgegen der Stechrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (10) eine Schlitteneinheit (11) mit einem Federspannschlittenteil (12) und mit einem Stechschlittenteil (13) aufweist, und das Federspannschlittenteil und das Stechschlittenteil (13) relativ zueinander translatorisch verlagerbar angeordnet sind und einen Stechfederelementeaufnahmebereich (16) und einen Rückholfederelementeaufnahmebereich (17) ausgestalten, und der Stechfederelementeaufnahmebereich (16) durch translatorische Verlagerung des Federspannschlittenteils (12) gegenüber dem Stechschlittenteils (13) verkleinerbar ist, um das Stechfederelement innerhalb des Stechfederelementeaufnahmebereichs (16) für einen bevorstehenden Stechvorgang vorzuspannen, wobei das Federspannschlittenteil (12) durch ein Spannbetätigungselement (26) von außerhalb der Stechhilfevorrichtung (1) händisch in eine Spannposition (28) hinein bewegbar angeordnet ist, und wobei das Stechschlittenteil (13) und das Federspannschlittenteil (12) sequentiell entriegelbar angeordnet sind.
  2. Stechhilfevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösebetätigungselement (50) aus einer Parkposition (51) heraus in eine Auslöseposition hinein händisch verlagerbar ist, in welcher sowohl das Stechschlittenteil (13) als auch das Federspannschlittenteil (12) entriegelt sind, wobei das Federspannschlittenteil (12) in der Auslöseposition des Auslösebetätigungselement (50) von dem Auslösebetätigungselement (50) in der Spannposition (28) gehalten wird.
  3. Stechhilfevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösebetätigungselement (50) radial derart vor einem Rastelement (30) des Federspannschlittenteils (12) und derart vor einem Halteelement (35) des Stechschlittenteils (13) angeordnet ist, dass durch das Auslösebetätigungselement (50) zum einen das Rastelement (30) aus seiner Rastposition und zum anderen das Halteelement (35) aus einer Halteposition heraus verlagerbar angeordnet sind.
  4. Stechhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspannschlittenteil (12) ein Rastelement (30) zum Einrasten in einer Spannposition (28) umfasst, in welcher das Stechfederelement derart vorgespannt ist, dass das Stechschlittenteil (13) für den Stechvorgang beschleunigbar ist, und das Stechschlittenteil ein Halteelement (35) zum Halten des Stechschlittenteils in einer anderen Spannposition (28) umfasst, in welcher das Stechfederelement derart vorgespannt ist, dass das Stechschlittenteil (13) für den Stechvorgang beschleunigbar ist, wobei das Rastelement (30) und das Halteelement (35) axial aufeinander zugerichtet angeordnet sind.
  5. Stechhilfevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) an einer Rastkante (32) eines Gehäuses (2) der Stechhilfevorrichtung (1) einrastbar ist.
  6. Stechhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (35) entlang einer Kulisseneinrichtung (40) sowohl radial als axial geführt gelagert ist, wobei die Kulisseneinrichtung (40) benachbart von dem Stechschlittenteil (13) angeordnet ist.
  7. Stechhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stechfederelementeaufnahmebereich (16) vorderseitig von einer axial verschieblichen Stechschlittenteiltrennwand (18) und rückseitig von einer axial verschieblichen Federspannschlittenteiltrennwand (19) begrenzt ist.
  8. Stechhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federspannschlittenteil (12) zumindest teilweise innerhalb des Stechschlittenteils (13) gelagert angeordnet ist.
  9. Stechhilfevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannbetätigungselement (26) axial hinter der Schlitteneinheit (11) an einem dem Lanzettenhalter (7) abgewandten Ende (29) der Stechhilfevorrichtung (1) und das Auslösebetätigungselement (50) radial neben der Schlitteneinheit (11) angeordnet sind.
DE102011056626.0A 2011-12-19 2011-12-19 Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme Active DE102011056626B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056626.0A DE102011056626B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
US14/360,525 US9907490B2 (en) 2011-12-19 2012-11-26 Lancing device for taking blood samples
PCT/EP2012/073579 WO2013092115A1 (de) 2011-12-19 2012-11-26 Stechhilfevorrichtung zur blutprobenentnahme
CN201280058604.0A CN103987318B (zh) 2011-12-19 2012-11-26 用于提取血液样本的采血装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056626.0A DE102011056626B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056626A1 DE102011056626A1 (de) 2013-06-20
DE102011056626B4 true DE102011056626B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=47221431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056626.0A Active DE102011056626B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9907490B2 (de)
CN (1) CN103987318B (de)
DE (1) DE102011056626B4 (de)
WO (1) WO2013092115A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050085839A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 John Allen Lancing device with a floating probe for control of penetration depth

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653513A (en) 1985-08-09 1987-03-31 Dombrowski Mitchell P Blood sampler
US6015392A (en) * 1996-05-17 2000-01-18 Mercury Diagnostics, Inc. Apparatus for sampling body fluid
CN1222840A (zh) 1996-05-17 1999-07-14 莫克里诊断公司 体液采样的方法和装置
US5916230A (en) 1997-06-16 1999-06-29 Bayer Corporation Blood sampling device with adjustable end cap
US6045567A (en) 1999-02-23 2000-04-04 Lifescan Inc. Lancing device causing reduced pain
US6152942A (en) 1999-06-14 2000-11-28 Bayer Corporation Vacuum assisted lancing device
JP4359671B2 (ja) * 1999-09-29 2009-11-04 アークレイ株式会社 体液採取用具
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
DE10222235A1 (de) 2002-05-16 2003-11-27 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
DE102004037270B4 (de) 2004-07-31 2008-01-31 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
GB2422784A (en) * 2005-02-07 2006-08-09 Caretek Medical Ltd Disposable assembly comprising a needle or stylet
US8267950B2 (en) 2006-04-25 2012-09-18 Facet Technologies, Llc Lancing device with independent drive core
US8043318B2 (en) * 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
DE102008039111B4 (de) 2008-06-06 2012-01-12 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
DE102008037082B4 (de) 2008-06-06 2012-05-24 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme
EP2311374A1 (de) 2009-10-13 2011-04-20 Roche Diagnostics GmbH Apparat zur Gewinnung und Analyse einer Blutprobe; Lanzettenkopplungsmechanismus
DE102011015656B3 (de) 2011-03-30 2012-06-21 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lanzettenmagazin für Stechhilfevorrichtungen
DE102011015758B4 (de) 2011-03-31 2013-08-01 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechvorrichtung mit Drehelement
DE102012105843B4 (de) 2012-07-02 2015-11-05 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Injektionsspritze sowie Injektionsspritze dafür
DE102012019401A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
DE102012019404B4 (de) 2012-10-04 2015-12-31 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
DE102012019400A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
DE102012112882B4 (de) 2012-12-21 2017-06-08 Gerresheimer Regensburg Gmbh Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
USD740422S1 (en) 2013-06-11 2015-10-06 Gerresheimer Regensburg Gmbh Lancing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050085839A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 John Allen Lancing device with a floating probe for control of penetration depth

Also Published As

Publication number Publication date
US9907490B2 (en) 2018-03-06
US20140288585A1 (en) 2014-09-25
CN103987318A (zh) 2014-08-13
WO2013092115A1 (de) 2013-06-27
DE102011056626A1 (de) 2013-06-20
CN103987318B (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320797B1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
EP2716217B1 (de) Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
DE102011053840B4 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102012019404B4 (de) Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
EP2716216B1 (de) Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
EP0467834A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP2966397A1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102011056626B4 (de) Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
EP4193111A1 (de) Magazin-ladehilfe
DE102011014200B4 (de) Stechhilfe mit seitlich angebrachtem Betätigungselement
DE19812085A1 (de) Montiervorrichtung für Bauteile
AT503881A1 (de) Entkoppelungsvorrichtung für eine schublade
DE3147886A1 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen
DE202011106800U1 (de) Wechselstiel für Gartengeräte oder Haushaltsgeräte
DE102012019402B4 (de) Stechhilfevorrichtung zur Blutprobenentnahme
DE4223498A1 (de) Spannvorrichtung für das Schloß eines Gewehres
DE102018216415A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Höhenverstellvorrichtung mit einem Verstellkeil und schrägen Führungsrampen zum Höhenverstellen eines Fachbodens
WO2023115093A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe
DE321921C (de) Auszieher fuer Feuerwaffen
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE102011015901B3 (de) Stechhilfevorrichtung geeignet für eine Blutprobenentnahme
DE198108C (de)
DE10051708A1 (de) Selbstladepistole
AT526230A4 (de) Feuerwaffe vom Bullpup-Typ
DE477171C (de) Sicherung fuer Heftapparate gegen das Eintreten einer zweiten Klammer in den Fuehrungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final