DE102011056538A1 - Verfahren zum Entfernen unerwünschter Rückstände aus einem MOCVD-Reaktor sowie zugehörige Vorrichtung - Google Patents
Verfahren zum Entfernen unerwünschter Rückstände aus einem MOCVD-Reaktor sowie zugehörige Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011056538A1 DE102011056538A1 DE102011056538A DE102011056538A DE102011056538A1 DE 102011056538 A1 DE102011056538 A1 DE 102011056538A1 DE 102011056538 A DE102011056538 A DE 102011056538A DE 102011056538 A DE102011056538 A DE 102011056538A DE 102011056538 A1 DE102011056538 A1 DE 102011056538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process chamber
- gas
- cleaning
- cleaning gas
- residue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 131
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 108
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 106
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 63
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 abstract description 8
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 abstract 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 6
- XOYLJNJLGBYDTH-UHFFFAOYSA-M chlorogallium Chemical compound [Ga]Cl XOYLJNJLGBYDTH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- -1 inter alia Substances 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 238000012625 in-situ measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/301—AIII BV compounds, where A is Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/4401—Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
- C23C16/4405—Cleaning of reactor or parts inside the reactor by using reactive gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entferner unerwünschter Rückstände (20) aus einer Prozesskammer (2) eines CVD-Reaktors (1), insbesondere eines MOCVD-Reaktors, welche Rückstände (20) sich während des Einleiten von Prozessgasen und deren chemischer Zerlegung an den Wänden (3) der Prozesskammer (2) gebildet haben, durch zyklisches Einleiten von Reinigungsgasen, wobei in einer ersten Zyklusphase ein erstes Reinigungsgas in die Prozesskammer (2) eingeleitet wird, welches den Rückstand in ein Zwischenprodukt umwandelt, und in einer zweiten Zyklusphase ein zweites Reinigungsgas in die Prozesskammer (2) eingeleitet wird, welches den umgewandelten Rückstand aus der Prozesskammer (2) transportiert. Um die Wirksamkeit des Verfahrens zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass sich bei der Einleitung des ersten Prozessgases an der Oberfläche des Rückstandes ein nicht flüchtiges Zwischenprodukt bildet, dessen Oberflächenbedeckungsgrad während der ersten Zyklusphase anwächst, und während der zweiten Zyklusphase stetig abnimmt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entferner unerwünschter Rückstände aus einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors, insbesondere eines MOCVD-Reaktors, welche Rückstände sich während des Einleitens von Prozessgasen und deren chemischer Zerlegung an den Wänden der Prozesskammer gebildet haben, durch zyklisches Einleiten von Reinigungsgasen, wobei in einer ersten Zyklusphase ein erstes Reinigungsgas in die Prozesskammer eingeleitet wird, welches den Rückstand in ein Zwischenprodukt umwandelt, und in einer zweiten Zyklusphase ein zweites Reinigungsgas in die Prozesskammer eingeleitet wird, welches den umgewandelten Rückstand aus der Prozesskammer transportiert.
- Ein derartiges Verfahren beschreibt die
US 2010/0273291 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirksamkeit des Verfahrens zu erhöhen.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass das zweite Reinigungsgas entweder nur oder in höherer Konzentration in der zweiten Zyklusphase in die Prozesskammer eingeleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere beim Abscheiden von II–VI-Verbindungen bzw. von III–V-Verbindungen angewandt. Die II- oder III-Komponente wird im MOCVD-Verfahren als metallorganische Verbindung, bspw. TMA, TMG, TMI in die Prozesskammer eingeleitet. Ein MOCVD-Reaktor dieser Art ist bekannt bspw. aus der
DE 100 43 601 A1 ,DE 100 57 134 A1 ,DE 102 47 921 A1 ,DE 10 2004 009 130 A1 oder aus derDE 10 2005 056 320 A1 vorbekannt. Die VI- oder V-Komponente wird dort üblicherweise als Hydrid in die Prozesskammer eingeleitet. Die Prozessgase zerlegen sich in der Prozesskammer pyrolytisch, so dass auf einem Suszeptor, der eine Wandung der Prozesskammer bildet, aufliegendem Substrat eine einkristalline Halbleiterschicht abgeschieden wird. Dabei ist es nicht zu vermeiden, dass an den freiliegenden, insbesondere heißen Abschnitten der Prozesskammerwandung, insbesondere auf dem Suszeptor ebenfalls eine Abscheidung von II–VI bzw. III–V Material stattfindet. Diese parasitären Rückstände müssen von Zeit zu Zeit, insbesondere nach einem oder mehreren Runs entfernt werden. Dies erfolgt, nachdem die beschichteten Substrate aus der Prozesskammer entfernt sind, bei einer oberhalb der Raumtemperatur liegenden Reinigungstemperatur. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Rückstand mit Hilfe des ersten Reinigungsgases in ein bei der Reinigungstemperatur nicht flüchtiges Zwischenprodukt reduziert. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Reinigungsgase reine Gase oder Gasmischungen verwendet, die folgende Eigenschaften aufweisen: In der ersten Zyklusphase wird ein Reinigungsgas, insbesondere in Form einer Gasmischung in die Prozesskammer eingeleitet, welches den Rückstand zunächst in ein Zwischenprodukt umwandelt, welches nicht flüchtig ist, sondern sich auf der Oberfläche der zu entfernenden Rückstandsschicht anreichert und dabei während der ersten Zyklusphase einen stetig wachsenden Anteil der Oberfläche bedeckt. In der zweiten Zyklusphase wird ein Reinigungsgas, insbesondere in Form einer Gasmischung in die Prozesskammer eingeleitet, welches das Zwischenprodukt von der Oberfläche der zu entfernenden Rückstandsschicht abtransportiert. Dies erfolgt bevorzugt durch eine chemische Reaktion, wobei die Oberflächenbedeckung des Zwischenproduktes während der zweiten Zyklusphase stetig abnimmt. Bevorzugt erfolgt dies im ersten Schritt mittels Wasserstoff, der den Rückstand in der ersten Zyklusphase in ein Metall, insbesondere in einen elementaren Zustand reduziert. GaN-Rückstände werden bspw. in elementares Ga reduziert. Es reduziert andere Metallverbindungen in die entsprechenden Metalle. In der ersten Zyklusphase wird bevorzugt ein reduzierendes Gas in einem Trägergas in die Prozesskammer eingeleitet. In einer Variante kann das erste Reinigungsgas neben dem reduzierenden Gas aber auch in geringer Konzentration ein oxidierendes Gas beinhalten. In der zweiten Zyklusphase wird das oxidierende Gas in einer höheren Konzentration eingeleitet als in der ersten Zyklusphase, wobei in der ersten Zyklusphase bevorzugt kein oxidierendes Gas in die Prozesskammer eingeleitet wird. Das bei Reinigungstemperatur nicht flüchtige Zwischenprodukt wird in eine flüchtige chemische Verbindung umwandelt. Das erste Reinigungsgas kann während dieser Umwandlung weiter in die Prozesskammer fließen. Das zweite Reinigungsgas enthält bevorzugt ein Halogenid, bspw. HCl oder Cl2. Dieses Halogenid oxidiert das Metall, insbesondere das elementare Gallium in eine bei Reinigungstemperatur flüchtige chemische Verbindung, bei der es sich um ein Metallchlorid, bspw. GaCl bzw. GaCl3 handeln kann. Die Reinigungstemperatur ist bevorzugt höher als 500°C, sie kann aber auch darunter liegen, bspw. unter 400°C. Sie liegt bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 550 und 850°C. Der Reinigungsprozess ähnelt chemisch dem in derUS 2010/0273291 A1 - In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Puls-Pausenverhältnis nicht vorgegeben ist, sondern von einer in situ-Messung der Oberflächenreflektivität der zu reinigenden Flächen abhängt. Hierzu wird eine optische Vorrichtung verwendet, die einen Lichtstrahl aussendet, der an der zu reinigenden Oberfläche reflektiert und von einem optischen Sensor empfangen wird. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann die Änderung der Reflektivität der Oberfläche bestimmt werden. Die Reflektivität der GaN-Oberfläche wird durch die Benetzung mit Ga-Tropfen beeinflusst. Sie ist bei einer vollständigen Benetzung der Oberfläche mit flüssigem Ga maximal. Durch Verwendung dieser optischen Vorrichtung kann das zweite Reinigungsgas abgeschaltet werden, wenn die Reflektivität der Oberfläche einen vorbestimmten unteren Schwellwert erreicht. Die Einspeisung des zweiten Reinigungsgases kann begonnen werden, wenn die Reflektivität einen oberen Schwellwert erreicht.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-
1 schematisch einen Querschnitt durch ein Reaktorgehäuse1 eines MOCVD-Reaktors mit zugehöriger Gasversorgung, -
2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in1 zur Verdeutlichung der Anordnung der Substrate auf den Suszeptor3 , -
3 den Ausschnitt III in2 , der einen mit einer zu entfernenden Schicht20 belegten Abschnitt der Prozesskammerwand, nämlich des Suszeptors3 darstellt, -
4 eine Darstellung gem.3 , jedoch nach Einleiten des ersten Reinigungsgases nach dem Bilden erster Ga-Tropfen, -
5 eine Darstellung gem.4 , bei der die Oberfläche weitestgehend mit flüssigem Ga benetzt ist, -
6 ein erstes Beispiel einer zeitlichen Abfolge der Pulse, wobei die HCl-Konzentration während der Pulspause Null ist, -
7 eine Darstellung gemäß6 , wobei die HCl-Konzentration während der Pulspause etwa auf ein Drittel vermindert ist, -
8 eine Darstellung gemäß4 , jedoch mit einer optischen Vorrichtung10 zur Messung der Reflektivität der zu reinigenden Oberfläche, -
9 eine Darstellung gemäß5 jedoch mit einer Vorrichtung10 zur Messung der Reflektivität der Oberfläche, -
10 den Verlauf der Ätzrate über die Reinigungstemperatur, wobei das zweite Reinigungsgas kontinuierlich (ungepulst) bzw. gepulst in die Prozesskammer eingeleitet wird und -
11 eine Darstellung gemäß6 , bei der als zweites Reinigungsgas Chlor verwendet wird. - Die
1 zeigt eine Vorrichtung, wie sie bspw. aus derUS 2011/0237051 A1 - Innerhalb eines nach außen gasdichten Reaktorgehäuses
1 befindet sich eine Prozesskammer2 , die von Wänden umgeben ist. Eine untere Wand der Prozesskammer2 bildet die zur Prozesskammer2 nach oben weisende Oberfläche eines Suszeptors3 . Eine obere Wand der Prozesskammer2 bildet die Gasaustrittsfläche11 eines Gaseinlassorgans5 . Die Prozesskammer2 hat eine rotationssymmetrische Gestalt und wird umgeben von einem Gasauslassring6 mit Gasaustrittsöffnungen14 . - In der
1 ist zusätzlich eine Drehantriebsachse18 eingezeichnet, die optimal ist, um damit den kreisrunden Suszeptor3 um seine Symmetrieachse zu drehen. - Der Suszeptor
3 wird von unten mittels einer Heizung16 beheizt. Auch die zur Prozesskammer2 weisende Unterseite des Gaseinlassorgans kann optional beheizt werden. Auf seiner zur Prozesskammer2 weisenden Oberfläche liegen Substrate4 auf, die in dem in der Prozesskammer2 stattfindenden Beschichtungsverfahren mit einer Halbleiterschicht oder dergleichen beschichtet werden. Im Ausführungsbeispiel wird auf bspw. aus Saphir oder Silicium bestehenden Substraten eine Schichtenfolge abgeschieden, die zumindest eine GaN-Schicht aufweist. Hierzu werden durch Einlassöffnungen7 ,8 ,9 in einem Gasmischsystem bereitgestellte Prozessgase in das Gaseinlassorgan5 eingeleitet. - Bei den Prozessgasen handelt es sich um TMG und NH3, die jeweils zusammen mit einem Trägergas, H2 in den Hohlraum des duschkopfartigen Gaseinlassorgans
5 eingespeist werden. Die Prozessgase treten aus Gasaustrittsöffnungen12 in die Prozesskammer2 ein, zerlegen sich dort insbesondere an der Oberfläche der Substrate4 pyrolytisch, so dass die GaN-Schicht entsteht. Durch Öffnungen14 des Gasauslassringes6 tritt das Trägergas sowie Zerlegungsprodukte in den Gasauslassring6 . Durch ein Gasaustrittsrohr15 werden sie abgepumpt. - Während des Beschichtungsprozesses findet nicht nur auf den Oberflächen der Substrate
4 ein Schichtwachstum statt. Auf den freien Oberflächenabschnitten des Suszeptors3 bzw. andere Wandabschnitte der Prozesskammer2 bildet sich eine parasitäre Belegung. Diese ist in den3 ,4 ,5 ,8 und9 mit der Bezugsziffer20 bezeichnet. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen diese unerwünschten Belegungen auf den Suszeptor
3 oder anderen Wänden der Prozesskammer2 entfernt werden. Dies erfolgt in einem Ätzprozess. Der Ätzprozess wird durchgeführt, nachdem die insbesondere in mehreren aufeinanderfolgenden Prozessschritten beschichteten Substrate4 aus der Prozesskammer2 entfernt worden sind. Beim Reinigungsprozess strömt durch die Einlassrohre7 ,8 und9 lediglich ein Inertgas. Je nach Art des Reinigungsverfahrens kann es sich dabei um Wasserstoff, Stickstoff, oder ein Edelgas, bspw. Argon handeln. Bei der Zuleitung zum Einlassrohr9 ist angedeutet, dass mit Hilfe eines Ventils23 wahlweise Stickstoff oder Wasserstoff in das Gaseinlassorgan5 eingespeist werden kann. - Durch das Einlassrohr
19 kann wahlweise Cl2 oder HCl jeweils zusammen mit einem Inertgas, bspw. H2 oder N2 in das Gaseinlassorgan5 eingeleitet werden. - Mit Hilfe der Ventile
23 kann die Gaseinspeisung von H2 durch das Einlassrohr9 bzw. Cl2/HCl durch das Einlassrohr19 ein- und ausgeschaltet werden. Die Ventile23 werden dabei von einer Steuerung24 geschaltet. Die Steuerung24 wird von einem nicht dargestellten Prozessleitrechner mit entsprechenden Steuerungsbefehlen versorgt. - Mit der Bezugsziffer
10 ist eine optische Vorrichtung bezeichnet, die einen Lichtstrahl17 durch eine der Gasaustrittsöffnungen12 auf den Suszeptor3 abgibt. Dieser Lichtstrahl17 fällt (zeitweise) auf einen nicht mit einem Substrat4 abgedeckten Rotationsbereich der Oberfläche des Suszeptors3 . Mit der optischen Vorrichtung10 kann die Reflektivität der Oberfläche des Suszeptors3 am Orte des dort auftreffenden Lichtstrahls17 ermittelt werden. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der optischen Vorrichtung10 wird auch auf dieDE 10 2004 007 984 A1 verwiesen. - Das im Folgenden beschriebene Reinigungsverfahren kann nicht nur bei einer in der
1 beschriebenen Vorrichtung verwendet werden. Insbesondere kann die Vorrichtung ein andersgestaltetes Gaseinlassorgan5 aufweisen. Beispielsweise kann das Gaseinlassorgan lediglich aus einem im Zentrum der Prozesskammer2 angeordneten Gasauslassstutzen bestehen, aus dem die verschiedenen Prozessgase aber auch Reinigungsgase in die Prozesskammer2 einströmen können. Die Prozessgase bzw. Reinigungsgase durchströmen dann die Prozesskammer in radialer Richtung von innen nach außen. Bei einer derartigen Vorrichtung ist der Lichtstrahl der optischen Vorrichtung entsprechend zu führen. - Zum Reinigen der Prozesskammerwände werden zwei Reinigungsgase verwendet, nämlich ein erstes Reinigungsgas, bei dem H2 die wirksame Komponente ist, welches durch das Einlassrohr
9 in die Prozesskammer2 eingeleitet wird, und ein zweites Reinigungsgas, dessen wirksame Komponente Cl2 oder HCl ist, welches durch das Einlassrohr19 in die Prozesskammer eingeleitet wird. Der Reinigungsprozess verläuft dabei wie folgt:
Während einer ersten Phase t1 wird lediglich oder zumindest überwiegend Wasserstoff in die Prozesskammer eingeleitet. Die Prozesskammer bzw. die Oberfläche der zu reinigenden Prozesskammerwand wird dabei mittels der Heizung16 auf eine Reinigungstemperatur aufgeheizt, die im Bereich zwischen 500 und 850°C (ggf. aber auch zwischen 400 und 850°C) liegt. Vor dem Einleiten des ersten Reinigungsgases in die Prozesskammer2 besteht die Oberfläche der zu entfernenden Schicht20 im Wesentlichen aus GaN. Während der Einleitung des ersten Reinigungsgases findet eine chemische Reaktion des Wasserstoffes mit der GaN-Schicht statt, wobei GaN nach folgender Reaktionsgleichung2GaN + 3H2 → 2Ga + 2NH3 4 zeigt mit der Bezugsziffer22 die sich dabei bildenden Tröpfchen aus flüssigem metallischen Ga. Diese erste Reinigungsphase ist abgeschlossen, wenn sich etwa 100 Monolagen GaN in flüssiges Ga umgewandelt haben. Dies ist in der5 schematisch dargestellt. Dann wird gemäß dem in der6 dargestellten Zeitdiagramm zusätzlich zum Wasserstoff HCl in die Prozesskammer eingeleitet. Der Wasserstofffluss muss sich dabei nicht ändern. Es kann aber vorgesehen sein, dass der Wasserstoffzufluss reduziert wird. Die Einleitung von HCl während der Phase t2 wird das metallische Gallium nach folgender Reaktionsgleichungen in Galliumchlorid umgewandelt2HCl + 2Ga → 2GaCl + H2 6HCl + 2Ga → 2GaCl3 + 3H2 - Das bei 200°C bereits flüchtige Galliummonochlorid wandelt sich gemäß folgender Reaktionsgleichung
GaCl + 2HCl → GaCl3 + H2 - Nach dem Abschalten des HCl-Zuflusses fließt wiederum so lange lediglich H2 in die Prozesskammer, bis die Oberfläche wieder im Wesentlichen mit Galliumtröpfchen benetzt ist. Dann wird der Zyklus durch Zugabe von HCl in der oben beschriebenen Weise so lange fortgesetzt, bis die Schicht
20 entfernt ist. - Die
7 zeigt eine Variante der Prozessführung, bei der ersten Zyklusphase während der Zeit t1 lediglich ein verminderter Massenstrom an HCl in die Prozesskammer einströmt. Der Partialdruck von HCl innerhalb der Prozesskammer ist dabei derart gering, dass mehr flüssiges Gallium durch die Reaktion mit H2 reduziert wird, als flüssiges Gallium durch die Reaktion mit HCl zu Galliumchlorid oxidiert wird. In der darauf folgenden zweiten Zyklusphase besitzt das zweite Reinigungsgas eine derartige Zusammensetzung, dass mittels HCl mehr Gallium zu Galliumchlorid oxidiert wird, als mit H2 GaN zu Ga reduziert wird. - Die Länge der Pulse t1, t2 kann über die Steuerschaltung
24 bzw. ein Steuerprogramm bestimmt sein. - Bei dem in den
8 und9 dargestellten Ausführungsbeispiel werden keine festen Pulszeiten t1, t2 verwendet. Mit der optischen Vorrichtung10 wird die Reflektivität der Schichtoberfläche ermittelt. Die Reflektivität wird vom Bedeckungsgrad der Oberfläche mit flüssigen Galliumtröpfchen22 beeinflusst. Unterschreitet die Reflektivität, bspw. wenn die Oberfläche der Schicht20 gemäß8 nur geringfügig mit Galliumtröpfchen bedeckt ist, einen unteren Schwellwert, so schaltet die Steuerschaltung24 HCl ab, so dass der über die Oberfläche der Schicht20 strömende Gasstrom21 nur H2 enthält. Es findet dann die Reduktion (1) des GaN in Gallium statt. Das dabei entstehende NH3 wird mit dem abströmenden Gas entfernt. Ga reichert sich auf der Oberfläche an. - Überschreitet die Reflektivität der Oberfläche, wie es in der
9 angedeutet ist, einen oberen Schwellwert, was darauf zurückzuführen ist, dass die Oberfläche der Schicht20 im Wesentlichen vollständig mit Galliumtröpfchen bedeckt ist, so wird HCl zugeschaltet. Der zur Oberfläche hin strömende Gasstrom21 enthält jetzt neben H2 auch HCl, so dass die beiden Reaktionen (2) und (3) stattfinden können. Metallisches Gallium wird in Galliumchlorid umgewandelt. - Die
10 zeigt in Experimenten gewonnene Daten, wobei einerseits kontinuierlich HCl in die Prozesskammer eingeleitet worden ist (etch rate no pulse) und andererseits HCl mit optimierten Pulsraten in die Prozesskammer eingeleitet worden ist (etch rate best pulse). Es ist ersichtlich, dass innerhalb eines Temperaturfensters zwischen 550 und 850°C, also bei Temperaturen unter 850°C, die lediglich pulsweise Zugabe von HCl zu einer Steigerung der Ätzrate führt. - Die
11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem Cl2 als zweites Reinigungsgas verwendet wird. Wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen wird in einer ersten Zyklusphase lediglich H2 zur Reduzierung des GaN in die Prozesskammer geleitet. Während der zweiten Zyklusphase wird aber anstelle von HClCl2 in die Prozesskammer geleitet. Cl2 verbindet sich auch hier mit dem in der ersten Zyklusphase erzeugten metallischen Gallium zu einem Galliumchlorid, welches über den Gasstrom abtransportiert wird. Zur Vermeidung einer Chlorknallgasexplosion, also der Bildung des weniger reaktiven HCl, wird in der zweiten Zyklusphase aber anstelle von H2N2 als Intertgas in die Prozesskammer eingeleitet. - Es wird als Wesentlich angesehen, dass der Reinigungsprozess in Zyklen mit zwei sich wiederholenden Zyklusphasen durchgeführt wird, wobei in einer ersten Zyklusphase die in die Prozesskammer eingeleitete Gasmischung zur Bildung eines Zwischenproduktes führt, dessen Oberflächenbedeckungsrate während der ersten Zyklusphase ansteigt, wobei die Gasmischung in der zweiten Zyklusphase derart eingestellt ist, dass die Bedeckungsrate der Oberfläche mit dem Zwischenprodukt abnimmt, wobei das Zwischenprodukt eine die Reaktionsrate steigernde katalytische Wirkung entfaltet.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Reaktorgehäuse
- 2
- Prozesskammer
- 3
- Suszeptor
- 4
- Substrat
- 5
- Gaseinlassorgan
- 6
- Gasauslassorgan
- 7
- Einlassrohr
- 8
- Einlassrohr
- 9
- Einlassrohr
- 10
- Optische Vorrichtung
- 11
- Gasaustrittsfläche
- 12
- Gasaustrittsöffnung
- 13
- Wandung
- 14
- Gasaustrittsöffnung
- 15
- Gasaustrittsrohr
- 16
- Heizung
- 17
- Lichtstrahl
- 18
- Drehantriebsachse
- 19
- Einlassrohr
- 20
- Schicht
- 21
- Gasfluss
- 22
- Tropfen
- 23
- Ventil
- 24
- Steuerung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2010/0273291 A1 [0002, 0004]
- DE 10043601 A1 [0004]
- DE 10057134 A1 [0004]
- DE 10247921 A1 [0004]
- DE 102004009130 A1 [0004]
- DE 102005056320 A1 [0004]
- US 2011/0237051 A1 [0018]
- DE 102004007984 A1 [0027]
Claims (12)
- Verfahren zum Entferner unerwünschter Rückstände (
20 ) aus einer Prozesskammer (2 ) eines CVD-Reaktors (1 ), insbesondere eines MOCVD-Reaktors, welche Rückstände (20 ) sich während des Einleitens von Prozessgasen und deren chemischer Zerlegung an den Wänden (3 ) der Prozesskammer (2 ) gebildet haben, durch zyklisches Einleiten von Reinigungsgasen, wobei in einer ersten Zyklusphase ein erstes Reinigungsgas in die Prozesskammer (2 ) eingeleitet wird, welches den Rückstand in ein Zwischenprodukt umwandelt, und in einer zweiten Zyklusphase ein zweites Reinigungsgas in die Prozesskammer (2 ) eingeleitet wird, welches den umgewandelten Rückstand aus der Prozesskammer (2 ) transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei der Einleitung des ersten Prozessgases an der Oberfläche des Rückstandes ein nicht flüchtiges Zwischenprodukt bildet, dessen Oberflächenbedeckungsgrad während der ersten Zyklusphase anwächst, und während der zweiten Zyklusphase stetig abnimmt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reinigungsgas ein oxidierendes Gas in einer höheren Konzentration beinhaltet als das erste Reinigungsgas, welches ein reduzierendes Gas beinhaltet.
- Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstände Elemente der II. und VI. oder der III. und V. Hauptgruppe, insbesondere Ga, In oder Al bzw. N, P oder As enthalten.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Reinigungstemperatur nicht flüchtiges Zwischenprodukt ein Metall, insbesondere Ga, In oder Al ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reinigungsgas Wasserstoff enthält.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reinigungsgas, das bei Reinigungstemperatur nicht flüchtige Zwischenprodukt in eine bei Reinigungstemperatur flüchtige Verbindung umwandelt und insbesondere das Metall, insbesondere Ga, In oder Al in ein Halogenid umwandet.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungstemperatur größer als 200°C, insbesondere als 400°C, bevorzugt größer als 500°C ist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reinigungsgas HCl oder Cl2 enthält.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei der Verwendung von HCl als Bestandteil des zweites Reinigungsgases H2 kontinuierlich in die Prozesskammer (
2 ) eingespeist wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Cl2 als Bestandteil des zweiten Reinigungsgases zusammen mit N2 in die Prozesskammer eingespeist wird und das erste Reinigungsgas H2 enthält.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer optischen Vorrichtung (
10 ) die Reflektivität der zu reinigenden Oberfläche (13 ) ermittelt wird und bei Über- bzw. Unterschreitung eines Schwellwertes die Einspeisung des zweiten Reinigungsgases ein- bzw. ausgeschaltet wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Prozesskammer (
2 ), die mittels einer Heizung (16 ) auf eine Prozesskammertemperatur aufheizbar ist und mit Zuleitungen (7 ,8 ,9 ) zum Einleiten von Prozessgasen in die Prozesskammer (2 ), die sich bei einer Prozesstemperatur dort pyrolytisch zerlegen und Rückstände (20 ) auf einer Prozesskammerwand (3 ) bilden, wobei Mittel (19 ) vorgesehen sind zur Einleitung eines ersten und eines zweiten Reinigungsgases in die Prozesskammer (2 ), um bei einer Reinigungstemperatur die Rückstände (20 ) aus der Prozesskammer (2 ) zu entfernen, wobei zumindest eines der Reinigungsgase gepulst in die Prozesskammer (2 ) eingeleitet wird, gekennzeichnet durch eine optische Vorrichtung (10 ), die so eingerichtet ist, dass sie an zumindest einem Abschnitt der Prozesskammerwand (2 ), die nicht von einem zu beschichtenden Substrat (4 ) bedeckt ist, die Reflektivität der Oberfläche ermittelt, und wobei vorgesehen ist, dass zum Reinigen der Prozesskammer (2 ) beim Überschreiten eines ersten Reflektionsschwellwertes eine Einspeisung des zweiten Reinigungsgases beginnt bzw. erhöht wird und beim Unterschreiten eines zweiten Reflektionsschwellwertes die Einspeisung des zweiten Reinigungsgases endet bzw. vermindert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056538A DE102011056538A1 (de) | 2011-12-16 | 2011-12-16 | Verfahren zum Entfernen unerwünschter Rückstände aus einem MOCVD-Reaktor sowie zugehörige Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056538A DE102011056538A1 (de) | 2011-12-16 | 2011-12-16 | Verfahren zum Entfernen unerwünschter Rückstände aus einem MOCVD-Reaktor sowie zugehörige Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011056538A1 true DE102011056538A1 (de) | 2013-06-20 |
Family
ID=48521536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011056538A Pending DE102011056538A1 (de) | 2011-12-16 | 2011-12-16 | Verfahren zum Entfernen unerwünschter Rückstände aus einem MOCVD-Reaktor sowie zugehörige Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011056538A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014128045A1 (de) | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Aixtron Se | Cvd-vorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer prozesskammer einer cvd-vorrichtung |
WO2015062807A1 (de) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Aixtron Se | Verfahren zum entfernen von ablagerungen an den wänden einer prozesskammer |
WO2016012610A1 (fr) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Altatech Semiconductor | Procédé d'élimination d'un dépôt métallique disposé sur une surface dans une enceinte |
WO2016066413A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-06 | Aixtron Se | Verfahren zum trennen einer kohlenstoffstruktur von einer keimstruktur |
CN114008239A (zh) * | 2019-05-06 | 2022-02-01 | 艾克斯特朗欧洲公司 | 用于沉积包含镓和铟的半导体层系统的方法 |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1055837A (en) * | 1963-07-18 | 1967-01-18 | Rca Corp | Improved methods of manufacturing semiconductor devices |
EP0697467A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-21 | Applied Materials, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Beschichtungskammer |
US5620526A (en) * | 1993-09-10 | 1997-04-15 | Fujitsu Limited | In-situ cleaning of plasma treatment chamber |
US20010009154A1 (en) * | 1998-08-19 | 2001-07-26 | Tue Nguyen | In-situ method of cleaning a metal-organic chemical vapor deposition chamber |
DE10043601A1 (de) | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Aixtron Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten |
DE10057134A1 (de) | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Aixtron Ag | Verfahren zum Abscheiden von insbesondere kristallinen Schichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10163394A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Aixtron Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden kristalliner Schichten und auf kristallinen Substraten |
DE10247921A1 (de) | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Aixtron Ag | Hydrid VPE Reaktor |
US6767836B2 (en) * | 2002-09-04 | 2004-07-27 | Asm Japan K.K. | Method of cleaning a CVD reaction chamber using an active oxygen species |
US20050108892A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Dingjun Wu | Method for cleaning deposition chambers for high dielectric constant materials |
DE102004007984A1 (de) | 2004-02-18 | 2005-09-01 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit Fotodioden-Array |
DE102004009130A1 (de) | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Aixtron Ag | Einlasssystem für einen MOCVD-Reaktor |
US20050224458A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Tokyo Electron Limited | System and method of removing chamber residues from a plasma processing system in a dry cleaning process |
DE102005056320A1 (de) | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan |
US20070186952A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-16 | Tokyo Electron Limited | Method of cleaning substrate processing chamber, storage medium, and substrate processing chamber |
US20080102640A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Applied Materials, Inc. | Etching oxide with high selectivity to titanium nitride |
US20100180913A1 (en) * | 2007-12-20 | 2010-07-22 | Chantal Arena | Methods for in-situ chamber cleaning process for high volume manufacture of semiconductor materials |
US20100273291A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-10-28 | Applied Materials, Inc. | Decontamination of mocvd chamber using nh3 purge after in-situ cleaning |
US20110237051A1 (en) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Kenneth Lee Hess | Process and apparatus for deposition of multicomponent semiconductor layers |
EP2426703A1 (de) * | 2009-04-30 | 2012-03-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren zur plasmaverarbeitung und vorrichtung zur plasmaverarbeitung |
-
2011
- 2011-12-16 DE DE102011056538A patent/DE102011056538A1/de active Pending
Patent Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1055837A (en) * | 1963-07-18 | 1967-01-18 | Rca Corp | Improved methods of manufacturing semiconductor devices |
US5620526A (en) * | 1993-09-10 | 1997-04-15 | Fujitsu Limited | In-situ cleaning of plasma treatment chamber |
EP0697467A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-02-21 | Applied Materials, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Beschichtungskammer |
US20010009154A1 (en) * | 1998-08-19 | 2001-07-26 | Tue Nguyen | In-situ method of cleaning a metal-organic chemical vapor deposition chamber |
DE10043601A1 (de) | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Aixtron Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden insbesondere kristalliner Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten |
DE10057134A1 (de) | 2000-11-17 | 2002-05-23 | Aixtron Ag | Verfahren zum Abscheiden von insbesondere kristallinen Schichten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10163394A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Aixtron Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden kristalliner Schichten und auf kristallinen Substraten |
US6767836B2 (en) * | 2002-09-04 | 2004-07-27 | Asm Japan K.K. | Method of cleaning a CVD reaction chamber using an active oxygen species |
DE10247921A1 (de) | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Aixtron Ag | Hydrid VPE Reaktor |
US20050108892A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Dingjun Wu | Method for cleaning deposition chambers for high dielectric constant materials |
DE102004007984A1 (de) | 2004-02-18 | 2005-09-01 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit Fotodioden-Array |
DE102004009130A1 (de) | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Aixtron Ag | Einlasssystem für einen MOCVD-Reaktor |
US20050224458A1 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Tokyo Electron Limited | System and method of removing chamber residues from a plasma processing system in a dry cleaning process |
DE102005056320A1 (de) | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Aixtron Ag | CVD-Reaktor mit einem Gaseinlassorgan |
US20070186952A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-16 | Tokyo Electron Limited | Method of cleaning substrate processing chamber, storage medium, and substrate processing chamber |
US20080102640A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Applied Materials, Inc. | Etching oxide with high selectivity to titanium nitride |
US20100180913A1 (en) * | 2007-12-20 | 2010-07-22 | Chantal Arena | Methods for in-situ chamber cleaning process for high volume manufacture of semiconductor materials |
US20100273291A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-10-28 | Applied Materials, Inc. | Decontamination of mocvd chamber using nh3 purge after in-situ cleaning |
EP2426703A1 (de) * | 2009-04-30 | 2012-03-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Verfahren zur plasmaverarbeitung und vorrichtung zur plasmaverarbeitung |
US20110237051A1 (en) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Kenneth Lee Hess | Process and apparatus for deposition of multicomponent semiconductor layers |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014128045A1 (de) | 2013-02-21 | 2014-08-28 | Aixtron Se | Cvd-vorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer prozesskammer einer cvd-vorrichtung |
DE102013101706A1 (de) | 2013-02-21 | 2014-09-04 | Aixtron Se | CVD-Vorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer einer CVD-Vorrichtung |
WO2015062807A1 (de) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Aixtron Se | Verfahren zum entfernen von ablagerungen an den wänden einer prozesskammer |
DE102013111854A1 (de) * | 2013-10-28 | 2015-05-21 | Aixtron Se | Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen an den Wänden einer Prozesskammer |
US10246781B2 (en) | 2014-07-24 | 2019-04-02 | Kobus | Method for removing a metal deposit placed on a surface in a chamber |
FR3024161A1 (fr) * | 2014-07-24 | 2016-01-29 | Altatech Semiconductor | Procede de nettoyage d'une chambre de depot |
CN106575596A (zh) * | 2014-07-24 | 2017-04-19 | 库伯斯股份有限公司 | 用于移除位于壳体中的表面上的金属沉积物的方法 |
CN106575596B (zh) * | 2014-07-24 | 2018-12-28 | 库伯斯股份有限公司 | 用于移除位于壳体中的表面上的金属沉积物的方法 |
WO2016012610A1 (fr) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Altatech Semiconductor | Procédé d'élimination d'un dépôt métallique disposé sur une surface dans une enceinte |
WO2016066413A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-06 | Aixtron Se | Verfahren zum trennen einer kohlenstoffstruktur von einer keimstruktur |
US10563300B2 (en) | 2014-10-29 | 2020-02-18 | Aixtron Se | Method for separating a carbon structure from a seed structure |
CN114008239A (zh) * | 2019-05-06 | 2022-02-01 | 艾克斯特朗欧洲公司 | 用于沉积包含镓和铟的半导体层系统的方法 |
CN114008239B (zh) * | 2019-05-06 | 2024-05-14 | 艾克斯特朗欧洲公司 | 用于沉积包含镓和铟的半导体层系统的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129380T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Dünnschicht auf einen Wafer durch Abscheidung von atomaren Schichten | |
DE60038250T2 (de) | Apparat und verfahren für die minimierung parasitischer cvd während der atomschicht-beschichtung | |
DE69903531T2 (de) | Verfahren zur passivierung einer cvd-kammer | |
DE102011056538A1 (de) | Verfahren zum Entfernen unerwünschter Rückstände aus einem MOCVD-Reaktor sowie zugehörige Vorrichtung | |
DE3802732C2 (de) | ||
DE60315850T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumnitridfilmen und siliziumoxinitridfilmen durch thermische chemische aufdampfung | |
DE10132882A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Dünnschicht unter Verwendung einer Atomschichtabscheidung | |
DE112006003315T5 (de) | Gaskopf und Dünnfilm-Herstellungsvorrichtung | |
DE102012102661A1 (de) | Verfahren zum Reinigen der Wände einer Prozesskammer eines CVD-Reaktors | |
DE10163394A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden kristalliner Schichten und auf kristallinen Substraten | |
DE102013104105A1 (de) | MOCVD-Schichtwachstumsverfahren mit nachfolgendem mehrstufigen Reinigungsschritt | |
DE102011002145B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum großflächigen Abscheiden von Halbleiterschichten mit gasgetrennter HCI-Einspeisung | |
WO2018046650A1 (de) | Cvd-reaktor und verfahren zum reinigen eines cvd-reaktors | |
EP2443274B1 (de) | Verfahren zum einrichten eines epitaxie-reaktors | |
EP2347029B1 (de) | Verfahren zur herstellung photokatalytisch aktiver titandioxidschichten | |
DE102013101706A1 (de) | CVD-Vorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer Prozesskammer einer CVD-Vorrichtung | |
DE10319540A1 (de) | Verfahren zur ALD-Beschichtung von Substraten sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung | |
EP2352856B1 (de) | Hochtemperaturkorrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung | |
DE19649684C1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Titanmonophosphidschicht und ihre Verwendung | |
WO2021089424A1 (de) | Verwendung eines cvd-reaktors zum abscheiden zweidimensionaler schichten | |
EP2325351B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer metallischen Substratoberfläche eines Werkstücks mit einer durch einen ALD-Prozess aufgebrachten Materialschicht | |
DE102009026249A1 (de) | Plasma unterstütztes Abscheideverfahren, Halbleitervorrichtung und Abscheidevorrichtung | |
DE102017203910B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden lithiumhaltiger Mischoxide | |
DE102022108150B3 (de) | Verfahren und Reaktorkonfiguration zur Herstellung von Oxid- oder Oxinitridschichten | |
DE102019111598A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden eines Halbleiter-Schichtsystems, welches Gallium und Indium enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |