DE102011055015A1 - Heizkessel für feste Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel für feste Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102011055015A1
DE102011055015A1 DE102011055015A DE102011055015A DE102011055015A1 DE 102011055015 A1 DE102011055015 A1 DE 102011055015A1 DE 102011055015 A DE102011055015 A DE 102011055015A DE 102011055015 A DE102011055015 A DE 102011055015A DE 102011055015 A1 DE102011055015 A1 DE 102011055015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
boiler
grate
ash
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011055015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011055015B4 (de
Inventor
Josef Goiginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH
Original Assignee
WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH filed Critical WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG TECHNIK GmbH
Publication of DE102011055015A1 publication Critical patent/DE102011055015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011055015B4 publication Critical patent/DE102011055015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • F23H13/06Dumping grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H15/00Cleaning arrangements for grates; Moving fuel along grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Heizkessel (1) für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets, mit einer Brennkammer (2), wobei im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) mindestens eine bewegliche Rostanordnung (6) vorgesehen ist. Um den aschebedingten Wartungsaufwand zu verringern, ist vorgesehen, dass die Rostanordnung (6) im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) zumindest zwei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbare Rostteile (6a, 6b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets, mit einer Brennkammer, wobei im Bereich des Bodens der Brennkammer mindestens eine bewegliche Rostanordnung vorgesehen ist.
  • Aus den Veröffentlichungen GB 313 757 B und GB 229 866 sind Müllverbrennungsanlagen mit verschiebbaren Rostanordnungen bekannt, wobei jeweils der Rost durch eine Verschiebeeinrichtung in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Verbrennungsrückstände werden dabei an einer Abstreifkante im unteren Bereich einer Brennraumwand abgestreift. Da der Rost jeweils einstückig ausgebildet ist, ist zum Verschieben des Rostes seitlich relativ viel Platz erforderlich, weshalb Verschieberoste aus Platzgründen für kleinere und mittlere Heizkessel nicht eingesetzt werden können.
  • Aus der AT 501 610 A ist ein Pelletsheizkessel mit einer Brennkammer bekannt, wobei unterhalb der Brennkammer ein Behälter zur Aufnahme von Asche und Verbrennungsrückständen angeordnet ist. Die bei der Verbrennung der Pellets entstehende Asche fällt durch einen Brennrost, in einen im Bereich des Brennkammerbodens angeordneten Aschebehälter. Um das Behältervolumen besser auszunützen, ist im Behälter eine Rütteleinrichtung vorgesehen, wodurch die anfallende Asche eingeebnet wird. Die Intervalle für die Entnahme der Behälter zwecks manueller Entleerung können somit verlängert werden.
  • Der Ascheaustrag ist dabei maßgeblich abhängig von den Durchtrittsöffnungen des Rostes. Um ein Durchfallen der eingebrachten Pelletskörper zu vermeiden, dürfen die Durchtrittsöffnungen nicht zu groß sein. Kleinere Durchtrittsöffnungen haben allerdings den Nachteil, dass Asche und Verbrennungsrückstände nicht vollständig aus der Brennkammer ausgetragen werden. Dadurch erhöht sich der Wartungs- und Reinigungsaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Wartungsaufwand zu verringern und einen verbesserten Ascheaustrag aus der Brennkammer zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Rostanordnung im Bereich des Bodens der Brennkammer zumindest zwei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbare Rostteile aufweist.
  • Die Rostteile können in einer Ebene, vorzugsweise normal zu einer Hochachse der Brennkammer, gegengleich verschiebbar angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Roste in der Schließstellung nicht oder minimal und in der Öffnungsstellung maximal voneinander beabstandet sind.
  • Die beiden Rostteile geben dabei in der Öffnungsstellung bevorzugt den Bodenbereich der Brennkammer vollständig frei, wodurch anfallende Asche und Verbrennungsrückstände unbehindert in einen unter der Brennkammer angeordneten Auffangraum fallen können.
  • Der Brennraum kann dabei im wesentlichen topfförmig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise die Brennkammer eine im Wesentlichen zylindrische Brennraumwand in einem den Rostteilen zugewandten unteren Bereich aufweist.
  • Die Rostteile sind bevorzugt geschlossen, also öffnungslos, ausgeführt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Rostteile. Es ist aber auch möglich, die Rostteile mit beispielsweise wellenartig geformten Dehnungsschlitzen auszuführen. Diese Dehnungsschlitze bewirken in Folge von temperaturbedingten Dehnungserscheinungen ein Lösen von anhaftenden Ablagerungen.
  • Das Verschieben der Rostteile erfolgt durch zumindest eine Betätigungseinrichtung, wobei vorzugsweise die Betätigungseinrichtung pro Rostteil zumindest eine mit einem Zahnrad kämmende Zahnstange aufweist.
  • Dadurch, dass die bewegliche Rostanordnung zumindest zwei verschiebbare Rostteile aufweist, kann zur Verbesserung der Verbrennung im zentralen Bereich des Brennraumbodens eine Luftzuführeinrichtung in die Brennkammer einmünden, wobei jeder Rostteil im zentralen Bereich zumindest eine vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmung für die Luftzuführeinrichtung aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb der Rostanordnung ein Ascheauffangraum angeordnet ist, und dass räumlich getrennt vom Ascheauffangraum zumindest ein Aschebehälter angeordnet ist, wobei zwischen dem Ascheauffangraum und dem Aschebehälter eine vorzugsweise durch eine Förderschnecke gebildete Aschefördereinrichtung vorgesehen ist. Asche und Verbrennungsruckstände können somit automatisch aus dem Auffangraum des Heizkessels in einen vom Heizkessel getrennten Aschebehälter befördert werden. Dies ermöglicht den Einsatz von großvolumigen Aschebehältern, wodurch die Entleerungsintervalle des Aschebehälters wesentlich verlängert werden können. Die Wartung des Heizkessels kann somit auf ein Mindestmaß reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Heizkessel in einer ersten Ausführungsvariante in einer Schrägansicht;
  • 2 den Heizkessel in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in 3;
  • 3 den Heizkessel in einem Schnitt gemäß der Linie III-III in 2;
  • 4 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geschlossener Stellung in einem Längsschnitt;
  • 5 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geschlossener Stellung in einer Schrägansicht;
  • 6 die Rostteile samt Betätigungseinrichtung in geschlossener Stellung in einer Schrägansicht;
  • 7 die Rostteile in geschlossener Stellung in einer weiteren Schrägansicht;
  • 8 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geöffneter Stellung in einem Längsschnitt;
  • 9 die Brennkammer und die Betätigungseinrichtung für die Rostteile in geöffneter Stellung in einer Schrägansicht;
  • 10 die Rostteile samt Betätigungseinrichtung in geöffneter Stellung in einer Schrägansicht; und
  • 11 die Rostteile in geöffneter Stellung in einer weiteren Schrägansicht.
  • Der Heizkessel 1 weist eine im Wesentlichen topfförmige Brennkammer 2 auf, in welche über eine Pelletszuführeinrichtung 3 der durch Pellets gebildete Festbrennstoff über eine Förderschnecke 4 aus einem neben dem Heizkessel 1 angeordneten Pelletsbehälter 5 zugeführt wird.
  • Der Boden 2a der Brennkammer 2 wird durch eine Rostanordnung 6 mit zwei gegensinnig relativ zueinander verschiebbaren Rostteilen 6a, 6b gebildet, wobei die beiden plattenförmigen Rostteile 6a, 6b über eine Betätigungseinrichtung 7 normal zur Hochachse 2' der Brennkammer 2 verschoben werden können. Jeder Rostteil 6a, 6b ist im Ausführungsbeispiel geschlossen, also ohne Öffnungen ausgebildet. Es ist aber auch möglich, die Rostteile 6a, 6b mit nicht weiter dargestellten Schlitzen auszuführen. In Folge von thermischen Dehnungs- und Schrumpfprozessen der Rostteile 6a, 6b können dadurch eventuelle Ablagerungen gelöst werden.
  • In einem zentralen Bereich des Bodens 2a um die Hochachse 2' mündet eine Luftzufuhreinrichtung 8 für Primärluft in die Brennkammer 2 ein, wobei die Luftzufuhreinrichtung 8 einen glockenförmigen Ausströmteil 8a aufweist. Die Rostteile 6a, 6b weisen um die Luftzufuhreinrichtung 8 herum entsprechende kreisförmige Ausnehmungen 9 auf, wobei der Radius der Ausnehmungen 9 etwa dem Radius des Bodens 8a' des Ausströmteiles 8a entsprechen kann.
  • Die Rostteile 6a, 6b sind mit Zahnstangen 12, 13 fest verbunden, wobei jede Zahnstange 12, 13 mit einem gemeinsamen Zahnrad 14 kämmend in Eingriff steht. Die Zahnstangen 12, 13 sind dabei diametral bezüglich des Zahnrades 14, also oberhalb bzw. unterhalb angeordnet. Jede Zahnstange ist mit jeweils einem Rostteil 6a, 6b fest verbunden. Die Zahnstangen 12, 13 und damit die beiden Rostteile 6a, 6b können somit mit einem einzigen Zahnrad 14 gegensinnig bewegt werden.
  • Die Brennkammerwand 2b ist von einem ringförmigen Luftkanal 17 zur Zuführung von Sekundärluft über in der Brennkammerwand 2b angeordnete Luftaustrittsöffnungen 18 umgeben.
  • Um eine Verschmutzung und erhöhten Verschleiß zu vermeiden, ist die Betätigungseinrichtung 7 außerhalb des Heizkessels 1 im an den Heizkessel 1 anschließenden Behältermodul 20 integriert. Dadurch können Verschmutzung und Verschleiß der Betätigungseinrichtung 7 wesentlich vermindert werden.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, ist unterhalb der Brennkammer 2 ein Auffangraum 21 für Asche und unverbrannte Teile angeordnet. Der eigentliche Aschebehälter 22 ist räumlich getrennt vom Heizkessel 1 im Speichermodul 20 untergebracht. Das Speichermodul 20 umfasst den Pelletsbehälter 5 und den Aschebehälter 20. Im Bodenbereich des Auffangraumes 21 ist zwischen dem Auffangraum 21 und dem Aschebehälter 22 eine durch eine Förderschnecke 23 gebildete Fördereinrichtung angeordnet.
  • Die Pellets werden aus dem Pelletsbehälter 5 über die Förderschnecke 4 und die Zuführeinrichtung 3 in die Brennkammer 2 eingebracht, wobei sie unter Zufuhr von Primär- und Sekundärluft verbrennen. Asche und unverbrannte Verbrennungsrückstände sammeln sich im Bodenbereich 2a der Brennkammer 2 und werden in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen durch Verschieben der beiden Rostteile 6a, 6b von der Schließposition in die Öffnungsposition beseitigt, wobei die Asche und die Verbrennungsrückstände durch die Unterkante 19 der Brennkammerwand 2b abgestreift werden. Asche und Verbrennungsrückstände fallen dabei in den unter der Brennkammer 2 angeordneten Auffangraum 21. Die Förderschnecke 23 befördert die Asche und die Verbrennungsrückstände aus dem Auffangraum 21 in den benachbarten Aschebehälter 22.
  • Das Entfernen der Asche aus der Brennkammer 2 und das Ablegen der Asche im Aschenbehälter 22 kann automatisch durchgeführt werden. Durch die räumliche Trennung des Aschebehälters 22 vom Auffangraum 21 des Heizkessels 1 kann der Aschebehälter 22 mit relativ großem Volumen ausgeführt werden, wodurch eine Entleerung des Aschebehälters in relativ großen Intervallen durchgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 313757 B [0002]
    • GB 229866 [0002]
    • AT 501610 A [0003]

Claims (11)

  1. Heizkessel (1) für feste Brennstoffe, insbesondere Pellets, mit einer Brennkammer (2), wobei im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) mindestens eine bewegliche Rostanordnung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostanordnung (6) im Bereich des Bodens (2a) der Brennkammer (2) zumindest zwei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbare Rostteile (6a, 6b) aufweist.
  2. Heizkessel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) in einer Ebene, vorzugsweise normal zu einer Hochachse (2') der Brennkammer (2), gegengleich verschiebbar angeordnet sind.
  3. Heizkessel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) in der Schließstellung nicht oder minimal und in der Öffnungsstellung maximal voneinander beabstandet sind.
  4. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Brennkammer (2) eine im Wesentlichen zylindrische Brennkammerwand (2b) in einem den Rostteilen (6a, 6b) zugewandten unteren Bereich aufweist.
  5. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rostteil (6a, 6b) und/oder die Trägerplatte (16) jeweils durch eine Platte gebildet ist.
  6. Heizkessel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise jede Platte im an die Brennkammer (2) grenzenden Bereich öffnungslos ausgeführt ist.
  7. Heizkessel (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Platte zumindest einen Dehnungsschlitz aufweist.
  8. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rostteile (6a, 6b) durch zumindest eine Betätigungseinrichtung (7) verschiebbar sind, wobei vorzugsweise die Betätigungseinrichtung (7) pro Rostteil (6a, 6b) zumindest eine mit einem Zahnrad (14) kämmende Zahnstange (12, 13) aufweist, wobei vorzugsweise die Zahnstangen (12, 13) diametral zum Zahnrad (14) angeordnet sind.
  9. Heizkessel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7), insbesondere die Zahnstangen (12, 13) und das Zahnrad (14), zumindest überwiegend in einem vom gefeuerten Raum und/oder vom Ascheauffangraum (21) räumlich getrennten Raum, angeordnet ist.
  10. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einen zentralen Bereich des Brennraumbodens (2a) eine Luftzuführeinrichtung (8) in die Brennkammer (2) einmündet, wobei jeder Rostteil (6a, 6b) im zentralen Bereich zumindest eine vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmung (9) für die Luftzuführeinrichtung (8) aufweist.
  11. Heizkessel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rostanordnung (6) ein Auffangraum (21) für Asche angeordnet ist, und dass räumlich getrennt vom Auffangraum (21) zumindest ein Aschebehälter (22) angeordnet ist, wobei zwischen dem Auffangraum (21) und dem Aschebehälter (22) eine vorzugsweise durch eine Förderschnecke (23) gebildete Aschefördereinrichtung vorgesehen ist.
DE102011055015.1A 2011-01-27 2011-11-03 Heizkessel für feste Brennstoffe Active DE102011055015B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA106/2011 2011-01-27
ATA106/2011A AT510715B1 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Heizkessel für feste brennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011055015A1 true DE102011055015A1 (de) 2012-08-02
DE102011055015B4 DE102011055015B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=46396476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055015.1A Active DE102011055015B4 (de) 2011-01-27 2011-11-03 Heizkessel für feste Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510715B1 (de)
DE (1) DE102011055015B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130460A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Amantini Projects S N C Dispositivo a bruciatore per combustibili solidi
FR3046455A1 (fr) * 2015-12-31 2017-07-07 Actinov Creuset de poele a granule pour eviter les phenomenes de pyrolise lors du demarrage des poeles, notamment pour poeles etanches
EP3589889A4 (de) * 2017-03-02 2020-12-30 Mbh Biomassza Kazán Kft. Mit einem brenner versehener pelletofen und verfahren zur kontinuierlichen bewahrung des brennens darin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229866A (en) 1924-03-07 1925-03-05 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructor furnaces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460823C (de) * 1928-06-06 Fritz Hezinger Mit ausziehbarem Brennrost und Iotrecht verstellbarem Brenner versehener Heizofen fuer die wahlweise Verfeuerung von Kohle oder Gas
GB313757A (en) * 1928-06-25 1929-06-20 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructors
DE701731C (de) 1936-08-01 1941-01-22 Rheinmetall Borsig Akt Ges Staubfeuerung
DE936230C (de) 1951-11-13 1955-12-07 Carl Alfred Simon Rost mit zwei uebereinander liegenden Rostplatten
AT501610B1 (de) * 2005-05-31 2006-10-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
ITPD20060341A1 (it) 2006-09-15 2008-03-16 Mario Calvi "braciere particolarmente per stufe e caldaie a combustibile solido"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB229866A (en) 1924-03-07 1925-03-05 Heenan & Froude Ltd Improvements in refuse destructor furnaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130460A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Amantini Projects S N C Dispositivo a bruciatore per combustibili solidi
FR3046455A1 (fr) * 2015-12-31 2017-07-07 Actinov Creuset de poele a granule pour eviter les phenomenes de pyrolise lors du demarrage des poeles, notamment pour poeles etanches
EP3589889A4 (de) * 2017-03-02 2020-12-30 Mbh Biomassza Kazán Kft. Mit einem brenner versehener pelletofen und verfahren zur kontinuierlichen bewahrung des brennens darin

Also Published As

Publication number Publication date
AT510715A4 (de) 2012-06-15
DE102011055015B4 (de) 2021-07-29
AT510715B1 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517955B1 (de) Heizeinrichtung
DE102011055015A1 (de) Heizkessel für feste Brennstoffe
EP3222357B1 (de) Schlammabscheider
DE102007009108B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE102016006509A1 (de) Filtervorrichtung für Fluide
AT514521B1 (de) Kleinfeueranlage
EP2893981B1 (de) Schlammabscheider
DE102011010669B4 (de) Pufferspeicher
DE202007019503U1 (de) Kombinierte Gasreinigungsanlage
EP3250855B1 (de) Lufteinspeisevorrichtung für einen verbrennungsofen
DE1964953A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
AT514546B1 (de) Brenner für Festbrennstoffe, insbesondere Hackgut
EP2046471B1 (de) Filtersystem
EP1886974A2 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE202010007266U1 (de) Vertikal angeströmter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern für Rauchgasströme mit sehr hoher Flüssigkeitsbeladung und hoher Gasgeschwindigkeit
DE102016124697A1 (de) Kleinfeueranlage und Rüttelelment für eine Kleinfeueranlage
AT53399B (de) Einsatz für Heizöfen.
AT525952A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen einer Kleinfeuerungsanlage
DE2656793C2 (de) Rohr-Schwingmühle
DE492151C (de) Anordnung zur UEberfuehrung des Staubes elektrischer Gasreinigungsanlagen von den Elektroden in den Bunkerraum
DE102018209171A1 (de) Geruchsverschlusseinsatz für eine Ablaufarmatur
AT148241B (de) Einrichtung zur Regelung der Erstluff bei Öfen, Kochvorrichtungen u. dgl.
DE102018200119A1 (de) Kleingewässerreinigungsanlage
DE2808430A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren der anfallenden asche bei holzfeuerungsanlagen
AT15025U2 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final