DE102011054042A1 - Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher - Google Patents

Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011054042A1
DE102011054042A1 DE201110054042 DE102011054042A DE102011054042A1 DE 102011054042 A1 DE102011054042 A1 DE 102011054042A1 DE 201110054042 DE201110054042 DE 201110054042 DE 102011054042 A DE102011054042 A DE 102011054042A DE 102011054042 A1 DE102011054042 A1 DE 102011054042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
building
pellet storage
shaft
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110054042
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Original Assignee
Hain Josef & Co KG GmbH
Josef Hain & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain Josef & Co KG GmbH, Josef Hain & Co KG GmbH filed Critical Hain Josef & Co KG GmbH
Priority to DE201110054042 priority Critical patent/DE102011054042A1/de
Publication of DE102011054042A1 publication Critical patent/DE102011054042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Der zum Anschluss an eine Gebäudewand (2) vorbereitete Pelletspeicher umfasst einen Pelletspeicherschacht (4) aus Beton mit drei Seitenwänden (6, 8, 10) und einem Bodenteil (12), wobei die erste Seitenwand (6) und die dritte Seitenwand (10) die Schenkel einer U-Form bilden und durch die zweite, dazwischen liegende Seitenwand (8) verbunden sind. Dabei ist an den Stirnflächen der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) ein Wärmedämmelement (18) angeordnet, auf dem wiederum mindestens ein elastisches Dichtelement (16) angeordnet ist. An der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) sind Haltewinkel (20) befestigt, die zur Verbindung mit der Gebäudewand (2) dienen. In einer Seitenwand (6, 8, 10) oder dem Deckelteil (14) des Pelletspeicherschachtes (4) ist außerdem mindestens eine Zuführeinheit (22) für Pellets vorgesehen. Ein mit einem solchem Pelletspeicher ausgestattetes Gebäude besitzt außerdem eine Zugangstür (30) zum Pelletspeicherschacht (4), die im Bereich zwischen der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) des Pelletspeicherschachtes (4) in die Gebäudewand (2) integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und einen zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteten Pelletspeicher.
  • Holzpellets werden seit längerem als Heizmittel für Wohnhäuser verwendet. Die Holzpellets werden hierzu üblicherweise in Lagerräumen im Keller bzw. in externen Pelletspeichern aufbewahrt, die in der Nähe des Wohnhauses errichtet werden.
  • Problematisch sind häufig der Zugang zum Pelletspeicher sowie die nicht vorhandene ständige Sichtkontrolle des Speicherinhalts. Außerdem wird bei der Lagerung von Pellets im Keller selbst oftmals viel Schmutz erzeugt und wertvolle Kellerfläche verbraucht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude mit integriertem Pelletspeicher zu schaffen, sowie einen zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteten Pelletspeicher, bei dem die Pellets nur kurze Transportwege zum Ofen zurücklegen müssen, gleichzeitig die Kellerräume frei von Schmutz bleiben und die vorhandene Kellerfläche nicht durch Pelletlagerung verbraucht wird. Außerdem soll der Pelletspeicher schnell an der Baustelle eingebaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10 gelöst. Erfindungsgemäß weist das Gebäude mit integriertem Pelletspeicher eine Gebäudewand sowie einen Pelletspeicherschacht mit drei Seitenwänden, einem Bodenteil und einem Deckelteil auf, wobei die erste und dritte Seitenwand die Schenkel einer U-Form bilden und durch die zweite, dazwischen liegende Seitenwand verbunden sind. Die Stirnflächen der ersten und dritten Seitenwand sind dabei über Dichtelemente wasserdicht mit der Gebäudewand verbunden, und im oberen Bereich des Pelletspeicherschachtes ist mindestens eine Zuführeinheit für Pellets und im unteren Bereich des Pelletspeicherschachtes mindestens eine Entnahmevorrichtung für Pellets vorgesehen. Zwischen der ersten und dritten Seitenwand des Pelletspeicherschachtes ist eine Zugangstür zum Pelletspeicherschacht in die Gebäudewand integriert.
  • Der erfindungsgemäße Pelletspeicher, der zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereitet ist, umfasst einen Pelletspeicherschacht aus Beton mit drei Seitenwänden und einem Bodenteil, wobei die erste und dritte Seitenwand die Schenkel einer U-Form bilden und durch die zweite, dazwischen liegende Seitenwand verbunden sind. An den Stirnflächen der ersten und dritten Seitenwand ist ein Wärmedämmelement angeordnet, auf dem wiederum mindestens ein elastisches Dichtelement angeordnet ist. An der ersten und dritten Seitenwand sind Haltewinkel befestigt, die zur Verbindung mit der Gebäudewand dienen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es somit möglich, kurze Transportwege der Pellets zum Ofen zu gewährleisten, während gleichzeitig eine außerhalb der üblichen Kellerräume befindliche Lagerfläche für die Pellets geschaffen wird. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die standardmäßig vorhandenen Kellerräume nicht verschmutzt werden und dass der Pelletspeicher jederzeit durch die Kellerräume zugänglich ist.
  • Der zum Anschluss an die Gebäudewand vorbereitete Pelletspeicher sorgt zudem für einen schnellen Einbau vor Ort. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den anderen Unteransprüchen beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pelletspeichers, der in ein Gebäude integriert ist;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Gebäudewand einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pelletspeichers;
  • 3 ist eine Detaildarstellung der Entnahmevorrichtungen und Saugschläuche im Pelletspeicherschacht der 2; und
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines am Pelletspeicherschacht befestigten Befüllschachtes für die Einfüllrohre.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Gebäude mit integriertem Pelletspeicher in schematischer Perspektivansicht dargestellt. Im hinteren Bereich des Pelletspeichers ist die Gebäudewand 2 zu sehen, welche die Begrenzung des Pelletspeicherschachtes 4 zu dahinter liegenden Kellerbereichen (nicht dargestellt) des Gebäudes bildet. Der Pelletspeicherschacht 4 weist neben der Gebäudewand 2 noch drei weitere Seitenwände auf, von denen in 1 lediglich die erste Seitenwand 6 dargestellt ist, während die der ersten Seitenwand 6 gegenüberliegende dritte Seitenwand 10 und die die erste und dritte Seitenwand verbindende zweite Seitenwand 8 aus Gründen der besseren Darstellung des Innenraums des Pelletspeichers weggelassen wurden.
  • Wie aus 3 hervorgeht, bilden die erste, zweite und dritte Seitenwand 6, 8, 10 gemeinsam eine U-Form, deren Schenkel durch die erste Seitenwand 6 und die dritte Seitenwand 10 gebildet sind. Die zweite Seitenwand 8 liegt somit der Gebäudewand 2 gegenüber. Insgesamt wird ein Pelletspeicher mit im Wesentlichen rechteckigem Grundriss gebildet. Üblicherweise bestehen die drei Seitenwände 6, 8, 10 des Pelletspeicherschachtes 4 sowie die Gebäudewand 2 aus Beton. Der Pelletspeicherschacht 4 weist außerdem ein Bodenteil 12 und ein dem Bodenteil 12 gegenüberliegendes Deckelteil 14 auf, das aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in 4 dargestellt ist.
  • Bodenteil 12 und Deckelteil 14 sind in der Regel ebenfalls aus Beton gebildet. Meist ist das Bodenteil 12 mit den Seitenwänden 6, 8, 10 oder zumindest mit Teilabschnitten der Seitenwände 6, 8, 10 integral ausgestaltet. Im letzteren Fall kann jede Seitenwand 6, 8, 10 durch mindestens zwei aufeinandergesetzte Teilabschnitte gebildet sein, und auch das Deckelteil 14 kann einen nach unten in Richtung der Seitenwände 6, 8, 10 abragenden Wandabschnitt aufweisen. In allen Fällen von Mehrteiligkeit sind die jeweiligen Einzelteile über geeignete Dichtelemente wasserdicht miteinander zu verbinden.
  • Typische Größenordnungen des erfindungsgemäßen Pelletspeichers liegen zwischen 2 und 4 m Breite entlang der zweiten Seitenwand 8 und zwischen 1 und 1,5 m Tiefe entlang der Seitenwände 6 und 10. Die Höhe des Pelletspeicherschachtes 4 liegt in der Regel zwischen 2 und 3 m. Insgesamt sind somit Volumina des Pelletspeichers von zwischen 4 und 8 m3 optimal geeignet, um einen Jahresverbrauch an Pellets aufzunehmen.
  • Die Ausführungsform der 2 bis 4 entspricht in den wesentlichen Elementen der Ausführungsform aus 1. Lediglich die Anordnung von Tür- und Durchführungselementen in der Gebäudewand 2 sowie der Einfüllrohre ist verändert.
  • Wie am besten aus 2 hervorgeht, sind die Stirnflächen der ersten Seitenwand 6 und der dritten Seitenwand 10 über Dichtelemente 16 mit der Gebäudewand 2 verbunden. Die Dichtelemente 16 sitzen im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils auf einem Wärmedämmelement 18, das die Stirnflächen der ersten Seitenwand 6 und der dritten Seitenwand 10 vollflächig abdeckt. Als Material des Wärmedämmelements 18 kommt beispielsweise WLG 035 in Frage, während die Dichtelemente üblicherweise aus Quellbändern bestehen. Es können auch mehrere Dichtelemente 16 nebeneinander angeordnet werden. In einem solchen Fall sind bevorzugt drei Dichtelemente vorgesehen, nämlich PVC-Weichdichtbänder an den beiden Rändern und eine Butylrundschnur in der Mitte.
  • Die Wärmedämmelemente 18 sind an der ersten Seitenwand 6 bzw. der dritten Seitenwand 10 jeweils vorzugsweise mittels eines Kautschukklebers befestigt, während die Dichtelemente 16 am Wärmedämmelement 18 jeweils vorzugsweise mittels Butylmasse befestigt sind. Üblicherweise erfolgt die Bestückung des Pelletspeicherschachtes 4 mit den Dichtelementen 16 und den Wärmedämmelementen 18 bereits vor Anlieferung der einzelnen Elemente des Pelletspeicherschachtes 4 an die Baustelle.
  • Zur Befestigung des Pelletspeicherschachtes 4 an der Gebäudewand 2 sind an der Außenseite der ersten Seitenwand 6 und der dritten Seitenwand 10 jeweils Haltewinkel 20 befestigt (verschraubt), die mit ihrem anderen Schenkel an der Gebäudewand 2 befestigt werden. Auch die Haltewinkel 20 sind vorzugsweise bereits vor Anlieferung der Einzelteile des Pelletspeicherschachtes 4 an die Baustelle an der ersten Seitenwand 6 und der dritten Seitenwand 10 des Pelletspeicherschachtes 4 vorkonfektioniert und werden an der Baustelle lediglich noch mit der Gebäudewand 2 verschraubt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist im oberen Bereich des Pelletspeicherschachtes 4 eine Zuführeinheit 22 für Pellets vorgesehen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform besteht die Zuführeinheit 22 aus einem Zuführrohr, das in die erste Seitenwand 6 (oder alternativ die zweite Seitenwand 8, die dritte Seitenwand 10 oder das Deckelteil 14) des Pelletspeicherschachtes 4 integriert ist. Neben der Zuführeinheit 22 sollte außerdem noch ein Rückluftstutzen 24 vorgesehen sein.
  • Wie aus 3 und 4 hervorgeht, kann die Zuführeinheit 22 in Form des mindestens einen Einfüllrohrs derart aus dem Pelletspeicherschacht 4 herausgeführt sein, dass sie in einen kleinen Befüllschacht 26 hineinragt, der seitlich an den Pelletspeicherschacht 4 angeflanscht ist. Üblicherweise sind die Einfüllrohre knapp unter dem Deckelteil 14 des Pelletspeicherschachtes 4 montiert und werden fest an der entsprechenden Seitenwand 6 mit einem Flansch arretiert, um den Druckbelastungen des anzusetzenden Befüllschlauches standzuhalten. Die Rohrenden werden hierbei vorzugsweise bis knapp unter die Oberfläche des Erdreichs geführt. Der Befüllschacht 26 ist vorzugsweise aus Beton gebildet. Die Abdeckung 28 des Befüllschachtes 26 bleibt in der Regel von oben sichtbar und wird zum Einfüllvorgang geöffnet. Die Abdeckung 28 ist beispielsweise ein Gitterrost oder eine Acrylabdeckung in begehbarer Ausführung.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist im Bereich zwischen der ersten Seitenwand 6 und der dritten Seitenwand 10 des Pelletspeicherschachtes 4 eine Zugangstür 30 zum Pelletspeicherschacht 4 in die Gebäudewand 2 integriert. Die Zugangstür ist vorzugsweise durchsichtig und sollte als Feuerschutztür ausgestaltet sein. Außerdem weist die Zugangstür 30 in Richtung des Pelletspeicherschachtes 4 in einer bevorzugten Ausführungsform durchsichtige Acryllamellen 32 als Schutzabdeckung gegen den durch die Pellets ausgeübten Druck auf. Die quer verlaufenden Acryllamellen 32 können beispielsweise in einer Führungsschiene gestapelt gelagert sein und sind vorzugsweise durchsichtig.
  • Wie ebenfalls aus 1 hervorgeht, ist im unteren Bereich des Pelletspeicherschachtes 4 mindestens eine Entnahmevorrichtung 34 für Pellets vorgesehen. Wie aus 3 näher hervorgeht, sind in der Regel mehrere Entnahmevorrichtungen 34 über die Breite des Pelletspeichers angeordnet, um eine gleichmäßige Entnahme von Pellets aus dem Speicher zu gewährleisten. In den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen sind die Entnahmevorrichtungen 34 als Saugsonden ausgestaltet. Mit den Saugsonden sind Saugschläuche 36 verbunden, die vom Inneren des Pelletspeicherschachtes 4 durch die Gebäudewand 2 hindurch verlaufen und die Pellets von den Saugsonden zum Ofen befördern. Üblicherweise liegen immer Paare von Saugschläuchen 36 für Materialtransport und Rückluft vor. Selbstverständlich sind auch andere Entnahmevorrichtungen 34 für die Pellets denkbar, beispielsweise Förderschnecken. Wenn mehrere Saugsonden vorliegen, regelt eine Umschalteinheit 37 den schlauchgeführten Transport der Pellets vom Pelletspeicher zum Ofen. Die Umschalteinheit 37 wird vom Kessel des Ofens gesteuert und regelt, von welcher Saugsonde die Pellets jeweils angesaugt werden. Falls nur eine Saugsonde vorliegt, entfällt die Umschalteinheit 37. In jedem Fall muss die Durchführung der Saugschläuche 36 durch die Gebäudewand 2 die Brandschutzbestimmungen einhalten.
  • In 1 ist außerdem zu erkennen, dass im Inneren des Pelletspeicherschachtes 4 eine schräge Platte 38 zum Leiten der Pellets in Richtung der mindestens einen Entnahmevorrichtung 34 angeordnet ist. Der Winkel liegt in der Regel zwischen 35 und 42°, damit die Holzpellets zu den Entnahmevorrichtungen 34 hin abgleiten können. In einer alternativen Ausführungsform, wenn die Materialaufnahme nur durch eine raummittig angeordnete Entnahmevorrichtung 34 erfolgt, können zwei weitere schräge Platten vorgesehen sein, die eine trichterförmige Führung der Pellets gewährleisten. Die schräge Platte 38 ist zur leichten Materialführung oben glatt aufgeführt und durch stabile Unterkonstruktionen, in der Regel aus Holz, gesichert. Die Höhe der schrägen Platte 38 kann beliebig an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst sein.
  • In der Regel besteht das Fertigteil-System somit aus mindestens zwei werkseitig vorbereiteten Betonteilen, nämlich einem ersten Teil mit der ersten Seitenwand 6, der zweiten Seitenwand 8, der dritten Seitenwand 10 und dem Bodenteil 12, sowie einem zweiten Teil, dem Deckelteil 14. Die Zuführeinheit 22 und ggfs. die schräge Platte 38 sind vorzugsweise bereits mit dem ersten Teil vormontiert.
  • Bei Unterteilung der Seitenwände 6, 8, 10 kann auch nur ein Abschnitt der Seitenwände 6, 8, 10 mit dem Bodenteil 12 integral ausgebildet sein, während ein zusätzlicher Schachtaufsatz als drittes Teil zur Erhöhung des Schachtes verwendet wird.
  • Die Montage dieser Fertigteile auf der Baustelle kann mit einem üblichen Baustellenkran erfolgen. Die Seitenwände 6, 8, 10 werden dann mittels der Haltewinkel 20 an der jeweiligen Gebäudewand 2 festgeschraubt, wodurch gleichzeitig aufgrund der vorhandenen elastischen Dichtelemente 16 und gegebenenfalls des Wärmedämmelements 18 eine isolierende und wasserdichte Verbindung zwischen dem Pelletspeicherschacht 4 und der Gebäudewand 2 erzielt wird.
  • Die in die Gebäudewand 2 zu integrierenden Komponenten des Pelletspeichers, wie beispielsweise die Zugangstür 30 und die Umschalteinheit 37 für die Saugschläuche 36, werden vorzugsweise bereits in entsprechende Leibungszargen vormontiert an die Baustelle geliefert, so dass vor Ort lediglich noch das Einbetonieren der Zargen erfolgen muss.

Claims (10)

  1. Gebäude mit integriertem Pelletspeicher, mit: einer Gebäudewand (2), einem Pelletspeicherschacht (4) mit drei Seitenwänden (6, 8, 10), einem Bodenteil (12) und einem Deckelteil (14), wobei die erste Seitenwand (6) und die dritte Seitenwand (10) die Schenkel einer U-Form bilden und durch die zweite, dazwischen liegende Seitenwand (8) verbunden sind, wobei die Stirnflächen der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) über Dichtelemente (16) wasserdicht mit der Gebäudewand (2) verbunden sind, wobei im oberen Bereich des Pelletspeicherschachtes (4) mindestens eine Zuführeinheit (22) für Pellets und im unteren Bereich des Pelletspeicherschachtes (4) mindestens eine Entnahmevorrichtung (34) für Pellets vorgesehen ist, und wobei im Bereich zwischen der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) des Pelletspeicherschachtes (4) eine Zugangstür (30) zum Pelletspeicherschacht (4) in die Gebäudewand (2) integriert ist.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangstür (30) eine durchsichtige Feuerschutztür ist.
  3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangstür (30) in Richtung des Pelletspeicherschachtes (4) durchsichtige Acryllamellen (32) als Schutzabdeckung aufweist.
  4. Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) Haltewinkel (20) befestigt sind, die mit ihrem anderen Schenkel an der Gebäudewand (2) befestigt sind.
  5. Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stirnflächen der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) ein Wärmedämmelement (18) angeordnet ist, auf dem wiederum mindestens ein elastisches Dichtelement (16) angeordnet ist, das zur Abdichtung gegenüber der Gebäudewand (2) dient.
  6. Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Entnahmevorrichtung (34) für Pellets als Saugsonde ausgestaltet ist, und dass Saugschläuche (36) von der Saugsonde im Inneren des Pelletspeicherschachtes (4) durch die Gebäudewand (2) verlaufen.
  7. Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Pelletspeicherschachtes (4) eine schräge Platte (38) zum Leiten der Pellets in Richtung der mindestens einen Entnahmevorrichtung (34) angeordnet ist.
  8. Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (22) für Pellets durch mindestens ein Einfüllrohr gebildet ist, das in eine Seitenwand (6, 8, 10) des Pelletspeicherschachtes (4) integriert ist.
  9. Gebäude nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pelletspeicherschacht (4) aus Beton gebildet ist.
  10. Zum Anschluss an eine Gebäudewand (2) vorbereiteter Pelletspeicher, mit: einem Pelletspeicherschacht (4) aus Beton mit drei Seitenwänden (6, 8, 10) und einem Bodenteil (12), wobei die erste Seitenwand (6) und die dritte Seitenwand (10) die Schenkel einer U-Form bilden und durch die zweite, dazwischen liegende Seitenwand (8) verbunden sind, wobei an den Stirnflächen der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) ein Wärmedämmelement (18) angeordnet ist, auf dem wiederum mindestens ein elastisches Dichtelement (16) angeordnet ist, wobei an der ersten Seitenwand (6) und der dritten Seitenwand (10) Haltewinkel (20) befestigt sind, die zur Verbindung mit der Gebäudewand (2) dienen.
DE201110054042 2011-09-29 2011-09-29 Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher Withdrawn DE102011054042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054042 DE102011054042A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054042 DE102011054042A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054042A1 true DE102011054042A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054042 Withdrawn DE102011054042A1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023123383A1 (de) 2023-08-30 2023-11-23 Thilo Horber Bunker mit Lagerraum für das Lagern eines fluiden Brennmaterials
DE102023116975A1 (de) 2023-06-27 2023-11-30 Thilo Horber Pelletbunker mit Hohlraumboden sowie Hohlraumboden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116975A1 (de) 2023-06-27 2023-11-30 Thilo Horber Pelletbunker mit Hohlraumboden sowie Hohlraumboden
DE102023123383A1 (de) 2023-08-30 2023-11-23 Thilo Horber Bunker mit Lagerraum für das Lagern eines fluiden Brennmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184414B1 (de) Komponenten für eine bodengleiche Ablaufvorrichtung und entsprechend aufgebaute Dusche
EP3604709A1 (de) Verwendung einer durchführung zum eingiessen in ein bodenelement
DE3237418C2 (de) Unterputz-Einbaukasten für sanitäre Armaturen
EP2184415B1 (de) Bodengleiche Ablaufvorrichtung für Einbau in Dusche oder Nasszelle
EP1479838B1 (de) Kunststoffrinne
DE102011054042A1 (de) Gebäude mit integriertem Pelletspeicher und zum Anschluss an eine Gebäudewand vorbereiteter Pelletspeicher
EP1617001A2 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
DE102011088456A1 (de) Positionierungselement und Anordnung zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
DE19531922A1 (de) Spundwand zum Schutz gegen Hochwasser
CH698095A2 (de) Ablaufvorrichtung für eine Flüssigkeit mit einer Zarge.
DE102009042356B4 (de) Verbauplatte, Verbauplatteneinheit und Verbauplattensatz
DE102006026708A1 (de) Duschabtrennung
DE102018005717A1 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in ein Bodenelement
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE102009010910A1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
DE102008013078B4 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202015002648U1 (de) Führungsblech zum Einbau von Einbauteilen
DE102018005718A1 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE102014013743A1 (de) Bodenfolie
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE102011121152A1 (de) Lüftungsgerät mit Gehäuse
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
DE102017106540A1 (de) Wasserschädenminimierung in Gebäuden
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
EP3680402A1 (de) Einbaukastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee