DE102011053062A1 - LED-Röhre - Google Patents

LED-Röhre Download PDF

Info

Publication number
DE102011053062A1
DE102011053062A1 DE102011053062A DE102011053062A DE102011053062A1 DE 102011053062 A1 DE102011053062 A1 DE 102011053062A1 DE 102011053062 A DE102011053062 A DE 102011053062A DE 102011053062 A DE102011053062 A DE 102011053062A DE 102011053062 A1 DE102011053062 A1 DE 102011053062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led tube
light
pins
light emitting
permeable cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053062A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zivny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Technology International GmbH
Original Assignee
ABC Technology International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Technology International GmbH filed Critical ABC Technology International GmbH
Priority to DE102011053062A priority Critical patent/DE102011053062A1/de
Publication of DE102011053062A1 publication Critical patent/DE102011053062A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/90Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on two opposite sides of supports or substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Röhre mit einem Gehäuse, das wenigstens eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist, mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite wenigstens einer Leiterplatte angeordnet sind, wobei die LED-Röhre stirnseitig jeweils zwei Anschlussstifte aufweist, und bei der die stirnseitigen Anschlussstifte drehbar zu einer Längsachse der LED-Röhre angeordnet sind. (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Röhre.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 10 2009 055 253 A1 ) ist eine LED-Röhre mit einem Gehäuse bekannt, wobei das Gehäuse eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist aus dem Gehäuse in eine Umgebung mit einer Mehrzahl von LEDs, die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite einer Leiterplatte angeordnet sind.
  • Diese zum Stand der Technik gehörende LED-Röhre strahlt das Licht lediglich in einer Richtung ab, nämlich in Richtung der oben beschriebenen lichtdurchlässigen Abdeckung. Diese LED-Röhre weist damit einen Abstrahlwinkel von maximal 180° auf.
  • Sollen derartige Röhren beispielsweise in Videowänden, Videotafeln, Werbewänden beispielsweise bei Bushaltestellen, Werbewänden mit durchlaufender Werbung und dergleichen eingesetzt werden, muss die Fassung der Leuchte für die LED-Röhre derart aufgebaut sein und derart ausgerichtet sein, dass die Abstrahlrichtung der Röhre passend für die Anwendung ist.
  • Ist die Fassung leicht verdreht, erhält man nicht die maximale Lichtausbeute oder eine ungleichmäßig ausgeleuchtete Fläche.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine LED-Röhre anzugeben, mit der die genannten Probleme nicht auftreten.
  • Dieses technische Problem wird durch eine LED-Röhre mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße LED-Röhre mit einem Gehäuse, das wenigstens eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewanden Seiten wenigstens einer Leiterplatte angeordnet sind, wobei die LED-Röhre stirnseitig jeweils zwei Anschlussstifte aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die stirnseitigen Anschlussstifte drehbar zu einer Längsachse der LED-Röhre angeordnet sind.
  • Durch die drehbare Anordnung der stirnseitigen Anschlussstifte kann die Ausrichtung der Anschlussstifte zu der in der LED-Röhre angeordneten Leiterplatte verändert werden, so dass die LED-Röhre in einer für die jeweilige Anwendung optimale Ausrichtung in der Leuchte angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlussstifte auf jeder Stirnseite der LED-Röhre drehbar angeordnet. Da die Fassungen der Leuchten üblicherweise geometrisch gleich aufgebaut sind, müssen auch die Anschlussstifte auf beiden Stirnseiten der LED-Röhre im gleichen Maße verstellbar sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anschlussstifte in vorgegebenen Drehstellungen arretierbar sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Anschlussstifte in eine für die Anwendung erforderliche Stellung gebracht werden, dort arretiert werden und die LED-Röhre in bekannter Weise in der Fassung der Leuchte eingesetzt und dort verdreht werden kann. Das Verdrehen der LED-Röhre ist erforderlich, um die Kontakte herzustellen. Würden die Anschlussstifte nicht arretiert, ließe sich die LED-Röhre mit den Anschlussstiften in der Fassung nicht verdrehen.
  • Vorteilhaft sind die vorgegebenen Drehstellungen äquidistant ausgebildet. Hierdurch lassen sich auf einfache Art und Weise die gleichen Stellungen der Anschlussstifte auf jeder Seite der LED-Röhre erreichen.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlussstifte in beliebigen Stellungen arretierbar sind. Das bedeutet, dass nicht nur sechs, acht oder zehn vorgegebene Drehstellungen vorhanden sind, sondern dass die Anschlussstifte in jeder Stellung bis zu 360° arretiert werden können.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die LED-Röhre an jedem stirnseitigen Ende eine Abschlusskappe aufweist, dass ein erster der LED-Röhre zugewandter Teil der Abschlusskappe fest an der LED-Röhre angeordnet ist und dass ein zweiter an der LED-Röhre abgewandter Teil der Abschlusskappe drehbar an dem ersten Teil gelagert ist. Vorteilhaft sind an dem drehbaren Teil der Abschlusskappe die Anschlussstifte angeordnet.
  • Diese Ausbildung gewährleistet ein einfaches Drehen und Fixieren des drehbaren Teiles der Abschlusskappe relativ zu dem feststehenden Teil der Abschlusskappe.
  • Das Netzteil ist üblicherweise innerhalb der LED-Röhre angeordnet. Von dem Netzteil verlaufen Kabel zu den Anschlussstiften. Damit die Kabelverbindung nachhaltig gewährleistet ist auch bei Verdrehen der Anschlussstifte, ist vorteilhaft ein Überdrehschutz vorgesehen, so dass die Anschlussstifte beispielsweise nicht um einen Winkel größer als 360° verdreht werden können.
  • Durch die Ausbildung der LED-Röhre mit den Anschlussstiften kann die erfindungsgemäße LED-Röhre in herkömmlichen Aufnahmen eines für Leuchtstofflampen vorgesehenen Gehäuses angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße LED-Röhre weist vorteilhaft verschiedene Rasten auf, durch die die Anschlussstifte in verschiedenen Stellungen arretiert werden können. Vorteilhaft sind sechs, acht oder zehn Rasten vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, mehr oder weniger Rasten vorzusehen. Es kann natürlich auch eine ungradzahlige Anzahl von Rasten vorgesehen sein.
  • Die Röhre kann, wenn sie nicht in einer Endstellung durch den Überdrehschutz an einer Drehung gehindert wird, vorteilhaft rechts oder links gedreht werden.
  • Die erfindungsgemäße Röhre kann als eine LED-Röhre ausgebildet sein, die lediglich in eine Richtung abstrahlt. In diesem Fall ist eine Leiterplatte in der LED-Röhre vorgesehen. Auf der Leiterplatte sind Leuchtdioden angeordnet. Diese Leuchtdioden sind in Richtung einer lichtdurchlässigen Abdeckung angeordnet. Auf der Rückseite der Leiterplatte strahlt diese Art von LED-Röhre kein Licht ab.
  • Es gibt jedoch auch so genannte Double-Face-Röhren, die vorne und hinten abstrahlen. Bei diesen Double-Face-Röhren sind zwei Leiterplatten Rücken an Rücken zueinander angeordnet. Bei diesen LED-Röhren ist es ausreichend, wenn diese lediglich um 180° drehbar ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße LED-Röhre sieht vorteilhaft eine Arretierung mit einer Rasteinrichtung vor. Zum Verdrehen der Anschlussstifte wird die Rasteinrichtung in eine Offenstellung verschoben. Die Anschlussstifte werden in die gewünschte Stellung gedreht und die Rasteinrichtung fährt in eine Nut des drehbaren die Anschlussstifte tragenden Teiles und fixiert damit diesen Teil und die Anschlussstifte in der gewünschten Stellung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen LED-Röhre nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Abschlusskappe einer LED-Röhre mit 180° Abstrahlung;
  • 2 einen Schnitt durch eine Abschlusskappe einer LED-Röhre mit 360° Abstrahlung;
  • 3 eine Ansicht einer Abschlusskappe mit einer Rasteinrichtung;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Abschlusskappe.
  • 1 zeigt eine LED-Röhre 1 mit einer Leiterplatte 2, auf der eine Vielzahl von LEDs 3 angeordnet sind. Die LEDs strahlen in Richtung der Pfeile A Licht ab. Die LED-Röhre 1 weist hierfür eine lichtdurchlässige, das heißt eine transparente oder transluzente Abdeckung 4 auf. Gegenüberliegend der lichtdurchlässigen Abdeckung 4 ist eine lichtundurchlässige Abdeckung 5 vorgesehen, damit eine Rückseite der Leiterplatte 2 nicht sichtbar ist.
  • In der LED-Röhre 1 ist ein Netzteil 6 angeordnet. Das Netzteil 6 weist eine Gleichrichtereinheit zur Bereitstellung von Gleichstrom für die LEDs 3 auf.
  • An einem stirnseitigen Ende 7 der LED-Röhre 1 ist eine Abschlusskappe 8 angeordnet. Ein erster Teil 9 der Abschlusskappe 8 ist drehfest auf der LED-Röhre 1 angeordnet. Relativ zu dem ersten Teil 9 lässt sich ein zweiter Teil 10 der Abschlusskappe um eine Längsachse B der LED-Röhre drehen. Der drehbare Teil 10 der Abschlusskappe trägt zwei Anschlussstifte 11, 12, die über Kabel 13, 14 mit dem Netzteil verbunden sind. Die Anschlussstifte 11, 12 werden in herkömmlichen Aufnahmen eines für Leuchtstofflampen vorgesehenen Gehäuses (nicht dargestellt) angeordnet. Über die Anschlussstifte 11, 12 erfolgt die Stromversorgung der LED-Röhre 1.
  • Der Sitz des drehbaren Teiles 10 wird durch Nasen 35 gewährleistet.
  • Die Kabel 13, 14 weisen eine Länge auf, derart, dass der drehbare Teil der Abschlusskappe 8 um wenigstens 360° gedreht werden kann, ohne dass die Kabel 13, 14 abreißen.
  • 2 zeigt eine LED-Röhre 15, die einen so genannten Double-Face-Aufbau aufweist. In der LED-Röhre 15 sind zwei Leiterplatten 16, 17 angeordnet, die eine Vielzahl von LEDs 18 tragen. Die LED-Röhre 15 weist zwei lichtdurchlässige Abdeckungen 19, 20 auf, so dass die LED-Röhre 15 in einem 360°-Winkel Licht in Richtung der Pfeile C abstrahlt.
  • In der LED-Röhre 15 ist ein Netzteil 21 angeordnet, welches über Kabel 22, 23 mit Anschlussstiften 24, 25 verbunden ist. Die Anschlussstifte 24, 25 werden wiederum in Aufnahmen eines Gehäuses für Leuchtstofflampen (nicht dargestellt) angeordnet.
  • Die Leuchtstoffröhre 15 trägt wiederum eine Abschlusskappe 26, die aus einem an der LED-Röhre 15 angeordneten Teil 27 und einem drehbaren Teil 28 besteht. Der drehbare Teil 28 trägt die Anschlussstifte 24, 25.
  • Durch die in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsform ist es möglich, die Anschlussstifte 24, 25 um die Längsachse B der LED-Röhren 1, 15 zu drehen. Hiermit kann die Abstrahlrichtung der LED-Röhren 1, 15 eingestellt und gewählt werden.
  • 3 zeigt die Abschlusskappe 8, die auf der LED-Röhre 1 angeordnet ist. In der LED-Röhre 1 sind das Netzteil 6 und die Leiterplatte 2 mit den LEDs 3 der Einfachheit halber nicht mehr dargestellt.
  • In dem auf der LED-Röhre 1 fest angeordneten Teil 9 ist ein Schieber 29 angeordnet, der sich in Richtung des Doppelpfeiles D verschieben lässt. Ein Pin 30 des Schiebers 29 greift in eine Ausnehmung 31 des drehbaren Teiles 10. Ist der Schieber 29 in der in 3 angeordneten Stellung angeordnet, greift der Pin 30 in die Ausnehmung 31 des beweglichen Teiles 10 und fixiert diesen Teil. Wird der Schieber in eine rechte Stellung in einer Nut 32 verschoben, greift der Pin 30 nicht mehr in die Ausnehmung 31 des beweglichen Teiles 10 und gibt damit den beweglichen Teil 10 frei, so dass dieser gedreht werden kann.
  • Gemäß 4 weist der bewegliche Teil 10 der Abschlusskappe 8 acht Ausnehmungen 31 auf, so dass bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der drehbare Teil 10 in acht verschiedenen Stellungen arretiert werden kann.
  • Die Abschlusskappe 8 weist darüber hinaus einen Überdrehschutz auf. An dem beweglichen Teil 10 ist ein Vorsprung 33 angeordnet, der sich bei Verdrehen des Teiles 10 mitdreht. An dem feststehenden Teil 9 ist ein weiterer Vorsprung 34 angeordnet, der verhindert, dass der bewegliche Teil 10 mehr als 360° gedreht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Röhre
    2
    Leiterplatte
    3
    LEDs
    4
    lichtdurchlässige Abdeckung
    5
    lichtundurchlässige Abdeckung
    6
    Netzteil
    7
    Ende
    8
    Abschlusskappe
    9
    erster Teil der Abschlusskappe (fest)
    10
    zweiter Teil der Abschlusskappe (drehbar)
    11
    Anschlussstift
    12
    Anschlussstift
    13
    Kabel
    14
    Kabel
    15
    LED-Röhre
    16
    Leiterplatte
    17
    Leiterplatte
    18
    LEDs
    19
    lichtdurchlässige Abdeckung
    20
    lichtdurchlässige Abdeckung
    21
    Netzteil
    22
    Kabel
    23
    Kabel
    24
    Anschlussstifte
    25
    Anschlussstifte
    26
    Anschlusskappe
    27
    fester Teil der Abschlusskappe 26
    28
    drehbarer Teil 26
    29
    Schieber
    30
    Pin
    31
    Ausnehmungen
    32
    Nut mit Anschlag
    33
    Vorsprung
    34
    Vorsprung
    35
    Nasen
    A
    Pfeile
    B
    Längsachse
    C
    Pfeile
    D
    Doppelpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055253 A1 [0002]

Claims (8)

  1. LED-Röhre mit einem Gehäuse, das wenigstens eine lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, durch die Licht abstrahlbar ist, mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (LEDs), die auf einer der lichtdurchlässigen Abdeckung zugewandten Seite wenigstens einer Leiterplatte angeordnet sind, wobei die LED-Röhre stirnseitig jeweils zwei Anschlussstifte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Anschlussstifte (11, 12; 24, 25) drehbar zu einer Längsachse (B) der LED-Röhre (1, 15) angeordnet sind.
  2. LED-Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstifte (11, 12; 24, 25) auf jeder Stirnseite (7) der LED-Röhre (1, 15) drehbar angeordnet sind.
  3. LED-Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstifte (11, 12; 24, 25) in vorgegebenen Drehstellungen arretierbar sind.
  4. LED-Röhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Drehstellungen äquidistant ausgebildet sind.
  5. LED-Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstifte (11, 12; 24, 25) in beliebigen Drehstellungen arretierbar sind.
  6. LED-Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Röhre (1, 15) an jedem stirnseitigen Ende (7) eine Abschlusskappe (8, 26) aufweist, dass ein erster der LED-Röhre (1, 15) zugewandter Teil (9, 27) der Abschlusskappe (8, 27) fest an der LED-Röhre (1, 15) angeordnet ist, und dass ein zweiter der LED-Röhre (1,15) abgewandter Teil der Abschlusskappe (10, 28) drehbar in dem ersten Teil (9, 27) gelagert ist.
  7. LED-Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überdrehschutz (33, 34) vorgesehen ist.
  8. LED-Röhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Röhre (1, 15) über die Anschlussstifte (11, 12; 24, 25) in herkömmlichen Aufnahmen eines für Leuchtstofflampen vorgesehenen Gehäuses anordbar ist.
DE102011053062A 2011-05-20 2011-08-29 LED-Röhre Ceased DE102011053062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053062A DE102011053062A1 (de) 2011-05-20 2011-08-29 LED-Röhre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050547 2011-05-20
DE102011050547.4 2011-05-20
DE102011053062A DE102011053062A1 (de) 2011-05-20 2011-08-29 LED-Röhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053062A1 true DE102011053062A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053062A Ceased DE102011053062A1 (de) 2011-05-20 2011-08-29 LED-Röhre
DE202011110279U Expired - Lifetime DE202011110279U1 (de) 2011-05-20 2011-08-29 LED-Röhre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110279U Expired - Lifetime DE202011110279U1 (de) 2011-05-20 2011-08-29 LED-Röhre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011053062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213932A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Osram Gmbh Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe
EP3076067A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 LEDeXCHANGE GmbH Leuchtmittel
DE102017126257A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ledvance Gmbh Leuchtmittel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052171B1 (en) * 2004-12-15 2006-05-30 Emteq, Inc. Lighting assembly with swivel end connectors
US20090159919A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Altair Engineering, Inc. Led lighting apparatus with swivel connection
EP2194315A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Nicolaas Veldboer LED - Lampe
US20110085335A1 (en) * 2008-06-17 2011-04-14 Rohm Co., Ltd. Led lamp
DE102009055253A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Tiron GmbH, 33154 LED-Röhre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7052171B1 (en) * 2004-12-15 2006-05-30 Emteq, Inc. Lighting assembly with swivel end connectors
US20090159919A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Altair Engineering, Inc. Led lighting apparatus with swivel connection
US20110085335A1 (en) * 2008-06-17 2011-04-14 Rohm Co., Ltd. Led lamp
EP2194315A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-09 Nicolaas Veldboer LED - Lampe
DE102009055253A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Tiron GmbH, 33154 LED-Röhre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213932A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Osram Gmbh Lampe und Verfahren zum Herstellen einer Lampe
EP3076067A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 LEDeXCHANGE GmbH Leuchtmittel
DE102017126257A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ledvance Gmbh Leuchtmittel
DE102017126257B4 (de) * 2017-11-09 2019-06-19 Ledvance Gmbh Leuchtmittel
US10718472B2 (en) 2017-11-09 2020-07-21 Ledvance Gmbh Cementing endcap onto straight glass tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110279U1 (de) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043266B4 (de) Leuchtstofflampenfassung mit erhöhter Kontaktsicherheit
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
DE19953132A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011053062A1 (de) LED-Röhre
EP2957815A1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE10351462A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2171352A1 (de) Leuchtmittel
EP3076067A1 (de) Leuchtmittel
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP3027956B1 (de) Led-modul
DE202014002724U1 (de) Leuchte
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE202013001101U1 (de) Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe
DE202009018598U1 (de) LED-Röhre
DE202014101529U1 (de) Omnidirektional abstrahlende LED-Birne
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren
DE102014015253A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung zur Einkopplung von Licht in den Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110279

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130122