DE102011053011B4 - Kraft-Wärme-Kopplungsanlage - Google Patents

Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011053011B4
DE102011053011B4 DE102011053011A DE102011053011A DE102011053011B4 DE 102011053011 B4 DE102011053011 B4 DE 102011053011B4 DE 102011053011 A DE102011053011 A DE 102011053011A DE 102011053011 A DE102011053011 A DE 102011053011A DE 102011053011 B4 DE102011053011 B4 DE 102011053011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
heater head
cogeneration plant
plant according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011053011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053011A1 (de
Inventor
Stefan Eitzenhöfer
Wilfried Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102011053011A priority Critical patent/DE102011053011B4/de
Publication of DE102011053011A1 publication Critical patent/DE102011053011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053011B4 publication Critical patent/DE102011053011B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/10Heat inputs by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/50Dome arrangements for heat input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/10Heater tubes dome shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, umfassend einen Heizkessel (1) mit einer Brennkammer (2) zur Verbrennung eines Brennstoffs und einen Heißgasmotor (3) mit einem Erhitzerkopf (4). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Erhitzerkopf (4) mit einer Wandung (5) der Brennkammer (2) über einen in seiner Größe verstellbaren Wirkbereich thermisch verbunden ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage der eingangs genannten Art wird von der schweizer Firma Hovalwerk AG unter der Bezeichnung AgroLyt – Stirling BHKW gebaut und angeboten. Diese Anlage besteht aus einem Heizkessel mit einer Brennkammer zur Verbrennung eines Brennstoffs, und zwar in diesem Fall eines Biomasse-Festbrennstoffs, nämlich Holz. Außerdem weist diese Anlage einen Heißgasmotor, nämlich einen Stirlingmotor, mit einem Erhitzerkopf auf. Das bei der Verbrennung entstehende Abgas wird dabei praktisch noch in der Brennkammer bzw. kurz danach direkt auf den Erhitzerkopf geleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage der eingangs genannten Art zu verbessern, und zwar insbesondere unter dem Aspekt eines möglichst wartungsfreien Betriebs der Anlage.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Erhitzerkopf mit einer Wandung der Brennkammer über einen in seiner Größe verstellbaren Wirkbereich thermisch verbunden ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung dadurch aus, dass das bei der Verbrennung enstehende Abgas nicht mehr direkt auf den verschmutzungsempfindlichen Erhitzerkopf des Heißgasmotors geleitet wird, sondern dass der Erhitzerkopf mit einer Wandung der Brennkammer in Wärmetausch gebracht wird, und zwar in der Weise, dass über die Einstellung des Wirkbereichs die gerade erforderliche Menge an Wärme auf den Erhitzerkopf übertragen wird. Dabei ist die Brennkammer auf einer Seite und der Erhitzerkopf auf einer anderen Seite der (fluidundurchlässigen) Wandung angeordnet.
  • Unter ”verstellbarer Wirkbereich” ist dabei konkreter ausgedrückt zu verstehen, dass der Erhitzerkopf und die Wandung der Brennkammer eine gemeinsame Kontaktfläche bzw. Wärmeübertragungsfläche aufweisen, deren Größe über eine entsprechende Verstellmechanik bzw. Verstellregelung verstellbar ist. Die Einstellung der Größe kann dabei, was noch näher erläutert wird, zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Position des Erhitzerkopfes in Bezug auf die Wandung der Brennkammer verstellt wird und sich auf diese Weise eine Größenveränderung der Kontaktfläche ergibt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgenden Stand der Technik hingewiesen:
    Aus der DE 40 16 238 C2 ist eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, die aus einem Heizkessel mit einer Brennkammer und einem Heißgasmotor besteht, bekannt. Nicht offenbart ist jedoch, dass der Erhitzerkopf des Heißgasmotors in seinem Wirkbereich in seiner Größe verstellbar ausgebildet ist.
  • Die DE 10 2010 004 409 A1 zeigt einen Heißgasmotor, bei welchem der thermische Wirkbereich des Erhitzerkopfes durch eine steuerbare Schicht verstellbar ist. Jedoch zeigt dieses Dokument weder, dass der Heißgasmotor in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage betrieben werden kann, noch weist der Brenner eine vom Stirling-Heißgasmotor separat ausgebildete, begrenzende Wandung auf, vielmehr stellt der Wärmetauscher die Begrenzung zwischen Stirlingmotor und Brennkammer dar.
  • Die erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch und im Schnitt
  • 1 die erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in einer ersten Stellung des Erhitzerkopfes; und
  • 2 die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage gemäß 1 in einer anderen Stellung des Erhitzerkopfes.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage besteht zunächst in bekannter Weise aus einem Heizkessel 1 mit einer Brennkammer 2 zur Verbrennung eines Brennstoffs. Dieser Brennkammer 2 ist in Hauptströmungsrichtung (durch Pfeile angedeutet) gesehen ein Abgaszug 9 zur Abfuhr eines bei der Verbrennung entstandenen Abgases nachgeschaltet. Außerdem besteht die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage aus einem Heißgasmotor 3 (insbesondere Stirlingmotor) mit einem Erhitzerkopf 4.
  • Im Unterschied zum vorbeschriebenen Stand der Technik ist bei der erfindungsgemäßen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage als Brennstoff die Verwendung eines fluiden Brennstoffs vorgesehen, und zwar insbesondere Öl, aber auch Gas.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist dazu an einem Ende der Brennkammer 2 ein Brenner 11 und am anderen Ende der Brennkammer 2 der Erhitzerkopf 4 angeordnet. Noch etwas genauer betrachtet, ist die Brennkammer 2 zylindrisch ausgebildet, wobei an einer Stirnseite der Brenner 11 und an der anderen Stirnseite der Erhitzerkopf 4 angeordnet ist.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nun, dass der Erhitzerkopf 4 mit einer Wandung 5 der Brennkammer 2 über einen in seiner Größe verstellbaren Wirkbereich thermisch verbunden ausgebildet ist. In den 1 und 2 ist ein Spalt zwischen den Wandungen dargestellt, um die Wandungen optisch unterscheiden zu können. In Realität ist dieser Spalt dabei zur Realisierung einer guten Wärmeübertragung natürlich so eng wie möglich.
  • Wie bereits erläutert, wird auf diese Weise eine Verschmutzung des Erhitzerkopfes 4 durch mögliche Verbrennungsrückstände im Abgas vollständig vermieden, wobei außerdem Dank der Verstellbarkeit die tatsächlich auf den Erhitzerkopf 4 übertragene Wärmemenge einstellbar ist.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist weiterhin vorgesehen, dass sich Oberflächen 4.1, 5.1 des Erhitzerkopfes 4 und der Wandung 5 im Wirkbereich über eine Kontaktfläche 6 berührend ausgebildet sind. Diese Kontaktfläche 6 ist durch Verstellen der Oberflächen 4.1, 5.1 zueinander zwischen einer minimalen und einer maximalen Größe variierbar ausgebildet. Die minimale Größe kann dabei auch null sein, d. h. der Erhitzerkopf 4 und die Wandung 5 berühren sich dann nicht mehr.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass sowohl der Erhitzerkopf 4 als auch die Wandung 5 zylinderförmige Oberflächen 4.1, 5.1 aufweisen, der Erhitzerkopf 4 also ähnlich einem Kolben in einem Zylinder eines Motors zur Wandung 4 der Brennkammer 2 verstellbar ist. Alternativ betrachtet, ist somit vorgesehen, dass der Erhitzerkopf 4 in eine Vertiefung 7 der Brennkammer 2 einsteckbar ausgebildet ist, wobei der Erhitzerkopf 4 außerdem in verschiedenen Positionen in der Vertiefung 7 der Brennkammer 2 positionierbar ausgebildet ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Brennkammer 2 erhitzerkopfabgewandt mit mindestens einer Öffnung 8 zu einem Abgaszug 9 versehen ist. Dabei ist der Abgaszug 9 als die Brennkammer 2 mindestens teilweise umschließender Ringspaltraum und mindestens teilweise mit einem wasserführenden Raum 13 thermisch in Verbindung stehend ausgebildet, wobei der wasserführende Raum 13 als Ringspaltraum den Abgaszug 9 mindestens teilweise umschließend ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich, dass der Abgaszug 9 in an sich bekannter Weise als Wärmetauscher, und zwar als Primärwärmetauscher, ausgebildet ist.
  • Wie weiterhin aus den 1 und 2 ersichtlich, sind Hauptlängsachsen der Brennkammer 2, des Abgaszuges 9 und des Heißgasmotors 3 parallel zueinander verlaufend, hier sogar aufeinanderliegend, ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Abgaszug 9 zwischen der Brennkammer 2 und einem Nachschaltwärmetauscher 10 angeordnet ist. Dieser Nachschaltwärmetauscher 10 ist dabei bevorzugt, wie dargestellt, am erhitzerkopfseitigen Ende der Brennkammer 2 angeordnet und als schraubenförmig gewickelter Wendelspaltwärmetauscher ausgebildet. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Nachschaltwärmetauscher 10 den Erhitzerkopf 4 mindestens teilweise umschließend und vom Abgas (aus dem Abgaszug 9) radial von innen nach außen durchströmbar ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungsanlage funktioniert wie folgt: Mit dem Brenner 14 wird ein fluider Brennstoff, insbesondere Öl, verbrannt. Das dabei entstehende Abgas strömt in den 1 und 2 von links nach rechts in die Brennkammer 2. Bei Bedarf kann (muss aber nicht), wie dargestellt, zwischen dem Brenner 11 und dem erhitzerkopfseitigen Ende der Brennkammer 2 ein Strömungsumlenkelement 12 (zum Beispiel eine einfache Platte) angeordnet sein. Mit diesem Strömungsumlenkelement 12 kann die Wärmebeaufschlagung der dem Brenner 11 gegenüberliegenden Stirnseite der Brennkammer 2 beeinflusst werden. Dies kann erforderlich sein, falls nicht die maximale Wärmemenge auf die Wandung 5 der Brennkammer 2 und damit auf den Erhitzerkopf 4 bzw. dessen Oberfläche 4.1 übertragen werden soll.
  • Nach der Umlenkung am Strömungsumlenkelement 12 oder an der Brennkammerrückwand (Wandung 5) strömt das Abgas als Mantelströmung zurück in Richtung Brenner 11, wird im Bereich des Brenners 11 umgelenkt und durch die als Ringspalt ausgebildete Öffnung 8 in den Abgaszug 9 geleitet. Da der Abgaszug 9 von einem vom Heizkreiswasser durchströmten Raum 13 umschlossen ist, wird das Abgas beim Passieren des Abgaszuges 9, der somit als Primärwärmetauscher dient, abgekühlt.
  • Am Ende des Abgaszuges 9 wird das Abgas dann durch den Nachschaltwärmetauscher 10 (zweiter Abgaszug) geleitet, um dort nochmals weiter abgekühlt zu werden.
  • Je nachdem welche Stellung gewählt wird, ergibt sich, dass die Kontaktfläche 6 zwischen dem Erhitzerkopf 5 und der Brennkammer 2 größer (1) oder kleiner (2) ist. Die auf den Erhitzerkopf 4 übertragene Wärmemenge ist somit über dessen Stellung in der Vertiefung 7 beeinflussbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkessel
    2
    Brennkammer
    3
    Heißgasmotor
    4
    Erhitzerkopf
    4.1
    Oberfläche
    5
    Wandung
    5.1
    Oberfläche
    6
    Kontaktfläche
    7
    Vertiefung
    8
    Öffnung
    9
    Abgaszug
    10
    Nachschaltwärmetauscher
    11
    Brenner
    12
    Strömungsumlenkelement
    13
    wasserführender Raum

Claims (10)

  1. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, umfassend einen Heizkessel (1) mit einer Brennkammer (2) zur Verbrennung eines Brennstoffs und einen Heißgasmotor (3) mit einem Erhitzerkopf (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzerkopf (4) mit einer Wandung (5) der Brennkammer (2) über einen in seiner Größe verstellbaren Wirkbereich thermisch verbunden ausgebildet ist.
  2. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich Oberflächen (4.1, 5.1) des Erhitzerkopfes (4) und der Wandung (5) im Wirkbereich über eine Kontaktfläche (6) berührend ausgebildet sind.
  3. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (6) durch Verstellen der Oberflächen (4.1, 5.1) zueinander zwischen einer minimalen und einer maximalen Größe variierbar ausgebildet ist.
  4. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Erhitzerkopf (4) als auch die Wandung (5) zylinderförmige Oberflächen (4.1, 5.1) aufweisen.
  5. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzerkopf (4) in eine Vertiefung (7) der Brennkammer (2) einsteckbar ausgebildet ist.
  6. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzerkopf (4) in verschiedenen Positionen in der Vertiefung (7) der Brennkammer (2) positionierbar ausgebildet ist.
  7. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (2) erhitzerkopfabgewandt mit einer Öffnung (8) zu einem Abgaszug (9) versehen ist.
  8. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaszug (9) zwischen der Brennkammer (2) und einem Nachschaltwärmetauscher (10) angeordnet ist.
  9. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachschaltwärmetauscher (10) am erhitzerkopfseitigen Ende der Brennkammer (2) angeordnet ist.
  10. Kraft-Wärme-Kopplungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Brenner (11) und dem erhitzerkopfseitigen Ende der Brennkammer (2) ein Strömungsumlenkelement (12) angeordnet ist.
DE102011053011A 2011-08-26 2011-08-26 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage Expired - Fee Related DE102011053011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053011A DE102011053011B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053011A DE102011053011B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053011A1 DE102011053011A1 (de) 2013-02-28
DE102011053011B4 true DE102011053011B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=47664774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053011A Expired - Fee Related DE102011053011B4 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053011B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016238C2 (de) * 1990-05-19 1992-05-14 Stirling Motors Gmbh, 5840 Schwerte, De
DE102010004409A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 RHP GmbH, 31629 Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016238C2 (de) * 1990-05-19 1992-05-14 Stirling Motors Gmbh, 5840 Schwerte, De
DE102010004409A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 RHP GmbH, 31629 Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hovalwerk AG M & E Heiztechnik: Hoval AgroLyt - Stirling BHKW Infobroschüre. Liechtenstein, April 2008. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053011A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000174A1 (de) Öl-Vormischbrenner und Betriebsverfahren dafür
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1039246A2 (de) Kompaktheizkessel
DE102006001590A1 (de) Heizkessel
DE102006009335A1 (de) Heizkessel, insbesondere für Bio-Festbrennstoffe
EP1962033A1 (de) Festbrennstoffheizkessel
DE102011053011B4 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE2316012C3 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
EP2535546B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE10051219C1 (de) Verfahren zur Umstellung eines Heizkessels von Heizwert- und Brennwertbetrieb und umgekehrt und Heizkessel zu seiner Durchführung
EP1108963A2 (de) Rauchgas-Wärmetauscher
EP2857582B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Papierbahnen und Trocknungsanordnung
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE102013218014A1 (de) Gasventileinrichtung und Gasgerät mit einer Gasventileinrichtung
DE3503554C2 (de)
DE102012012539A1 (de) Ölvormischbrenner
DE10158299A1 (de) Wasserrohrkessel
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
DE102008004271A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Brenner zur Verbrennung von vorzuwärmenden Brennstoffen
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE41136C (de) Rauchverzehrer
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
DE202007014469U1 (de) Ein energiesparender Wasserboiler
DE102010018427B4 (de) Festbrennstoffofen sowie Heizungsanlage und Brauchwasseraufheizanlage mit einem Festbrennstoffofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee