DE102011052683A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus Download PDF

Info

Publication number
DE102011052683A1
DE102011052683A1 DE102011052683A DE102011052683A DE102011052683A1 DE 102011052683 A1 DE102011052683 A1 DE 102011052683A1 DE 102011052683 A DE102011052683 A DE 102011052683A DE 102011052683 A DE102011052683 A DE 102011052683A DE 102011052683 A1 DE102011052683 A1 DE 102011052683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
electrodes
wind turbine
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011052683A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011052683A priority Critical patent/DE102011052683A1/de
Publication of DE102011052683A1 publication Critical patent/DE102011052683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9112Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a building
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas umfassend ein Behältnis zur Wasseraufnahme, zwei im Behältnis angeordnete Elektroden einen Wassereinlass und einen Knallgasauslass, welche weiterhin wenigstens eine Magnetvorrichtung aufweist, mit der ein Magnetfeld im Raum zwischen den Elektroden erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas umfassend ein Behältnis zur Wasseraufnahme, zwei im Behältnis angeordnete Elektroden, einen Wassereinlass und einen Knallgasauslass.
  • Es ist bekannt, Knallgas mittels einer Elektrolyse nach folgender vereinfachter chemischer Gleichung herzustellen: 2H2O → 2H2 + O2.
  • In der Realität finden hierbei noch Zwischenschritte statt, die aber für die folgenden Betrachtungen nicht weiter erheblich sind. Eine derartige Elektrolyse ist allerdings langsam und daher zeitaufwendig. Es besteht daher Bedarf an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, mit der sich eine zur Speicherung elektrischer Energie brauchbare Menge herstellen lässt.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die eingangs genannte Vorrichtung weiterhin wenigstens eine Magnetvorrichtung aufweist, mit der ein Magnetfeld im Raum zwischen den Elektroden erzeugbar ist.
  • Durch die Verwendung einer Magnetvorrichtung lässt sich unter entsprechender Energiezuführung in der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas ein Lichtbogen erzeugen, wobei sich bei diesem Vorgang aus dem Wasser, das sich zwischen den Elektroden befindet, ein Plasma bildet, in dem die Wassermoleküle zumindest teilweise ionisiert bzw. die Bindung zwischen Wasserstoff- und Sauerstoff-Atomen getrennt werden. Dadurch entsteht selbst bei teilweiser Rekombination zu Wasser in kurzer Zeit eine hohe Menge an Knallgas. Dieses befindet sich auch bereits im richtigen Mischungsverhältnis, um die derart gespeicherte Energie später wieder verwenden zu können.
  • Dabei ist das Vorsehen des Magnetfeldes notwendig, um den Lichtbogen über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten zu können. Ohne die Magnetvorrichtung und das entsprechende Magnetfeld kann das Knallgas nur in Form einer langsamen Elektrolyse gewonnen werden, jedoch nicht mittels des Lichtbogens.
  • Vorzugsweise kann die wenigstens eine Magnetvorrichtung als Stabmagnet ausgebildet sein. Idealerweise werden zwei Stabmagneten gegenüberliegend angeordnet, um ein möglichst homogenes magnetisches Feld zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Metalltraggitter im Behältnis angeordnet sein.
  • Vorzugsweise können die Elektrodenspitzen mit Silber und/oder Gold beschichtet sein. Ohne eine entsprechende Beschichtung findet eine Korrosion der Elektroden statt, aufgrund derer die Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas im Lauf der Zeit immer ineffektiver wird. Mit der entsprechenden Beschichtung kann dies verhindert werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Windkraftanlage mit wenigstens zwei Rotorblättern. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass auf wenigstens einem Rotorblatt wenigstens eine Solarzelle angeordnet ist. Windkraftanlagen benötigen bekanntermaßen Wind um Strom erzeugen zu können. Gerade in sonnenreicheren Gebieten ist diese Bedingung jedoch nur zweitweise erfüllt. Es besteht daher Bedarf an einer Windkraftanlage, mit der auch bei geringen Windstärken oder gänzlich fehlendem Wind eine Stromerzeugung möglich ist. Als Lösung ist vorgesehen, dass auf wenigstens einem Rotorblatt wenigstens eine Solarzelle angeordnet ist.
  • Bei derartigen Windkraftanlagen wird ausgenutzt, dass sie an und für sich sowieso eine relativ große Angriffsfläche für den Wind bieten und auf diesen Flächen dementsprechend Platz vorhanden ist, um Solarzellen anzubringen. Dabei muss die Oberfläche der Rotorblätter allenfalls geringfügig in der Form modifiziert werden, die Außenform bleibt in jedem Fall erhalten. In den Rotorblättern selbst steht genügend Platz zur Verfügung, um entsprechend Kabel von und zu den Solarzellen zu führen. Mit den Solarzellen kann der Wirkungsgrad einer Windkraftanlage noch weiter gesteigert werden.
  • Vorzugsweise können die Rotorblätter eine im Wesentlichen rechteckige Grundform haben. Vorzugsweise sind die Rotorblätter dabei um ihre Längsachse drehbar verbunden. Die Rotorblätter sind dann so angeordnet wie die Schaufeln eines Mühlrades. Allerdings werden sie nicht vom Wasser sondern durch Windkraft bewegt.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Rotorblätter magnetisch gelagert. Dies bedeutet, dass sich in der Halterung Magnete befinden wodurch zwischen den Aufhängungspunkten der Windkraftanlage bei Drehung eine Spannung erzeugt werden kann. Diese kann abgegriffen und so Strom erzeugt werden. Aufgrund der magnetischen Lagerung ist es möglich, die Windkraftanlage getriebefrei zu betreiben. Infolgedessen ist die Windkraftanlage wartungsärmer und langlebiger.
  • Vorteilhafterweise kann die Windkraftanlage unterhalb des Daches eines Hauses anbringbar sein. Normalerweise werden Windkraftanlagen auf freier Fläche und in einer Höhe von mehreren Dutzend Metern angebracht. Bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage ist jedoch vorgesehen, an der Hauswand entstehende Winde auszunutzen. Diese Luftströmungen entstehen dadurch, dass am Hausdach auftreffende Winde komprimiert werden und dadurch gemäß der Bernoulli-Gleichung eine Druckverringerung stattfindet. Dadurch wird an der Hauswand Luft nach oben gesogen, diese Luftbewegung wird zur Stromerzeugung mittels der erfindungsgemäßen Windkraftanlage ausgenutzt.
  • Daneben betrifft die Erfindung auch eine Energieversorgungseinheit für ein Haus mit einer Energieerzeugungseinheit. Bei bekannten Energieversorgungseinheiten für Häuser wird der mit einer Energieerzeugungseinheit wie einem Solarzellensystem oder einer Windkraftanlage erzeugt Strom in Batterien gespeichert. Dabei besteht das Problem, dass die Batterien teuer und Alterungsprozessen unterworfen sind.
  • Dementsprechend ist eine Energieversorgungseinheit vorgesehen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Energieerzeugungseinheit mit einer weiter oben beschriebenen Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas verbunden ist, um zur Speicherung der erzeugten Energie die mit der Energieerzeugungseinheit erzeugte Energie zu verwenden, um Wasser in Knallgas umzuwandeln und in einer Speichervorrichtung zu speichern.
  • Die Energieerzeugung kann grundsätzlich mit allen bekannten Energieerzeugungseinheiten stattfinden, der grundlegende Unterschied zwischen der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit und bekannten Energieversorgungseinheiten besteht in der Speicherung der erzeugten Energie in Form von Knallgas. Bevorzugt wird eine weiter oben beschriebene Windkraftanlage eingesetzt. Aufgrund der Energiemengen von lediglich einigen Kilowatt am Tag, die in einem Haushalt benötigt werden, ist die benötigte Menge Knallgas, die bevorratet werden muss, nicht sicherheitsrelevant. Grundsätzlich besteht bei Knallgas nämlich das Problem, dass besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind, um eine Explosion des Knallgases zu vermeiden. Etwas Derartiges ist beim erfindungsgemäßen Aufbau nicht notwendig, da die abzuspeichernde Menge Knallgas keine größeren Schäden verursachen kann. Zur Erhöhung der Sicherheit kann trotzdem vorgesehen sein, das Knallgas unterirdisch außerhalb des Hauses zu lagern und jeweils lediglich die zu verbrennende Menge einer Verbrennungseinheit zuzuführen.
  • Vorzugsweise kann die Speichervorrichtung mit einer Verbrennungseinheit verbunden sein, wobei die Verbrennungseinheit eine Kammer zum Verbrennen des Knallgases und ein Wasserbehältnis aufweist, wobei beim Verbrennen des Knallgases das Wasser im Wasserbehältnis in Wasserdampf umwandelbar ist. Dabei wird das Knallgas einer kontrollierten Reaktion zugeführt, mit der eine kontinuierliche Wärmeerzeugung möglich ist. Das Knallgas befindet sich dabei bereits im notwendigen Mischungsverhältnis von zwei Teilen Wasserstoff zu einem Teil Sauerstoff, da das Knallgas direkt aus Wasser hergestellt wurde. In beiden Wasserkreisläufen, dem zur Erzeugung von Knallgas und dem der Verdampfung von Wasser, wird destilliertes Wasser verwendet. Dadurch lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen mit mineralischen Bestandteilen und anderem verhindern.
  • Vorteilhafterweise kann die Verbrennungseinheit einen Wasserauslass aufweisen, der mit dem Behältnis der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas verbunden ist. Dadurch kann ein einfacher Kreislauf hergestellt werden, in dem Wasser zur Speicherung von Energie in Knallgas verwandelt wird und das Knallgas zur Freigabe dieser Energie wiederum zu Wasser verbrannt wird. Dementsprechend müssen nur minimale Verluste durch diffundierendes Gas von Zeit zu Zeit ersetzt werden, wodurch sich der Betrieb der Energieversorgungseinheit äußerst ressourcensparsam durchführen lässt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten zeigen die im Folgenden beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen:
  • 1: Eine Windkraftanlage in einer ersten Ausführungsform,
  • 2: Eine Windkraftanlage in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3: Die Anordnung einer Windkraftanlage an einem Haus,
  • 4: Eine Knallgaserzeugungsvorrichtung
  • 5: Die Schemazeichnung einer Energieversorgungseinheit für ein Haus, und
  • 6: eine Schaltung zum Aufladen von Batterien.
  • 1 zeigt eine Windkraftanlage 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Rotorblätter 2 haben eine rechteckige Grundform und weisen auf der Vorder- und Rückseite Solarzellen 3 auf. Auf einer Seite befindet sich ein Elektromotor 4, der bürstenlos in der Trommel verbaut ist. An den Halterungen 5 befinden sich magnetische Lagerungen 6, mit denen die Windkraftanlage 1 getriebefrei lagerbar ist. Die Halterungen 5 sind an der Hauswand zu befestigen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Rotorblätter 2, die üblicherweise auf freien Feldern verwendet wird. Auch bei dieser Ausgestaltung der Rotorblätter 2 können Solarzellen 3 auf den Rotorblättern 2 angebracht werden. Dabei ist die Zahl der Rotorblätter 2 in beiden Ausführungsformen nicht auf zwei bzw. drei beschränkt. Es kann jede beliebige Anzahl an Rotorblättern 2 größer als zwei verwendet werden.
  • 3 zeigt die Anordnung einer in 1 gezeigten Windkraftanlage 1 an einer Hauswand 7. Der Pfeil 8 zeigt dabei die Hauptwindrichtung an. Bei Luftbewegungen über dem Dach 9 entsteht dabei ein Unterdruck an der Dachkante knapp oberhalb der Windkraftanlage 1. Dies führt zu einem Luftstrom an der Hauswand entlang, der zum Betrieb der Windkraftanlage 1 benutzt wird. Aufgrund der getriebefreien Lagerung der Windkraftanlage 1 sind auch keine starken Luftbewegungen notwendig, um eine Bewegung der Windkraftanlage 1 zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10. Unterhalb des Wasserspiegels 11 befinden sich zwei Elektroden 12, Magnetvorrichtungen 13 und Silberblöcke 14. Die Magnetvorrichtungen 13 sind Stabmagnete. Um die Elektrodenvorrichtung herum befinden sich isolierte Metalldrahtgitter 15. Diese bestehen abwechselnd aus Aluminium und Kupfer. Sie haben unterschiedliche Längen, um kapazitive Effekte zu vermeiden. Weiterhin können neben den Metalldrahtgittern 15 Solarzellen angeordnet sein. Dabei wird das an den Metalldrahtgittern entstehende Potential als Signal abgegriffen und zusammen mit dem Signal der Solarzellen im Behältnis zur Erzeugung von Knallgas verwendet, um die Steuerelektronik anzusteuern. In Abhängigkeit des vorhandenen Lichtbogens kann so die Steuerung der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10 erfolgen.
  • Oberhalb des Wasserspiegels 11 ist der Knallgasauslass 16 sowie der Wassereinlass 17 angeordnet. Zumindest am Wassereinlass 17 befindet sich ein Ventil, mit dem der Wassereinlass 17 bei fehlendem Wasserzufluss abschließbar ist, um das Entweichen von Knallgas über diese Zuleitung zu verhindern.
  • Weitere elektronische Bauteile wurden zur Vereinfachung nicht dargestellt. Zur Erzeugung von Knallgas wird der mit einer Energieerzeugungseinheit wie einer in den 1 oder 2 dargestellten Windkraftanlage erzeugte Strom verwendet, um in der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10 zwischen den Elektroden 12 bzw. den Silberblöcken 14 einen Lichtbogen zu erzeugen. Der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10 sind weiterhin eine Spule 53 und eine Vibrationsvorrichtung 54, beispielsweise ein Lautsprecher, zugeordnet. Die mit der Spule 53 erzeugbare Frequenz und die mit der Vibrationseinrichtung 54 erzeugbare Frequenz sind dabei identisch. Dadurch oszilliert der Lichtbogen um das Magnetfeld herum. Aufgrund der vorgesehenen Magnetvorrichtungen 13, der Spule 53 und der Vibrationseinrichtung 54 entsteht nicht nur ein kurzzeitiger sondern ein lang anhaltender Lichtbogen. Dieser wird dazu verwendet, das Wasser 18 in Knallgas 19 umzuwandeln. Im Knallgas 19 kann dann die mit der Energieerzeugungseinheit erzeugte Energie gespeichert werden.
  • 5 zeigt eine Energieversorgungseinheit 20 für ein Gebäude. Diese umfasst eine Energieerzeugungseinheit, rein exemplarisch ist die Windkraftanlage 1 angedeutet. Der mit der Windkraftanlage 1 erzeugte Strom wird verwendet, um in der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10 Knallgas 19 zu erzeugen. Dieses Knallgas wird am Knallgasauslass 16 über die Leitung 21 der Speichervorrichtung 22 zugeführt. Die Speichervorrichtung 22 hat neben dem Knallgaseinlass 23 einen Knallgasauslass 24 und einen Wasserauslass 25. Bei der Lagerung des Knallgases 19 kommt es nämlich zu einer Rekombination zu Wasser 18 wobei die dabei entstehende Wärme über die Wände der Speichervorrichtung 22 abtransportiert wird. Von der Speichervorrichtung 22 führt die Leitung 26 zur Verbrennungseinheit 27. Die Verbrennungseinheit 27 besteht aus einer Verbrennungskammer 28 mit einem Knallgaseinlass 29 und einem Wasserauslass 30. In der Verbrennungskammer 28 ist ein Wasserbehältnis 31, das mit Wasser gefüllt ist. An der Oberseite des Wasserbehältnisses befindet sich ein Dampfausgang 32, der vorzusehende Wassereinlass ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Der Wasserauslass 30 der Verbrennungseinheit 27 sowie der Wasserauslass 25 der Speichervorrichtung 22 führen beide zum Wasserspeicher 33. Aus dem Wasserspeicher 33 wird bei Bedarf Wasser in die Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10 über die Leitung 36 geleitet. Bei möglicherweise auftretenden Wasserverlusten im Knallgas-Wasserkreislauf mit den Leitungen 21, 26, 34, 35 und 36 kann im Wasserspeicher 33 das Wasser nachgefüllt werden. Deshalb müssen die normalerweise komplex aufgebauten und schwer zugänglichen Vorrichtungen zur Erzeugung von Knallgas 10 und die Verbrennungseinheit 27 nicht geöffnet werden, um Wasser nachzufüllen.
  • Das Knallgas 19 wird in der Verbrennungskammer 28 in einer kontrollierten Reaktion verbrannt um das Wasser im Wasserbehältnis 31 zu erhitzen und zu verdampfen. Der so erzeugte Wasserdampf wird über den Dampfausgang 32 zu einer Dampfturbine 37 geführt. Mit der Dampfturbine 37 wird das gesamte Haus mit Strom versorgt, evtl. überschüssig anfallende Energie kann in Batterien abgespeichert werden. Dabei kann die Verbrennung des Knallgases 19 zu beliebigen Zeitpunkten erfolgen, lediglich zur Pufferung plötzlich auftretender Energienachfrage ist wenigstens eine Batterie vorzusehen. Diese wird nur benötigt, um den Zeitversatz von der Energienachfrage bis zur Bereitstellung der im Knallgas in der Speichervorrichtung 22 gespeicherten Energie abzurufen.
  • Mit der Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas 10 ist es möglich, auch eine Energieversorgungseinheit 20 für ein Haus auf Knallgasbasis zu betreiben. Selbstverständlich wird auch der Wasser-Wasserdampf-Kreislauf geschlossen geführt, so dass auch in diesem Kreislauf allenfalls geringe Mengen an Wasser nachzuführen sind. Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit weist dementsprechend zwei auf Wasser basierende Kreisläufe auf, wobei der Wasser-Knallgas-Kreislauf der Energieerzeugung dient, und der Wasser-Wasserdampf-Kreislauf der Energieabgabe. Dadurch wird es möglich, einzelne Haushalte völlig unabhängig von anderen Energiequellen vollständig mit Energie zu versorgen. Insbesondere lassen sich mit der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 20 ohne Probleme mehrere Kilowatt für einen Haushalt pro Tag bereitstellen.
  • 6 zeigt eine Schaltung 38 zum Aufladen von Batterien. Der Hochspannungsgleichstrom am Eingang 39, der beispielsweise aus der Dampfturbine 37 gewonnen wird, fließt über die Anordnung aus Kondensator 40 und Widerstand 41 zur Funkenstrecke 42 zwischen den Permanentmagneten 43. Die Funkenstrecke 42 dient zum Quenchen des Stroms. Im Resonanztransformator 44 bestehend aus der Primärspule 45, der Sekundärspule 46 und der versilberten oder vergoldeten Kupferstange 47 wird der Strom erst hoch- und dann wieder heruntertransformiert. An die Sekundärspule 46 sind die Pluspole der Batterien 48, 49, 50 und 51 angeschlossens, während die Minuspole geerdet sind. Dadurch wird ein Sulfatansatz an den Elektroden vermieden und die Batterien werden durch das Potential zwischen Resonanztransformator 44 und Erde geladen. Zur Vervollständigung der Schaltung 38 ist noch die Hochspannungsdiode 52 vorzusehen. Mit dieser Schaltung können die Batterien 48, 49, 50 und 51 in sehr kurzer Zeit geladen werden. Beispielsweise werden Batterien mit einer Leistung in der Größenordnung von Kilowatt in mehreren Minuten aufgeladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    Rotorblatt
    3
    Solarzelle
    4
    Elektromotor
    5
    Halterung
    6
    Magnetische Lagerung
    7
    Hauswand
    8
    Pfeil
    9
    Dach
    10
    Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas
    11
    Wasserspiegel
    12
    Elektrode
    13
    Magnetvorrichtung
    14
    Silberblock
    15
    Metalldrahtgitter
    16
    Knallgasauslass
    17
    Wassereinlass
    18
    Wasser
    19
    Knallgas
    20
    Energieversorgungseinheit
    21
    Leitung
    22
    Speichervorrichtung
    23
    Knallgaseinlass
    24
    Knallgasauslass
    25
    Wasserauslass
    26
    Leitung
    27
    Verbrennungseinheit
    28
    Verbrennungskammer
    29
    Knallgaseinlass
    30
    Wasserauslass
    31
    Wasserbehältnis
    32
    Dampfausgang
    33
    Wasserspeicher
    34
    Leitung
    35
    Leitung
    36
    Leitung
    37
    Dampfturbine
    38
    Schaltung
    39
    Eingang
    40
    Kondensator
    41
    Widerstand
    42
    Funkenstrecke
    43
    Permanentmagnet
    44
    Resonanztransformator
    45
    Primärspule
    46
    Sekundärspule
    47
    Kupferstange
    48
    Batterie
    49
    Batterie
    50
    Batterie
    51
    Batterie
    52
    Hochspannungsdiode
    53
    Spule
    54
    Vibrationsvorrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas (10) umfassend ein Behältnis zur Wasseraufnahme, zwei im Behältnis angeordnete Elektroden (12), einen Wassereinlass (17) und einen Knallgasauslass (16), dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin wenigstens eine Magnetvorrichtung (13) aufweist, mit der ein Magnetfeld im Raum zwischen den Elektroden (12) erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Magnetvorrichtung (13) als Stabmagnet ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Metalldrahtgitter (15) im Behältnis angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenspitzen mit Silber beschichtet sind.
  5. Windkraftanlage (1) mit wenigstens zwei Rotorblättern (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einem Rotorblatt (2) wenigstens eine Solarzelle (3) angeordnet ist.
  6. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (2) eine im Wesentlichen rechteckige Grundform haben.
  7. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (2) um ihre Längsachse drehbar verbunden sind.
  8. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (2) magnetisch gelagert sind.
  9. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie unterhalb des Daches eines Hauses anbringbar ist.
  10. Energieversorgungseinheit (20) für ein Haus mit einer Energieerzeugungseinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungseinheit (1) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verbunden ist, um zur Speicherung der erzeugten Energie die mit der Energieerzeugungseinheit (1) erzeugte Energie zu verwenden, um Wasser in Knallgas umzuwandeln und in einer Speichervorrichtung (22) zu speichern.
  11. Energieversorgungseinheit (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (22) mit einer Verbrennungseinheit (27) verbunden ist, wobei die Verbrennungseinheit (27) eine Verbrennungskammer (28) zum Verbrennen des Knallgases und ein Wasserbehältnis (31) aufweist, wobei beim Verbrennen des Knallgases das Wasser im Wasserbehältnis (31) in Wasserdampf umwandelbar ist.
  12. Energieversorgungseinheit (20) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinheit (27) einen Wasserauslass (30) aufweist, der mit einem Wasserspeicher (33) verbunden ist.
DE102011052683A 2011-08-12 2011-08-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus Withdrawn DE102011052683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052683A DE102011052683A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052683A DE102011052683A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052683A1 true DE102011052683A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052683A Withdrawn DE102011052683A1 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052683A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE102013223589A1 (de) Anlage und Verfahren zm Speichern von Energie
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
EP3863165A1 (de) Magnetohydrodynamischer generator
DE102011088313A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage bzw. eines Windparks
DE102010027690A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum reversiblen Speichern von Energie
DE102015209875A1 (de) Haus-Energie-System mit elektrolysebasierter Wasserstoffverbrennung
DE102012007136A1 (de) Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
AT517736B1 (de) Straßenbau
DE102011052683A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus
DE2510226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus tages- oder sonnenlicht
DE102013207877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen
DE202008006451U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie mit Hilfe von mindestens einer Solarzelle
DE3413772A1 (de) Einrichtung zur energieversorgung von gebaeuden unter nutzung der sonnenergie als energiequelle
DE202015106668U1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102005047559A1 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von potentieller Energie in elektrische Energie
WO2012146781A2 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischer, kinetischer und thermischer energie aus luft-wasser-gemischen sowie zur trennung der molekularen bestandteile
DE358229C (de) Verfahren zur Umwandlung der statischen Elektrizitaet der Atmosphaere in Wechselstrom hoher Frequenz
WO2006039917A2 (de) Neuartige elektrische batterien und generatoren sowie ein neues verfahren zur erzeugung elektrischer energie
Alhashimi et al. Review on generation sources of electrical power
DE10355158A1 (de) Verfahren zum Gewinnen elektrischer Energie und/oder mechanischer Antriebsenergie aus elektrolytisch dissoziiertem Wasser und Vorrichtung
DE102008004954A1 (de) Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303