DE102013207877A1 - Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013207877A1
DE102013207877A1 DE102013207877.3A DE102013207877A DE102013207877A1 DE 102013207877 A1 DE102013207877 A1 DE 102013207877A1 DE 102013207877 A DE102013207877 A DE 102013207877A DE 102013207877 A1 DE102013207877 A1 DE 102013207877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic
power
electrolyzer
contraption
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013207877.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Linzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013207877.3A priority Critical patent/DE102013207877A1/de
Publication of DE102013207877A1 publication Critical patent/DE102013207877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/06Two-wire systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen mit einer Photovoltaikanlage mit zumindest einem Photovoltaikmodul zur Erzeugung einer Gleichspannung für einen mittels eines elektrischen Zwischenkreises leitfähig gekoppelten zentralen Photovoltaikumrichter zur Einspeisung in ein Stromnetz, sowie einen Elektrolyseur, wobei der Elektrolyseur direkt an den Zwischenkreis anschließbar ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Elektrolyseur insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem Photovoltaikmodul geschaltet.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Photovoltaik, insbesondere auf dem Gebiet der photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen, und betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff.
  • Im Rahmen der derzeit vorangetriebenen Energiewende wird eine nachhaltige Energieversorgung im Bereich der erneuerbaren Energien angestrebt. Hierzu zählt insbesondere die Photovoltaik, die als Alternative zu den fossilen Energieträgern wie beispielsweise Öl oder Kohle dienen soll. Ein Nachteil der erneuerbaren Energien liegt oftmals in der Wetterabhängigkeit, wodurch sie weniger planbar sind als die Energieumwandlung durch konventionelle Kraftwerke. Zur Deckung der benötigten Leistung sind daher neue, effektivere Speichermethoden notwendig.
  • Eine vielversprechende und aussichtsreiche Speichermethode ist die Speicherung von Energie in Form von Wasserstoff. Wasserstoff wird typischerweise mittels Elektrolyse von deionisiertem Wasser erzeugt. In der Photovoltaik ist die Elektrolyse von Wasser meist durch ein Hintereinanderschalten von einer Anzahl an Photovoltaikmodulen und einer Elektrolysezelle beziehungsweise einem Elektrolyseur realisiert. Hierbei liegt in der Anbindung der Elektrolysezellen an das Energieversorgungsnetz mittels Elektrolyse-Gleichrichtern eine besondere Herausforderung.
  • Bei der Anbindung der Elektrolysezellen an das Energieversorgungsnetz bestehen hier insbesondere erhebliche Anforderungen an den Wirkungsgrad und den Leistungsripple des Elektrolyseurs. Weitere Anforderungen hinsichtlich des Oberwellenanteils der aus dem Energieversorgungsnetz entnommenen Energie, des Phasenwinkels zwischen der Spannung des Energieversorgungsnetzes und dem entnommenen Strom sowie der Beteiligung derartiger Anlagen an der Stabilisierung des Versorgungsnetzes spielen in zukünftigen Netzanschlussbedingungen eine zunehmend große Rolle.
  • Als Beispiel für eine derartige Entwicklung kann die stetige Verfeinerung der Einspeisebedingungen für Photovoltaikanlagen herangezogen werden. Die derzeit verfolgten Lösungsansätze basierend auf Thyristorstellertechnologie werden in absehbarer Zeit nicht mehr die notwendigen Anforderungen der Einspeisebedingungen erfüllen. Insbesondere sind bei der Thyristorstellertechnologie alle Parameter, wie etwa der Oberwellengehalt des Stromes oder die Einstellbarkeit des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung, mit Ausnahme des Wirkungsgrads und der Herstellungskosten nicht geeignet.
  • Industriell verfügbare Gleichstromquellen, die die obenstehenden Anforderungen weitgehend erfüllen sind nur mit geringen Leistungen bis etwa 30 kW verfügbar und aufgrund der erhältlichen Modulgröße entsprechend kostenintensiv. Diese industriellen Gleichstromquellen weisen typischerweise eine Power Factor Correction (PFC) auf, wodurch zumindest der Oberwellengehalt der Eingangsleistung und der Ausgangsripple gering ausfallen.
  • Bei Photovoltaikanlagen offenbart der Stand der Technik bezüglich Einspeisemöglichkeiten ins Energieversorgungsnetz hingegen ein hohes Maß an Variabilität. Prinzipiell ist hierdurch ein nahezu beliebiges Einspeiseverhalten realisierbar.
  • Zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff muss nach dem bisherigen Stand der Technik ein Elektrolyseur mit einem Thyristorsteller oder einer industriellen Gleichstromquelle mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt werden, wobei die photovoltaisch erzeugte Elektrizität zweimal umgeformt wird, bevor sie am Elektrolyseur bereitgestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff anzugeben, die hinsichtlich der Entnahme der Energie aus dem Versorgungsnetz für bestehende und zukünftige Anforderungen möglichst optimiert ist. Des Weiteren soll ein Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff angegeben werden, das mit vergleichsweise geringem Aufwand eine verbesserte Entnahme der Energie aus dem Versorgungsnetz ermöglicht. Insbesondere soll der Aufwand für eine Umformung der über ein Energieverteilungsnetz bereitgestellten Wechselenergie möglichst weitestgehend reduziert werden.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Hierzu umfasst eine Vorrichtung zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen eine Photovoltaikanlage mit zumindest einem Photovoltaikmodul zur Erzeugung einer Gleichspannung für einen mittels eines elektrischen Zwischenkreises leitfähig gekoppelten zentralen Photovoltaikumrichter zur Einspeisung in ein Stromnetz, sowie einen Elektrolyseur, wobei der Elektrolyseur direkt an den Zwischenkreis anschließbar oder angeschlossen ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Elektrolyseur insbesondere im Wesentlichen parallel zu dem Photovoltaikmodul geschaltet.
  • Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass von der Photovoltaikanlage eine Gleichspannung erzeugt wird, welche mittels des elektrischen Zwischenkreises und dem hiermit leitfähig gekoppelten zentralen Photovoltaikumrichter in das Stromnetz eingespeist wird, wobei die erzeugte Gleichspannung von dem Elektrolyseur zur Elektrolyse von wasserstoffhaltigen Verbindungen eingesetzt wird, und wobei der Elektrolyseur elektrisch leitfähig direkt an den Zwischenkreis gekoppelt wird.
  • Der mit der Erfindung erzielte Effekt besteht darin, dass durch die direkte, elektrisch leitfähige Kopplung des Elektrolyseurs an den Zwischenkreis eine Umrichtungseinrichtung gegenüber dem Stand der Technik entfällt, wodurch eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades sowie eine Reduzierung des Hardwareaufwands realisiert ist. Insbesondere ist durch den direkten Anschluss des Elektrolyseurs an der Zwischenspannung der Aufwand für eine Umformung des über das (Wechsel-)Stromnetz bereitgestellten Wechselstromes vollständig eliminiert.
  • Vorteile bezüglich des Hardwareaufwandes bestehen weitestgehend darin, dass auf einen Steller (Thyristorsteller oder industriellen Gleichstromsteller) des Elektrolyseurs komplett verzichtet werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich bezogen auf den Elektrolyseur dadurch, dass bestehende Photovoltaikumrichter bereits heutzutage umfangreiche Anforderungen hinsichtlich des Oberwellengehalts der entnommenen Leistung oder der Frequenzabhängigkeit der entnehmbaren Leistung erfüllen, die nach dem derzeitigen Stand der Technik für Elektrolysesteller nicht realisierbar sind.
  • Die Einspeisung von Energie ins Stromnetz stellt eine Entnahme mit negativem Vorzeichen beziehungsweise einer 180° Phasenverschiebung dar, und wird nachfolgend ebenfalls als Entnahme oder Bereitstellung bezeichnet.
  • Heutige Photovoltaikumrichter sind herkömmlicherweise derart aufgebaut, dass durch ein geeignetes Regelverfahren, die Einspeisung von Energie aus einem Photovoltaikfeld mit mehreren gekoppelten Photovoltaikmodulen in das (Wechsel-)Stromnetz optimiert wird. Derartige Regelverfahren werden typischerweise als Maximum Power Point Tracking (MPP-Tracking) bezeichnet. Der Maximum Power Point (MPP) ist typischerweise als Arbeitspunkt gewählt.
  • Dadurch entsteht das Problem, dass bei herkömmlichen Photovoltaikumrichtern die ins Netz eingespeiste Energie optimiert wird, sodass die Leistungserfassung netzseitig und nicht photovoltaikfeldseitig erfolgt. Hierdurch wird gemäß dem Stand der Technik die ins Stromnetz eingespeiste Leistung unabhängig vom Wirkungsgrad des Umrichters optimiert, der bei dem Photovoltaikumrichter arbeitspunktabhängig mitunter stark variiert.
  • Zum Zwecke einer Lösung hinsichtlich dieses Problems ist es notwendig, dass das Regelverfahren des Umrichters derart gewählt wird, dass das Photovoltaikfeld unabhängig von der Einstrahlung seinen Arbeitspunkt dadurch erreicht, dass die Differenz der aus dem Photovoltaikfeld gelieferten Energie und der für den Elektrolyseur benötigten Energie bei der identischen Zwischenkreisspannung aus dem Stromnetz bereitgestellt wird.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist hierzu vorgesehen, dass die Differenz des durch die Photovoltaikmodule erzeugten elektrischen Stromes und des für den Elektrolyseur benötigten elektrischen Stromes aus dem Stromnetz bereitgestellt ist. Insbesondere ist in einer vorteilhaften Ausführung die Differenz des durch die Photovoltaikmodule erzeugten elektrischen Stromes und des für den Elektrolyseur benötigten elektrischen Stromes unabhängig von einem Arbeitspunkt des Photovoltaikmoduls aus dem Stromnetz bereitgestellt.
  • Verfahrensgemäß ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass während des Betriebs die Differenz des durch die Photovoltaikmodule erzeugten elektrischen Stromes und des für den Elektrolyseur benötigten elektrischen Stromes aus dem Stromnetz bereitgestellt wird. Insbesondere ist in einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, dass die Differenz des durch die Photovoltaikmodule erzeugten elektrischen Stromes und des für den Elektrolyseur benötigten elektrischen Stromes unabhängig von einem Arbeitspunkt des Photovoltaikmoduls bereitgestellt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist eine Steuereinheit für den Photovoltaikumrichter zur Regelung der Photovoltaikleistung vorgesehen. Die Steuereinheit ist in einer bevorzugten Ausgestaltung zur verfahrensgemäßen Erfassung eines ersten Stromsignals des Photovoltaikmoduls und eines zweiten Stromsignals des Elektrolyseurs geeignet und eingerichtet. Dadurch ist die Photovoltaikleistung als zu regelnde Regelgröße direkt erfassbar.
  • Die Steuereinheit ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung zumindest im Wesentlichen durch einen Mikrocontroller gebildet, in dem ein das Verfahren automatisch durchführendes Steuerprogramm implementiert ist. Die Steuereinheit kann alternativ auch zum Beispiel durch einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erzeugt die Steuereinheit in Abhängigkeit von den erfassten Stromsignalen verfahrensgemäß ein den Photovoltaikumrichter regelndes Regelsignal zur Steuerung der Photovoltaikleistung.
  • In einer hierzu alternativen Ausführung ist es verfahrensgemäß vorgesehen, dass eine Kennlinie des Elektrolyseurs in einem Speicher der Steuereinheit hinterlegt ist, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit eines erfassten Stromsignals, insbesondere des ersten Stromsignals des Zwischenkreises, und der Kennlinie die Photovoltaikleistung regelt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Verfahren ohne eine Änderung der Photovoltaikumrichterhardware realisierbar ist, da keine zusätzliche Strommessung benötigt wird.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform wird alternativ zur Optimierung der Photovoltaikleistung die Elektrolyseurleistung geregelt, indem die Differenzleistung aus Elektrolyseurleistung und Photovoltaikleistung unabhängig von einem Erreichen des Arbeitspunktes des Photovoltaikfeldes aus dem Stromnetz bereitgestellt wird.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung sind die Nennleistungen des Photovoltaikmoduls und des Elektrolyseurs derart aufeinander abgestimmt, dass auftretende Stromdifferenzen zwischen der Photovoltaikleistung und der Elektrolyseurleistung im Vergleich zur Nennleistung des Photovoltaikmoduls und der Maximalleistung des Elektrolyseurs möglichst gering sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Photovoltaikumrichter auf einen Leistungsnennwert dimensioniert, der geringer ist als die Nennleistung des Photovoltaikmoduls. Insbesondere beträgt der Leistungsnennwert in einer geeigneten Ausgestaltung etwa 10% bis 20% der Nennleistung des Photovoltaikmoduls.
  • Durch den Verzicht auf einen Elektrolyseursteller ist die Dimensionierung des verbleibenden Photovoltaikumrichters weitestgehend optimierbar. Dimensionierungen in der Größenordnung eines Drittels, bevorzugterweise etwa 10% bis 20%, der ansonsten erforderlichen Nennleistung sind dadurch in der Praxis realisierbar. Beispielsweise könnte ein 100 kW Photovoltaikfeld (PV-Anlage) mit einem parallelgeschalteten 100 kW Elektrolyseur mit einem Umrichter von 30 kW Nennleistung betrieben werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff, umfassend eine Photovoltaikanlage mit einem Photovoltaikfeld zur Erzeugung einer Gleichspannung für einen mittels eines elektrischen Zwischenkreises leitfähig gekoppelten zentralen Photovoltaikumrichter zur Einspeisung in ein Stromnetz, sowie einem parallel zum Zwischenkreis geschalteten Elektrolyseur, und
  • 2 eine alternative Ausführung der Vorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 2 zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff, mit einer Photovoltaikanlage 4 und mit einem Elektrolyseur 6. Die Photovoltaikanlage 4 umfasst im Wesentlichen ein Photovoltaikfeld 8 mit einer Anzahl von Photovoltaikmodulen 10, die zueinander parallel liegend an einem gemeinsamen Generatoranschlusskasten 12 geführt sind, sowie einen zentralen Umrichter 16. Die von den Photovoltaikmodulen 10 erzeugten Teilgleichspannungen werden am Generatoranschlusskasten 12 zu einer Gleichspannung U aufsummiert.
  • Der Generatoranschlusskasten 12 ist mittels eines elektrischen Zwischenkreises 18 elektrisch leitfähig mit dem Umrichter 16 gekoppelt. Der Umrichter 16 wandelt die Gleichspannung U in eine Wechselspannung U' um. Die Wechselspannung U' wird mittels einer Einspeisung 20 in ein Wechselstromnetz 22 eingespeist.
  • Der Elektrolyseur 6 ist im Wesentlichen elektrisch parallel zu den Photovoltaikmodulen 10 und dem Zwischenkreis 18 geschaltet. Im Elektrolyseur 6 wird mittels der Gleichspannung U deionisiertes Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mittels Elektrolyse aufgespalten. Hierzu ist zweckmäßigerweise ein Wassertank 24 mit deionisierten Wasser strömungstechnisch mit dem Elektrolyseur 6 gekoppelt. Der Elektrolyseur 6 ist des Weiteren mit einer Kühlwasserversorgung 26 zum Abtransport von entstehender Wärmeentwicklung während des Betriebs gekoppelt.
  • Der aufgespaltene, gasförmige Wasserstoff beziehungsweise Sauerstoff wird zunächst in einen Gasbehälter 28, 30 geleitet und von dort mittels eines Kompressors 32, 34 in einen Speicherbehälter 36, 38 gefüllt.
  • Der Umrichter 16 ist signaltechnisch mit einer Steuereinheit 40 gekoppelt. Die Steuereinheit 40 ist im Wesentlichen durch einen Mikrocontroller gebildet. Die Steuereinheit 40 erfasst im Betrieb ein erstes Stromsignal I1 von einem ersten Strommessgerät 42 des Zwischenkreises 18 und ein zweites Stromsignal I2 von einem zweiten Strommessgerät 44, welches elektrisch vor dem Elektrolyseur 6 geschalten ist. Aus den erfassten Stromsignalen I1 und I2 stellt die Steuereinheit 40 im Betrieb ein die Photovoltaikleistung regelndes Regelsignal R für den Umrichter 16 bereit.
  • Mit den Stromsignalen I1 und I2 findet durch die Steuereinheit 40 eine photovoltaikfeldseitige Leistungserfassung statt, wobei das Regelsignal R die einzuspeisende Leistung des Umrichters 16 für die Einspeisung 20 regelt. Dadurch wird die eingespeiste Leistung unabhängig vom Wirkungsgrad des Umrichters 16 optimiert.
  • Für den Betrieb des Elektrolyseurs 6 mit der Gleichspannung U des Zwischenkreises 18 wird mittels der Stromerfassung die Differenz des durch das Photovoltaikfeld 8 erzeugten elektrischen Stromes und des für den Elektrolyseur 6 benötigten elektrischen Stromes unabhängig von einem Arbeitspunkt der Photovoltaikmodule 10 aus dem Wechselstromnetz 22 bereitgestellt.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung 2 schematisch dargestellt. In dieser Ausführung erfasst die Steuereinheit 40 lediglich das erste Stromsignal I1 des Zwischenspannungskreises 18. Damit von der Steuereinheit 40 weiterhin ein Wert für die Photovoltaikleistung bestimmbar ist, ist in einer elektronischen Speichereinheit 46 eine Kennlinie K des Elektrolyseurs 6 hinterlegt. Anhand des erfassten Stromsignals I1 und der Kennlinie K wird das die Photovoltaikleistung regelnde Regelsignal R von der Steuereinheit 40 für den Umrichter 16 bereitgestellt.
  • In einer geeigneten Dimensionierung sind die Nennleistungen der Photovoltaikmodule 10 und des Elektrolyseurs 6 derart aufeinander abgestimmt, dass auftretende Stromdifferenzen zwischen der Photovoltaikleistung und der Elektrolyseurleistung im Vergleich zur Nennleistung der Photovoltaikmodule 10 und der Maximalleistung des Elektrolyseurs 6 möglichst gering sind. Insbesondere ist die Dimensionierung des Umrichters 16 derart optimiert, dass ein Betrieb bei bevorzugterweise etwa 10% bis 20% der ansonsten erforderlichen Nennleistung realisiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (2) zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen, umfassend eine Photovoltaikanlage (4) mit zumindest einem Photovoltaikmodul (10) zur Erzeugung einer Gleichspannung (U) für einen mittels eines elektrischen Zwischenkreises (18) leitfähig gekoppelten zentralen Photovoltaikumrichter (16) zur Einspeisung in ein Stromnetz (22), sowie einem Elektrolyseur (6) dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (6) direkt an den Zwischenkreis (18) anschließbar oder angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (6) im Wesentlichen parallel zu dem Photovoltaikmodul (18) geschaltet ist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der durch die Photovoltaikmodule (10) erzeugten elektrischen Stromes und der für den Elektrolyseur (6) benötigten elektrischen Stromes aus dem Stromnetz (22) bereitgestellt ist.
  4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der durch die Photovoltaikmodule (10) erzeugten elektrischen Stromes und der für den Elektrolyseur (6) benötigten elektrischen Stromes zum Erreichen eines Arbeitspunkts des Photovoltaikmoduls (10) aus dem Stromnetz (22) bereitgestellt ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (40) für den Photovoltaikumrichter (16) zur Regelung der Photovoltaikleistung vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (40) ein erstes Stromsignal (I1) des Photovoltaikmoduls (10) und ein zweites Stromsignal (I2) des Elektrolyseurs (6) erfasst.
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (40) in Abhängigkeit der erfassten Stromsignale (I1) ein den Photovoltaikumrichter (16) regelndes Regelsignal (R) zur Steuerung der Photovoltaikleistung erzeugt.
  8. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennlinie (K) des Elektrolyseurs (6) in einem Speicher (46) der Steuereinheit (40) hinterlegt ist, wobei die Steuereinheit (40) in Abhängigkeit eines erfassten Stromsignals (I1) und der Kennlinie (K) die Photovoltaikleistung regelt.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennleistungen des Photovoltaikmoduls (10) und des Elektrolyseurs (6) derart aufeinander abgestimmt sind, dass auftretende Stromdifferenzen zwischen der Photovoltaikleistung und der Elektrolyseurleistung im Vergleich zur Nennleistung des Photovoltaikmoduls (10) und der Maximalleistung des Elektrolyseurs (6) möglichst gering sind.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Photovoltaikumrichter (16) auf einen Leistungsnennwert dimensioniert ist, der geringer ist als die Nennleistung des Photovoltaikmoduls (10).
  11. Vorrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsnennwert etwa 10% bis 20% der Nennleistung des Photovoltaikmoduls (10) beträgt.
  12. Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen, bei welchem eine Photovoltaikanlage (4) mit zumindest einem Photovoltaikmodul (10) eine Gleichspannung (U) erzeugt, wobei die Gleichspannung (U) mittels eines elektrischen Zwischenkreises (18) und eines hiermit leitfähig gekoppelten zentralen Photovoltaikumrichters (16) in ein Stromnetz (22) eingespeist wird, wobei die erzeugte Gleichspannung (U) von einem Elektrolyseur (6) zur Elektrolyse von wasserstoffhaltigen Verbindungen eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyseur (6) elektrisch leitfähig an den Zwischenkreis (18) gekoppelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs die Differenz der durch die Photovoltaikmodule (10) erzeugten elektrischen Stromes und der für den Elektrolyseur (6) benötigten elektrischen Stromes aus dem Stromnetz (22) bereitgestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der durch die Photovoltaikmodule (10) erzeugten elektrischen Stromes und der für den Elektrolyseur (6) benötigten elektrischen Stromes zum Erreichen eines Arbeitspunkts des Photovoltaikmoduls (10) aus dem Stromnetz (22) bereitgestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stromsignal (I1) des Photovoltaikmoduls (10) und ein zweites Stromsignal (I2) des Elektrolyseurs (6) erfasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der erfassten Stromsignale (I1, I2) ein den Photovoltaikumrichter (16) regelndes Regelsignal (R) zur Steuerung der Photovoltaikleistung erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennlinie (K) des Elektrolyseurs (6) in einem Speicher (46) hinterlegt ist, wobei in Abhängigkeit eines erfassten Stromsignals (I1) und der Kennlinie (K) die Photovoltaikleistung regelt wird.
DE102013207877.3A 2013-04-30 2013-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen Ceased DE102013207877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207877.3A DE102013207877A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207877.3A DE102013207877A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207877A1 true DE102013207877A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207877.3A Ceased DE102013207877A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106208313A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 罗伯特·博世有限公司 带有基于电解的氢燃烧的房屋能源系统
WO2020135975A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
CN114908365A (zh) * 2022-04-26 2022-08-16 上海卓微氢科技有限公司 一种离网型光伏制氢系统控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002589U1 (de) * 2012-03-13 2012-07-13 Rüdiger Bohr System zur autonomen Energieversorgung mit erneuerbarer Energie
DE102011081169A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Energiewandel- und Speicheranordnung
DE102011111565A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Gebäuden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081169A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Energiewandel- und Speicheranordnung
DE102011111565A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Gebäuden
DE202012002589U1 (de) * 2012-03-13 2012-07-13 Rüdiger Bohr System zur autonomen Energieversorgung mit erneuerbarer Energie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106208313A (zh) * 2015-05-29 2016-12-07 罗伯特·博世有限公司 带有基于电解的氢燃烧的房屋能源系统
WO2020135975A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Sma Solar Technology Ag Elektrolysevorrichtung mit einem umrichter und verfahren zur bereitstellung von momentanreserveleistung für ein wechselspannungsnetz
CN113228448A (zh) * 2018-12-27 2021-08-06 艾思玛太阳能技术股份公司 具有变流器的电解设备以及用于提供用于交流电网的瞬时备用功率的方法
US11851776B2 (en) 2018-12-27 2023-12-26 Sma Solar Technology Ag Electrolysis device having a converter and method for providing instantaneous reserve power for an AC voltage grid
CN113228448B (zh) * 2018-12-27 2024-03-01 艾思玛太阳能技术股份公司 电解设备和用于提供用于交流电网的瞬时备用功率的方法
CN114908365A (zh) * 2022-04-26 2022-08-16 上海卓微氢科技有限公司 一种离网型光伏制氢系统控制方法
CN114908365B (zh) * 2022-04-26 2024-04-30 上海卓微氢科技有限公司 一种离网型光伏制氢系统控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE202010007960U1 (de) DC/AC-Wandler
WO2014146885A1 (de) Elektrolysestack und elektrolyseur
EP3358693B1 (de) Photovoltaikanlage mit blindleistungseinspeisung in abhängigkeit der netzspannung
DE102010000350B4 (de) Energieversorgungssystem mit regenerativer Stromquelle und Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems
WO2010078669A1 (de) Vorrichtung für photovoltaikkraftwerke zur einstellung des elektrischen potentials an photovoltaikgeneratoren
DE202022101174U1 (de) System zur Integration eines Mikronetzes mit dem Netz durch eine flexible asynchrone Wechselstromverbindung
DE102013207877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur photovoltaischen Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen Verbindungen
DE102014014091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolyseurs und Elektrolyseanlage
WO2012107077A1 (de) Energieversorgungssystem mit einem multiphasenmatrixumrichter und verfahren zum betrieb desselben
WO2012104333A1 (de) Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage
WO2019063835A1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
WO2024002797A1 (de) Anlagenverbund umfassend mindestens zwei elektrolyseanlagen und eine stromversorgungsquelle
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
EP3472909B1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
EP3314721A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
DE102021125875B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs und einer Brennstoffzelle über einen gemeinsamen Wandler, Vorrichtung und Elektrolyseanlage
DE102014004973A1 (de) Energieerzeugungs-Steuerungssystem, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium desselben
DE102013200520A1 (de) Wechselrichteranordnung und Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Wechselstroms
DE102011001284A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Speicher
DE102011075658B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage und Photovoltaikanlage
DE102022208258A1 (de) Elektrolysesystem
DE202022102389U1 (de) Ein System zur Steuerung mehrerer erneuerbarer Energiequellen zur gemeinsamen Nutzung von Energie in einem inselartigen Gleichstrom-Mikronetz
WO2014184254A1 (de) Wandlerschaltung
WO2022136165A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energieversorgungs-anlage, anlagenregler für eine energieversorgungs-anlage sowie energieversorgungs-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141113