DE102013112431A1 - Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie - Google Patents

Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102013112431A1
DE102013112431A1 DE201310112431 DE102013112431A DE102013112431A1 DE 102013112431 A1 DE102013112431 A1 DE 102013112431A1 DE 201310112431 DE201310112431 DE 201310112431 DE 102013112431 A DE102013112431 A DE 102013112431A DE 102013112431 A1 DE102013112431 A1 DE 102013112431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
arrangement according
gas
output
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310112431
Other languages
English (en)
Inventor
Gladwyn de Vidts
Peter Wallmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Vidts Gladwyn De
Original Assignee
AEG Power Solutions BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Power Solutions BV filed Critical AEG Power Solutions BV
Priority to DE201310112431 priority Critical patent/DE102013112431A1/de
Publication of DE102013112431A1 publication Critical patent/DE102013112431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus mindestens einem Kraftwerk (1a, 1b) mit mindestens einem Ausgang und mindestens einer Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas mittelbar oder unmittelbar an den Ausgang des Kraftwerkes (1a, 1b) angeschlossen ist, wobei die Anordnung einen Speicher (4) für elektrische Energie, insbesondere Batterien, aufweist, der mit dem Ausgang des Kraftwerkes (1a, 1b) und dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung aus mindestens einem Kraftwerk mit mindestens einem Ausgang und mindestens einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung zur Erzeugung von Gas an den Ausgang des Kraftwerkes mittelbar oder unmittelbar angeschlossen ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist die so genannte Power-to-Gas-Technologie bekannt. Der Begriff Power-to-Gas steht, so die deutsche Bundesnetzagentur, für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse mittels eines Elektrolyseurs Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung von Kohlenstoffdioxid (CO2) in synthetisches Methan umzuwandeln. Als Speicher für dieses Methan und bis zu einem gewissen Volumenanteil auch des elementaren Wasserstoffs könnte die bestehende Erdgasinfrastruktur, also das Gasnetz mit den angeschlossenen Untertagespeichern, verwendet werden. Aus überschüssigem Strom oder besser gesagt überschüssiger elektrischer Energie wird und soll dabei Energie genutzt werden, die von Wind- oder Solarkraftwerken geliefert wird, aber nicht ins elektrische Netz eingespeist werden kann, da das Netz nicht hinreichend aufnahmefähig ist. Die Speicherkapazitäten des Gasnetzes sind Speicher zur langfristigen Speicherung von Energie, die zum Beispiel in der Lage sein können, jahreszeitliche Schwankungen des Energiebedarfs und des Energieangebots auszugleichen.
  • Neben der Nutzung der Speicherkapazitäten des Gasnetzes zur langfristigen Speicherung kann das Gas auch in lokalen Gasspeichern gespeichert werden, die in der Nähe des Elektrolyseurs errichtet werden. Lokale Gasspeicher können insbesondere bei Insellagen auch zur kurz- oder mittelfristigen Speicherung des Gases genutzt werden.
  • Zur Herstellung des Wasserstoffgases wird ein Elektrolyseur benutzt, der vorzugsweise direkt mit dem die elektrische Energie liefernden Kraftwerk verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, dass der Elektrolyseur über das Stromnetz mit dem Kraftwerk verbunden ist und das Kraftwerk und der Elektrolyseur in der Art miteinander gekoppelt sind, dass der Elektrolyseur die Menge an elektrischer Energie aus dem Stromnetz entnimmt, die das Kraftwerk in das Stromnetz einspeist und die von Verbrauchern mangels Bedarf nicht abgenommen werden kann und daher im Grunde überschüssig ist. Ist das Kraftwerk ein Wind- oder Solarkraftwerk, muss man mit zeitlich zum Teil stark schwankender Stromerzeugung rechnen. Der Nutzungsgrad von Wind- oder Solarkraftwerken ist daher im Vergleich mit einem Wärmekraftwerk häufig gering.
  • Da der Elektrolyseur von der Leistung der Wind- oder Solarkraftwerke abhängig ist, schwankt auch die Leistung des Elektrolyseurs. Daher ist auch der Nutzungsgrad des Elektrolyseurs vergleichsweise gering.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, den Nutzugsgrad der Vorrichtung zur Erzeugung von Gas zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anordnung einen Speicher für elektrische Energie, insbesondere Batterien, aufweist, der mit dem Ausgang des Kraftwerkes und dem Eingang der Vorrichtung zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  • Dem Speicher wird vorzugsweise die elektrische Energie zugeführt, die vom Kraftwerk in Zeiten eines Überschusses an elektrischer Energie nicht abgegeben werden kann, weil die Vorrichtung zur Erzeugung von Gas unter Volllast arbeitet und die elektrische Energie auch sonst nicht verbraucht werden kann. Später kann die zugeführte und im Speicher gespeicherte Energie dem Speicher entnommen werden und sie kann in Zeiten eines Mangels an elektrischer Energie aus der Kraftwerkserzeugung für einen optimalen Betrieb oder Nennlastbetrieb der Vorrichtung zur Erzeugung von Gas an die Vorrichtung zur Erzeugung von Gas, z. B. den Elektrolyseur, abgeben werden. Dadurch können die Zeiten, in denen die Vorrichtung zur Erzeugung von Gas nicht oder nur unzureichend genutzt wird, reduziert werden. Zugleich kann vermieden werden, Strom in das Versorgungsnetz in Zeiten eines Überangebots einzuspeisen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere bei einer Insellage vorteilhaft, da die Anordnung zugleich auch zur unterbrechungsfreien Stromversorgung genutzt werden kann. Ist eine solche Nutzung vorgesehen, kann dem Speicher die elektrische Energie entnommen werden, um sie bei einem kurzfristigen Strombedarf in einem Stromnetz in das Netz einzuspeisen. Dazu kann ein Wechselrichter vorgesehen sein. Als Wechselrichter kann auch ein bidirektionaler Gleichrichter genutzt werden, der einen Wechselstromausgang des Kraftwerkes mit dem Speicher für elektrische Energie verbindet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Speicher für elektrische Energie sind keine langfristigen Speicher. Sie dienen dazu, die Schwankung des Energieangebotes im Verlauf von wenigen Sekunden oder Minuten bis hin zu einem Tag oder mehreren Tagen auszugleichen, insbesondere also auch tageszeitliche Schwankungen des Energieangebots auszugleichen. Eine langfristige Speicherung der Energie erfolgt dann als chemische Energie, die in dem von der Vorrichtung zur Erzeugung von Gas erzeugtem Gas chemisch gebunden ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung ist die Nennleistung des Kraftwerkes vorzugsweise größer als die Nennleistung der Vorrichtung zur Gaserzeugung. Die Nennleistung des Kraftwerkes kann zum Beispiel 2 bis 10 mal so groß sein wie die Nennleistung der Vorrichtung zur Gaserzeugung.
  • Bei dem Speicher handelt es sich um einen Speicher mit einer oder mehreren Batterien. Es kann sich dabei um einen Speicher handeln, der unter der Bezeichnung BESS (Battery Energy Storage System) bekannt geworden ist.
  • Für die Einbindung des Speichers in die Anordnung aus einem Wechselstrom zur Verfügung stellendem Kraftwerk und der Vorrichtung zur Erzeugung von Gas kommen verschiedene Topologien in Frage. Verschiedene Topologien von erfindungsgemäßen Anordnungen sind in den Ansprüchen 2 bis 16 beispielhaft angegeben.
  • Nachstehend werden einige kurz erläutert, wobei von einer Anordnung mit einem Elektrolyseur als Vorrichtung zur Erzeugung von Gas ausgegangen wird. Es kämen aber auch andere Vorrichtungen zur Erzeugung von Gas anstelle eines Elektrolyseurs in Frage.
  • Das Kraftwerk kann über einen ersten AC/DC-Wandler mit dem Elektrolyseur verbunden sein. Der Speicher kann über den ersten AC/DC-Wandler oder über einen zweiten AC/DC-Wandler mit dem Kraftwerk verbunden sein.
  • Der Speicher kann bei Anbindung über einen zweiten AC/DC-Wandler an das Kraftwerk über einen DC/DC-Wandler mit der DC-Seite des ersten AC/DC-Wandlers und des Elektrolyseurs verbunden sein.
  • Ist der zweite AC/DC-Wandler als bidirektionaler AC/DC-Wandler vorgesehen, kann aus dem Speicher Energie entnommen werden und über den als DC/AC-Wandler arbeitenden zweiten AC/DC-Wandler dem ersten AC/DC-Wandler zugeführt werden, der mit dem Elektrolyseur verbunden ist.
  • Der Speicher kann auch auf der DC-Seite des ersten, mit dem Elektrolyseur verbundenem AC/DC-Wandlers in die Anordnung eingebunden sein. D. h., der Speicher kann an die DC-Seite des ersten AC/DC-Wandlers angeschlossen sein.
  • Die Anbindung kann über einen bidirektionalen DC/DC-Wandler zur Spannungsanpassung erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass der Speicher unmittelbar an die DC-Seite des ersten AC/DC-Wandlers angeschlossen ist. Dann kann der Elektrolyseur über einen DC/DC-Wandler mit dem Speicher und dem ersten AC/DC-Wandler verbunden sein.
  • Stellt das Kraftwerk Gleichstrom zur Verfügung, wie es z. B. bei einem Solarkraftwerk der Fall ist, kann der Speicher über einen ersten DC/DC-Wandler mit dem Kraftwerk und über einen zweiten DC/DC-Wandler mit dem Elektrolyseur verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Anordnungen sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 bis 4 je eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Windkraftwerk und
  • 5 eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Fotovoltaikkraftwerk.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung weist ein Windkraftwerk 1a auf. Bei dem Windkraftwerk 1a kann es sich um ein einzelnes Windrad, um einen so genannten Windpark, also um eine Gruppe von Windrädern an einem Ort, oder um einen Zusammenschluss von mehreren Windrädern und/oder Windparks an verschiedenen Orten handeln.
  • Das Windkraftwerk 1a stellt an einem Ausgang Wechselstrom zur Verfügung. Dieser Wechselstrom wird einem ersten Gleichrichter 2 zugeführt, dessen Gleichstromausgang mit einem Eingang eines Elektrolyseurs 3 verbunden ist. Der Ausgang des Windkraftwerkes 1a ist ferner mit einem zweiten Gleichrichter 5 verbunden. Dessen Gleichstromausgang ist mit einem Speicher 4 für elektrische Energie verbunden, nämlich mit einer Batterie.
  • Als Batterie im Sinne der Anmeldung wird eine Zusammenschaltung von mehreren Sekundärzellen bezeichnet, die vorzugsweise gleichartig sind.
  • Der zweite Gleichrichter 5 ist ein bidirektionaler Gleichrichter, der sowohl Wechselstrom in Gleichstrom als auch Gleichstrom in Wechselstrom wandeln kann, wobei die elektrische Energie entweder von der Wechselstromseite zur Gleichstromseite fließt (Gleichrichterbetrieb) oder von der Gleichstromseite zur Wechselstromseite fließt (Wechselrichterbetrieb).
  • Das Windkraftwerk 1a hat zum Beispiel eine Nennleistung von 3 MW, während der Elektrolyseur 3 eine Leistung von 1 MW hat. Die Batterie kann im Beispiel eine Energie von 4 MWh speichern und wieder abgeben.
  • Die Anordnung kann wie folgt betrieben werden: Zunächst wird während eines Zeitraums, in welchem ausreichend Wind bläst, das Windkraftwerk 1a mit Nennleistung betrieben. Auch der Elektrolyseur 3 wird mit Nennleistung betrieben. Von der von dem Windkraftwerk 1a abgegebenen elektrischen Energie wird 1/3 an den Elektrolyseur 3 geliefert, 2/3 werden in der Batterie 4 eingespeichert. Dazu wird der von dem Windkraftwerk 1a gelieferte Wechselstrom zu einem ersten Teil vom ersten Gleichrichter 2 in einen Gleichstrom gerichtet, der dem Elektroyseur 3 zugeführt wird. Der vom Windkraftwerk 1a gelieferte Wechselstrom wird zu einem zweiten Teil an den zweiten Gleichrichter 5 geliefert, der den Wechselstrom gleichrichtet. Dieser Gleichstrom fließt dann in die Batterie 4 und die elektrische Energie wird (idealerweise vollständig) in der Batterie 4 gespeichert.
  • Kommt es nach dem Zeitraum mit für einen Nennbetrieb des Windkraftwerks 1a ausreichendem Wind zu einem Zeitraum der Windstille, liefert das Windkraftwerk 1a keine elektrische Energie. Zum Betreiben des Elektrolyseurs 3 wird dann elektrische Energie aus der Batterie 4 entnommen. Diese liefert zu diesem Zweck einen Gleichstrom, der vom bidirektionalen Gleichrichter 5 in Wechselstrom gerichtet wird. Dieser wird dem ersten Gleichrichter 2 zur Verfügung gestellt, der diesen Wechselstrom in Gleichstrom richtet, der dem Elektrolyseur 3 zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die in der 2 dargestellte erfindungemäße Anordnung weist ebenfalls ein Windkraftwerk 1a, einen Gleichrichter 2, einen Elektrolyseur 3 und eine Batterie 4 auf. Der Ausgang des Windkraftwerkes 1a ist mit dem Eingang des Gleichrichters 2 verbunden, während der Ausgang des Gleichrichters 2 mit dem Eingang des Elektrolyseurs 3 verbunden ist. Die Anordnung weist ferner einen bidirektionalen Gleichspannungsteller 6 auf, der mit dem Ausgang des Gleichrichters 2, dem Eingang des Elektrolyseurs 3 und Anschlüssen der Batterie 4 verbunden ist. Der Gleichspannungssteller 6 ermöglicht eine Anpassung der Gleichspannung am Ausgang des Gleichrichters 2 und am Eingang des Elektrolyseurs 3 einerseits und an den Anschlüssen der Batterie 4 andererseits.
  • Auch mit dieser Anordnung ist es möglich, in windreichen Zeiträumen vom Elektrolyseur 3 nicht benötigte Energie in der Batterie 4 zu speichern und diese in windarmen Zeiträumen über den Gleichspannungssteller 6 aus der Batterie 4 zu entnehmen und dem Elektrolyseur 3 zur Verfügung zu stellen.
  • Die in der 3 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung weist die gleichen Komponenten auf, wie die Anordnung gemäß 2 mit dem Unterschied, dass es sich bei dem Gleichstromsteller 6 um einen unidirektionalen Gleichstromsteller handeln kann. Der Gleichstromsteller 6 ist auch außerdem an anderer Stelle in der Anordnung vorgesehen.
  • Der Ausgang des Gleichrichters 2, bei dem es sich um einen bidirektionalen Gleichrichter handeln kann, ist über den Gleichspannungssteller 6 mit dem Eingang des Elektrolyseurs 3 und mit den Anschlüssen der Batterie 4 verbunden, d. h., dass die Anschlüsse der Batterie 4 mit dem Eingang des Gleichstromstellers 6 verbunden sind. Der Ausgang des Gleichstromstellers 6 ist mit dem Eingang des Elektrolyseurs 3 verbunden.
  • Die in der 4 dargestellte Anordnung ähnelt der Anordnung gemäß 1. Ein Unterschied liegt in der Einbindung der Batterie 4 und ein Weiterer in der Ausbildung des zweiten Gleichrichters 5.
  • Während bei der Anordnung gemäß 1 die Batterie 4 über einen bidirektionalen Gleichrichter 5 an den Ausgang des Windkraftwerkes 1a angeschlossen ist, sind die Anschlüsse der Batterie 4 bei der Anordnung gemäß 4 über einen unidirektionalen Gleichrichter 5 an den Ausgang des Kraftwerkes angeschlossen. Die Verbindung zwischen der Batterie 4 und dem Elektrolyseur 3 ist über einen Gleichstromsteller 6 hergestellt, der die Anschlüsse der Batterie 4 mit dem Eingang des Elektrolyseurs verbindet.
  • Im Unterschied zu den Anordnungen gemäß den 1 bis 4 ist in der Anordnung gemäß der 5 ein Fotovoltaikkraftwerk 1b anstelle eines Windkraftwerkes vorgesehen. Das hat einen Einfluss auf die Topologie, dass das Fotovoltaikkraftwerk 1b an seinem Ausgang einen Gleichstrom bereitstellt.
  • Unter einem Fotovoltaikkraftwerk 1b im Sinne der Anmeldung wird ein einzelnes Fotovoltaikmodul, ein Strang von mehreren in Reihe geschalteten Fotovoltaikmodulen, mehrere parallel geschaltete Fotovoltaikmodule oder Stränge von Fotovoltaikmodulen verstanden. Die Stränge können an einem Ort oder an verschiedenen Orten geographisch verteilt angeordnet sein.
  • Da das Fotovoltaikkraftwerk 1b am Ausgang einen Gleichstrom bereitstellt, ist eine Änderung der Spannungsform nicht notwendig. Da aber das Fotovoltaikkraftwerk 1b einen Gleichstrom mit anderen elektrischen Größen bereitstellt als sie von der Batterie 4 und/oder von dem Elektrolyseur 3 erwartet werden, kann eine Anpassung der elektrischen Größen, insbesondere der Spannung erforderlich sein. Daher sind in der Anordnung gemäß 5 Gleichstromsteller 7, 8 vorgesehen.
  • Ein Eingang eines ersten Gleichstromstellers 7 ist an den Ausgang des Fotovoltaikkraftwerkes 1b angeschlossen. Der Ausgang dieses ersten Gleichstromstellers 7 ist zum einen mit Anschlüssen einer Batterie 4 und zum anderen mit Anschlüssen eines zweiten Gleichstromstellers 8 verbunden. Der Ausgang des zweiten Gleichstromstellers 8 ist mit dem Eingang des Elektrolyseurs 3 verbunden. Optional könnte noch ein Wechselrichter vorgesehen sein, der den Ausgang des Fotovoltaikkraftwerkes 1b mit einem öffentlichen Stromnetz verbindet, so dass von dem Fotovoltaikkraftwerk 1b erzeugter Strom auch in das Netz eingespeist werden kann.

Claims (18)

  1. Anordnung aus mindestens einem Kraftwerk (1a, 1b) mit mindestens einem Ausgang und mindestens einer Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas mittelbar oder unmittelbar an den Ausgang des Kraftwerkes (1a, 1b) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Speicher (4) für elektrische Energie, insbesondere Batterien, aufweist, der mit dem Ausgang des Kraftwerkes (1a, 1b) und dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1a) einen Wechselstromausgang als Ausgang aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromausgang des Kraftwerkes (1a) über einen Gleichrichter (2) mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromausgang des Kraftwerkes (1a) über einen Gleichrichter (2, 5) mit Anschlüssen des Speichers (4) für elektrische Energie verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbundene Gleichrichter (2) derselbe Gleichrichter (2) ist wie der, der mit den Anschlüssen des Speichers für elektrische Energie verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Gleichrichters (2) und/oder der Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas über einen Gleichstromsteller (6) mit den Anschlüssen des Speichers (4) für elektrische Energie verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromsteller (6) ein bidirektionaler Gleichstromsteller ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbundene Gleichrichter (2) ein anderer Gleichrichter (5) ist wie der, der mit den Anschlüssen des Speichers (4) für elektrische Energie verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Anschlüssen des Speichers (4) für elektrische Energie verbundene Gleichrichter (5) ein bidirektionaler Gleichrichter ist, z. B. AC-DC-Stromrichter, insbesondere ein Vierquadrantensteller, eine HGÜ-Kurzkupplung, ein Umformer mit einer Gleichstrommaschine und einer Wechselstrommaschine oder ähnliches.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselspannungsseite des bidirektionalen Gleichrichters (5) mit dem Ausgang des Kraftwerkes (1a) und mit dem Eingang des mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbundenem Gleichrichters (2) verbunden ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleichstromseite des mit den Anschlüssen des Speichers (4) für elektrische Energie verbundenem Gleichrichters (5) über einen Gleichstromsteller (6) mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1b) einen Gleichstromausgang als Ausgang aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromausgang unmittelbar oder über einen oder mehrere Gleichstromsteller (7, 8) mit der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Gleichstromsteller (7) primärseitig mit dem Gleichstromausgang und sekundärseitig mit den Anschlüssen des Speichers (3) für elektrische Energie verbunden ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleichstromsteller (7) sekundärseitig auch mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleichstromsteller (7) und die Anschlüsse des Speichers (4) für elektrische Energie mit einer Primärseite eines zweiten Gleichstromstellers (8) verbunden ist, dessen Sekundärseite mit dem Eingang der Vorrichtung (3) zur Erzeugung von Gas verbunden ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk ein Wärmekraftwerk, insbesondere ein Dampfkraftwerk, ein Diesel-/Gasmotorkraftwerk oder ein Gasturbinenkraftwerk, ein Windkraftwerk, ein Wasserkraftwerk, ein Gezeitenkraftwerk, ein Fotovoltaikkraftwerk oder ähnliches ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Erzeugung von Gas ein Elektrolyseur, ein Methanol-Reformer oder eine andere Vorrichtung zur Herstellung eines Gases ist, welcher zur Herstellung des Gases elektrische Energie zugeführt werden muss.
DE201310112431 2012-11-13 2013-11-12 Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie Withdrawn DE102013112431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310112431 DE102013112431A1 (de) 2012-11-13 2013-11-12 Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104375 2012-11-13
DE202012104375.0 2012-11-13
DE201310112431 DE102013112431A1 (de) 2012-11-13 2013-11-12 Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112431A1 true DE102013112431A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50726146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310112431 Withdrawn DE102013112431A1 (de) 2012-11-13 2013-11-12 Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021082423A1 (zh) * 2019-10-28 2021-05-06 阳光电源股份有限公司 一种直流耦合制氢系统及其控制方法
DE102020121593A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Sma Solar Technology Ag Photovoltaisch gespeiste elektrolyse
CN115663923A (zh) * 2022-12-26 2023-01-31 国网浙江省电力有限公司宁波供电公司 基于储能装置的海域电网控制方法、系统及设备
EP3958427A4 (de) * 2019-07-12 2023-03-01 Sungrow Power Supply Co., Ltd. Netzunabhängiges wasserstoffherstellungssystem und mit gleichstromkopplung und stromversorgungsvorrichtung für steuerschrank dafür und steuerungsverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3958427A4 (de) * 2019-07-12 2023-03-01 Sungrow Power Supply Co., Ltd. Netzunabhängiges wasserstoffherstellungssystem und mit gleichstromkopplung und stromversorgungsvorrichtung für steuerschrank dafür und steuerungsverfahren
AU2020314029B2 (en) * 2019-07-12 2023-09-21 Sungrow Power Supply Co., Ltd. DC coupling off-network hydrogen production system and power supply device for control cabinet thereof, and control method
WO2021082423A1 (zh) * 2019-10-28 2021-05-06 阳光电源股份有限公司 一种直流耦合制氢系统及其控制方法
DE102020121593A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Sma Solar Technology Ag Photovoltaisch gespeiste elektrolyse
CN115663923A (zh) * 2022-12-26 2023-01-31 国网浙江省电力有限公司宁波供电公司 基于储能装置的海域电网控制方法、系统及设备
CN115663923B (zh) * 2022-12-26 2023-05-16 国网浙江省电力有限公司宁波供电公司 基于储能装置的海域电网控制方法、系统及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
EP2296247A2 (de) Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE202007016035U1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE212018000414U1 (de) Wasserstofferzeugungssystem
DE102010000350B4 (de) Energieversorgungssystem mit regenerativer Stromquelle und Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems
DE102013112431A1 (de) Anordnung aus einem Kraftwerk und einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gas mittels von dem Kraftwerk erzeugter elektrischer Energie
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE202022101174U1 (de) System zur Integration eines Mikronetzes mit dem Netz durch eine flexible asynchrone Wechselstromverbindung
DE102011102595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der nutzungsolarelektrischer leistung
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
DE10317422A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Windkraftwerk
DE202023105566U1 (de) Steckersolargerät
DE102011122580B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes und zugehörige Steuereinheit
EP1596052A1 (de) Kraftwerksystem mit einer Windenergieanlage, einem Wasserstofferzeuger, einem Wasserstoffspeicher und einer Gasturbine
DE102011078895A1 (de) Energieverbund-System zur Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie sowie Verfahren zur Netzfrequenz-Regelung in einem solchen Energieverbund-System
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
EP3751691B1 (de) Elektroenergiesystem
EP3314721A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem
DE102018124612A1 (de) Steuerung eines lokalen Netzbereichs zur Realisierung einer Local Energy Community mit Fahrplan
DE102011106217A1 (de) Hybridkraftwerk
DE102022206735A1 (de) Anlagenverbund umfassend mindestens zwei Elektrolyseanlagen und eine Stromversorgungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DE VIDTS, GLADWYN, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG POWER SOLUTIONS B.V., ZWANENBURG, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee