DE102008004954A1 - Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen - Google Patents

Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008004954A1
DE102008004954A1 DE102008004954A DE102008004954A DE102008004954A1 DE 102008004954 A1 DE102008004954 A1 DE 102008004954A1 DE 102008004954 A DE102008004954 A DE 102008004954A DE 102008004954 A DE102008004954 A DE 102008004954A DE 102008004954 A1 DE102008004954 A1 DE 102008004954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
coupled
electrochemical
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008004954A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dülberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WWW MUFFELMANN GmbH
Wwwmuffelmann GmbH
Original Assignee
WWW MUFFELMANN GmbH
Wwwmuffelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WWW MUFFELMANN GmbH, Wwwmuffelmann GmbH filed Critical WWW MUFFELMANN GmbH
Priority to DE102008004954A priority Critical patent/DE102008004954A1/de
Publication of DE102008004954A1 publication Critical patent/DE102008004954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Umweltschonendes und Schadstoff (CO2) reduzierendes Verfahren zur Energiegewinnung aus Wasser durch magnetomechanische - elektrochemisch-hydrolyte Wassermolekül-Atom-Dissoziation; mit einer starken hertzschen Magnetwellen-Hochfrequenz in Kaskaden-Amplituden-Schwingungs-Kreisen mittels einer Wasser-Vergasungs-Kondensatorenanlage (1016 bis 1013 Hz). Zur technischen Durchführung dieses umweltentlastenden und die Klimaerwärmung zurückdrängenden Verfahrens, zur Energiegewinnung aus Wasser; zu Wasser, in der Luft und orbitalen Raumfahrt; ausschließlich wird keine Energie von außen zugeführt, als die Menge Wasser, welche in der Tankinfrastruktur vorliegt. Die Zahl der Erfindungen auf diesem Technologiefeld hat mit steigernder Bedeutung von umwelt- und ressourceschonenden Antriebstechniken stark zugenommen. Insbesondere ist eine große Zahl von Verfahren zur Verwendung von Brennstoffzellen oder Methanol oder anderen energiereichen Ausgangsstoffen mit Sauerstoff beschrieben worden. Unter ihnen sich auch Verfahren bekannt, in denen Waser zunächst durch Elektrolyse: Kaltwasser- oder Heißwasser-Elektrolyse mit trennender Membran, in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoffatome zerlegt und anschließend der Wasserstoff im entstandenen Knaleltschonend zu Wasser/Wasserdampf verbrannt wird. Die hierdurch erzielte Verbrennungsenergie (Gasmenge beträgt 40 bis 70% aus einer entsprechenden Menge Prozesswasser, mit einer ...

Description

  • (1)
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Wasser-Vergasungs-Kondensatoren; als technische Vorrichtung zur umweltschonenden Energiegewinnung, mittels elektro-chemisch-magnetomechanische Hochspannungs-Magnetstromoxidation zur Dissoziation von Wasser = 2H2 + O2 = Hydrogen- und Oxygen-Knallgas und die technische Umsetzung in Millisekunden, die prozessbedingt freidiffundierenden Valenzelektronen aus dem Gasintermediat (ca. 10 Elektronen pro Atommolekül), mittels magnetomechanischem Elektronenfanggittergrid mit einem Trafo gekoppelt zu separieren und als Gleichstrom einer zweiten Fahrzeugbatterie zur Speicherung zuzuführen. Das aus dem Doppel-Wasser-Vergasungs-Kondensator ausströmende Gas, wird als taubes Gas, direkt in einen Gasspeicher-Kondensator zur thermomagnetomechanischen Ionisations-Behandlung geleitet und von dort zur Verbrennungsumsetzung in einen Otto- oder Dieselmotor eingedüst, als Innovation in den Klimawandel!
  • Die Anzahl der Erfindungen des genannten Technologiefeldes, hat mit steigender Bedeutung von Umwelt- und Ressourcen schonenden Antriebstechniken stark zugenommen. Insbesondere ist eine große Zahl von Verfahren zur Verwendung von Brennstoffzellen oder zur Energieerzeugung durch Verbrennung von Wasserstoff oder Methanol-, oder anderen energiereichen Ausgangsstoffen mit Sauerstoff beschrieben worden.
  • Unter ihnen sind auch Verfahren bekannt, in denen Wasser zunächst durch Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff- und Sauerstoffgas mit schwachen Wirkungsgraden des Gasaufkommens zerlegt und anschließend der Wasserstoff im entstandenen Knallgas mit dem gleichfalls Gebildeteten Sauerstoff, umweltschonend zu Wasserdampf und Wasserkondensat in einem Motor verbrannt werden sollte. Diese hervorragende Verbrennungsenergie durch Elektrolyse gewonnen, hat in den letzten 25 Jahren niemals einen Motor zum laufen gebracht, sie konnte außer in der Galvanik keine befriedigenden Wirkungsgrade erzielen und ist bis heute Theorie geblieben!
  • Wie funktioniert eine Brennstoffzelle in „Steaks”, in riesigen Zellenblocks zusammengefasst; in einem so genannten Hybridfahrzeug als elektrische Energiequelle zum Betrieb eines Elektromotors, der mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt ist, der fossile Brennstoffe zum Antrieb benötigt, betriebstechnisch werden beide Motoren wechselwirkend je nach Bedarf einzeln- oder zusammengeschaltet zum Antrieb des Fahrzeugs benötigt!?
  • Was passiert nun genau in der Brennstoffzelle?! Nach Angaben des größten Herstellers in Deutschland und der „Firma Ballert in der USA”, dient als Präsentations- und Anschauungsobjekt eine „Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, in welcher eine dünne Membran als Elektrolyt eingesetzt wird. Von außen kommen die Reaktionsgase Wasserstoff (aus großem Vorratstanks) und Luftsauerstoff in der Zellenvorrichtung zusammen!
  • Im Prinzip würden die beiden Gase nun gerne zu Wasser reagieren, denn diese Reaktion ist energetisch günstig; sie können aber nicht – denn die Membran eine hauchdünne Plastikfolie ist so präpariert, dass sie nur die Protonen durchlässt? – also die Wasserstoffteilchen, die ihre Elektronen schon vorher abgesteift haben? Der „Wasserstoff muss sich daher an der Anode in seine Bestandteile, zwei Protonen und zwei Elektronen aufspalten!” – „dabei sind kleine Katalysatoren Partikel behilflich (Methanolkatalysatoren sind toxisch-gesundheitsgefährdent)!?” – „die dem Atommolekül einen kleine Tritt zur Spaltung geben!?”
  • Nun können nach Meinung der „Nonsens-Herausgeber”, die gespaltenen Moleküle als Protonen durch die Membran wandern? – „die Elektronen werden nicht durch die Membran gelassen und fließen daher über ein äußeres Kabel!?” – „auf diesem Wege verrichten sie elektrische Arbeit! – „auf der anderen Seite der Membran; der Kathode „reagieren die Protonen und Elektronen”, mit dem „Sauerstoff zu Wasser!” Bei dieser Reaktion wird nicht nur Elektrizität erzeugt! – die Gase! – die diese Zellen verlassen nehmen viel Wärme mit! – welche bei der Reaktion entsteht, diese Wärme kann man auch nutzen: zum „Heizen von Häusern, -Schwimmbäder, -Krankenhäuser, -Altenheimen, -Verwaltungsgebäuden usw. oder die Bereitstellung von Dampf für die Industrie!”
  • Dieser wissenschaftlich paradoxe Nonsens zum Thema Physik- und Chemie wurde Unterrichtsmaterialien von Schulbüchern entnommen!
  • 1 (Zeichnung 1)
  • Einlassung des Erfinders zur Brennstoffzellentechnologie, man sollte früh damit beginnen ab der 3. Klasse in Schulen; jungen Generationen das Thema der Technologie, exakt und richtig in die Grundlagen der Physik und Chemie als Naturwissenschaften einführen und lernend erläutern, wie z. B. eine Brennstoffzelle richtig funktioniert und wie Elektrolysereaktionen zwischen Kathode und Anode getrennt durch eine Membran, in der Kationierung durch Spaltung der 2H2O Atommoleküle abläuft zu 2H2 + O2 → 2H2O: „nach den Atommodellen von Nils Bohr, besteht ein Wasseratommolekühl aus 2H Neutronen und einem zigfach größerem O1 Proton/die 2H Neutronen tragen jeweils 1 Elektron/das O1 Proton trägt 6–8 Elektronen/die von den Neutronen und Proton-Energieorbitalen auf eine Kreisbahn gehalten, diese elektro-magnetomechanisch als Bindungsenergie, die Molekülhülle bilden/diese Elementarenergie beträgt 10–19 Colomb.
  • Bei der Elektrolyse entweichen zuerst die kleinsten Elektronenteilchen; mit den H2 Neutronen durch die Membran auf die (+) Anodenseite/auch die Elektronen der großen O1 oder ½ O Protonen, welche durch die Dissoziierung, auf die Kathodenseite der Membran, (–) Minus polarisiert festgehalten werden/können nur als Gasionen separiert entweichen/Wasserstoff- und Sauerstoffgasionen im Mischverhältnis 2:1 zusammengebracht, einen Glimmstab hinein, – und schon knallt es heftig; bei dieser Reaktion wird 8× mehr Energie in 9/ms–1 frei, als bei allen bisher bekannten fossilen Brennstoffen! Mit diesen Verfassern hätte die Neutronen-Wasserstoffbombe niemals gebaut werden können!?
  • Es wurde nun gefunden, ein umweltschonendes und Umwelt-Luftschadstoff reduzierendes Verfahren zur Energiegewinnung aus Wasser, als eine Innovation in die Klimaerwärmung. Ausgeprägt zeigt sich diese Erfindung in Techniksynergien- und Kompatibilität in den unterschiedlichsten Maschinen in Anwendungs-Konstruktionen, vorwiegend als Innovationen in zukünftigen Montagen- und Sales-Aufgaben dieser global einzigartigen neuen „Technologie in den Klimawandel”, das heißt aber auch Arbeitssynergien global miteinander leisten und gemeinsam von der Arbeit zum Wohle der Natur, unserer einmalig schönen Erde, in Gemeinschaft davon profitieren!” – denn Energie wird in allen Bereichen, zukünftig für „Jedermann” kostenlos sein; denn nur die bereitzustellenden „Energiewandler werden relativ kostengünstig zu erwerben sein!”
  • Es wurde weiterhin gefunden, dass ein Tesla-Hochspannungstransformator-Wechselrichtergenerator eine Betriebspannung, als Eingangsspannung von 0,5–5-Volt aus der Pufferspannung eines 12 V/66 Am/Autoakkumulator benötigt; sie wird über Thyrestoren und Relais auf einen Trafo geleitet und auf 220 – bis 230 Volt potenziert auf die Tesla-primär- und Sekundärspulen geleitet, bei einer Eigenkapazität von 5 – bis 50 nF – oder wenigen Pikofarad, – durch hohe Selbstinduktivität und Permeabilität erzeugen die Primär- und Sekundärspulen bei Durchbruchsspannung jeweils einen Parallelschwingungskreis von vielen einhundert pro Sekunde.
  • (2)
  • Es wurde nun gefunden, dass zur umweltschonenden Energiegewinnung und Innovation gegen die Klimaerwärmung, in einer Verbrennungsanlage die in Patent-Ansprüchen technisch verbesserte und beschriebene Kombination der Verfahrensschritte: „Elektrochemisch-Magnetomechanische-Magnetstromwellen-Wasserdissoziation in Wasser-Vergasungskondensatoren + Knallgasgewinnung + Separierung der freien Valenzelektronen + Taubknallgaspotentzierung in Thermomagnetomechanischem Gasspeicher/Gas-Kaltstartspeicher + Ionisation-Taubgasaufbereitung zu Quasigasplasma + Verbrennung des Quasigasplasma mittels Singel-Point-Injektion in jeweiligen Motor + Erzeugung der Elektroenergie zur Verstärkung des Bordstromnetzes + Rückgewinnung des Wasserverbrennungs-Kondensats zu Wasser in den Vorratstank”, in einem Teilgeschlossenem System, – ohne Energiezufuhr von außerhalb des Systems genutzt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist neben dem Verfahren der Ansprüche nach (1), auch welche gemäß Patentansprüche (2) und (3) konstruierten Anlagen zur Durchführung des umweltschonenden Verfahrens; zu jeder Art der Energiegewinnung nicht nur an Bord von Fahrzeugen, durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoffgasgemisches mit hohem Sicherheits-Standard mobil und stationär! –
  • Erfindungsgemäß verläuft die Energiegewinnung nach dem Start des Motors mit Hilfe der Fahrzeugbatterie, welche zwischen Motordynamo und Batterie von einem Trafo potenziert wird, – die während des Fahrbetriebes der Gesamtanlage den Hochspannungstransformator-Wechselrichtergenerator mit 0,5 V – bis 5 V aus ihrer Pufferspannung bedient, – und bei Zündung somit auch die Wasser-Vergasungs-Kondensatorenanlage in Betrieb setzt, durch Kopplung, über das Gesamtbordstromnetz! – welches eine zweite Akku-Batterie zugeschaltet wird, die miteinander gekoppelt von der Bordenergieerzeugung der Elektronen-Gleichrichter-Transformierung reversibel-wechselwirkend mit Gleichstrom aufgeladen wird! In einem Teilsgeschlossenem System ohne Energiezufuhr von außerhalb des Systems; wird nur Wasser eingesetzt, aber nicht verbraucht, somit ist Wasser die einzige Energiequelle die von außerhalb des Systems zugeführt wird, aber zurückgewonnen werden kann!
  • Für einem sehr hohen Wirkungsgrad (100%) des erfindungsgemäßen elektrochemisch-magnetomechanischen Hochfrequenz-Hochspannungswellen – H2O/Oxidations-Dissoziationsverfahrens und der Wasser-Hydrovergasungs-Kondensatorenanlage + Thermoionisations-Gasspeicher-Kondensatorenanlage; zur Durchführung des Verfahrens ist entscheidend, dass seine Einzelkomponenten optimal aufeinander abgestimmt und im Sinne eines geschlossenen Systems miteinander verbunden sind.
  • Seite 1 Zeichnung 1
  • Die Parametermessung wurde durchgeführt:
    • 1.) Die Stromspannung mit dem Voltmeter, nach dem Prinzip des Westonschen-Kadmiumelements, dass bei 20°C/eine elektromagnetische Spannung von 1,0183 Volt/cm2 zeigt/bis 100.000 Volt.
    • 2.) Die Stromstärke in Ampere (A) gemessen, mittels Stromphasenprüfgerät, oder dem elektrischen Niederspannungsstrom; der aus einer Silbernitratlösung in einer Sekunde 1,118 mg/Silber abscheidet/mittels „Kathodenelektrodeneinwirkung die elektrochemische Anoden metallauflösung” und Abscheidung in galvanischen Lösungen, -Flüssigkeiten- und Gasen (Elektrolyte-Galvani-Konstante). Galvanischen-Ursprungs sind die Wasser-Elektrolyseur-Elektrolyse über Kathoden- und Anoden aus Platinmetall, getrennt durch eine Membran; daraus wurden die Brennstoffzellensteaks entwickelt.
    • 3.) Der magnetomechanische Widerstand in Ω gemessen, gleich = 1 Ohm/ist der Widerstand einer Quecksilbersäule von 1 mm/Querschnitt/106,3 cm Länge/bei 0°C/als Magnetischer Widerstand/den ein Magnetstromleiter, dem Durchgang eines elektrischen Ampere-Stroms entgegensetzt.
    • 4.) Schwingungskreise ihre Phasen- und Spannungsmessung wurden mit dem Tektronik-Oszilloskop/2212 gemessen/oder an Lissajousfiguren dargestellt.
  • Als Hochfrequenz- und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Sägezahnschwingungskreise (Elektromechanik) zur Wasser-Vergasungs-Elektrochemischen-Oxidation und Dissoziation benötigt dazu 10–27erg/ms–1/dem quantenmechanischen Wirkungsquantum (h) und der Fortpflanzungsschwingungszahl (v) = ω = 65 – bis 100 Hz/ms–1/um das Wasseratommolekül-Oxidations-Vergasungsziel von 2 × 500 g/ccm/2H2O1 Atommoleküle-intermediaten Prozesswassers, in Doppelkondensatoren von 2 × 1.250 ccm/Durchmesser 124,5 mm/Volumenfassungsvermögens, sind 3/4 Raum der Wasserdissoziation- und ¼ Raumvolumen der Gassammlung im horizontalen Bereich vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß erreicht der Hyperschall zusammen mit der Phasengeschwindigkeit 108 ms–1/erschreckend hoch, jedoch im Experiment gemessen, ist sie in der Zukunft von Wert zur Wasser-Oxidations-Vergasungsdissoziation von wasserintermediaten 2H2O1 Atommolekülen in H1 Neutronen, O1/= O½ Protonen zu Gaskationen von Ionen/H1, Anionen/und O 1/20tel Ionen und Gasisotopen, als eine Dissoziationsmenge pro Kondensatoreinheit aus 500 g/ccm/Wasser beträgt das physikalische Grammgewicht „G” = 18 g = 1,8 ccm H2O/1 G Wasserstoffgas = 4 g = 0,600·10–24 = 1 Quadrillionen·1,8 ccm = 1,8 Quadrillion H Atome in 1,8 ccm Wasser. Demnach wiegt ein H Atom 1,66·1024 = 1 Quadrillionen-Gramm, – einschließlich der 2H2 Elektronenpaare, der Durchmesser des H Atomkerns beträgt den 10tausendstel Teil davon.
  • Die 8fach größeren O Atom-Protonen, sie binden mit ihren Energieorbitalen 6–8 Elektronen, ihr Durchmesser beträgt 10–6 cm = 0,000001 Mikrometer/die Elektronen umkreisen auf elyptischen Bahnen jeweils ihre Atome und bilden die Molekülhülle, in Dipol-Dipol-Wechselwirkung mit den Energieorbitalen ihrer Atome, schaffen sie die biomechanische-magnetomechanische Bindungsenergie eines 2H2O1 Atommoleküls, mit dem magnetischen H Atomkernen von jeweils 10–50 cm = 105/Nanometer und dem elektromagnetischen Elementarquantum von 10–19 Colomb, – bei einer Elementarlänge zwischen den Atomen und ihren Energieorbitalen von ca. 10–6/Nanometer = 0,000001/Mikrometer Hz/in ständiger elektrochemischerthermomagnetomechanischer Reaktion und dem Enzym/Aquaferase, wird durch das O Atom in redoxreaktion mit den H Atomen/pro Molekül in der Natur der Ozeane/Wasser Oxidiert in Nanomilliliter bereichen: OH2 – O1 + ½O + H2 + ½O = 2H2O/pro Atommolekül!
  • Die Zahl der Erfindungen auf dem hier genannten Technologiefeld hat mit der steigenden Bedeutung von Umwelt- und Ressourcenschonenden Antriebstechniken stark zugenommen. Insbesondere ist eine große Zahl von Verfahren, zur Verwendung von Brennstoffzellen begrenzt durch Membranen, – oder zur Energieerzeugung durch Verbrennung von Wasserstoff, – oder Methanol, – oder anderen Energiereichen Ausgangsstoffen mit Sauerstoff, – vor allem die Elektrolyse mit amphoteren Hilfsmitteln beschrieben worden.
  • 2
  • Ein für diese Erfindung typisches technisches Aus- und Durchführungsbeispiel sind die kompatiblen Konstruktionskomponenten diverser High-Tech-Anlagen; in einschlägiger Industrietechnik direkt vom industriellen Hersteller oder deren Handelsniederlassungen in Modul- und Aggregatbauweise käuflich zu erwerben! Im Einzelfall werden diese Konstrukteile durch technischen Umbau, – oder technische Ergänzungsmaßnahmen variiert und so dem Zweck der hier beschriebenen Erfindung angepasst!
  • Ein ebenso typisches Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist seine schematische Darstellung in nachfolgenden Komponenten- und High-Tech-Modulen am Otto-Motor dargestellt, siehe Abbildungen in Zeichnung (1) in nachfolgenden Positionen:
  • (Abb. 1) Hochspannungs-Transformator-Wechselrichtrichtergenerator mit Tesla-Hochfeldmagnetstrom-Induktionsprimär- und Sekundärspulen mit Funkenstrecke und Parallelschwingungskreis-Antennen, – welche Kaskaden-Amplituden erzeugen, wenn ihre Durchbruchsspannung erreicht ist, gekoppelt mit der Spannungsrampe:
    Der 14 Röhrenantennen (Abb. 2) und den prozessteuernden Parallelplattenantennen (Abb. 3) die den Wasser-Dissoziation/Hydro-Vergaser-Doppelkondensator bilden. Als Kondensatorreaktionsgefäße (Abb. I und II) (2 und 3) sind sie über ein Gasrückschlagventil mit Backfiresicherung gekoppelt mit dem Gasspeicher- und Startgasvorratsspeicher (Abb. 4/III) als ein Thermomagneto-Chemoelektromechanischer-Ionisationsreaktor-Kondensator der Gasaufbereitung: dient mit (Abb. 5) ein Ultraviolett- oder Infrarotlaser-Licht-Oszillator gekoppelt mit Reaktionsgefäß-Thermo-Christall-Lichtleisten-Pontiometer und einer Röhrenantenne mit Gasdiffusionsschlupfleisten ausgestattet ist, alle Kondensatoren sind mit einer Antennenspannungsrampe- und einer Toroid-Erdungsrampe versehen, – mit dem Oszillator (5) wird mit (5a) einem Außenluftschleudergebläse angesaugte Luft auf thermische +250°C erwärmt und dem Infrarotlaserlicht dem ohne Elektronen tauben Wasserstoff-Sauerstoffgasgemisch zusammen beigemischt und auf +450°C – bis 500°C thermodynamisch ein Ionen-Gasquasiplasma generiert.
  • Das über (Abb. 9) mit kalter Außenluft gemischt in einem Mischverhältnis von 2:1, über (Abb. 10) mittels vier Zylinderkammern des Ottohubkolbenmotors (11), mikroelektronisch gesteuert eingedüst wird (Abb. 12), wird mit (Abb. 13) das Wasserstoff- Sauerstoffgas im Motor nicht verbrannt, sondern tritt als Wasserstoffgas mit ca. 220 – bis 240°C über die Auspuffkrümmer und dem Auspuffrohr (Abb. 14) als ein Quasiverbrennungsprodukt ausgeblasen in die Nasszelle (Abb. 15) unterstützt von einem Außenluft-Schleudergebläse (Abb. 16) wird mit Keramikgitterelementen (Abb. 17) der heiße Wasserdampf zu Wasser kondensiert (Abb. 18) und das reproduzierte Wasser zurückgewonnen in den Prozesswassertank (Abb. 19) von 60/Volumenliter-Fassungsvermögen zurückgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kreislaufsystem das bei 100%tigem Gaserzeugungs-Wirkungsgrad Null-(0)Energie verbraucht, zeigt die (Abb. 20) eine systemelektronisch gesteuerte Hochdruck-Wasserpumpe befördert das zurückgewonnene und aufbereitete Prozesswasser in die Wasser-Dissoziations-Hydrovergasungs-Kondensatoren (I/2 und Abb. II/3) reversibel-wechselwirkend.
  • Die (Abb. 21) zeigt zwei Akkubatterien von 12 V/66 A, wobei von links nach rechts die fahrzeugeigene Batterie mit (Abb. 22) dem motorisch betriebenen Dynamogenerator mit ca. 1,8 A/kV·h potenziert durch den Trafo (Abb. 23) verstärkt wird, während die rechte Systembatterie mit Elektronentransformierten Gleichstrom von ca. 450 – bis 500 Wh pro Millisekunde ebenfalls über den Trafo (23) geleitet potenziert wird.
  • Die (Abb. 24) zeigt eine 450°C heiße Direkteindüsung des Wasserstoff-Sauerstoffgas-Ionenquasiplasmas in einen Motorzylinder als Einzeldarstellung der Gaseindüsung, sind alle hier genannten Komponenten zu einem teils/geschlossenen System zusammengeführt.
  • 3
  • Konstruktionszeichnung (2) – (3/I/II/II) zeigt die Wasser-Dissoziations-Hydro-Vergaser-Kondensatorenanlage mit einem Volumenfassungsvermögen pro Reaktionsgefäßeinheit von 1.250 ccm/Zylindergefäß/Durchmesser 125,5 mm/in Konstruktions- und Technikdaten.
  • (Abb. 25) zeigt die Doppel-Wasser-Dissoziations-Hydro-Vergaser-Kondensatorenanlage (Reaktionsgefäß I) mit (Abb. 26) ein Modul von 14 kreisradial ineinander- und zusammen verlöteter ¾ plus ¼ Zoll Durchmesser Röhren/¾ Zoll-Länge 100 mm/¼ Zoll-Länge 120 mm/Wandstärke kreisradial 0,50 mm/aus elektrisch-nichtleitfähigem Edelstahl gefertigt, sind die Antennen elektrochemisch der Premium-Dissoziationsfaktor.
  • (Abb. 27) zeigt den An-Aus Prozesssteuerungsmechanismus der Parallelplattenantennen an (siehe Abb. 7 und 8/Zeichnung 1) welcher mit der Bordelektronik der Zündanlage des Motors gekoppelt ist.
  • (Abb. 28) zeigt eine Prozesswasser-Übertrittsschleuse.
  • (Abb. 29) zeigt den Prozesswasseranschluss mit Rohranschlusskrümmer und Anschlussgewinde-Schellennippel als Systemverlängerungsrohranbindung zum Wasservorratstank (siehe Abb. 19 und 20/Zeichnung 1).
  • (Abb. 30) zeigte den Reaktionsgefäßdeckel mit O-Ringdichtung kreisradialer Durchmesser 132 mm/Deckelwandstärke 25 mm mit Prozesswasserstandssensor/Sensor mit Gasüberdruckregelventil (Abb. 31), B und B+ zeigt den Anschluss ab Spannungsrampe der Reaktionsgefäß-Röhrenempfangsantennen, zum Antennensender der Sägezahnwellen-Schwingungskreise in Kaskaden-Amplituden von Hochspannungsströmen von 5 kV/7,5 kV/bis 15 kV erzeugt von den Teslaprimär- und Sekundär-Induktionsmagnethochfeldspulen mit jeweils 600 – bis 1.000 Wicklungen in Windungen von 97,5%tigen Reinkupferdraht von mehreren 100 m/Länge auf eine Ferrit/Magneteisenringkern- oder Stabmagnetspule, sie bilden den MMC/Hochspannungstransformator-Wechselrichtergenerator mit einer Hochfrequenz-Resonanzwirkung von 1015/bis 1016 Hz bei einem Eigenkapazitätsanspruch von 5 bis 50 nF 10,5 bis 5 Volt aus dem Bord-Doppelakku/ Batteriesystem/12 V/66 A ein zu vernachlässigender Bordenergiebeitrag, der zu jeder Zeit aus dem erfindungsgemäßen Energiebordsystem nachgeladen wird. (Abb. 32) zeigt einen Zahntransportarm mit einem 10 mA/E-Piezomotorzahnwellenantrieb gekoppelt und mikroelektronisch mittels Bordelektronik über die Zündungsanlage (sieh Zeichnung 1/Abb. 7 und 8) horizontal- und in vertikaler Richtung den Gesamtdissoziationsprozess in Reaktionsgefäß (I/2 und II/ 3) kompatibel über eine Brückenschaltung mit Start des Ottomotors an- und abschalten, die Darstellung zeigt die Parallelplattenantenne mit kreisradialem Durchmesser von 124 mm/kreisradiale Plattenstärke 20 mm/B+/bewegt sie sich vertikal auf die gleichstarke Festinstallierte Parallelplatte zu, wird durch Stromrückkopplung dann durch den B Impuls-Kurzschluss, mit der Auszeit des Ottomotors beendet.
  • (Abb. 33) beschreibt in Verbindung mit (Abb. 25/26/27) die elektrochemischhydromagnetomechanische Wasser-Hydrovergasungs-/+2H2O Atommolekül-Dissoziation von 2 × 500 ccm intermediaten Prozesswasser, in 2H2 + O2 Wasserstoff-Sauerstoffgas-Atome in Kondensatoren (I/2 II/3I); dass assimilierte Gas wird hier über ein Gaskrümmersicherheitsventil mit Backfiresicherung (Abb. 34), in den Gas-Kaltststart- und Thermomagnetomechanischen-Kondensator (4/III) auch als Gasvorratsspeicher von 1.250 ccm Volumenfassungsvermögen geleitet.
  • (Abb. 35) zeigt ein Gasdruckmanometer den Wasserstoff-Sauerstoffgasquasiplasma thermodynamischen Strömungsdruck von ca. 5 – bis 8 Bar an, bei einer Gasquasiplasmatemperatur von 450°C – bis 550°C, das mit (Abb. 36) dargestellte Gassicherheits-Überdruckventil transportiert das heiße Gasquasiplasma in einen Ottomotor, (siehe Zeichnung 1/Abb. 9/10/11) Mikroelektronik gesteuert.
  • (Abb. 37) zeigt links- und rechtsseitig des Thermoreaktions-Gasspeicher- und Gasionisations-Kondensators jeweils eine Infrarot-Laserlicht-Christallglas-Pontiometerlichtleiste, welche mit (Abb. 38), einer Doppelröhrenantenne die mit Gasionen-Diffusionsschleusen ausgestattet ist in einem Mix aus Lichtphotonen und Magnetstrom-Sägezahn-Hochfrequenz-Schwingungskreise ein taubes Wasserstoff-Sauerstoffgas zum Quasiionen-Gasplasma thermodynamisch aufbereiten.
  • (Abb. 39) zeigt eine kreisradiale Anordnung von Spiegelmetallreflektoren, sie dienen der Licht- und Magnetwellen-Resonanz- und Ionen-Elektronen-Diffusionsresonanzfläche, zur Potenzierung des Gases.
  • (Abb. 40) zeigt den Laserlichtgenerator als ein Energiekombimodul, mit einer integrierten Thermoluftzelle, mit Steuerungs- und Anschlussvorrichtung für den Thermo-Gasquasiplasma-Speicherkondensator (III/4); mit Anschlussvorrichtung für den Oszillator-Laserlicht-Generator/mit Außenluft-Aufheizungsvorrichtung (siehe Abb. 5/5a).
  • (Abb. 41) zeigt als notwendige Systemzusatzeinrichtung neben der bordeigenen Akkubatterie/eine zweite Akkubatterie 12 V/66 A/welcher mit (Abb. 42) ein Gleichstromtrafo zugeschaltet ist, der über eine Stromkabelführung mit einem Magnetomechanik-Elektronenfanggittergrid unterhalb des Gasaustritts (zu Gasspeicherkondensator III) aus der Prozessgassammelzone (Abb. 43) vom Doppel-Kondensator (I/2/ und II/3) die dissoziiert frei diffundierenden Valenzelektronen, aus dem assimilierten Wasserstoff-Sauerstoffgas-Intermediat abfischt- und in Stromfäden- oder Stromschleifen generiert (siehe Abb. 44).
  • Für das erfindungsgemäße Erfolgsverfahren zeichnet die konstruktive Gestaltung- und Betriebskomponentenwahl verantwortlich, aus jahrzehntelanger Erfahrung in diversen Experimenten und technischen Versuchen gesammelt, wurde der Hochspannungs-Transformator-Wechselrichtergenerator/MMC/mit Tesla Hochfeld-Primär- und Sekundär-Selbstinduktionsspulen mit Konverter/Starkstromspeichertrafos/in technischer Synergie der Sendeantennen/mit den Antennenempfangsmodulen in den Wasserdissoziations-Hydrovergasungskondensatoren gekoppelt bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß stellt beim MMC/Hochspannungs-Transformator-Wechselrichtergenerator die Funkenstrecke den Schalter dar, für die UKW-Sendeantennen, sie generieren den Hochspannungsmagnetstrom in Parallel-Schwingungskreisen (siehe Figuren und Formeln Abb. 14/22); über die Spark-Gap Primär- und Sekundärspulen in der Konstruktionsanordnung eines MMC-Hochspannungstransformatorgenerators, auf die Spannungsrampen der Empfangsantennenmodule in den Wasser-Dissoziations/Hydro-Vergasungs/Kondensatorenanlagen als Nennspannung von Kaskadenamplituden/Sägezahnschwingungskreisen zur elektrochemisch-hydromagnetomechanischen Oxidationsdissoziation von 2H2O Wasseratomenmolekülen in 2H2 + O2 = Wasserstoff-Sauerstoffgas (siehe Zeichnung 1 und 2/1 und 2).
  • Hierbei wird der erfindungsgemäße Zündzeitpunkt der Spark-Gap-Magnetspulen, nach Anzahl der Elektroden ermittelt, welche die Funkenstrecke verändern: „Stehen die Elektroden nahaneinander, zündet die Funkenstrecke früh man richtet sich immer noch nach der Faustregel/1mm = 1.000 Volt/da 1.000 Volt/1 mm Luftwiderstand überbrücken können.” Die Funkenstrecke sollte immer der Spannungsstärke des MMC-Transformatorwechselrichter-Generators entsprechen:” Bei 7,5 kV muss der Abstand der Elektroden ca. 6 – bis 8 mm betragen, das heißt 1 mm/Abstand/pro Elektrode mehr/7,5 kV benötigen 6–8 Elektroden/also pro 1 kV eine Elektrode mehr.” Diese Werte sind nur im Experiment zu ermitteln, dabei gibt es Combi-Rotary-Gaps und Static-Gaps.
  • Testergebnisse und Messergebnisse des Dissoziationswirkungsgrades, wurde außerdem die Frequenz nach Hertz, -Tesla, – und Gaus normiert; die Klemmenspannung an den Röhrenantennen (Uab) und der Phasenwinkel) zur jeweiligen Frequenz, nach den Formeln (a/und b) berechnet. Für diese Berechnung war es nötig, vorher die Resonanzfrequenz und die (Selbst-)Induktivität der Tesla-Primär- und Sekundärspulen die mit 20% locker gekoppelt waren zu ermittelt, die Phasenverschiebung errechnet sich aus a und b zu: ψ = arc/sin (a/b)!
  • Die Dimensionierung:
    • Rv = 10.000 Ω/Cp = 5–50 nF (200 Pikofarad), – Lp = 1.000 Wdg. (ohne Kern)/Rp → ∞/UL = 1.000 mV/DSP = 1.500 V'/Ri = 1.060 0/für Sekundärspulen.
  • Für die Primärspule die Dimensionierung:
    • Rv = 1.800 Ω/Cp = 5–50 nF (200 Pikofarad) Lp = 1.000 Wdg (ohne Kern)! Rp → ∞/UL = jV/Ri = 1.000 Ω/.
  • Die Hochspannung und die Phasenmessung (mit Lissajousfiguren ist ungenau) sie wurden bei Versuchen mit dem Oszilloskop-Tektonik (2212) gemessen, die Eingangswechselspannung wurde analog aus einer 12 V/66 A/Autobatterie mit 0,5 – bis 5 Volt über Thyrestoren gekoppelt mit Relais und Trafo auf 230 Volt potenziert, auf einen MMC/GF Hochspannungstransformator geleitet. Unter Verwendung der Beziehung zum Grundstromkreis (Rp → ∞), wurde die Schaltung der Funkenstrecke der Sekundärspule genutzt und Voltmetermessung bis 30.000 Volt erreicht.
  • Es installiert sich im Wasser-Vergasungs-Kondensator eine ringförmige Magnetstrom-Sägezahnkonfiguration, die in Stoßwellenamplituden ringförmig in Kaskaden; ausgehend von der Hochspannungsrampe vertikal über die Röhrenantenne, durch das H2O Intermediat gleiten und am Reaktionsgefäßboden resonierend in horizontaler Richtung, in Kaskadenwellezügen zur Spannungsrampe zurückgleiten, mit kontinuierlich steigender Spannung bis > 1.500 Volt. Dabei beträgt die Schwingungszahl > 50 – bis 58 ms–1, bei einer Frequenz von > 45.545 Hz – zu 89.870 Hz.
  • Der Primärschwingungskreis und der Sekundärschwingungskreis erzeugen mit Beginn und während des Wasser-vergasungs-elektrochemischen-oxydations- und Atommolekül-Dissoziationsprozess folgende Ringamplituden-Kaskadenresonanzfrequenzstufen in digital programmierten Abläufen:
    1. Stufe 9.785,0 Hz:: 1. Stufe 15.480,5 Hz/50%
    2. Stufe 29.255,5 Hz:: 2. Stufe 42.872,0 Hz/75%
    3. Stufe 16.718,7 Hz: 3. Stufe 39.750,3 Hz/95%
    4. Stufe 18.590,5 Hz: 4. Stufe 50.109,8 Hz/95%
    5. Stufe 50.110,0 Hz: 5. Stufe 85.310,5 Hz/100%
    (siehe Zeichnungen 1)
  • Anlage 1 (Zeichnung 1/1) dadurch gekennzeichnet, das der Konstruktionsaufbau am Motor eines Fahrzeuges- aus der Tankinfrastruktur mit Prozesswasser versorgt; unabhängig für sich selbst arbeitet ohne Energiezufuhr von außen, es wird in den Wasser-Vergasungs-Kondensatoren der Brennstoff hergestellt als Hydrogen- und Oxygengasgemisch aus Wasser.
  • Im erfindungsgemäßen Dissoziations-Reaktionsprozess des intermediaten Wasserbades, werden alle Energieniveaus der Hochspannungspotenziale; die Magnetstrom-Hochfrequenzresonanz erreichen eine komplette Tesla-Hochfrequenztransformatoren-Funkenstreckenschaltung wird hier als ein Transduktor „Resonanz-Ladedrossler” beschrieben, – welcher eine Tesla-Sekundärspule- und Tesla-Primärspule mit jeweils einer Blockdiode gekoppelt enthält.
  • Die erfindungsgemäße Funkenstreckenschaltung fungiert als ein Ladedrossel-Induktor, er kollabiert das magnetische Feld, dieser Ladedrossler begrenzt auf jeder Antennenseite die Hochspannungsrampe; der Röhrenantennen- und Parallelplattenantennen des Wasser-Vergasungs-Doppelkondensators (Zeichnung 2/I und II), in Reihe geschaltet verdoppelt sich dadurch die Pulsfrequenz der Resonanzkreisläufe und verhindert die Entladung des Doppelkondensators.
  • Erfindungsgemäß werden in der Zeiteinheit 10–27 erg-ms–1 die Atome der H2O Moleküle magnetoquantenmechanisch gestreckt, – gestaucht – und gequencht und zu Gaskationen von Ionen, – Anionen und Gasmolekeln dissoziiert, die kovalente Bindungsenergie wurde in Millisekunden aufgehoben und Hydrogen- und Oxygengase in den horizontalen Gassammelraum assimiliert, wo ein Elektronenfanggittergrid unter dem Gasaustrittsventil (mit Backfiresicherung) die durch den Oxydationszerfall der H Neutronen und 0 Protonen die nun freien Elektronen aus dem Gas fischt und als Stromschleifen und Fäden über einen Trafo in Gleichstrom wandelt und zur betriebstechnischen Nutzung der digitalen 3D/Hartfakts gespeichert wird.
    Kraftstoffe Brennrate (cm/sek.) Verhältnis zu fossilen Brennstoffraten
    Wasserstoff 324–264 8× höher
    Methan 45–37 1 (annähernd)
    Alkohole 44–37 1 (annähernd)
    Benzine 43–37 1
    Diesel 40–35 1 (annähernd)
    Propan 41–36 1 (annähernd)
    Butan 42–37 1 (annähernd)
  • Die Brennrate von Wasserstoff (324:264 = 8×) um ein vielfaches größer und effektiver als die von fossilen Brennstoffen!
  • 1
  • Das erfindungsgemäße Energie- und Brennstofferzeugungssystem kann sowohl im stationären Bereich, z. B. die Kraft-Wärme-Turbinen/oder Kraft-Wärme-Kombigeneratoren-Kopplung + Elektroenergieerzeugung in Gebäuden auch zur Klimatechnik und Wassererzeugung plus Gebrauchwasseraufbereitung eingesetzt werden! Als auch in mobilen Anlagen, z. B. in Lastkraftwagen, -Hydroschiffsantriebe, -Bahnbetriebslokomotiven, – oder in jeder Art von Personenkraftwagen mit Zweitakt, -Viertakt, -Sechstakt- oder Achttakt-Hubkolben-Motoren, – oder mit Kreiskolben- oder Umlaufkolbenmotoren eingesetzt werden. Die erfolgreiche Nutzung des Wasserstoff-Sauerstoffgas-Quasiplasmagemisches in Zweizylinder-Kombigeneratoren oder in Achtzylinder-Diesel-Feldstromgeneratoren mit einer Erzeugungsleistung von 25 – bis 50 kWAh/und von 100 – bis 250 kWAh/oder in Zwölfzylinder-Diesel-Kombigeneratoren von 500 – bis 1.500 kWAh/Elektroenergieerzeugung wurden getestet/oder in der Anwendung als kleine – oder mittlere Schiffsantriebe bereitgestellt.
  • Als Wasserstoff-Sauerstoffgas-Gemischbildung in Ottomotoren und Dieselmotoren eignet sich hervorragend ein „Außenluft-Turbolader”, den man auch bei „Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgemisch-Abgaseinschleusung”, „in Mehrfachfunktion einsetzen kann, denn der Wasserstoff im Gasgemisch kann in einem Motor nicht verbrennen – weil er thermochemisch-plasmaphysikalisch von 500°C/als Quasiplasma dargestellt wird.
  • Oder auch durch H/Atomkernfusion ca. 20/Millionen-Grad-Celsius erreicht, aber niemals durch Totaldissoziation mittels Verbrennung zu elementarer Asche zerfallen kann, er verwandelt sich zu H4/Helium-Hochfrequenzgasplasma mit radioaktiver Teilchenassimilation (Funktion eines Sonnenplasmatorus), im extraterrestrischorbitalem Weltraumvakuum kann Sauerstoff als Kernfusionskatalysator nicht existieren! – wäre dies nicht so würden alle Sonnen explodieren! – auf der Erde ist ohne Thermokatalyse von Sauerstoff, eine thermodynamische Verbrennung vor allem in Motoren- oder Turbinen unmöglich, dabei eingesetztes Wasserstoff-Sauerstoffgasgemisch, verbrennt im Motor der Sauerstoff, der Wasserstoffanteil nicht! – er wird als heißes Wasserstoffgas aus dem Motorzylinder abgeblasen und wird in einer Nasszelle mit Luftsauerstoff rekombiniert zu Wasserkondensat! – das an Keramikgittern zu Wasser oxidiert in den Vorratstank zurückgeleitet! – oder reversibel wechselwirkend über den Turbolader geleitet, mehrfach angewendet werden kann! – durch Stoßaufladung des Gases!
  • Es ist die zusätzliche Ausnutzung des reinen Wasserstoffgases, mittels zusätzlicher Ausnutzung der kinetischen Energie der heißen Wasserstoffabgase; erfordert eine hohe Strömungsgeschwindigkeit nach dem Fachprinzip, vom Motorfächerkrümmer ausgehend enge Gasleitungen zur Kombigasturbine.
  • 4
  • Zur erfindungsgemäßen Anwendung des Stauaufladungsprinzips in diversen Turboladergrößen, angewandt in PKW/LKW/allen Landfahrzeugen/Flugzeugen/Hydro-Schiffsantrieben- mit Hochfrequenz-Wasserpumpen und Luftturboladern kombiniert. So simpel der mechanische Aufbau eines Kombi-Abgasturboladers, welcher aus wenigen Hauptteilen besteht, auch aussehen mag, umso schwieriger erweist sich die richtige und exakte Feinabstimmung mit den jeweiligen Antriebsaggregaten und Gasbeherrschung dieser Luft/Gas/Strömungsmaschinen. Denn die Kopplung mit dem jeweiligen Motor/oder Antriebsaggregat ist nicht mehr nur mechanisch, sondern verläuft auch thermodynamisch! – Man unterscheidet dabei zwischen zwei Aufladungsarten, jeweils nach Nutzung des Gasvolumens der Außenluft und der Wasserstoffabgasenergie (100%tiger Wirkungsgrad) in der Turbine des Laders.
  • Der Verdichter ist in Radialbauweise ausgeführt, verdichtet er in der Regel nur angesaugte Außenluft. Um nun hohe Druckverhältnisse zu erreichen, kommt in den meisten Fällen eine Zentripetalturbine zur Anwendung. Axialturbinen werden nur in oben genannten großen Aggregaten eingesetzt. Kombiabgasturbolader verfügen über eine sehr hohe Rotationsläuferdrehzahl (über 200.000/mU/min – bei PKW- Motoren). Die Turbinenwelle ist auf einem axialen Schwimmlagern gelagert, die sich in relativer Bewegung befinden, wodurch sich die hohe Turbinendrehzahl gegenüber dem Gehäuse aufgeteilt.
  • Erfindungsgemäß ist das Lagergehäuse, die Turbine und das Turbinengehäuse (zukünftig auch Fahrzeug-Motorengehäuse), wegen der extrem hohen Wärmetemperaturverluste aus einer hochwertigen Legierung aus 25 – bis 30% Aluminium/15% Glasfiber und 55% Kohlenstoff/C14 (= Russ) hergestellt vorgeschlagen, den das Kohlenstoffatom (C14) geht leicht mit jedem chemischen Element, eine chemische Verbindung ein! Die dadurch erreichte Wärmeisolation im Motor, erreicht eine fast 95%tige Wärmedämmung und die Wärmeabstrahlung eines Motors/oder Turboaggregates werden auf 5% reduziert, dass bedeutet auch bis 50% weniger Gewicht/hohe motorische Leistung, bei minimalen Brennstoffverbrauch! – ein Motor- oder Turbinengehäuse aus dieser Legierung, ist härter und widerstandsfähiger, als jene aus Grauguss und von hoher Elastizität in Crashsituationen sind!
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Patentansprüchen 1 und 2, sowie die in Ansprüchen 3 und 4 beschriebenen Anlagen in Konstruktionen zeichnen sich durch geringe Bauhöhe und partiell durch geringe Ausdehnung aus, die Wasserdissoziations-/Hydrochemische-/Vergasungs-/Kondensatoreneinheit plus Thermomagnetomechanische/Gasspeicher/Quasigasplasma/Kondensatoreinheit von Zylinder-Kreisradialer Volumeneinheit gleich 125,5 mm bis maximal 200 mm/die bei Einbau in PKW aerodynamisch orientierte Modelle begünstigt.
  • 5
  • Physikalische Vorgänge in strömenden Gasen/oder Flüssigkeiten, sind fortlaufend Strömungsgeschwindigkeit; Imaginärgasdruck- und Gasinhaltsfeuchtigkeit durch ein Rohr mit gleich bleibendem Querschnitt; so strömt je Zeiteinheit an jeder Stelle ein gleichgroßes Gasvolumen vorbei, mit dem Volumen V je Zeiteinheit t ergibt sich aus dem Rohrquerschnitt A und der Strömungsgeschwindigkeit V:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • Als 2H2O/elektrochemisch-magnetomechanische Oxidationskonstante, zur Dissoziation von wasserintermediaten Atommolekülen, zu 2H2O + O2 = Hydrogen und Oxygen gas durch die Energiequantenmechanik-Formel:
    Figure 00140002
  • Physikalische Grundlagen der Aufbereitung von Luftgas mit Hydrogen und Oxygengas als heißes Ionenquasiplasma von 450°–600°C, in einem PKW. Mischverhältnis von 2:1 (3:1 bei LKW), ersetzt den Vergaserschwimmer in einem Automatik/Vergaser; ein Gasbeschleunigungs-/Ventil mit Sensor, der Luftbedarf beträgt bei einem hießen Wasserstoff-Sauerstoffgas/Quasiplasma – 1 Teil plus 2 Teile Luftgasbedarf = 2 kg Luft für 1 kg Gas = 2 Liter Luft in 1 Liter Gas = 2.000 ccm Luft zu 1.000 ccm Gas/bei LKW 3.000 ccm Luft zu 1.000 ccm Gas:
  • Die Auftriebskraft GFA der Beschleunigungspumpe des Gases und der dadurch aufgebaute Gasdruck dürfen nicht so groß sein, dass das Pumpenventil der Beschleunigungspumpe zu früh geöffnet wird.
  • Die Druckkraft des Gases auf das Pumpenventil GFG verdrängten Gasbrennstoffs, ist von der Gasgemischdichte eK und dem verdrängten Gasvolumen GVK abhängig. GFA = Gg·Gek GVk
  • GFa
    = Gasauftriebskraft in N/Nm
    Gg
    = Gasfallbeschleunigung in m/s2
    Gek
    = Gasbrennstoffdichte in kg/dm3
    GVk
    = Gasbrennstoffvolumen in dm3
  • λ = L / Lth = λ Luftverhältnis/zugeführte Luftmenge in kg – Lth/erforderliche Luftmenge in kg. Das in Abbildungen (1/3/und 11) gezeigte Luftverhältnis mittels eines Automatikvergasers mit Turbolader/Gasströmungsdynamik, liefert einen unbegrenzten Drehzahlbereich des Motors und Winkelbereich der Drosselklappe.
  • Seite 1 Zeichnung 1
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Wasser-Vergasungs-Kondensatoren als technische Vorrichtung zur umweltschonenden Energiegewinnung aus Wasser an Bord von jeder Art Fahrzeugen zu Lande, – zu Wasser, – in der Luft, – und orbitalen Raumfahrt, – mit Prozesswasser bedient, aus der jeweiligen Tankinfrastruktur des Fahrzeuges.
  • Ein umweltentsorgendes- und Luftschadstoffe reduzierendes Verfahren, zur Wasserstoff-Sauerstoffgas- und Elektro-Energiegewinnung aus Wasser; mittel „Hochspannungstransformator-Wechselrichtergenerator mit Spark-Gaps-Tesla-SGTC's-Hochfeldmagnet-Induktionsspulen! – oder (Medi) MMC's!”
  • Diese recht simple Schaltung beinhaltet neben einem Oszillator als Laserlichtgenerator; auch eine Funkenstrecke und zwei Reihenschwingungskreise erzeugt, – ausgehen vom Torus der Primär- und Sekundärhochfeldspulenwicklung als Basisschaltung, liegt der kapazitive Eigenstromverbrauch bei 5 – bis 50 nF/oder wenigen Pikofarad/oder 0,5 V – bis 5 V/Analog-Eingangsspannung, aus der Akkumulator-Pufferspannung einer 12 V/66 Am/Dieselbatterie. Diese geringe Basisstart-Kapazität wird durch eine Thyrestoren, -Relais-Trafoschaltung auf 220 V/230 V/potenziert auf die Hochfeldmagnetspulen geleitet, die eine Analoge Ausgangsspannung digital gesteuert von 5 KV/7,5 KV/bis 15 KV/Hochspannungs-Magnetstrom bereitstellen.
  • Erfindungsgemäß laden „Hochspannungstransformator-Wechselrichtergeneratoren mit Tesla-Spark-Gap-Magnethochfeld-Induktionsspulen” mittels Primär- und Sekundär-Schwingungskreise pro Millisekunde das 2H2O Intermediat in Wasser-Vergasungs-Kondensatoren auf, es wird ebenfalls in Millisekunden die Hochspannungsladung über konduktive Antennenmodule zu einem Supraschwingungskreis-Sägezahnamplitudenprofil von 1015 – bis 1016 Hz erreicht. Die Energieorbitale der 2H2O1 Wasseratommoleküle richten sich nach den intermediat-installierten Magnetfeldern B und B+ aus, in Millisekunden antennengesteuerter Kaskaden-Amplituden-Hochfrequenzresonanzen in Sägezahnschwingungskreisen von jeweils 50 – bis 100 Hz/ms–1/unterstützt von Sonarschüssen von 20.000 Hz/löst sich die atommolekulare Bindungsenergie in Millisekunde auf.
  • Weil gefunden wurde, das Wasser ein Oxyd des Wasserstoffs ist, wurde in diversen Experimenten die „Elektrochemische-Magnetomechanische-Wasser-Oxidations-Dissoziation von 2H2O1 intermediaten Atommolekülen erreicht und den Zerfall in 2H2 Neutronen wie/O2/O½/Protonen unter Assimilation von 2H2 + O2 Kationen von H1 Gasionen und O1 Gasanionen als 2H2 + O2 = 2H2 Atomkerne + O2 Atomkerne die in der Gastheorie als Molekeln bezeichnet, nicht richtig sind, diese Erfindung erreicht 100%tigen Wirkungsgrad.

Claims (5)

  1. Verfahren zur elektrochemisch-Magneto-Energiequanten-mechanischen Oxydationsspaltung von H2O Atom-Molekülen, – in Wasser-Vergasungs-Kondensatoren mittels intermediater Magnetfeld-Hochspannungs-Zeitflächen von starker Permeabilität; erzeugt durch Impulse mit Zeitfenster, in Pulsfrequenzen von starken Hochfrequenz-Magnetsägezahn-Wellen sie schließen in Stoßfrequenzen den Schwingungskreis. Dies geschieht ampelartig in An-Aus-Pulsen, ausgehend von der analogen Spannungsrampe; in kreisradialen Ringwellenstrukturen, welche sich kaskadenartig aus der horizontalen in die vertikale der Röhrenantennen in ringförmigen Stoßwellen umlaufend bewegen. Dabei stehen die Röhrenantennen als offene Hohlkörper im Wasser-Vergasungs-Kondensator unter Prozesswasser instantan beginnt der kondensierende-elektrochemische Oxydations-Dissoziations-Prozess, die Atomstruktur der Wassermoleküle zerfällt in Lichtgeschwindigkeit, in oxydierenden Kationen von Wasserstoffgasionen – und Sauerstoffgasionen. Dabei werden alle Valenzelektronen im Gasintermediat freigesetzt, – und prozesstechnisch abgefischt in Gleichstrom gewandelt, – dadurch wird der Knallgaseffekt ausgeschlossen! – und das Gasgemisch im Verhältnis 2:1 zur anschließenden Verbrennung in den Motor über Single-Point-Injektion geleitet.
  2. Das als geschlossenes System kontinuierlich und abgesehen vom Wasserverbrauchohne äußere Energiezufuhr arbeitet, – und aus einem Verbrennungs-Motor mit Batterie, -Zündsystem, -Vergaseranlage, – und Wassertank-Infrastruktur – mit Wasserpumpe, -Dynamo-Lichtmaschine mit Bordstromnetz-Kabelbaum, – und einer erfindungsgemäß neuen UKW-Generator-Induktions-Transformationsanlage, – unterteilt in vier Etagenebenen: Davon dienen drei Ebenen der Induktion, aus jeweils 5 Volt Energieentnahme aus einer 12 V/66 A/Autobatterie, – mit jeweils einer Relaisspule, – einer Primär und Sekundärspule, Thyrestoren, -Dioden, -Induktions-Relaisschwinggungs-Optimiererspulen- und Oszillator-Induktionsspulen, – jeweils für die Kondensatoren I und II jeweils mit analogen Ein und Ausgang mit Resonanz-Schwingungs-steuernden- und Spannungs-Transformationszeitflächen steuern die elektronische Schaltung, – der erzeugten Induktions-Magnetwellenprofile potenziert in Hochfrequenz-Sägezahnwellen in Amplituden von kaskadenförmigen Impulsprofilen auf die Kondensatoren-Antennen, auch für den Gasspeicher- und Thermo-Ionisations-Kondensator III – als Gasvorratsbehälter für den Kaltstart, alle Systeme sind einzeln geschaltet, – mit digitaler MB-Steuerungs- und Rechner gestützte, automatische Speicherkapazität steuert autoelektronisch alle angegebenen Prozesse – und ist mit dem jeweiligen angegebenen Bordstrom elektroelektronisch gekoppelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Verbrauch des als Energiequelle genutzten Wassers 10–30% der im Tank vorgelegten Menge beträgt, mit der Kondensatoren-Betriebseinheit gekoppelte Motor, – und der Wasserdampfausstoß zur Kondensation in eine Nasszelle zur Wasserrückgewinnung geleitet beträgt der Wasserverbrauch 0% = Null, – den 4 g Hydrogeniumgas und 32 g Oxygeniumgas = 36 g H2O, das im Motor verbrannt wurde, es ist gleich der Menge-Wasserdampf die über den Motorauspuff freigesetzt wird.
  4. Ansprüche von 4–15 Motor-Lichtdynamo gekoppelt mit Autobatterie, diese gekoppelt mit dem analogen Eingang der Induktionssysteme des UKW-Generators, – die Zündungssysteme gekoppelt mit dem Parallelplattenantennen-Systemsteuerungs-Kleinmotor, – Vergaseranlage gekoppelt mit der Wasserpumpe – und Zündsystem gekoppelt mit dem Wassertank, -Auspuffsystem des Motors gekoppelt mit dem Wasserdampf kondensierenden Keramikgittersystem gekoppelt mit dem Tank, – sowie der damit gekoppelten Wasser-Vergasungs-Kondensatoreneinheit- mit Gasvorratsbehälter-Kondensator gekoppelt, – diese gekoppelt mit einem Airlesschlauchsystem gekoppelt mit einem Gasdosiergerät gekoppelt mit dem Vergaserdeckel – oder direkt gekoppelt mit dem Motor, -Wasserdampf- und Kondenswasser dadurch gekennzeichnet, das Wasser als alleinige Energiequelle genutzt wird.
  5. Anlage nach Anspruch 2/3/u. 4/dadurch gekennzeichnet, das der Verbrauch als Energiequelle genutzten Wassers auf 10–20–0% der im Tank vorgelegten Menge reduziert werden kann.
DE102008004954A 2008-01-18 2008-01-18 Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen Ceased DE102008004954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004954A DE102008004954A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004954A DE102008004954A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004954A1 true DE102008004954A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004954A Ceased DE102008004954A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110404A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Lorenzo Errico Procedimento di alimentazione di una cella elettrolitica, in particolare per la produzione di gas ossidrogeno, e relativo impianto
CN112663075A (zh) * 2019-09-27 2021-04-16 嘉兴禾工能源科技有限公司 一种热等离子体炬在电场空间高温热解电解水制氢的装置
IT201900025780A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Cacciotti Angelo Dispositivo per la produzione di idrogeno

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110404A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Lorenzo Errico Procedimento di alimentazione di una cella elettrolitica, in particolare per la produzione di gas ossidrogeno, e relativo impianto
CN112663075A (zh) * 2019-09-27 2021-04-16 嘉兴禾工能源科技有限公司 一种热等离子体炬在电场空间高温热解电解水制氢的装置
IT201900025780A1 (it) * 2019-12-30 2021-06-30 Cacciotti Angelo Dispositivo per la produzione di idrogeno

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392525B4 (de) Verfahren, Prozesse, Systeme und Vorrichtung mit Wasserverbrennungstechnologie zur Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff
EA031847B1 (ru) Способ и устройство обогащения топлива
KR20180094936A (ko) 청정 에너지 생산을 위한 가스 연소 효율성을 최적화하는 시스템, 방법 및 장치
DE102008004954A1 (de) Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen
CN104630814B (zh) 一种高效低耗汽车水燃料系统
CN102020243B (zh) 一种将水分解为氢氧混合气体燃料的方法
CN103789785A (zh) 一种内燃机用氢氧电解装置
CN105682786A (zh) 用于增加烃燃料的气体含量的方法和设备
EP3423348A1 (de) Wasserfahrzeug und verfahren zum betrieb eines wasserfahrzeuges
EP1995352A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches
EP2526177B1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen zur verrichtung mechanischer arbeit
DE202008008567U1 (de) Kompakt Energiepaket für Fahrzeuge bestehend aus der Kombination einer Gasturbine gekoppelt mit einem oder mehreren Generatoren
CN116710304A (zh) 用于驱动载重交通工具或公共汽车的内燃发动机的方法
WO2015103391A1 (en) Processes and apparatus for production and use of fuels sourced from organic wastes
EP1432642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen mindestens eines brennstoffs, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE3521462C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen
CN203683676U (zh) 一种内燃机用电解装置
DE10044575A1 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches sowie eine Anlage zur Durchführung des umweltschonenden Verfahrens zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches
DE10355158A1 (de) Verfahren zum Gewinnen elektrischer Energie und/oder mechanischer Antriebsenergie aus elektrolytisch dissoziiertem Wasser und Vorrichtung
AT21202B (de) Regelungsvorrichtung für mit Dynamomaschinen gekuppelte Explosionskraftmaschinen.
DE202015106668U1 (de) Autonome und autarke Anlage zur Wasserstofferzeugung und Speicherung
DE102022203737A1 (de) Wasserstoff-Speicherkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
Peschka Hydrogen energy applications engineering
DE102020211162A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102021128102A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Effizienz und der Reduktion der Emissionen von Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120112