DE102011052329A1 - Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil - Google Patents

Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011052329A1
DE102011052329A1 DE102011052329A DE102011052329A DE102011052329A1 DE 102011052329 A1 DE102011052329 A1 DE 102011052329A1 DE 102011052329 A DE102011052329 A DE 102011052329A DE 102011052329 A DE102011052329 A DE 102011052329A DE 102011052329 A1 DE102011052329 A1 DE 102011052329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
self
closing system
drawer
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011052329A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hoffmann
Bastian Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Druck und Spritzgusswerk Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Druck und Spritzgusswerk Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Druck und Spritzgusswerk Hettich GmbH and Co KG filed Critical Druck und Spritzgusswerk Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102011052329A priority Critical patent/DE102011052329A1/de
Priority to PCT/EP2012/064505 priority patent/WO2013017478A1/de
Publication of DE102011052329A1 publication Critical patent/DE102011052329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/006Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium characterised by the nature of the damping medium, e.g. biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • F16F2224/041Dilatant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere für ein Schubkastensystem, wobei das Möbelteil eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Einzugsbewegung aufweist, wobei die Dämpfungsvorrichtung ein dilatantes Dämpfungsfluid aufweist und die Dämpfungsvorrichtung eine selbstregelnde Dämpfung in Abhängigkeit von der Last des beweglichen Möbelteils über einen vorbestimmten Dämpfungsweg aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Dämpfungsvorrichtungen bekannt, welche durch Ventiltechnik oder Regelkreise steuerbar sind. In derartigen Systemen kommen beispielsweise magnetoviskose Dämpfungsmedien oder mehrstufige Ventile zum Einsatz. Diese Regelkreise erfordern allerdings zusätzlichen konstruktiven Aufwand und sind teilweise aufgrund der notwendigen Elektrifizierung nicht in Möbeln einsetzbar.
  • Aus der DE 10 2004 058 736 A1 und der DE 11 2006 002 023 T5 sind Fluiddämpfer bekannt, welche mit Hilfe eines magnetorheologischen Fluids arbeiten. Dabei erfolgt unter dem Einfluss eines Magnetfeldes eine Viskositätsveränderung.
  • Die WO 2010/022424 A1 offenbart einen Möbelbeschlag mit einer Dämpfungsvorrichtung, in welcher eine Vielzahl verschieden großer Festkörper angeordnet ist. Durch die Nutzung des Festkörpergemisches soll einerseits ein Auslaufen eines flüssigen oder viskosen Dämpfungsmediums vermieden werden. Andererseits soll durch die wechselwirkende Reibung der Festkörperpartikel eine Dämpfung erreicht werden. Ein Viskositätsverlust durch die Scherung langkettiger Polymere auf begrenztem Raum soll dabei vermieden werden.
  • Beim Einsatz von herkömmlichen Dämpfungssystemen, beispielsweise von Lineardämpfern, in einem Möbel arbeiten diese nur optimal in einem bestimmten Lastbereich. Dies hat zur Folge, dass ein jeweiliges Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil beispielsweise bei Schubkastensystemen für einen bestimmten Lastbereich optimal funktioniert.
  • Die vorliegende Erfindung setzt bei der Aufgabe an, ein Selbsteinzugssystem mit einer Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, welches auch bei unterschiedlicher Belastung eines beweglichen Möbelteils, insbesondere eines Schubkastens, einen gleichmäßigen Einzug aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Selbsteinzugssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist ein Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere für ein Schubkastensystem, eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Einzugsbewegung auf, wobei die Dämpfungsvorrichtung ein dilatantes Dämpfungsfluid aufweist und die Dämpfungsvorrichtung eine selbstregelnde Dämpfung in Abhängigkeit von der Last des bewegbaren Möbelteils über einen vorbestimmten Dämpfungsweg aufweist.
  • Durch den Einsatz eines dilatenten Dämpfungsfluids brauchen keine oder nur geringe bauliche Anpassungen in bereits vorhandenen Systemen vorgenommen werden. Im Einsatzfall unter Normallast, beispielsweise bei Schubkästen im unbeladenen Zustand, erfolgt eine Dämpfung wie beim Einsatz von einem herkömmlichen Dämpfungsöl. Sofern eine höhere Last beaufschlagt wird, wird durch die erhöhte Schergeschwindigkeit der Effekt der Dilatanz bzw. der Scherverdickung des Dämpfungsfluids genutzt. Durch die Verdickung des dilatanten Dämpfungsfluids wird eine höhere Dämpfungswirkung erzielt. Sobald das System allerdings auf eine niedrigere Geschwindigkeit abgebremst wurde, hebt sich der Effekt auf. Dadurch wird ein gleichmäßiges Laufbild erreicht. Anschlaggeräusche werden unabhängig von der Last des Schubkastens verringert und ein Selbsteinzug über den gesamten Dämpfungsweg ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Dilatanz in einem Dämpfungsfluid kann vorteilhaft ermöglicht werden, indem das Dämpfungsfluid eine Flüssigkeit oder eine viskose Masse ist, welches suspendierte nanoskalige Feststoffpartikel aufweist. Die nanoskaligen Feststoffpartikel behindern aufgrund ihrer geringen Größe nicht die Funktionsweise der Dämpfungsvorrichtung, beispielsweise die Bewegung eines Kolbens in einem Zylinder.
  • Durch die Auswahl der Größe der suspendieren Feststoffpartikel gelingt es eine Suspension mit einem hohen Feststoffvolumengehalt zu erreichen. Dieser hat Einfluss auf die dilatanten Eigenschaften des Dämpfungsfluids.
  • Die Dämpfungsvorrichtung ermöglicht die Dämpfung der Einzugsgeschwindigkeit eines Schubkastens bis zum Stillstand, wobei die Last auf die Länge des Dämpfungsweges keinen Einfluss mehr hat. Die Länge des Dämpfungsweges ist allerdings abhängig von den dilatanten Eigenschaften des Dämpfungsfluids. Um den Dämpfungsweg an das jeweilige verwendete Dämpfungsfluid anzupassen und damit eine Bewegung bis zum Stillstand zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der Dämpfungsweg durch mechanische Stellmittel an der Dämpfungsvorrichtung einstellbar ist.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn das Dämpfungsfluid eine kinematische Anfangsviskosität aufweist, welche anhand des Dämpfungsweges eines unbeladenen Schubkastens bestimmt ist.
  • Die Dilatanz des fluiden Dämpfungsmittels ist beispielsweise durch die Konzentration der nanoskaligen Feststoffpartikel in der Flüssigkeit oder der viskosen Masse einstellbar. Dabei kann die Konzentration der nanoskaligen Feststoffpartikel derart gewählt werden, dass die kinematische Viskosität des Dämpfungsfluids während der Bewegung des Schubkastens um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 200–400 %, steigt. Dadurch wird auch eine Dämpfung von Schubkästen mit besonders hohen Lasten ohne Anschlagsgeräusche vorteilhaft erreicht.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Flüssigkeit oder die viskose Masse ein Öl, besonders bevorzugt ein Silikonöl, aufweist. Dadurch wird eine Schmierung der Dämpfungsvorrichtung ermöglicht.
  • Es ist zwar auch denkbar, dass die Dämpfungsvorrichtung eine Rotationsbewegung dämpft, wobei in diesem Fall der Dämpfungsweg anhand des Winkelbetrags bestimmbar ist. Allerdings ist es besonders vor Vorteil, wenn durch die Dämpfungsvorrichtung die Dämpfung einer linearen Einzugsbewegung erfolgt, da aufgrund der linearen Bewegung die dilatanten Eigenschaften des Dämpfungsfluids besser genutzt werden können.
  • Es ist von Vorteil, wenn die suspendierten nanoskaligen Feststoffpartikel eine mittlere Partikelgröße zwischen 10–350 nm, besonders bevorzugt 15–100 nm, aufweisen. Kleinere oder größere Nanopartikel haben einen geringeren Einfluss auf die Dilatanz des Dämpfungsfluids.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung und die sich daraus ergebenden Vorteile für ein Selbsteinzugssystem, sowie mehrere gattungsgemäße Ausführungsvarianten aus dem Stand der Technik werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen:
  • 1: ein Diagramm zur Beschreibung des Dämpfungsverhaltens eines erfindungsgemäßen Selbsteinzugssystems;
  • 2: ein Diagramm zur Beschreibung der Änderung der kinematischen Viskosität eines dilatanten Dämpfungsfluids in dem erfindungsgemäßen Selbsteinzugssystem der 1;
  • 3: ein Diagramm zur Beschreibung des Dämpfungsverhaltens eines Selbsteinzugssystems mit einer gattungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung mit konstanter kinematischer Viskosität von 450 CentiStokes;
  • 4: ein Diagramm zur Beschreibung des Dämpfungsverhaltens eines Selbsteinzugssystems mit einer gattungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung mit konstanter kinematischer Viskosität von 300 CentiStokes; und
  • 5: ein Diagramm zur Beschreibung des Dämpfungsverhaltens eines Selbsteinzugssystems mit einer gattungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung mit konstanter kinematischer Viskosität von 150 CentiStokes.
  • Es sind vielfältige Dämpfungsvorrichtungen bekannt, in welchen ein Dämpfungsfluid eingesetzt wird. Der Umfang der Dämpfung, also wie stark eine Bewegung innerhalb eines festgesetzten Zeitraumes abgebremst wird, hängt u.a. von der Viskosität des Dämpfungsfluids ab. Entsprechende Dämpfungsvorrichtungen von Linearbewegungen können beispielsweise durch eine Kolben-Zylinderanordnung erhalten werden, wobei die Bewegung des Kolbens durch Verdrängung des Dämpfungsfluids im Zylinder abgebremst wird.
  • Eine entsprechende Dämpfungsvorrichtung kann beispielsweise als gesonderte Dämpfungsvorrichtung, vorzugsweise als Lineardämpfungsvorrichtung, oder in einem Beschlag, beispielsweise einen Beschlag für eine Schiebetür oder einem Scharnier eingesetzt werden. Bevorzugt kann eine derartige Dämpfungsvorrichtung auch in Möbeln oder Haushaltsgeräten verwendet werden. Ein Selbsteinzugssystem kann für sämtliche bewegbare Möbelteile verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt kann die Dämpfungsvorrichtung in einem Selbsteinzugssystem eines Schubkastensystems eingesetzt werden, wodurch die Dämpfung der Einzugsgeschwindigkeit ermöglicht wird.
  • 1 beschreibt den Bewegungsverlauf beim Ausführen eines Schließvorgangs an einem Schubkasten, welcher eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung aufweist und von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand überführt wird. Dabei wird der Schubkasten in Bewegung versetzt und trifft mit einer Geschwindigkeit v0 in Abhängigkeit von der Last an der Position A auf die Dämpfungsvorrichtung auf. Dabei ist die Dämpfungsvorrichtung derart ausgelegt, dass sie eine Bewegung des Schubkastens bis zum Systemanschlag auch bei unbefüllten Schubkästen gewährleistet.
  • Zur Darstellung des Bewegungsverlaufes wurde die Geschwindigkeit über den Dämpfungsweg (in mm) aufgetragen. Als Maximalgeschwindigkeit kann dabei beispielsweise vmax = 1m/s angenommen werden.
  • Wie aus 1 hervorgeht, erfolgt innerhalb einer ersten Dämpfungsstrecke x1 bzw. Verzögerungsstrecke x1 zunächst eine lineare oder zumindest annähernd lineare Dämpfung. Dieser Bereich spiegelt die normale Bewegung eines Schubkastens vor der Wirkung der Dämpfungsvorrichtung wieder. Diese lineare Dämpfung ist auf Reibungswiderstände bei der Führung des Schubkastens zurückzuführen.
  • Eine lineare Dämpfung bedeutet einen konstanten Abfall der Geschwindigkeit um einen Betrag M bei fortschreitendem Dämpfungsweg im Bereich der ersten Dämpfungsstrecke x1. Der Betrages M ist abhängig von der Last, mit welcher der jeweilige Schubkasten beladen ist. In 1 wurde das Dämpfungsverhalten an einem Schubkasten getestet, welcher jeweils eine Last von 10, 20 und 30 kg aufwies. Dabei ist der Betrag M umso größer, je größer die Last ist, welche auf den Schubkasten wirkt.
  • In 2 wurde die Änderung der kinematischen Viskosität ν in [m2/s] eines Dämpfungsfluids in der Dämpfungsvorrichtung bei konstanter Temperatur von 25°C bei fortschreitendem Dämpfungsweg für die Bewegungsverläufe der in 1 abgebildeten Schubladen mit einer Last von 10, 20 und 30 kg dargestellt. Dabei beträgt kinematische Ausgangsviskosität ν0 des Dämpfungsfluids 150 CentiStokes.
  • Bei fortschreitendem Verlauf der Bewegung geht die erste Dämpfungsstrecke x1 in die zweite Dämpfungsstrecke x2 über. Innerhalb der zweiten Dämpfungsstrecke erfolgt durch die Wirkweise der Dämpfungsvorrichtung eine nichtlineare Dämpfung des Schubkastens. Dabei baut sich innerhalb der Dämpfungsvorrichtung nach und nach zunehmend ein Widerstand auf, welcher der Bewegung des Schubkastens entgegenwirkt. Dieser Widerstand ist abhängig von der kinematischen Viskosität des Dämpfungsfluids. Durch die nichtlineare Dämpfung erfolgt eine abrupte nichtlineare Verminderung der Geschwindigkeit des Schubkastens.
  • Die Zunahme des Widerstandes, welcher der Bewegung des Schubkastens entgegenwirkt und zu einer Verstärkung der nichtlinearen Dämpfung führt, beruht auf der Dilatanz bzw. der Scherzähigkeit des in der Dämpfungsvorrichtung eingesetzten Dämpfungsfluids.
  • Wie aus 2 hervorgeht, nimmt die kinematische Viskosität entlang der zweiten Dämpfungstrecke x2 sprungartig um etwa 550 CentiStokes zu und sinkt im Anschluss linear, vorzugsweise um 20 cSt/mm, ab.
  • Bei weiter fortlaufendem Verlauf der Bewegung nähern sich, wie in 1 dargestellt, die Geschwindigkeitsverläufe des Schubkastens mit unterschiedlicher Belastung nahezu an, so dass der Schubkasten trotz unterschiedlicher Belastung entlang einer dritten Dämpfungsstrecke x3 bis zu einem Einzugsanschlag B annähernd den gleichen Geschwindigkeitsabfall aufweisen.
  • Wie aus 2 hervorgeht, nähert sich die kinematische Viskosität des Dämpfungsfluids während der Bewegung des Schubkastens entlang der dritten Dämpfungsstrecke x3 dem Ausgangswert von 150 CentiStokes wieder an.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, kommt durch die Verwendung des dilatanten Dämpfungsfluids des Schubkastens unabhängig von der jeweiligen Last des Schubkastens am Systemanschlag B zum Stehen, da sich die Abnahmekurven der Einzugsgeschwindigkeiten entlang der dritten Dämpfungsstrecke x3 für die unterschiedlichen Schubkastensysteme einander angleichen.
  • Dabei setzt sich der eigentliche Dämpfungsweg x in 1 und 2 aus den Dämpfungsstrecken x2 und x3 zusammen.
  • Wie sich aus der Zusammenschau der 1 und 2 ergibt, erzeugt eine höhere Last des Schubkastens bei gleicher Geschwindigkeit im Dämpfer eine höhere Scherkraft und diese bewirkt eine Erhöhung der kinematischen Viskosität. Dies geht mit einer Verstärkung der Bremsfunktion des Dämpfers einher. Sobald die Scherkraft bedingt durch die stärkere Bremswirkung allerdings wieder zurückgeht, verändert sich in direkter Abhängigkeit auch die kinematische Viskosität des Dämpfungsmediums. Durch diese selbstregelnde Dämpfung in Abhängigkeit von der Last des Schubkastens kann in der Praxis ein gleichmäßiges Laufbild für eine Schubkastenbewegung unabhängig von der Last des Schubkastens erreicht werden.
  • Die 35 beschreiben Bewegungsverläufe eines Schubkastens mit verschiedenen Nutzlasten unter analogen Bedingungen und bei gleichem Dämpfungsweg, allerdings bei der Verwendung eines herkömmlichen Dämpfungsöls ohne dilatante Eigenschaften, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • 3 beschreibt Bewegungsverläufe eines Schubkastens mit verschiedenen Nutzlasten auf einer Dämpfungsvorrichtung, die mit einem Dämpfungsöl mit einer kinematischen Anfangsviskosität von 450 CentiStokes befüllt ist. Dabei erfolgt eine relativ abrupte Dämpfung, so dass der Schubkasten mit geringerer Last bereits vor dem Durchlaufen des gesamten Dämpfungsweges x zum Stillstand kommt. Dies hat zur Folge, dass dieser Schubkasten nicht am Systemanschlag B anliegt und manuell bis zum Systemanschlag B verschoben werden muss. Ein Selbsteinzug kann somit nur für bestimmte Nutzlasten gewährleistet werden.
  • 4 beschreibt den Bewegungsverlauf eines Schubkastens auf eine Dämpfungsvorrichtung, die mit einem Dämpfungsöl mit einer kinematischen Anfangsviskosität von 300 CentiStokes befüllt ist. Dabei erfolgt eine relativ ausgeglichene Dämpfung, wobei allerdings der Schubkasten mit einer Last von lediglich 10 kg ebenfalls noch vor dem Durchlaufen des gesamten Dämpfungsweges zum Stillstand kommt. Ein Selbsteinzug kann somit auch in diesen Fällen nur für bestimmte Nutzlasten gewährleistet werden.
  • Schubkästen mit einer höheren Last von 30 kg werden in ihrer Einzugsbewegung erst durch den Systemanschlag gebremst. Durch den Zusammenstoß mit dem Einzugsanschlag können sich Schubkästen allerdings wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegen, sofern nicht gesondert Haltemittel wie Magnete oder dergleichen vorgesehen sind. Auf derartige zusätzliche Verschlusssysteme kann allerdings bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung verzichtet werden.
  • Auch in 5 erfolgt beim Einzug der Schubkästen mit einer Last von 10 oder 20 kg ein unerwünschter Zusammenstoß mit dem Systemanschlag B? mit einem ebenso unerwünschten Anschlaggeräusch. Dabei beschreibt 5 den Bewegungsverlauf der Schubkästen auf eine Dämpfungsvorrichtung, die mit einem Dämpfungsöl mit einer kinematischen Anfangsviskosität von 150 CentiStokes befüllt ist.
  • Die Dilatanz des Dämpfungsfluids kann durch die Zugabe von nanoskaligen Feststoffpartikeln zu einem viskosen oder flüssigen Medium ermöglicht werden, so dass eine Suspension mit scherverdickenden Eigenschaften (sogenannten shearthickening Eigenschaften) entsteht.
  • Dabei kann das flüssige Medium ein Schmierstoff, vorzugsweise ein Öl, beispielsweise Mineralöl, sein.
  • Besonders bevorzugt ist Silikonöl, aufgrund seiner gleichbleibenden Eigenschaften bei längerem Gebrauch und aufgrund seines Viskositäts-Temperatur-Verhaltens.
  • Als nanoskalige Feststoffpartikel können anorganische oder organische Feststoffteilchen eingesetzt werden, welche unlöslich in dem flüssigen Medium sind. Der mittlere Partikeldurchmesser der nanoskaligen Feststoffpartikel liegt im Bereich von 1nm-1µm, vorzugsweise jedoch im Bereich von 10–350 nm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058736 A1 [0003]
    • DE 112006002023 T5 [0003]
    • WO 2010/022424 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil, insbesondere für ein Schubkastensystem, wobei das Möbelteil eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Einzugsbewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung ein dilatantes Dämpfungsfluid aufweist und die Dämpfungsvorrichtung eine selbstregelnde Dämpfung in Abhängigkeit von der Last des beweglichen Möbelteils über einen vorbestimmten Dämpfungsweg aufweist.
  2. Selbsteinzugssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dilatante Dämpfungsfluid eine Flüssigkeit oder eine viskose Masse ist, welches suspendierte nanoskalige Feststoffpartikel aufweist.
  3. Selbsteinzugssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Dämpfungsweg durch mechanische Stellmittel an der Dämpfungsvorrichtung einstellbar ist.
  4. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsfluid eine kinematische Anfangsviskosität aufweist, welche anhand des Dämpfungsweges eines unbeladenen Schubkastens bestimmt ist.
  5. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Viskosität des Dämpfungsfluids während der Bewegung des Schubkastens um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 200–400 %, steigt.
  6. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Viskosität des Dämpfungsfluids durch die Konzentration an suspendierten nanoskaligen Feststoffen einstellbar ist.
  7. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit oder viskose Masse ein Öl, besonders bevorzugt ein Silikonöl, aufweist.
  8. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Dämpfungsvorrichtung die Dämpfung einer linearen Einzugsbewegung erfolgt.
  9. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die suspendierten nanoskaligen Feststoffpartikel eine mittlere Partikelgröße zwischen 10–350 nm aufweisen.
  10. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung eine Zylinder-Kolben Anordnung aufweist.
  11. Selbsteinzugssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung ein Rotationsdämpfer ist.
DE102011052329A 2011-08-01 2011-08-01 Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil Ceased DE102011052329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052329A DE102011052329A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil
PCT/EP2012/064505 WO2013017478A1 (de) 2011-08-01 2012-07-24 Selbsteinzugssystem für ein bewegliches möbelteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052329A DE102011052329A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052329A1 true DE102011052329A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46582695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052329A Ceased DE102011052329A1 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011052329A1 (de)
WO (1) WO2013017478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007492A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum abbremsen einer bewegung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959051A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
DE10005036A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Bayer Ag Nicht-wässrige Polymersuspensionen mit stark dilatentem Fließverhalten
DE20120512U1 (de) * 2001-02-26 2002-04-18 Blum Gmbh Julius Schließvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102004058736A1 (de) 2003-12-08 2005-07-14 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Fluid-Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Dämpfungsantwort
DE112006002023T5 (de) 2005-07-29 2008-06-12 The Chinese University Of Hong Kong Magnetorheologische Druckfluiddämpfer
AT504671A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer
WO2010022424A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Julius Blum Gmbh Dämpfer für relativ zueinander bewegbare möbelteile und/oder möbelbeschlagteile eines möbelbeschlages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466677A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-10 Lochner Kaspar Dispersion visqueuse et pateuse formant agent d'amortissement
DE3025562A1 (de) * 1980-07-05 1982-02-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von copolymerdispersionen enger teilchengroessenverteilung mit breitem konzentrationsbereich dilatanten fliessverhaltens
AU1571999A (en) * 1997-12-16 1999-07-05 Colebrand Limited Shock transmission unit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959051A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Grass Gmbh Hoechst Verfahren zum Abbremsen einer bewegten Masse sowie Brems- und Dämpfungselement
DE10005036A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Bayer Ag Nicht-wässrige Polymersuspensionen mit stark dilatentem Fließverhalten
DE20120512U1 (de) * 2001-02-26 2002-04-18 Blum Gmbh Julius Schließvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102004058736A1 (de) 2003-12-08 2005-07-14 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Fluid-Dämpfer mit kontinuierlich veränderlicher Dämpfungsantwort
DE112006002023T5 (de) 2005-07-29 2008-06-12 The Chinese University Of Hong Kong Magnetorheologische Druckfluiddämpfer
AT504671A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer
WO2010022424A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Julius Blum Gmbh Dämpfer für relativ zueinander bewegbare möbelteile und/oder möbelbeschlagteile eines möbelbeschlages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015007492A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum abbremsen einer bewegung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013017478A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003025418A1 (de) Magneto-rheologischer dämpfer
DE102008035021B4 (de) Greif- oder Spanneinheit
DE202013011559U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2807395A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
EP2807394B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils
DE10121977B4 (de) Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
EP3022459B1 (de) Vorrichtung zum abbremsen einer bewegung
DE10100014B4 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
DE102011052329A1 (de) Selbsteinzugssystem für ein bewegliches Möbelteil
DE102007023303B4 (de) System zur Endlagendämpfung von Stellantrieben sowie Stellantrieb
DE102014226022A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes
DE102010030542A1 (de) Stoßdämpfer
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
EP2789782B1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung eines bewegbaren Möbelteils
AT12632U1 (de) Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag
AT5527U1 (de) Brems- und dämpfungselement für bewegliche möbelteile
DE102015225170A1 (de) Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
EP3652402B1 (de) Möbeldämpfer
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
AT15609U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1705398B1 (de) Stossdämpfer
EP3532690B1 (de) Dämpfungseinheit für ein schiebeelement
WO1997029265A1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE202011002708U1 (de) Dämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final