DE102011051494A1 - Schutzring für eine Gasflasche - Google Patents

Schutzring für eine Gasflasche Download PDF

Info

Publication number
DE102011051494A1
DE102011051494A1 DE102011051494A DE102011051494A DE102011051494A1 DE 102011051494 A1 DE102011051494 A1 DE 102011051494A1 DE 102011051494 A DE102011051494 A DE 102011051494A DE 102011051494 A DE102011051494 A DE 102011051494A DE 102011051494 A1 DE102011051494 A1 DE 102011051494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
base
guard ring
centering
gas cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051494A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011051494A priority Critical patent/DE102011051494A1/de
Publication of DE102011051494A1 publication Critical patent/DE102011051494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Um bei einer Gasflasche mit ringförmigen Standfuß, den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Härte leicht rutschen und den Untergrund dadurch beschädigen kann, zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass ein Schutzring an den Standfuß der Gasflasche montiert wird und dass der Schutzring einen Zentrierbereich und einen Basisbereich aufweist, dass der Basisbereich eine Auflagefläche umfasst, auf welcher der Standfuß abstützbar ist, und dass der Basisbereich in einem Abstand zu der Auflagefläche auf der dem Standfuß abgewandten Seite eine Standfläche aufweist, die auf einer Bodenfläche abstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzring für einen ringförmigen Standfuß einer Gasflasche.
  • Gasflaschen mit einem ringförmigen Standfuß sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Standfuß besteht wie auch der Mantel der Gasflasche aus Metall. Dies ist notwendig um die notwendige Festigkeit zu erreichen. Allerdings haben solche Standfüße den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Härte leicht rutschen und den Untergrund dadurch beschädigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schutzring an den Standfuß der Gasflasche montiert ist, dass der Schutzring einen Zentrierbereich und einen Basisbereich aufweist, dass der Basisbereich eine Auflagefläche umfasst, auf welcher der Standfuß abstützbar ist, und dass der Basisbereich in einem Abstand zu der Auflagefläche auf der dem Standfuß abgewandten Seite eine Standfläche aufweist, die auf einer Bodenfläche abstellbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass eine Gasflasche, an deren Standfuß ein erfindungsgemäßer Schutzring angebracht ist, dann, wenn die Gasflasche auf einer Bodenfläche abgestellt ist, deren Standfuß die Bodenfläche nicht berührt. Somit wird der direkte Kontakt des Metalls des Standfußes mit der Bodenfläche verhindert und somit wird die Bodenfläche vor Beschädigungen, wie Verkratzen, geschützt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass durch die Unterbindung des direkten Kontakts zwischen Schutzring und Bodenfläche die Bildung von Rosträndern auf der Bodenfläche vermieden wird, die ansonsten selbst auf Edelstahlflächen auftritt.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Zentrierbereich einen äußeren Zentrierring umfasst, der an einer Außenmantelfläche des Standfußes anlegbar ist und der in den Basisbereich übergeht.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass der äußere Zentrierring die Position des Schutzrings relativ zum Standfuß festlegt. Dadurch ist ein Verrutschen des Schutzrings und damit ein Freilegen des Standfußes unterbunden.
  • Eine weitere besonders günstige Lösung sieht vor, dass der äußere Zentrierring und der Basisbereich einen ersten Aufnahmebereich definieren, in dem ein Stützabschnitt des Standfußes der Gasflasche aufnehmbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass der Stützabschnitt des Standfußes der Gasflasche von dem Schutzring abgedeckt ist. Somit bildet der Schutzring einen Schlag- und Kratzschutz für Gegenstände, die mit dem Stützabschnitt des Standfußes in Berührung kommen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Zentrierbereich einen inneren Zentrierring aufweist, der in den Basisbereich übergeht.
  • Dieser innere Zentrierring stabilisiert den Sitz des Schutzrings auf dem Standfuß weiter, so dass ein Verrutschen des Schutzrings noch unwahrscheinlicher wird. Außerdem deckt der innere Zentrierring einen weiteren Teil des Standfußes ab, was den Schlag- und Kratzschutz für Objekte, die mit dem Standfuß in Berührung kommen können, weiter erhöht.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Lösung ist darin zu sehen, dass der innere Zentrierring einen Haltewulst aufweist, der radial nach außen gerichtet ist, um den Stützabschnitt des Standfußes zu hintergreifen.
  • Ein solcher Haltewulst verhindert, dass der Schutzring unbeabsichtigt von dem Standfuß abgezogen wird.
  • Eine weitere besonders günstige Lösung der Aufgabe sieht vor, dass der innere Zentrierring, der äußere Zentrierring und der Basisbereich einen ringförmigen Aufnahmebereich bilden, in dem der Stützabschnitt des Standfußes der Gasflasche aufnehmbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass wenn ein solcher Schutzring auf einem ringförmigen Standfuß einer solchen Gasflasche montiert ist, der Standfuß weitgehend durch den Schutzring abgedeckt ist.
  • Eine weitere günstige Lösung sieht vor, dass der Schutzring aus einem Kunststoff besteht.
  • Diese Lösung ist vorteilhaft, da Kunststoffe einfach in Form zu bringen sind. Dadurch ergeben sich geringe Herstellungskosten.
  • Eine weitere sehr günstige Lösung ist darin zu sehen, dass der Schutzring aus einem Elastomer besteht.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass Elastomere in der Regel weich, elastisch und rutschfest sind. Somit erhöht sich die Rutschfestigkeit der Gasflasche auf einem glatten Untergrund und Beschädigungen an Gegenständen, die mit dem Standfuß in Berührung kommen können, können vermieden werden, da der Schutzring weich ist. Gleichzeitig wird der Schutzring nicht beschädigt, da er selber elastisch ist und wieder seine Ausgangsform annimmt.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Schutzring aus elektrisch leitfähigem Material besteht.
  • Elektrisch leitfähiges Material verhindert eine elektrostatische Aufladung der Gasflasche und verringert somit die Gefahr der Funkenbildung.
  • Eine weitere günstige Lösung sieht vor, dass der Schutzring ein Halteelement zur Festlegung der Position des Schutzrings relativ zum Standfuß aufweist.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass der Schutzring durch das Halteelement am Standfuß fixierbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass beim üblichen Hantieren mit der Gasflasche der Schutzring nicht vom Standfuß abrutschen kann.
  • Weiter ist es günstig, wenn das Halteelement durch den äußeren Zentrierring gebildet ist.
  • Weiter ist es günstig, wenn das Halteelement durch den inneren Zentrierring gebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der äußere Zentrierring umfangselastisch ist und um mindestens 1% dehnbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass der Durchmesser des Zentrierrings etwas kleiner als die Außenmantelfläche des Standfußes sein kann und somit der Schutzring auf den Standfuß gespannt wird. Somit verbleibt der Schutzring aufgrund der Haftreibung an dem Standfuß.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der innere Zentrierring elastisch ist und um mindestens 1% dehnbar oder stauchbar ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass der Durchmesser des inneren Zentrierrings etwas größer als der innere Radius des Stützabschnitts sein kann. Wenn der Schutzring auf dem Standfuß montiert ist, drückt der innere Zentrierring radial nach außen gegen den Stützabschnitt und bildet somit einen Reibkraftschluss zwischen Schutzring und Standfuß. Damit ist dann der Schutzring an dem Standfuß fixiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass der Schutzring umfangselastisch ist und seine Umfangslänge um mindestens 1% oder noch günstiger um mindestens 2% dehnbar ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht eine Gasflasche mit einem ringförmigen Standfuß vor, der einen erfindungsgemäßen Schutzring aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des unteren Teils der Gasflasche und eines nicht angelegten Schutzrings;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Gasflasche;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des unteren Bereichs der Gasflasche mit angelegtem Schutzring;
  • 4 vertikaler Schnitt durch die Gasflasche und durch den daran angelegten Schutzring und
  • 5 Ausschnittsvergrößerung von 3.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schutzrings 10 ist in 1 dargestellt.
  • Der Schutzring 10 ist über einen Standfuß 16 einer Gasflasche 14 schiebbar.
  • Die Gasflasche 14 umfasst eine zylinderförmige Wand 18, eine Unterseite 12 und eine Oberseite 13. An der Oberseite 13 der Gasflasche 14 ist ein gewölbter Deckel 20 und an der Unterseite 12 der Gasflasche 14 ist ein gewölbter Boden 22 an der zylinderförmigen Wand 18 der Gasflasche 14 befestigt.
  • Die zylinderförmige Wand 18, der gewölbte Deckel 20 und der gewölbte Boden 22 bilden ein Druckgefäß 23 und umschließen ein Volumen 24, in dem Gase eingeschlossen werden können.
  • Weiter umfasst die Gasflasche 14 den Standfuß 16, der im Bereich der Unterseite 12 der Gasflasche 14 an der Gasflasche 14 angreift.
  • Der Standfuß 16 weist einen Standfußkörper 28 auf, welcher einerseits in einen Trageabschnitt 26 und andererseits in einen Stützabschnitt 30 übergeht. An seiner Oberseite 32 geht der Standfußkörper 28 in den Trageabschnitt 26 über und an seiner Unterseite 34 geht der Standfußkörper 28 in den Stützabschnitt 30 über.
  • Der Standfußkörper 28 ist durch eine ringförmige Wand 40 gebildet, welche eine Außenmantelfläche 36 des Standfußes 16 bildet.
  • Der Trageabschnitt 26 weist von der ringförmigen Wand 40 ausgehend, Befestigungselemente 38 auf, die am gewölbten Boden 22 der Gasflasche 14 angreifen.
  • Die ringförmige Wand 40 geht an der Unterseite 34 des Standfußkörpers 28 in einen ersten U-Schenkel 48 des Stützabschnitts 30 über. Der erste U-Schenkel 48 wiederum geht in einen Zwischensteg 50 über, der eine Stützfläche 42 des Standfußes bildet.
  • Der Zwischensteg 50 wiederum geht in einen zweiten nach oben gebogenen U-Schenkel 52 über.
  • Der Stützabschnitt 30 des Standfußes 16 bildet somit die Stützfläche 42, wobei der Abstand 44 zwischen Stützfläche 42 und Trageabschnitt 26 so groß ist, dass wenn die Gasflasche 14 auf eine Bodenfläche 46 gestellt wird, der gewölbte Boden 22 die Bodenfläche 46 nicht berührt.
  • Da das Druckgefäß 23 der Gasflasche 14 keine ebenen Flächen aufweist, ist ein sicheres Abstellen der Gasflasche 14 nur mit Hilfe des Standfußes 16 möglich.
  • Der Standfuß 16 der Gasflasche 14 stellt die ebene Stützfläche 42 bereit, auf die die Gasflasche 14 gestellt werden kann.
  • Weiter werden durch die Verwendung des Standfußes 16 Beschädigungen am Druckgefäß 23 der Gasflasche 14 vermieden, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen würden.
  • Da der Standfuß 16 der Gasflasche 14 ebenso wie das Druckgefäß 23 aus Metall, meist Eisen oder Stahl, besteht, ergeben sich zwar eine hohe Festigkeit der Bauteile, aber auch einige Nachteile, die im Folgenden erläutert werden.
  • Zum Einen ist der Haftreibungskoeffizient von Stahl für die Reibung mit den meisten anderen Materialien verglichen mit anderen Materialien gering.
  • Dies führt dazu, dass die Gasflasche 14 ungewollt auf der Bodenfläche 46 auf welche die Gasflasche 14 abgestellt ist, verrutschen kann.
  • Weiter sind die Materialien aus denen der Standfuß 16 gefertigt ist in der Regel sehr hart. Dadurch können zum Beispiel beim Abstellen der Gasflasche 14 auf die Bodenfläche 46 Beschädigungen der Bodenfläche 46 auftreten und zum anderen, wenn die Gasflasche 14 auf der Bodenfläche 46 geschoben oder verrutscht wird, kann die Bodenfläche 46 verkratzen.
  • Da solche Gasflaschen 14 häufig im privaten Bereich, zum Beispiel beim Caping, eingesetzt werden, sind die Bodenflächen 46, die dabei beschädigt werden, häufig Teile von Autos, Wohnwagen oder Wohnmobilen, aber auch zum Beispiel die Fließen auf einem Balkon oder einer Terrasse.
  • Beim Abstellen der Gasflasche 14 auf eine metallische Bodenfläche 46 führt der direkte Kontakt des Metalls des Standfußes 16 mit der metallischen Oberfläche zur Bildung von sogenannten Rosträndern. Dieser Effekt tritt selbst auf Edelstahloberflächen auf.
  • Der Schutzring 10 umfasst einen Basisbereich 54, der die Form eines Ringkörpers aufweist und der eine Auflagefläche 56 bildet, auf welcher die Stützfläche 42 des Standfußes 16 abgestützt werden kann.
  • Weiter umfasst der Basisbereich 54 eine Standfläche 58, die von der Auflagefläche 56 beabstandet weiter von dem Standfuß 16 entfernt angeordnet ist.
  • Zwischen Auflagefläche 56 und Standfläche 58 liegt das Basisvolumen 60 des Basisbereichs 54. Das Basisvolumen 60 bildet eine Pufferschicht, die Stöße, wie sie zum Beispiel beim Abstellen der Gasflasche entstehen, dämpfen und/oder abschwächen können.
  • Der Schutzring 10 umfasst ein Halteelement 63, das die Position des Schutzrings 10 relativ zum Standfuß 16 festlegen kann.
  • Weiter kann das Halteelement 63 den Schutzring 10 am Standfuß 16 fixieren, zum Beispiel durch Formschluss oder Reibkraftschluss. Das Halteelement 63 kann beispielsweise durch eine Feder oder durch einen Umspannring oder ähnliches gebildet sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Halteelement 63 durch einen Zentrierbereich 62 gebildet ist.
  • Weiter ist es günstig, wenn das Halteelement 63 durch einen äußeren Zentrierring 64 gebildet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Halteelement 63 durch einen inneren Zentrierring 66 gebildet ist.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn das Halteelement 63 aus dem äußeren Zentrierring 64 und dem inneren Zentrierring 66 gebildet ist.
  • Weiter umfasst der Schutzring den Zentrierbereich 62, der den äußeren Zentrierring 64 aufweist.
  • Der Schutzring 10 wird auf dem Standfuß 16 der Gasflasche 14 montiert. Dabei ist der äußere Zentrierring 64 an die Außenmantelfläche 36 des Standfußes 16 anlegbar. Der Schutzring deckt dann die Stützfläche 42 und einen Großteil der Außenmantelfläche 36 des Standfußes 16 ab.
  • Dadurch kommt der Standfuß 16 der Gasflasche 14 beim Abstellen oder dem üblichen Hantieren mit der Gasflasche 14 in der Regel nicht mehr mit der Bodenfläche 46 oder anderen Gegenständen in Kontakt.
  • Somit wird auch ein direkter Kontakt des Metalls des Standfußes 16 mit dem Metall einer Bodenfläche 46 unterbunden, was folglich auch die Bildung von Rosträndern unterbindet.
  • Der äußere Zentrierring 64 weist eine zylinderförmige Wand 68 auf, und geht in den Basisbereich 54 über.
  • Die zylinderförmige Wand 68 des äußeren Zentrierrings 64 und der Basisbereich 54 verlaufen dabei winkelig zueinander, bevorzugterweise verlaufen sie in einem Winkel zwischen 80° und 100°.
  • Insbesondere bilden der äußere Zentrierring 64 und der Basisbereich 54 einen ersten Aufnahmebereich 70, in dem der Stützabschnitt 30 des Standfußes 16 aufnehmbar ist.
  • Zur Verbesserung der Fixierung des Schutzrings 10 am Standfuß 16 ist es günstig, wenn der Zentrierbereich 62 den inneren Zentrierring 66 umfasst, der eine zylinderförmige Wand 72 aufweist. Die zylinderförmige Wand 72 des inneren Zentrierrings 66 geht in den Basisbereich 54 über.
  • Der innere Zentrierring 66 weist einen kleineren Radius auf, als der äußere Zentrierring 64 und ist radial vom äußeren Zentrierring 64 nach innen beabstandet.
  • Der innere Zentrierring 66 und der Basisbereich 54 verlaufen winkelig zueinander. Bevorzugterweise verlaufen der innere Zentrierring 66 und der Basisbereich 54 in einem Winkel von 45° bis 135°.
  • Zur weiteren Verbesserung der Fixierung des Schutzrings 10 am Standfuß 16 ist es besonders günstig, wenn der innere Zentrierring 66 einen Haltewulst 74 umfasst, der sich von der zylinderförmigen Wand 72 des inneren Zentrierrings 66 radial nach außen erstreckt.
  • Der Abstand 75 zwischen der Haltewulst 74 und dem Basisbereich 54 ist derart, dass der Haltewulst 74 den Stützabschnitt 30 des Standfußes 16 hintergreifen kann, wenn der Schutzring 10 auf dem Standfuß 16 montiert ist.
  • Somit bietet der Haltewulst 74 eine zusätzliche Sicherung gegen das Abrutschen des Schutzrings 10 vom Standfuß 16, wenn der Schutzring 10 auf dem Standfuß 16 montiert ist.
  • Der äußere Zentrierring 64, der innere Zentrierring 66 und der Basisbereich 54 definieren einen ringförmigen Aufnahmebereich 76, in welchem der Stützabschnitt 30 des Standfußes 16 aufnehmbar ist.
  • Eine besonders günstige Anpassung des ringförmigen Aufnahmebereichs 76 an den Stützabschnitt 30 lässt sich erreichen, wenn der Schutzring 10 vier aneinanderhängende Abschnitte umfasst, die jeweils ungefähr rechtwinkelig in die gleiche Richtung abgewinkelt verlaufen.
  • Der erste, im Querschnitt betrachtet, längste Abschnitt ist der äußere Zentrierring 64, der in den, im Querschnitt betrachtet, kürzeren Basisbereich 54 übergeht. Der Basisbereich 54 geht in den inneren Zentrierring 66 über, der im Querschnitt betrachtet, einen wiederum etwas kürzeren Abschnitt bildet. Der innere Zentrierring 66 geht in den Haltewulst 74 über, der im Querschnitt betrachtet, den kürzesten Abschnitt bildet.
  • Wenn der Stützring 10 auf dem Standfuß 16 montiert ist, liegt der äußere Zentrierring 64 an der Außenmantelfläche 36 an und der innere Zentrierring 66 und der Basisbereich 54 liegen an dem Stützabschnitt 30 an.
  • Beim Abstellen der Gasflasche 14 auf die Bodenfläche 46 wird der Kontakt über den Schutzring 10 hergestellt. Dessen Materialeigenschaften bestimmen daher die Rutscheigenschaften und die Kratzeigenschaften bzw. das Beschädigungspotential des Standfußes 16.
  • Der Schutzring 10 ist beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Als Herstellungsverfahren für den Schutzring 10 wäre ein Spritzgussverfahren denkbar, es sind aber auch andere Herstellungsverfahren möglich.
  • Vorzugsweise besteht der Schutzring 10 aus einem elastischen Kunststoff zum Beispiel einem Elastomer. Eine nicht vollständige Auflistung solcher Elastomere sind zum Beispiel Gummi, Kautschuk oder Silikonkautschuk.
  • Günstiger Weise ist der äußere Zentrierring 64 umfangselastisch und um mindestens 1% dehnbar.
  • Weiter ist es günstig, wenn der innere Zentrierring 66 umfangselastisch ist und um mindestens 1% dehnbar oder stauchbar ist.
  • Günstiger Weise ist der Schutzring 10 dehnbar, und damit auch eine Umfangslänge 78 des Schutzrings 10. Vorzugsweise ist die Umfangslänge 78 um mindestens 1% dehnbar.
  • Dies ermöglicht, dass der Radius des äußeren Zentrierrings 64 etwas kleiner als der Radius der Außenmantelfläche 36 des Standfußes 16 sein kann. Da der Schutzring 10 aus einem elastischen Material besteht, kann nun der äußere Zentrierring 64 soweit gedehnt werden, dass er dennoch über den Standfuß 16 gezogen werden kann.
  • Der äußere Zentrierring 64 ist somit auf den Standfuß 16 gespannt, wodurch der Schutzring 10 mittels Reibkraftschluss an der Außenmantelfläche 36 des Standfußes 16 festgehalten wird.
  • Vorzugsweise besteht der Schutzring 10 aus einem Elastomer, die in der Regel sehr hohe Haftreibkoeffizienten für die Reibung mit den meisten anderen Materialien aufweisen.
  • Somit wird die Gefahr eines ungewollten Verrutschens der Gasflasche 14 erheblich vermindert.
  • Zusätzlich weisen Elastomere in der Regel eine verhältnismäßig geringe Härte auf, wodurch die Gefahr des Verkratzens der Bodenfläche 46 erheblich verringert wird.
  • Für die Pufferwirkung des Basisvolumens 60 ist es besonders günstig, wenn das Basisvolumen 60 ebenfalls mit dem Elastomer ausgefüllt ist, dadurch werden die Stöße, wie sie zum Beispiel beim Abstellen der Gasflasche 14 entstehen, noch besser gedämpft und/oder abgeschwächt.
  • Somit wird die Gefahr von Schlagschäden an der Bodenfläche 46 erheblich verringert.
  • Besonders günstig ist es, wenn elektrisch leitfähige Materialien für den Schutzring 10 verwendet werden, da dann die Gasflasche 14 von der Bodenfläche 46 elektrisch nicht isoliert wird.
  • Somit können sich keine elektrostatischen Ladungen aufbauen, die zu einer Funkenbildung führen könnten, was wiederum die Gefahr ein mögliches Gas-Luftgemisch zu entzünden erheblich verringert.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist dem Kunststoff, aus dem der Schutzring 10 besteht, ein Zusatzstoff beigemischt, der den Kunststoff elektrisch leitfähig macht.

Claims (17)

  1. Schutzring (10) für einen ringförmigen Standfuß (16) einer Gasflasche (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) einen Zentrierbereich (62) und einen Basisbereich (54) aufweist, dass der Basisbereich (54) eine Auflagefläche (56) umfasst, auf welcher der Standfuß (16) abstützbar ist, und dass der Basisbereich (54) in einem Abstand zu der Auflagefläche (56) auf der dem Standfuß (16) abgewandten Seite eine Standfläche (58) aufweist, die auf einer Bodenfläche (46) abstellbar ist.
  2. Schutzring (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbereich (62) einen äußeren Zentrierring (64) umfasst, der an einer Außenmantelfläche (36) des Standfußes (16) anlegbar ist und der in den Basisbereich (54) übergeht.
  3. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zentrierring (64) und der Basisbereich (54) einen ersten Aufnahmebereich (70) definieren, in dem ein Stützabschnitt (30) des Standfußes (16) der Gasflasche (14) aufnehmbar ist.
  4. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbereich (62) einen inneren Zentrierring (66) aufweist, der in den Basisbereich (54) übergeht.
  5. Schutzring (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Zentrierring (66) einen Haltewulst (74) aufweist, der radial nach außen gerichtet ist, um einen Stützabschnitt (30) des Standfußes (16) zu hintergreifen.
  6. Schutzring (10) nach den Ansprüchen 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Zentrierring (66), der äußere Zentrierring (64) und der Basisbereich (54) einen ringförmigen Aufnahmebereich bilden, in dem der Stützabschnitt (30) des Standfußes (16) der Gasflasche (14) aufnehmbar ist.
  7. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) aus einem Kunststoff besteht.
  8. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) aus einem Elastomer besteht.
  9. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) aus elektrisch leitfähigem Material besteht.
  10. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) ein Halteelement (63) zur Festlegung der Position des Schutzrings (10) relativ zum Standfuß (16) aufweist.
  11. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) durch das Halteelement (63) am Standfuß (16) fixierbar ist.
  12. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (63) durch den äußeren Zentrierring (64) gebildet ist.
  13. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (63) durch den inneren Zentrierring (66) gebildet ist.
  14. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Zentrierring (64) umfangselastisch ist und um mindestens 1% dehnbar ist.
  15. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Zentrierring (66) umfangselastisch ist und um mindestens 1% dehnbar oder stauchbar ist.
  16. Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (10) umfangselastisch ist und seine Umfangslänge (78) um mindestens 1% dehnbar ist.
  17. Gasflasche (14) mit einem ringförmigen Standfuß, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuß (16) einen Schutzring (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
DE102011051494A 2011-07-01 2011-07-01 Schutzring für eine Gasflasche Withdrawn DE102011051494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051494A DE102011051494A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schutzring für eine Gasflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051494A DE102011051494A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schutzring für eine Gasflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051494A1 true DE102011051494A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47354932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051494A Withdrawn DE102011051494A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schutzring für eine Gasflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051494A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070393A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Faber Industrie S.p.A. Gaszylinder
DE102015006691A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - lnsolvenzverwalter Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für den Fußbereich von Gasflaschen mit Standfußanordnung
DE102015113908A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Füllstandsmessgerät, Verfahren zum Betreiben eines Füllstandsmessgeräts sowie Baugruppe bestehend aus einem Füllstandsmessgerät und mindestens einem Abstandshalter
DE202017105242U1 (de) 2017-08-31 2017-09-22 Enders Colsman Ag Standfußabstützung für eine Gasflasche sowie Gasflasche mit derartigen Standfußabstützungen
DE202020102099U1 (de) 2020-04-16 2021-07-19 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Untersetzeinrichtung für eine Gasflasche

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070393A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Faber Industrie S.p.A. Gaszylinder
WO2016147069A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Faber Industrie S.P.A. Gas cylinder
DE102015006691A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - lnsolvenzverwalter Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für den Fußbereich von Gasflaschen mit Standfußanordnung
DE102015113908A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Füllstandsmessgerät, Verfahren zum Betreiben eines Füllstandsmessgeräts sowie Baugruppe bestehend aus einem Füllstandsmessgerät und mindestens einem Abstandshalter
US10180343B2 (en) 2015-08-21 2019-01-15 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co. Kg Device and method for measuring the level of liquid in a container
US10830631B2 (en) 2015-08-21 2020-11-10 Truma Geraetetechnik Gmbh & Co. Kg Device and method for measuring the level of liquid in a container
DE102015113908B4 (de) 2015-08-21 2023-05-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Füllstandsmessgerät
DE202017105242U1 (de) 2017-08-31 2017-09-22 Enders Colsman Ag Standfußabstützung für eine Gasflasche sowie Gasflasche mit derartigen Standfußabstützungen
DE202020102099U1 (de) 2020-04-16 2021-07-19 Wigutec Gummitechnologie Gmbh & Co. Kg Untersetzeinrichtung für eine Gasflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051494A1 (de) Schutzring für eine Gasflasche
EP2070738B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
DE102012110352A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1138996A1 (de) Isolierelement für Rohre
DE102014017555A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE1750556B2 (de) Schauglasanordnung
DE202012104057U1 (de) Reifenheber
EP1887557A2 (de) Conga-Ständer
DE102017103079A1 (de) Schelle
DE202007019077U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE2108913A1 (de) Bei Überschreiten einer vorgegebenen axialen Belastung unter Energieverzehr verkurz bare Stange oder Welle, insbesondere Lenkwelle fur Kraftfahrzeuge
DE102015216736A1 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
EP2902567A1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
DE102005002231B4 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE1157436B (de) Schutzhuelse fuer Enden langgestreckter Gegenstaende
CH388033A (de) Schutzhülse für Enden von langgestreckten Gegenständen, insbesondere Bewehrungseisen, Rohre und dergl.
EP2993089B1 (de) Sperrkranzverriegelung
DE102021203356A1 (de) Lagertopf für eine Lenksäule und Lenksäule mit einem solchen Lagertopf
DE202011109319U1 (de) Haltevorrichtung
DE7933147U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schmiegsame oder halbschmiegsame rohre
EP2565511A1 (de) Verschlussstopfen
EP1849711A1 (de) Verschluss für eine Flasche
DE2329677B1 (de) Befestigungselement für Verkleidungsplatten od.dgl
DE202019100546U1 (de) Elektrisches Steckerteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102009054627A1 (de) Teleskopierbare Baustütze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201