DE102011051488A1 - Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs - Google Patents

Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011051488A1
DE102011051488A1 DE102011051488A DE102011051488A DE102011051488A1 DE 102011051488 A1 DE102011051488 A1 DE 102011051488A1 DE 102011051488 A DE102011051488 A DE 102011051488A DE 102011051488 A DE102011051488 A DE 102011051488A DE 102011051488 A1 DE102011051488 A1 DE 102011051488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
joystick
control
operating device
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011051488A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Gaedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102011051488A priority Critical patent/DE102011051488A1/de
Priority to PCT/EP2012/061254 priority patent/WO2013004461A2/de
Priority to CN201280024170.2A priority patent/CN103547502B/zh
Priority to JP2014517572A priority patent/JP2014520696A/ja
Publication of DE102011051488A1 publication Critical patent/DE102011051488A1/de
Priority to US14/062,061 priority patent/US9174664B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedienvorrichtung (4) zur Lenkung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie ein Verfahren zur Lenkung des Fahrzeugs mittels der Bedienvorrichtung (4) beschrieben. Die Bedienvorrichtung (4) weist einen Steuerknüppel (10), insbesondere zur Bedienung mit der menschlichen Hand, auf. Der Steuerknüppel (10) weist zumindest einen Freiheitsgrad auf. Ein Lenkwinkel ist mittels des Steuerknüppels (10) vorgebbar. Die Bedienvorrichtung (4) weist ein Steuerelement (12) auf. Der vorgebbare Lenkwinkel ist in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerknüppels (10) und in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerelements (12) ermittelbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Lenkung des Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Die Verwendung eines Steuerknüppels zur Querführung eines Fahrzeugs ist bekannt. Ein derartiger Steuerknüppel kann in Verbindung mit einem elektrisch unterstützen Lenksystem (EPS) oder auch in Verbindung mit einem steer-by-wire Lenksystem (SBW) verwendet werden. Der Zustand des Steuerknüppels bestimmt damit einen dem Lenksystem vorgegebenen Lenkwinkel.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass bei den langen Fahrten, beispielsweise Autobahnfahrten, die Bedienung des Steuerknüppels zu Ermüdungserscheinungen der Hand des Fahrzeugsführers führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, den Fahrkomfort bei Lenkung mittels eines Steuerknüppels zu verbessern und Ermüdungserscheinungen der Hand des Fahrzeugsführers vorzubeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung nach dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs nach dem Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale findet sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Durch das zusätzliche Vorsehen eines Steuerelements, und dadurch, dass ein einem Lenksystem vorgebbarer Lenkwinkel in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerknüppels und in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerelements ermittelt wird, hängt die Querführung nicht mehr allein von dem Zustand des Steuerknüppels ab, sondern es wird auch der Zustand des Steuerelements berücksichtigt. Damit ergibt sich eine zusätzliche Möglichkeit für den Fahrzeugführer, den Lenkwinkel für das Lenksystem zu beeinflussen. Damit wird eine Alternative zur Bedienung des Steuerknüppels geschaffen und einer Ermüdung der Hand des Fahrzeugsführers wird vorgebeugt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Bedienvorrichtung ist das Steuerelement an dem Steuerknüppel angeordnet. Vorteilhaft verbessert sich dadurch die Bedienung des Steuerknüppels, da die Hand des Fahrzeugführers bei der Bedienung des Steuerelements an dem Steuerknüppel verbleibt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht und gleichzeitig wird der Bedienkomfort erhöht, da sich der Steuerknüppel in einer Nullstellung befinden kann und das Steuerelement lediglich mit einem Finger der Hand bedient wird, um leichte Korrekturen bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs vorzunehmen. Dadurch muss nicht der gesamte Steuerknüppel bewegt werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Bedienvorrichtung ist das Steuerelement an einer Konsole im Bereich des Steuerknüppels angeordnet. Hierbei kann sich die Hand am oder im Bereich des Steuerknüppels befinden und das Steuerelement kann bei ruhender Hand bedient werden, beispielsweise mit einem Finger. Es ergeben sich die gleichen Vorteile bezüglich Bedienkomfort und Bediensicherheit wie bei der vorstehenden Ausführungsform.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Steuerelement einen einzigen Freiheitsgrad auf. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine einfache Bedienung des Steuerelements und der Lenkwinkel für das Lenksystem kann fehlerfrei durch den Fahrzeugführer vorgegeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dem Steuerelement ein Rückstellmechanismus zugeordnet, der dazu ausgebildet ist, das Steuerelement aus einer Auslenkstellung, die einem Lenkzustand des Steuerelements entspricht, in seine Nullstellung zurück zu bewegen. Wird das Steuerelement von dem Fahrzeugführer bedient, das heißt in seine Auslenkstellung und damit in einen Lenkzustand gebracht, so wirkt sich dieser Zustand auf den Lenkwinkel aus, der dem Lenksystem vorgegeben wird. Dadurch, dass sich das Steuerelement bei Nichtbedienung, das heißt bei keiner Kraftbeaufschlagung durch den Fahrzeugführer, in seine Nullstellung zurückbewegt, bekommt der Fahrzeugführer eine haptische Rückmeldung, die dem Fahrzeugführer vermittelt, dass eine Bedienung des Steuerelements lediglich eine Korrektur der Geradeausfahrt zur Folge hat.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens befindet sich der Steuerknüppel im Wesentlichen in einer Nullstellung und das Steuerelement befindet sich im Wesentlichen in seiner Lenkstellung. Hierbei wird ein drittes Signal, das einem vorgebbaren Lenkwinkel entspricht, im Wesentlichen aus einem zweiten Signal ermittelt, das in Abhängigkeit von der Lenkstellung des Steuerelements gebildet wird. Ein erstes Signal, das in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerknüppels ermittelt wird, spielt in diesem Zusammenhang in der Form keine Rolle für den Lenkwinkel, als dass sich der Steuerknüppel im Wesentlichen in seiner Nullstellung befindet. Dadurch muss vorteilhaft lediglich das Steuerelement zu einer Korrektur des vorgegebenen Lenkwinkels bewegt werden und der Steuerknüppel selbst kann in der Nullstellung verweilen. Dieser Ausführungsform entspricht eine erste Betriebsart der Bedienvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens entsprechend einer zweiten Betriebsart der Bedienvorrichtung befindet sich sowohl der Steuerknüppel als auch das Steuerelement in einem Lenkzustand. Hierbei wird das dritte Signal im Wesentlichen aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal ermittelt. Vorteilhaft werden damit die Lenkzustände des Steuerknüppels und des Steuerelements überlagert und das Steuerelement kann zur Korrektur des durch den Steuerknüppel vorgegebenen Lenkwinkels eingesetzt werden, wodurch sich der Bedienkomfort der Bedienvorrichtung erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist ein Betrag der Steigung des zweiten Signals, das heißt eine Veränderung des zweiten Signals pro Zeit, durch einen Veränderungs-Schwellwert begrenzt. Hierdurch wird vorteilhaft verhindert, dass durch das Steuerelement größere Lenkvorgänge, wie sie beispielsweise durch den Steuerknüppel ausgelöst werden können, von dem Lenksystem durchgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Signal durch einen Schwellwert begrenzt. Wie vorstehend erläutert, ergibt sich hieraus der Vorteil, dass das Steuerelement nur dazu verwendet werden kann, um Korrekturen des vorgegebenen Lenkwinkels durchzuführen.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es werden für funktionsäquivalente Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm mit einer Bedienvorrichtung und einem Lenksystem;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Steuerknüppels;
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Steuerknüppels in einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Ausführungsform eines Steuerelements;
  • 5 ein schematisches Zeitdiagramm mit einem Verlauf eines Lenkwinkels.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm 2 mit einer Bedienvorrichtung 4 und einem Lenksystem 6. Zwischen der Bedienvorrichtung 4 und dem Lenksystem 6 befindet sich ein Steuergerät 8. Die Bedienvorrichtung 4 dient zur Lenkung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mittels des Lenksystems 6 und mittels des Steuergeräts 8. Die Bedienvorrichtung 4 weist einen Steuerknüppel 10 und ein Steuerelement 12 auf.
  • In Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerknüppels 10 wird ein erstes Signal 14 ermittelt. In Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerelements 12 wird ein zweites Signal 16 ermittelt. Der Zustand des Steuerknüppels 10 und der Zustand des Steuerelements 12 entsprechen jeweils einer Position des Steuerknüppels 10 bzw. des Steuerelements 12 bezüglich einer jeweiligen Referenz. Das erste Signal 14 und das zweite Signal 16 werden einem Funktionsblock 18 des Steuergeräts 8 zugeführt. In Abhängigkeit von dem ersten Signal 14 und in Abhängigkeit von dem zweiten Signal 16 wird ein drittes Signal 20 ermittelt. Durch den Funktionsblock 18 bzw. das Steuergerät 8 ist mit Hilfe des dritten Signals 20 ein Lenkwinkel, nachstehend in 5 mit dem Bezugszeichen gekennzeichnet, dem Lenksystem 6 zuführbar bzw. vorgebbar. Das Lenksystem 6 weist in nicht gezeigter Form zumindest einen Aktor auf, der in Abhängigkeit von dem dritten Signal 20 und damit in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Lenkwinkel eine Lenkposition von zumindest einem Rad eines Fahrzeugs einstellt.
  • Die Bedienvorrichtung 4 wird von dem Fahrzeugführer des Fahrzeugs bedient. Der Fahrzeugführer kann beispielsweise einen Zustand des Steuerknüppels 10 sowie einen Zustand des Steuerelements 12 beeinflussen. Der Zustand des Steuerknüppels 10 betrifft, wie erläutert, eine Position des Steuerknüppels 10, beispielsweise eine Verschwenkung um eine Achse. Der Zustand des Steuerelements 12 entspricht beispielsweise einer Position des Steuerelements 12. In Abhängigkeit von dem Zustand bzw. der Position des Steuerknüppels 10 wird das erste Signal 14 erzeugt. In Abhängigkeit von dem Zustand bzw. der Position des Steuerelements 12 wird das zweite Signal 16 erzeugt. Der Funktionsblock 18 ermittelt aus dem ersten Signal 14 und dem zweiten Signal 16 das dritte Signal 20.
  • Dem Funktionsblock 18 können in nicht dargestellter Form weitere Signale zugeführt werden, beispielsweise können das erste Signal 14 bzw. das zweite Signal 16 von weiteren Signalen im Sinne von Fahrsicherheitsfunktionen überlagert und damit zeitweise, beispielsweise in einem kritischen Fahrzustand, nicht berücksichtigt werden, wobei das dritte Signal 20 von einem weiteren Funktionsblock oder dem Funktionsblock 18 unabhängig von dem ersten Signal 14 oder dem zweiten Signal 16 erzeugt wird. In einer alternativen Ausführungsform kann das Steuerelement 12 derart ausgeführt sein, dass der Zustand des Steuerelements 12 sich nicht auf eine Position des Steuerelements 12 bezieht, sondern beispielsweise auf den Zustand eines berührungsempfindlichen Sensors. Alternativ zu dem Funktionsblock 18 des Steuergeräts 8 können die Signale 14 und 16 natürlich auch in einer anders gearteten Form zusammengeführt und kombiniert werden, beispielsweise mittels analoger Schaltkreise.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Steuerknüppels 10. Der Steuerknüppel 10 erstreckt sich längs einer Achse 22. Der Steuerknüppel 10 ist zur Bedienung mit der menschlichen Hand vorgesehen. Hin zu einem freien Ende 34 weist der Steuerknüppel 10 eine erste Taste 36, eine zweite Taste 38 und das Steuerelement 12 auf. Die Achse 22 bildet mit weiteren Achsen 24 und 26 ein dreidimensionales kartesisches Koordinatensystem. Entgegen der Richtung der Achse 22 und unterhalb einer Linie 28 ist der Steuerknüppel 10 mittels eines nicht gezeigten zugeordneten Lagermittels gelagert und weist zumindest einen Freiheitsgrad auf. Dieser Freiheitsgrad kann sich beispielsweise auf einer Verschwenkbarkeit um die Achse 24 beziehen. Selbstverständlich kann sich der Freiheitsgrad auch auf einer Verschwenkbarkeit bezüglich der Achse 22 oder der Achse 26 beziehen. Selbstverständlich sind auch weitere Bewegungsmuster für den Steuerknüppel 10 denkbar. Der Steuerknüppel 10 kann auch mehrere Freiheitsgrade aufweisen. Zur Verschwenkung und damit zur Bedienung des Steuerknüppels 10 ist ein Bereich 30 vorgesehen. Dem Bereich 30 wird zur Bedienung des Steuerknüppels 10 die menschliche Hand in einer Richtung 32 zugeführt und der Steuerknüppel 10 mit der Hand umgriffen.
  • Das Steuerelement 12 ist in 2 als Drehrad ausgeführt. Das als Drehrad ausgeführte Steuerelement 12 ist gemäß dem Doppelpfeil 42 um eine Drehachse 40 drehbar gelagert. Das als Drehrad ausgeführte Steuerelement 12 weist des Weiteren einen nicht gezeigten Rückstellmechanismus auf, der dazu ausgebildet ist, das als Drehrad ausgebildete Steuerelement 12 nach einer Auslenkung, beispielsweise mit dem Daumen der menschlichen Hand, stets im Wesentlichen in seine Nullstellung zurück zu bewegen. Der Rückstellmechanismus kann beispielsweise durch ein oder mehrere Federelemente ausgeführt sein. Alternativ ist der Rückstellmechanismus durch einen aktiv angesteuerten Antrieb, beispielsweise einen Motor, ausgeführt. Damit ist dem Steuerelement 12 ein Rückstellmechanismus zugeordnet, der dazu ausgebildet ist, das Steuerelement 12 aus einer Auslenkstellung in die Nullstellung zurück zu bewegen. Das Steuerelement 12 weist einen einzigen Freiheitsgrad auf. Der Freiheitsgrad ist ein Rotationsfreiheitsgrad um die Drehachse 40 gemäß dem Doppelpfeil 42. Hin zu dem freien Ende 34 des Steuerknüppels 10 ist das Steuerelement 12 seitlich an dem Steuerknüppel 10 angeordnet. Alternativ hierzu kann das Steuerelement 12 auch in einer anderen Position des Steuerknüppels 10, beispielsweise entgegen der Achse 22 an dem freien Ende 34 selbst angeordnet sein.
  • Alternativ zu der Anordnung des Steuerelements 12 an dem Steuerknüppel 10 kann das Steuerelement 12 auch in einem Bereich des Steuerknüppels 10, das heißt in der Nähe des Steuerknüppels 10 an einer Konsole angeordnet sein. Das Steuerelement 12 ist damit in einem Bereich des Steuerknüppels 10 angeordnet, der beispielsweise mit einem Finger bei ruhender Hand erreicht werden kann. Wird beispielsweise die Hand in der Richtung 32 dem Steuerknüppel 10 zugeführt, so kann sich im Bezug auf 2 und 3 das Steuerelement 12 bezüglich des Steuerknüppels 10 auf der Seite des Steuerknüppels 10 entgegen der Richtung 26 angeordnet sein, um beispielsweise mit dem Zeigefinger bedient zu werden. Bei einer zusätzlichen Ausrichtung der Anordnung des Steuerelements 12 entgegen der Richtung 24 bezüglich des Steuerknüppels 10 kann die Hand den Steuerknüppel 10 zumindest teilweise noch umgreifen. Hierdurch wird eine schnelle und sichere Bedienung des Steuerknüppels 10 bei einem entsprechenden Lenkungsbedarf bzw. bei einer entsprechenden Fahrsituation ermöglicht.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Steuerknüppels 10 in einer weiteren Ausführungsform. Die 3 unterscheidet sich von der 2 im Wesentlichen nur durch die Ausführung des Steuerelements 12. Daher sind die Ausführungen zu der 2 auf die 3 im Wesentlichen übertragbar. Das Steuerelement 12 in 3 umfasst einen Bedienabschnitt 44, durch den die Position des Steuerelements 12 gemäß dem Doppelpfeil 46 verändert werden kann. Das Steuerelement 12 der 3 wird nachstehend in 4 näher erläutert.
  • 4 zeigt die Ausführungsform des Steuerelements 12 nach der 3. Gemäß dem Doppelpfeil 48 ist das Steuerelement 12 durch die Bedienung des Bedienabschnitts 44 um eine Drehachse 50 drehbar. Die Drehachse 50 befindet sich bei der Ausführung nach der 3 innerhalb eines Gehäuses des Steuerknüppels 10. Die Wand des Gehäuses des Steuerknüppels 10 ist mit dem Bezugszeichen 52 gekennzeichnet. Das Steuerelement 12 nach der 4 weist damit einen einzigen Rotations-Freiheitsgrad auf.
  • Alternativ zu dem einzigen Rotations-Freiheitsgrad kann das Steuerelement 12 auch einen einzigen Translations-Freiheitsgrad aufweisen. In dieser alternativen Ausführungsform des Steuerelements 12 kann dieses wie beispielsweise in der Seitenansicht in 3 gezeigt, einen Bedienabschnitt 44 aufweisen, der translatorisch mittels des Bedienabschnitts 44 entlang einer Achse, insbesondere einer Längsachse des Steuerelements 12, verschoben werden kann. In dieser alternativen Ausführungsform ist das Steuerelement 12 auch als Schiebeelement bezeichenbar.
  • 5 zeigt ein schematisches Zeitdiagramm 54 mit einem Verlauf 56 des Lenkwinkels mit Bezugszeichen α. Entlang einer Zeitachse t sind Zeitpunkte 58, 60, 62 und 64 aufgetragen. Entlang einer Achse für den Lenkwinkel ist der Lenkwinkel von 0˚, Null Grad, aufgetragen, der im Wesentlichen einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs entspricht.
  • Bis zu dem Zeitpunkt 58 verweilt der Verlauf 56 bei dem Lenkwinkel von 0°. In diesem Fall befindet sich der Steuerknüppel 10 in seiner Nullstellung und das Steuerelement 12 befindet sich ebenfalls in seiner Nullstellung. In Verbindung mit 1 zeigt das erste Signal 14 somit im Wesentlichen eine Geradeausfahrt an, und das zweite Signal 16 zeigt ebenso im Wesentlichen eine Geradeausfahrt an. Entsprechend erzeugt der Funktionsblock 18 das dritte Signal 20, welches damit im Wesentlichen dem Verlauf 56 bis zum Zeitpunkt 58 entspricht.
  • Ausgehend von dem Zeitpunkt 58 steigt der Verlauf bis zum Zeitpunkt 60 an, verweilt im Wesentlichen bis zum Zeitpunkt 62 auf einem konstanten Niveau und sinkt ausgehend von dem Zeitpunkt 62 hin bis zum Zeitpunkt 64, wobei der Lenkwinkel von 0˚ passiert wird. Der Betrag der Steigung des Verlaufs 56 im Bereich zwischen dem Zeitpunkt 58 und 60 entspricht im Wesentlichen dem Betrag des Verlaufs 56 im Bereich zwischen den Zeitpunkten 62 und 64. Der Steuerknüppel 10 befindet sich bis zum Zeitpunkt 64 nach wie vor in seiner Nullstellung, so dass das erste Signal 14 aus 1 im Wesentlichen dem Lenkwinkel von 0° entspricht. Damit entspricht der Zustand des Steuerknüppels 10 im Wesentlichen der Geradeausfahrt des Fahrzeugs. Das Steuerelement 12 dagegen befindet sich in einer Lenkstellung, so dass das zweite Signal aus 1 im Wesentlichen einem Lenkwinkel ungleich 0° entspricht. Damit befindet sich das Steuerelement 12 zumindest zeitweise in einem Lenkzustand. Somit wird das dritte Signal 20 aus 1 im Wesentlichen aus dem zweiten Signal 16 bzw. im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem zweiten Signal 16 ermittelt.
  • Der Betrag der Steigung des zweiten Signals 16 aus 1, d. h. eine Veränderung des zweiten Signals 16 pro Zeit, insbesondere eine Winkeländerung pro Zeit, wird durch einen Veränderungs-Schwellwert begrenzt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Betrag des zweiten Signals 16 aus 1 durch einen Schwellwert begrenzt werden. Das erste Signal 14 kann hierbei Beträge bzw. Absolutwerte größer als der vorgenannte Schwellwert annehmen. Die Beträge bzw. Absolutwerte der Steigung des ersten Signals 14 können hierbei größere Werte annehmen als der Veränderungs-Schwellwert bezüglich des zweiten Signals 16. Damit ist das Steuerelement 12 insbesondere dazu geeignet, kleinere Korrekturen bezüglich des vorgegebenen Lenkwinkels an das Lenksystem 6 weiterzugeben. Größere Korrekturen des Lenkwinkels dagegen müssen mit dem Steuerknüppel 10 vorgegeben werden.
  • Ausgehend von dem Zeitpunkt 64 sinkt der Verlauf 56 bis zu dem Zeitpunkt 65 mit einem Betrag der Steigung größer als dem Betrag der Steigung des Verlaufs im Bereich zwischen den Zeitpunkten 62 und 64. Nach dem Zeitpunkt 65 verweilt der Verlauf 56 bei einem im Wesentlichen konstanten Wert. Bis zu dem Zeitpunkt 64 befindet sich lediglich das Steuerelement 12 in einem Lenkzustand, wobei der Steuerknüppel 10 in seiner Nullstellung verweilt und damit in keinem Lenkzustand. Im Bereich zwischen den Zeitpunkten 64 und 65 dagegen befindet sich der Steuerknüppel 10 in seinem Lenkzustand, so dass das erste Signal 14 aus der 1 einem Wert des Lenkwinkels im Wesentlichen ungleich 0° entspricht. In dem Bereich zwischen den Zeitpunkten 64 und 65 befindet sich auch das Steuerelement 12 in seinem Lenkzustand, so dass das zweite Signal 16 aus 1 einem Lenkwinkel im Wesentlichen ungleich 0° entspricht. Der Funktionsblock 18 aus der 1 sorgt nun dafür, dass das erste Signal 14 und das zweite Signal 16 überlagert werden und sich der Verlauf 56 zwischen den Zeitpunkten 64 und 65 einstellt. Der Steuerknüppel 10 muss sich in dem Bereich zwischen den Zeitpunkten 64 und 65 in dem Lenkzustand befinden, da der Lenkzustand des Steuerelements 12 im Vergleich zum Lenkzustand des Steuerknüppels 10 nur begrenzte Auswirkungen auf den Lenkwinkel hat. Insbesondere ist die Steigung des Verlaufs des Lenkwinkels oder der Wert des Lenkwinkels in Abhängigkeit von dem Zustand des Steuerelements 12 begrenzt. Durch die Bedienung lediglich des Steuerelements 12 zwischen dem Zeitpunkt 62 und dem Zeitpunkt 64 reicht, gemäß der Fahrsituation bezüglich einer Kurvenfahrt, nicht mehr aus, so dass nach dem Zeitpunkt 64 ebenfalls der Steuerknüppel 10 bedient und in seine Lenkstellung überführt werden muss.
  • Alternativ zu den erläuterten Zusammenhängen zwischen dem Zeitpunkt 64 und dem Zeitpunkt 65 kann sich das Steuerelement 12 auch in seiner Nullstellung befinden und/oder das zweite Signal 16 wird zwischen den Zeitpunkten 64 und 65 bei der Ermittlung des dritten Signals 20 nicht berücksichtigt. Gemäß dieser alternativen Ausführung wird der Zustand des Steuerelements 12 in einem Lenkzustand des Steuerknüppels 10 nicht berücksichtigt.
  • Bezüglich der Ermittlung des Signals 16 aus 1 bestehen unter Anderem zwei Möglichkeiten. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass sich der Steuerknüppel 10 in seiner Nullstellung befindet. Überführt der Fahrzeugführer das Steuerelement 12 in seinen Lenkzustand, so wird entsprechend der Auslenkung des Steuerelements 12 und damit in Abhängigkeit von dem zweiten Signal 16 das dritte Signal 20 ermittelt. Bei der ersten Möglichkeit zur Ermittlung des dritten Signals 20 kehrt das dritte Signal 20 zu dem Zustand vor der Auslenkung des Steuerelements 12 zurück, wenn das Steuerelement 12 nach seiner Auslenkung losgelassen und durch den Rückstellmechanismus automatisch in seine Nullstellung zurückkehrt. Bei der zweiten Möglichkeit der Ausführung des zweiten Signals 16 bzw. des dritten Signals 20 verbleibt das dritte Signal 20 nach dem Loslassen des Steuerelements 12 und dessen Rückkehr in die Nullstellung bei einem Wert, der sich aus der Auslenkung des Steuerelements 12 und der Dauer der Auslenkung des Steuerelements 12 ergibt.
  • Die Bedienvorrichtung 4 befindet sich zwischen den Zeitpunkten 58 und 60 und zwischen den Zeitpunkten 62 und 64 in einer ersten Betriebsart. Die Bedienvorrichtung 4 befindet sich zwischen den Zeitpunkten 64 und 65 in einer zweiten Betriebsart.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren können als Computerprogramm für ein digitales Rechengerät ausgeführt werden. Das digitale Rechengerät ist dazu geeignet, die vorstehend beschriebenen Verfahren als Computerprogramm auszuführen. Die Bedienvorrichtung 4 ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und ist mit dem Lenksystem 6 dem Steuergerät 8 zugeordnet, welches das digitale Rechengerät, insbesondere einen Mikroprozessor, umfasst. Das Steuergerät 8 umfasst ein Speichermedium, auf dem das Computerprogramm abgespeichert ist.

Claims (15)

  1. Bedienvorrichtung (4) zur Lenkung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Bedienvorrichtung (4) einen Steuerknüppel (10), insbesondere zur Bedienung mit der menschlichen Hand, aufweist, wobei der Steuerknüppel (10) zumindest einen Freiheitsgrad aufweist, und wobei ein Lenkwinkel (α) mittels des Steuerknüppels (10) vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (4) ein Steuerelement (12) aufweist, und dass der vorgebbare Lenkwinkel (α) in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerknüppels (10) und in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerelements (12) ermittelbar ist.
  2. Bedienvorrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (12) an dem Steuerknüppel (10) angeordnet ist.
  3. Bedienvorrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei das Steuerelement (12) an einer Konsole im Bereich des Steuerknüppels (10) angeordnet ist.
  4. Bedienvorrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuerelement (12) einen einzigen Freiheitsgrad aufweist.
  5. Bedienvorrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei dem Steuerelement (12) ein Rückstellmechanismus zugeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, das Steuerelement (12) aus einer Auslenkstellung in seine Nullstellung zurückzubewegen.
  6. Lenksystem (6) mit einer Bedienvorrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zur Lenkung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mittels einer Bedienvorrichtung (4), wobei die Bedienvorrichtung (4) einen Steuerknüppel (10), insbesondere zur Bedienung mit der menschlichen Hand, aufweist, wobei der Steuerknüppel (10) zumindest einen Freiheitsgrad aufweist, und wobei bei dem Verfahren mittels des Steuerknüppels (10) ein Lenkwinkel (α) vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (4) ein Steuerelement (12) aufweist, und dass bei dem Verfahren der Lenkwinkel (α) in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerknüppels (10) und in Abhängigkeit von einem Zustand des Steuerelements (12) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in Abhängigkeit von dem Zustand des Steuerknüppels (10) ein erstes Signal (14) ermittelt wird, wobei in Abhängigkeit des Zustands des Steuerelements (12) ein zweites Signal (16) ermittelt wird, wobei ein drittes Signal (20) in Abhängigkeit von dem ersten Signal (14) und in Abhängigkeit von dem zweiten Signal (14) ermittelt wird, und wobei das dritte Signal (20) dem vorgegebenen Lenkwinkel (α) entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei sich der Steuerknüppel (10) in einer ersten Betriebsart der Bedienvorrichtung (4) im Wesentlichen in einer Nullstellung befindet, so dass das erste Signal (14) im Wesentlichen dem Lenkwinkel (α) von Null Grad, insbesondere im Wesentlichen einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs, entspricht, und wobei sich das Steuerelement (12) in der ersten Betriebsart der Bedienvorrichtung (4) in einem Lenkzustand befindet, so dass das zweite Signal (16) im Wesentlichen dem Lenkwinkel (α) ungleich Null Grad entspricht, und dass das dritte Signal (20) in der ersten Betriebsart der Bedienvorrichtung (4) im Wesentlichen aus dem zweiten Signal (16) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei sich der Steuerknüppel (10) in einer zweiten Betriebsart der Bedienvorrichtung (4) in seinem Lenkzustand befindet, so dass das erste Signal (14) dem Lenkwinkel (α) im Wesentlichen ungleich Null Grad entspricht, und wobei sich das Steuerelement (12) in der zweiten Betriebsart der Bedienvorrichtung (4) in seinem Lenkzustand befindet, so dass das zweite Signal (16) dem Lenkwinkel (α) im Wesentlichen ungleich Null Grad entspricht, und dass das dritte Signal (20) in der zweiten Betriebsart der Bedienvorrichtung (4) im Wesentlichen aus dem ersten Signal (14) und dem zweiten Signal (16) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein Absolutwert der Steigung, insbesondere eine Winkeländerung pro Zeit, des zweiten Signals (16) durch einen Veränderungs-Schwellwert begrenzt wird, und wobei ein Absolutwert der Steigung des ersten Signals (14) Werte überhalb des Veränderungs-Schwellwerts annehmen kann.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei ein Absolutwert des zweiten Signals (16) durch einen Schwellwert begrenzt wird, und wobei ein Absolutwert des ersten Signals (14) Werte überhalb des Schwellwerts annehmen kann.
  13. Computerprogramm für ein digitales Rechengerät, das dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 auszuführen.
  14. Steuergerät (8) für die Bedienvorrichtung (4), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das mit einem digitalen Rechengerät insbesondere einem Mikroprozessor versehen ist, auf dem ein Computerprogramm nach dem Anspruch 13 lauffähig ist.
  15. Speichermedium für ein Steuergerät der Bedienvorrichtung (4) insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 14 auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 13 abgespeichert ist.
DE102011051488A 2011-07-01 2011-07-01 Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs Ceased DE102011051488A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051488A DE102011051488A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs
PCT/EP2012/061254 WO2013004461A2 (de) 2011-07-01 2012-06-14 Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs
CN201280024170.2A CN103547502B (zh) 2011-07-01 2012-06-14 用于使车辆转向的操作装置和用于使车辆转向的方法
JP2014517572A JP2014520696A (ja) 2011-07-01 2012-06-14 車両のステアリングシステムのための操作装置及び車両のステアリングシステムのための方法
US14/062,061 US9174664B2 (en) 2011-07-01 2013-10-24 Operating device for steering a vehicle and method for steering the vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051488A DE102011051488A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051488A1 true DE102011051488A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46319732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051488A Ceased DE102011051488A1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9174664B2 (de)
JP (1) JP2014520696A (de)
CN (1) CN103547502B (de)
DE (1) DE102011051488A1 (de)
WO (1) WO2013004461A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101659A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung
WO2022258514A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbedienvorrichtung und fahrzeugbedienvorrichtung
DE102021211284A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7212460B2 (ja) * 2018-06-06 2023-01-25 株式会社小松製作所 作業車両
IT201800021097A1 (it) * 2018-12-27 2020-06-27 Ferrari Spa Metodo e sistema di controllo di un'automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951379A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Jungheinrich Ag Handbetätigtes Lenkorgan für ein Flurförderzeug
DE10062505A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein steer-by-wire-System
US20060137931A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Caterpillar Inc. Steering system with joystick mounted controls
DE102005058711A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504240C3 (de) * 1975-02-01 1985-04-18 Simprop electronic Walter Claas GmbH & Co, 4834 Harsewinkel Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
JP3900912B2 (ja) * 2001-12-05 2007-04-04 株式会社豊田自動織機 産業車両
JP3883108B2 (ja) * 2001-12-10 2007-02-21 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JP2003291821A (ja) * 2002-04-01 2003-10-15 Koyo Seiko Co Ltd 車両用操舵装置
FR2845962B1 (fr) * 2002-10-22 2005-07-22 Renault Sa Dispositif de commande pour la conduite d'un vehicule automobile
US20050057031A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Bruce Ahnafield Joystick-operated driving system
DE102004016121B4 (de) * 2004-04-01 2008-11-27 Siemens Ag Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
US7041029B2 (en) * 2004-04-23 2006-05-09 Alto U.S. Inc. Joystick controlled scrubber
JP4410605B2 (ja) * 2004-05-31 2010-02-03 本田技研工業株式会社 車両の運転操作装置
WO2007034567A1 (ja) * 2005-09-20 2007-03-29 Yoshiaki Takida 自動車車両ドライブバイワイヤー操舵システム
WO2010089945A1 (ja) * 2009-02-04 2010-08-12 本田技研工業株式会社 車両用ステアリング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951379A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Jungheinrich Ag Handbetätigtes Lenkorgan für ein Flurförderzeug
DE10062505A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein steer-by-wire-System
DE102005058711A1 (de) * 2004-12-08 2006-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung
US20060137931A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Caterpillar Inc. Steering system with joystick mounted controls

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101659A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung
DE102019101659B4 (de) * 2019-01-23 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung
US11142244B2 (en) 2019-01-23 2021-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating a steer by wire steering system for a vehicle, and steer by wire steering system
WO2022258514A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbedienvorrichtung und fahrzeugbedienvorrichtung
DE102021205924A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbedienvorrichtung und Fahrzeugbedienvorrichtung
DE102021211284A1 (de) 2021-10-07 2023-04-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014520696A (ja) 2014-08-25
CN103547502A (zh) 2014-01-29
CN103547502B (zh) 2017-06-30
WO2013004461A2 (de) 2013-01-10
WO2013004461A3 (de) 2013-04-25
US20140052338A1 (en) 2014-02-20
WO2013004461A4 (de) 2013-06-20
US9174664B2 (en) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180227B1 (de) Fahrzeug-lenkung
DE102018112813B4 (de) Redundante Zahnradanordnung für eine Fahrzeuglenksäule und Verfahren
EP2569204B1 (de) Verfahren zum einparken eines fahrzeugs sowie entsprechendes einparkassistenzsystem und fahrzeug
DE112009004369B4 (de) Lenksteuervorrichtung für fahrzeuge
EP2388180A2 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
DE102009000638A1 (de) Bestimmung eines Soll-Lenkmoments in einer Lenkvorrichtung
DE102019206980B4 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
WO2021122160A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem, Verfahren zum Betrieb eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Fahrzeug
DE102016217772A1 (de) Vorrichtung, Betriebsverfahren und elektronische Steuereinheit zur Steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren Fahrzeugs
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102011111420B4 (de) Verfahren zur Steuerung lenkbarer Hinterräder eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011002997A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges
DE102011051488A1 (de) Bedienvorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs und verfahren zur lenkung des fahrzeugs
WO2017207378A1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit bestimmung einer einparktrajektorie, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102007037645A1 (de) Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorder- und Hinterrädern
DE102014009115B4 (de) Lenksteuervorrichtung und- verfahren
EP3392120A1 (de) Steer-by-wire-lenkung und verfahren zur einstellung eines lenkwinkels bei einer steer-by-wire-lenkung
WO2021224230A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen
DE112020006868T5 (de) Fahrzeuglenksystem
DE102019210331B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102016009587B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
DE102023105844B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022000641A1 (de) Lenkung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102013001590B4 (de) Verfahren zum erkennen eines bedienzustandes eines lenkrads in einem lenksystem eines kraftfahrzeugs
DE10253468A1 (de) Servolenkung mit Rangier-Betriebsweise

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0009020000

Ipc: B62D0001120000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final