DE102011051362A1 - Elektromaschine - Google Patents

Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011051362A1
DE102011051362A1 DE102011051362A DE102011051362A DE102011051362A1 DE 102011051362 A1 DE102011051362 A1 DE 102011051362A1 DE 102011051362 A DE102011051362 A DE 102011051362A DE 102011051362 A DE102011051362 A DE 102011051362A DE 102011051362 A1 DE102011051362 A1 DE 102011051362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric machine
channels
return
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011051362A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Füchtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051362A priority Critical patent/DE102011051362A1/de
Publication of DE102011051362A1 publication Critical patent/DE102011051362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine mit einem feststehenden Stator (15) und einem Rotor (16), der unter Ausbildung eines Radialspalts innerhalb des Stators (15) drehbar ist, und mit Kühlkanälen. Um eine Elektromaschine zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, umfassen die Kühlkanäle Kühlkanalpaare, die jeweils einen Vorlaufkanal und einen Rücklaufkanal umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine mit einem feststehenden Stator und einem Rotor, der unter Ausbildung eines Radialspalts innerhalb des Stators drehbar ist, und mit Kühlkanälen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Elektromaschine. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Rotor für eine derartige Elektromaschine.
  • Aus den US-Patenten US 5,731,643 ; US 5,793,142 ; US 6,879,069 B1 und der europäischen Patentschrift EP 1 414 134 B1 sind verschiedene Möglichkeiten zur Kühlung eines Rotors einer Elektromaschine bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektromaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Elektromaschine mit einem feststehenden Stator und einem Rotor, der unter Ausbildung eines Radialspalts innerhalb des Stators drehbar ist, und mit Kühlkanälen, dadurch gelöst, dass die Kühlkanäle Kühlkanalpaare umfassen, die jeweils einen Vorlaufkanal und einen Rücklaufkanal umfassen. Die Elektromaschine wird vorzugsweise zum Antrieb eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs verwendet. Durch die paarweise Zusammenfassung der Vorlaufkanäle und der Rücklaufkanäle kann auf einfache Art und Weise eine effektive Kühlung der Elektromaschine realisiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor einen Rotorträger und Rotorbleche umfasst, wobei die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle in dem Rotorträger und/oder in den Rotorblechen vorgesehen sind. Die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle erstrecken sich im Wesentlichen in axialer Richtung durch den Rotor. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse des Rotors. Axial bedeutet parallel zu der Drehachse des Rotors.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle Axialnuten umfassen, die in den Rotorblechen ausgebildet sind. Dadurch wird die Herstellung der Vorlaufkanäle und der Rücklaufkanäle vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle radial innerhalb von Permanentmagneten angeordnet sind, die in die Rotorbleche eingelegt sind. Die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle sind vorzugsweise radial innen in den Rotorblechen ausgespart. Der Begriff radial bezieht sich auf die Drehachse des Rotors. Radial bedeutet quer zur Drehachse des Rotors. Radial innen werden die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle von dem Rotorträger begrenzt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle in Bereichen des Rotors angeordnet sind, die eine geringe magnetische Flussdichte aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wirkungsgrad der Elektromaschine nicht durch die Kühlung beeinträchtigt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlaufaxialnut und eine Rücklaufaxialnut eines Kühlkanalpaares in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Der Rotor hat im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt und ist um seine Drehachse drehbar. Der Begriff Umfangsrichtung bezieht sich auf einen Umfang des kreisförmigen Querschnitts des Rotors. Vorzugsweise sind alle Axialnuten in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle an einer Umlenkstirnseite des Rotors umgelenkt sind. An der Umlenkstirnseite wird jeweils der Vorlaufkanal eines Kühlkanalpaares in den Rücklaufkanal des jeweiligen Kühlkanalpaares umgelenkt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor an seiner Umlenkstirnseite einen Umlenkring aufweist. Der Umlenkring ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgeführt, das an dem Rotorträger und den Rotorblechen befestigt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektromaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle an einem der Umlenkstirnseite entgegengesetzten Ende des Rotors in Verbindungskanäle übergehen, die sich durch den Rotorträger erstrecken. Der Rotorträger umfasst vorzugsweise einen radialen Flansch, durch den sich die Verbindungskanäle, insbesondere zu einem Getriebeeingangsteil, erstrecken. Die Vorlaufverbindungskanäle sind vorzugsweise jeweils in verschiedenen Winkellagen angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer vorab beschriebenen Elektromaschine. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Hybridfahrzeug oder um ein Elektrofahrzeug. Bei dem Hybridfahrzeug ist die Elektromaschine vorzugsweise zwischen einer Motorseite mit einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeseite mit einem Getriebe angeordnet. Dabei ist die Elektromaschine vorzugsweise radial außerhalb einer Kupplungseinrichtung angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Rotor für eine vorab beschriebene Elektromaschine.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Elektromaschine im Längsschnitt und
  • 2 einen Rotor der Elektromaschine aus 1 im Querschnitt.
  • In 1 ist ein Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs im Längsschnitt dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich um ein Hybridfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, die auch als Verbrennungsmotor bezeichnet wird. In 1 ist links durch ein Motorausgangsteil 4 eine Motorseite 2 und rechts durch ein Getriebeeingangsteil 5 eine Getriebeseite 3 angedeutet.
  • Das Getriebe ist in einem Getriebegehäuse 6 angeordnet. Innerhalb des Getriebegehäuses 6 beziehungsweise des Getriebeeingangsteils 5 ist in einem Versorgungsraum 8 Hydraulikmedium, insbesondere Getriebeöl, vorhanden.
  • Ein Maschinengehäuse 10 erstreckt sich von der Motorseite 4 zu dem Getriebegehäuse 6 hin. In dem Maschinengehäuse 10 ist eine Elektromaschine 14 mit einem feststehenden Stator 15 und einem Rotor 16 angeordnet. Der Rotor 16 der Elektromaschine 14 ist um eine Drehachse 12 drehbar in dem Maschinengehäuse 10 angeordnet.
  • Radial innerhalb der Elektromaschine 14 und in axialer Richtung zwischen der Motorseite 2 und der Getriebeseite 3 ist eine Kupplungseinrichtung 20 mit einer Kupplung, mehreren Lagern und einer Betätigungseinrichtung für die Kupplung angeordnet.
  • Über die geschlossene Kupplungseinrichtung 20 kann ein Drehmoment von dem Motorausgangsteil 4 über einen Drehschwingungsdämpfer und eine Antriebswelle auf das Getriebeeingangsteil 5 übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann von dem Rotor 16 der Elektromaschine 14 ein Drehmoment auf das Getriebeeingangsteil 5 übertragen werden.
  • Der Rotor 15 der Elektromaschine 14 umfasst einen Rotorträger 17, der eine Beblechung 18 trägt, die eine Vielzahl von Rotorblechen umfasst. An einer der Motorseite 2 zugewandten Stirnseite des Rotors 16 ist ein Umlenkring 19 angebracht. An einem der Getriebeseite 3 zugewandten Ende des Rotors 16 ist ein Verbindungsflansch 24 angebracht.
  • Der Verbindungsflansch 24 erstreckt sich von einem Getriebeeingangsnabenteil 25, das drehfest mit dem Getriebeeingangsteil 5 verbunden ist, im Wesentlichen radial nach außen. Durch das Getriebeeingangsteil 5, das Getriebeeingangsnabenteil 25 und den Verbindungsflansch 24 erstrecken sich Verbindungskanäle 26, die, wie durch eine Linie angedeutet ist, den Versorgungsraum 8 mit dem Rotorträger 17 des Rotors 16 der Elektromaschine 14 verbinden.
  • Die Verbindungskanäle 26 umfassen Vorlaufverbindungskanäle, die eine Zufuhr von Hydraulikmedium in den Rotorträger 17 ermöglichen. Die Verbindungskanäle 26 umfassen des Weiteren Rücklaufkanäle, die ein Abführen von Hydraulikmedium aus dem Rotorträger 17 ermöglichen.
  • In der Beblechung 18 des Rotors 16 sind, wie in 1 durch weitere Linien 31, 32 angedeutet ist, Kühlkanäle vorgesehen, die sich in axialer Richtung, das heißt parallel zur Drehachse 12, des Rotors 16 durch den Rotor 16 erstrecken.
  • In 2 sieht man, dass der Rotor 17, im Querschnitt betrachtet, die Gestalt eines Kreisrings aufweist, der außen von der Beblechung 18 umgeben ist. In dem in 2 dargestellten Querschnitt durch den Rotor 16 sieht man, dass in dem Rotor 16 insgesamt sechzehn Kühlkanäle 34, 35 vorgesehen sind.
  • Die Kühlkanäle 34, 35 sind jeweils in Kühlkanalpaaren zusammengefasst, die jeweils einen Vorlaufkanal 34 und einen Rücklaufkanal 35 umfassen. Die Vorlaufkanäle 34 sind jeweils mit einem Vorlaufverbindungskanal verbunden, der sich durch den Verbindungsflansch 24 erstreckt. Die Rücklaufkanäle 35 sind jeweils mit einem Rücklaufverbindungskanal verbunden, der sich durch den Verbindungsflansch 24 erstreckt.
  • Die insgesamt sechzehn Kühlkanäle 34, 35 sind, wie man in 2 sieht, über den äußeren Umfang des Rotorträgers 17 beziehungsweise den inneren Umfang der Beblechung 18 des Rotors 16 gleichmäßig verteilt angeordnet. Demzufolge verlaufen die Verbindungskanäle im Wesentlich sternförmig durch den Verbindungsflansch 24.
  • Ein Kühlkanalpaar umfasst jeweils eine Vorlaufaxialnut 36 und eine Rücklaufaxialnut 37, die an dem inneren Umfang der Beblechung 18 ausgespart ist. Die Axialnuten 36, 37 haben einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt, der radial nach innen offen ist. Die Axialnuten 36, 37 sind radial innen, im Querschnitt betrachtet, durch den Rotorträger 17 geschlossen. Durch einen Pfeil 38 ist in 2 angedeutet, wie die Hydraulikmediumströmung von einem Vorlaufkühlkanal durch den in 1 sichtbaren Umlenkring oder Umkehrring 19 in einen Rücklaufkanal gerichtet beziehungsweise umgeleitet oder umgekehrt wird.
  • Über die Verbindungskanäle 26 und die Kühlkanäle 34, 35 kann der Rotor 16 auf einfache Art und Weise mit Hydraulikmedium aus dem Versorgungsraum 8 auf der Getriebeseite 3 zu Kühlzwecken mit Hydraulikmedium versorgt werden. Dabei wird nur der Rotorträger 17 und die Beblechung 18 von Kühlmedium, insbesondere Getriebeöl, durchströmt.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kühlkanäle 34, 35 wird auf einfache Art und Weise sicher verhindert, dass Hydraulikmedium, insbesondere Getriebeöl, aus dem Rotor 16 austritt. Dabei sind die als Axialnuten 36, 37 ausgeführten Kühlkanäle in Bereichen geringer magnetischer Flussdichte angeordnet.
  • Ein magnetischer Fluss wird im Betrieb der Elektromaschine 14 mit Hilfe von Permanentmagneten 40 erzeugt, die, radial außerhalb der Kühlkanäle 34, 35 in die Beblechung 18 des Rotors 16 eingelegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5731643 [0002]
    • US 5793142 [0002]
    • US 6879069 B1 [0002]
    • EP 1414134 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Elektromaschine mit einem feststehenden Stator (15) und einem Rotor (16), der unter Ausbildung eines Radialspalts innerhalb des Stators (15) drehbar ist, und mit Kühlkanälen (34, 35), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (34, 35) Kühlkanalpaare umfassen, die jeweils einen Vorlaufkanal (34) und einen Rücklaufkanal (35) umfassen.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16) einen Rotorträger (17) und Rotorbleche (18) umfasst, wobei die Vorlaufkanäle (34) und die Rücklaufkanäle (35) in dem Rotorträger und/oder in den Rotorblechen (18) vorgesehen sind.
  3. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle (34) und die Rücklaufkanäle (35) Axialnuten (36, 37) umfassen, die in den Rotorblechen (18) ausgebildet sind.
  4. Elektromaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle (34) und die Rücklaufkanäle (35) radial innerhalb von Permanentmagneten (40) angeordnet sind, die in die Rotorbleche (18) eingelegt sind.
  5. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle (34) und die Rücklaufkanäle (35) in Bereichen des Rotors (16) angeordnet sind, die eine geringe magnetische Flussdichte aufweisen.
  6. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorlaufaxialnut (36) und eine Rücklaufaxialnut (37) eines Kühlkanalpaares in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  7. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle (34) und die Rücklaufkanäle (35) an einer Umlenkstirnseite des Rotors (16) umgelenkt sind.
  8. Elektromaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16) an seiner Umlenkstirnseite einen Umlenkring (19) aufweist.
  9. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufkanäle und die Rücklaufkanäle an einem der Umlenkstirnseite entgegengesetzten Ende des Rotors (16) in Verbindungskanäle (26) übergehen, die sich durch den Rotorträger (17) erstrecken.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Elektromaschine (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Rotor für eine Elektromaschine (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011051362A 2011-06-27 2011-06-27 Elektromaschine Pending DE102011051362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051362A DE102011051362A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051362A DE102011051362A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051362A1 true DE102011051362A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051362A Pending DE102011051362A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109301960A (zh) * 2018-10-17 2019-02-01 河南森源重工有限公司 一种电动汽车及水冷电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731643A (en) 1996-05-02 1998-03-24 Chrysler Coporation Stator cooling assembly
US5793142A (en) 1996-05-02 1998-08-11 Chrysler Corporation Solid rotor assembly
DE10107298C1 (de) * 2001-02-16 2002-07-04 Krebs & Aulich Gmbh Geschlossene elektrische Maschine mit Oberflächenkühlung
EP1257037A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Va Tech Elin EBG Motoren GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine
US6879069B1 (en) 2000-06-21 2005-04-12 Bae Systems Controls Inc. Rotating machine with cooled hollow rotor bars
EP1414134B1 (de) 2002-10-23 2008-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlsystem für Kraftfahrzeugelektromotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5731643A (en) 1996-05-02 1998-03-24 Chrysler Coporation Stator cooling assembly
US5793142A (en) 1996-05-02 1998-08-11 Chrysler Corporation Solid rotor assembly
US6879069B1 (en) 2000-06-21 2005-04-12 Bae Systems Controls Inc. Rotating machine with cooled hollow rotor bars
DE10107298C1 (de) * 2001-02-16 2002-07-04 Krebs & Aulich Gmbh Geschlossene elektrische Maschine mit Oberflächenkühlung
EP1257037A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Va Tech Elin EBG Motoren GmbH Permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP1414134B1 (de) 2002-10-23 2008-05-28 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlsystem für Kraftfahrzeugelektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109301960A (zh) * 2018-10-17 2019-02-01 河南森源重工有限公司 一种电动汽车及水冷电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006429B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012222188B4 (de) Außeraxiale Hydraulikpumpenanordnung mit integrierter Ketten- und Kettenradanordnung
DE112017001268T5 (de) Kupplung und Elektromotor
EP2158413B1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. doppelkupplung mit einer derartigen kupplungshauptnabe
DE102011117781A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe
DE102016211945A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102014216323B4 (de) Hybridmodul mit verbesserter Kupplungs-Betätigungsaktorik und flexibleren Einbaumöglichkeiten
DE102011078110A1 (de) Antriebselement eines Getriebes
DE102013219390A1 (de) Inline-Kupplung mit Mittelsteg
DE102019001957B4 (de) Hybridantriebsystem
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3337994B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE202013011351U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102017100928A1 (de) Hybridmodul mit reduziertem Schleppmoment sowie Antriebsstrang mit Hybridmodul
DE102008051873A1 (de) Hydrokinetische Kupplungsvorrichtung mit einer Verriegelungskupplung und einem Drehmomentwandler
DE102017006807A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016014672A1 (de) Hybrid-Triebkopf für ein Kraftfahrzeug
DE102008013910A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102015223604A1 (de) Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer Nebenabtriebsanordnung
DE102011051362A1 (de) Elektromaschine
DE102019214001A1 (de) Antriebsstrangeinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019001335A1 (de) Hybridtriebkopf für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Hybridtriebkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed