DE102011050374B4 - Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel - Google Patents

Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102011050374B4
DE102011050374B4 DE102011050374.9A DE102011050374A DE102011050374B4 DE 102011050374 B4 DE102011050374 B4 DE 102011050374B4 DE 102011050374 A DE102011050374 A DE 102011050374A DE 102011050374 B4 DE102011050374 B4 DE 102011050374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
wrench
screw
guide
hook wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050374.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050374A1 (de
Inventor
Gerd Lüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011050374.9A priority Critical patent/DE102011050374B4/de
Publication of DE102011050374A1 publication Critical patent/DE102011050374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050374B4 publication Critical patent/DE102011050374B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0061Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool with grooves, notches or splines on the external peripheral surface designed for tools engaging in radial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Hakenschraube (1) zum Befestigen einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs an einem zugehörigen Fensterheber, mit einem außen liegenden Zahnkranz (2), über welchen die Hakenschraube (1) mittel eines zugehörigen Hakenschlüssels (3) anziehbar bzw. lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenschraube (1) einen axial vorstehenden Führungszapfen (4) zur Aufnahme in einer komplementär dazu ausgebildeten Aufnahmenut (6) am Hakenschlüssel (3) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hakenschraube zum Befestigen einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs an einem zugehörigen Fensterheber, mit einem außenliegenden Zahnkranz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen Hakenschlüssel zum Lösen oder Befestigen einer derartigen Hakenschraube.
  • Gattungsgemäße Hakenschrauben sind im Bereich des Automobilbaus hinlänglich bekannt, ebenso wie zugehörige Hakenschlüssel. Ein gattungsgemäßer Hakenschlüssel ist bspw. aus der US 2,535,447 A und der US 2,597,376 A bekannt.
  • Aus der US 4 446 763 A ist eine Vorrichtung zum Entfernen und Auswechseln eines Standardzylinders oder Einsteckschlosses bekannt. Die Erfindung sieht eine bestimmte Schraubenschlüsselstruktur zum Entfernen des Einsteckschlosses vor.
  • Die US 5 934 660 A betrifft eine Montageklemme zum Zusammenhalten von Blechen und ein Werkzeug zum Entfernen der Klemme. Die Klemme hat zwei Schenkel, die einen Klemmspalt definieren, der in einem Loch endet. Die freien Enden der Beine sind versehen mit Fasen mit einem Einführwinkel von 20 ° bis 40 ° zum Klemmspalt. Der Klemmspalt hat eine Höhe, die mindestens die dreifache Breite von der Klemmspalte aufweist. Der Durchmesser des Bohrlochs ist mindestens anderthalbmal größer als die Breite des Klemmspaltes.
  • Die DE 200 05 233 U1 betrifft ein Werkzeug zum Montieren eines Klemmringes, mit einem Schaft, der an einem ersten Ende mit zwei Schenkeln versehen ist, zwischen denen ein erster Zwischenraum und ein zweiter Zwischenraum gebildet ist, von denen der zweite Zwischenraum größer als der erste Zwischenraum ist, um mindestens eine Schulter zwischen den beiden Zwischenräumen zu bilden.
  • Elektrische Fensterheber werden üblicherweise über so genannte Hakenschrauben mit zugehörigen Fensterscheiben an Kraftfahrzeugen befestigt, wobei zur Montage ein Zugang durch einen engen Fensterschacht erforderlich ist. Zum Verschrauben derartiger Hakenschrauben sind Sonderwerkzeuge erforderlich, die üblicherweise nur in eine Richtung wirken, aber auf Umschlag eingesetzt werden können, so dass die Wirkungsrichtung umgedreht werden kann. Aus Platzgründen können die bekannten Hakenschlüssel jedoch oftmals nicht umgedreht werden, da die Hakenschlüssel von der Fensterscheibe weg angewinkelt sind, um so einen Arbeitsraum für einen Werker zwischen der Fensterscheibe und dem Hakenschlüssel zu schaffen. In diesem Fall müssen also zum Öffnen und Schließen jeweils zwei verschiedene Hakenschlüssel zur Anwendung kommen, was jedoch unpraktisch, teuer und zeitaufwendig ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Hakenschraube und einen zugehörigen Hakenschlüssel eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein deutlich verbessertes Handling auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer an sich bekannten Hakenschraube zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einem außenliegenden Zahnkranz, einen axial vorstehenden Führungszapfen vorzusehen zur Aufnahme in einer komplementär dazu ausgebildeten Aufnahmenut an einem zugehörigen Hakenschlüssel. Über den axial an der Hakenschraube vorstehenden Führungszapfen kann der Hakenschlüssel eingehängt werden und damit ein Drehmoment auf die Hakenschraube übertragen. Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Hakenschraube lässt sich ein einfaches Aufsetzen des erfindungsgemäßen Hakenschlüssels auf die Hakenschraube erreichen, wobei der axial vorstehende Führungszapfen zugleich ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Hakenschlüssels verhindert, wodurch insbesondere unerwünschte Beschädigungen beim Anziehen oder Lösen der Hakenschraube, verursacht durch das Abrutschen des Hakenschlüssels vermieden werden können. Der erfindungsgemäß ausgebildete Führungszapfen ist dabei konstruktiv einfach und dadurch vergleichsweise kostengünstig realisierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist der axial vorstehende Führungszapfen eine umlaufende Führungsnut und/oder eine Stirnplatte aufweist, wobei sowohl die Führungsnut als auch die Stirnplatte ein Abrutschen des Hakenschlüssels verhindert. Über den speziell ausgebildeten Führungszapfen lässt sich ein nochmals vereinfachtes Verbinden des erfindungsgemäßen Hakenschlüssels mit der Hakenschraube erreichen, wobei der axial vorstehende Führungszapfen zugleich ein unbeabsichtigtes Abrutschen des Hakenschlüssels verhindert, wodurch insbesondere unerwünschte Beschädigungen beim Anziehen oder Lösen der Hakenschraube, verursacht durch das Abrutschen des Hakenschlüssels vermieden werden können.
  • Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Hakenschlüssel für eine derartige Hakenschraube vorzusehen, welcher ein Griffelement und eine damit verbundene vordere Führung aufweist, wobei an der vorderen Führung eine Aufnahmenut vorgesehen ist, die zur Aufnahme des axial vorstehenden Führungszapfens der Hakenschraube ausgebildet ist. Der erfindungsgemäße Hakenschlüssel weist somit eine komplementär zum Führungszapfen an der Hakenschraube ausgebildete Aufnahmenut auf, wodurch ein sicheres sowie einfaches und schnelles Lösen bzw. Anziehen der Hakenschraube möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hakenschlüssels, besitzt dieser ein federvorgespanntes, mittiges Hakenelement, das mit entsprechenden Nuten/Zähnen des Zahnkranzes der Hakenschraube in Eingriff bringbar ist. Der erfindungsgemäße Hakenschlüssel muss somit zum Anziehen der Hakenschraube zunächst mit dessen Aufnahmenut in Verbindung mit dem hakenschraubenseitigen Führungszapfen gebracht und anschließend das Hakenelement durch Niederdrücken des Griffelements in Eingriff mit den hakenschraubenseitigen Zähnen bzw. Nuten gebracht werden. Eine derartige Ausführungsform ist einerseits konstruktiv einfach und ermöglicht andererseits sowohl ein Lösen als auch ein Anziehen der erfindungsgemäßen Hakenschraube, ohne dass hierfür der erfindungsgemäße Hakenschlüssel umgesetzt oder gar ein anderer Hakenschlüssel verwendet werden müsste. Durch das federvorgespannte Hakenelement lässt sich der Hakenschlüssel in der „Leerrichtung“ leicht drehen und anschließend wieder einrasten, wodurch ein weiteres Lösen bzw. Anziehen der Hakenschraube möglich ist. Die Federvorspannung hält dabei das Hakenelement in seinem ausgerasteten, das heißt nicht mit den Zähnen bzw. Nuten der Hakenschraube in Eingriff stehendem Zustand, so dass zum Einrasten und einer Momentenübertragung das Griffelement gedrückt werden muss.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine erfindungsgemäße Hakenschraube,
    • 2 eine erste mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hakenschlüssels,
    • 3 eine federvorgespannte Variante des erfindungsgemäßen Hakenschlüssels,
    • 4 eine Variante des Hakenschlüssels mit einem ratschenartig ausgebildeten Hakenelement.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Hakenschraube 1 zum Befestigen einer nicht gezeigten Fensterscheibe an einem ebenfalls nicht gezeigten Fensterheber eines Kraftfahrzeugs einen außenliegenden Zahnkranz 2 auf. Über diesen Zahnkranz 2 kann die Hakenschraube mittels eines ebenfalls erfindungsgemäß ausgebildeten Hakenschlüssels 3 (vgl. die 2, 3) angezogen bzw. gelöst werden. Um dabei ein sicheres und zuverlässiges Verbinden des Hakenschlüssels 3 mit der Hakenschraube 1 gewährleisten zu können, weist die Hakenschraube 1 einen axial vorstehenden Führungszapfen 4 auf. An diesem Führungszapfen 4 kann optional eine umlaufende Führungsnut 5 zur Aufnahme in einer komplementär dazu ausgebildeten Aufnahmenut 6 am Hakenschlüssel 3 und/oder eine Stirnplatte 7 vorgesehen sein (vgl. 3).
  • Der zur erfindungsgemäßen Hakenschraube 1 komplementär ausgebildete Hakenschlüssel 3 weist ein Griffelement 8 auf, welches zur leichteren Handhabung insbesondere abgewinkelt ausgebildet sein kann und dadurch mehr Bewegungsfreiraum für den Werker schafft. Darüber hinaus besitzt der erfindungsgemäße Hakenschlüssel 3 gemäß der in der 2 gezeigten Ausführungsformen eine vordere Führung 9 sowie eine hintere Führung 10 auf, wobei die Hakenschraube 1 mit ihrem Zahnkranz 2 zumindest teilweise zwischen der vorderen Führung 9 und der hinteren Führung 10 und damit zuverlässig geführt ist. An der vorderen Führung 9 ist dabei gleichzeitig die erfindungsgemäße Aufnahmenut 6 zur Abstützung des Hakenschlüssels 3 am Führungszapfen 4 der Hakenschraube 1 angeordnet.
  • Zwischen der vorderen Führung 9 und der hinteren Führung 10 ist ein Hakenelement 11 vorgesehen ist, das mit dem Zahnkranz 2 der Hakenschraube 1 in Eingriff bringbar ist. Wird der erfindungsgemäße Hakenschlüssel 3 auf die anzuziehende bzw. die zu lösende Hakenschraube 1 aufgesetzt, so wird zunächst der Führungszapfen 4 der Hakenschraube 1 in die hakenschlüsselseitige Aufnahmenut 6 eingeschoben und zwar soweit, bis das Hakenelement 11 in Eingriff mit dem Zahnkranz 2 steht. Weist der erfindungsgemäße Hakenschlüssel 3 wie in der 2 gezeigt ist, sowohl eine vordere Führung 9 als auch eine hintere Führung 10 auf, so kann der Führungszapfen 4 an der Hakenschraube 1 generell auch ohne Führungsnut 5 bzw. ohne Stirnplatte 7 ausgebildet sein, da in diesem besonderen Fall ein Abrutschen des Hakenschlüssels 3 von der Hakenschraube 1 durch die vordere und hintere Führung 9, 10 verhindert wird.
  • Betrachtet man den Hakenschlüssel gemäß der 3, so kann man erkennen, dass bei diesem das Hakenelement 11 federvorgespannt ist und durch ein entsprechendes Niederdrücken des Griffelements 8 mit dem Zahnkranz 2 der Hakenschraube 1 in Eingriff bringbar ist. Das Hakenelement 11 ist in diesem Fall einstückig mit dem Griffelement 8 ausgebildet und entlang der Führung 9 verschiebbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Hakenschlüssel 3 lediglich eine vordere Führung 9 auf, deren Aufnahmenut 6 in die führungszapfenseitige Führungsnut 5 eingreift und darüber gehalten ist. Zur verschiebbaren Lagerung des Halteelements 11 gegenüber der Führung 9, weist das Griffelement 8 Langlöcher 12 auf, die als Führungskontur dienen und in welchen Führungszapfen 13 der Führung 9 geführt sind. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch die am Führungszapfen festgelegte Stirnplatte 7 den Hakenschlüssel 3 gegen ein Abrutschen sichern.
  • Der gemäß der 3 gezeigte Hakenschlüssel funktioniert dabei wie folgt: Zunächst wird der Hakenschlüssel 3 auf die anzuziehende bzw. die zu lösende Hakenschraube 1 aufgesteckt, bis die Aufnahmenut 6 an der Führung 9 mit der Führungsnut 5 am Führungszapfen 4 in Eingriff steht. Anschließend wird das Griffelement 8 und über dies das Hakenelement 11 niedergedrückt und in Eingriff mit dem Zahnkranz 2 an der Hakenschraube 1 gebracht. Mit dem erfindungsgemäßen Hakenschlüssel 3 ist dabei sowohl ein Lösen als auch ein Anziehen der Hakenschraube 1 möglich und zwar ohne Umsetzen des Hakenschlüssels 3.
  • Durch eine zwischen der Führung 9 und dem Griffelement 8 wirkende Feder 14 wird der Hakenschlüssel 3 in seiner „ausgerasteten“ Stellung vorgespannt. Zum Einrasten und zur Momentenübertragung muss das Griffelement 8 gegen die Hakenschraube 1 gedrückt werden.
  • In 4 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Hakenschlüssels 1 gezeigt, die ein ratschenartiges Hakenelement 11' aufweist. Das Hakenelement 11' ist dabei an der vorderen Führung 9 oder am Griffelement 8 schwenkbar gelagert und ist einenends über einen Zahn 17 mit dem Zahnkranz 2 der Hakenschraube 1 in Eingriff bringbar. Anderenends ist ein verstellbarer Ratschenmechanismus 15 vorgesehen, mittels welchem die Schwenkbewegung des Hakenelements 11' in die eine oder andere Richtung A,B unterbunden werden kann. Zur Betätigung des Ratschenmechanismus 15 ist ein auf einer Halbkreisbahn 18 geführter Umschalthebel 16 vorgesehen, mittels welchem die Schwenkbewegung des Hakenelements 11' in die eine oder andere Richtung A,B unterbunden werden kann. Hierzu ist der Umschalthebel 16 mit einem Pin 19 in der Halbkreisbahn 18 geführt. Zusätzlich ist eine Feder 14' vorgesehen ist, welche das Hakenelement 11' in eine federnde Mittelstellung vorspannt.
  • Betrachtet man die 4, so kann man erkennen, dass im gezeichneten Fall der Umschalthebel 16 so gedreht ist, dass dessen Pin 19 ein Ausweichen des Hakenelements 11' in Drehrichtung B ermöglicht, wogegen er in Drehrichtung A sperrt und dadurch eine Drehmomentübertragung möglich ist. Das Hakenelement 11' ist dabei um eine Drehachse 20 drehbar am Griffelement 8 gelagert. Mit dieser Ausführungsform lässt sich die Hakenschraube 1 ganz einfach mit dem ratschenartig arbeitenden Hakenschlüssel 3 anziehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Hakenschlüssel 3 und der zugehörigen erfindungsgemäßen Hakenschraube 1 lässt sich ein einfaches und schnelles Anziehen bzw. Lösen der Hakenschraube 1 mit ein und demselben Hakenschlüssel 3 erreichen, ohne dass dieser aufwendig umgesetzt werden müsste. Hierdurch lassen sich insbesondere wesentliche Montageerleichterungen erreichen.

Claims (13)

  1. Hakenschraube (1) zum Befestigen einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs an einem zugehörigen Fensterheber, mit einem außen liegenden Zahnkranz (2), über welchen die Hakenschraube (1) mittel eines zugehörigen Hakenschlüssels (3) anziehbar bzw. lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenschraube (1) einen axial vorstehenden Führungszapfen (4) zur Aufnahme in einer komplementär dazu ausgebildeten Aufnahmenut (6) am Hakenschlüssel (3) aufweist.
  2. Hakenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axial vorstehende Führungszapfen (4) eine umlaufende Führungsnut (5) und/oder eine Stirnplatte (7) aufweist, wobei sowohl die Führungsnut (5) als auch die Stirnplatte (7) ein Abrutschen des Hakenschlüssels (3) verhindert.
  3. Hakenschlüssel (3) zum Lösen oder Befestigen einer Hakenschraube (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenschlüssel (3) ein Griffelement (8) aufweist, über welches der Hakenschlüssel (3) greifbar ist, sowie eine vordere Führung (9), mit einer Aufnahmenut (6), die zur Aufnahme des axial vorstehenden Führungszapfens (4) der Hakenschraube (1) ausgebildet ist.
  4. Hakenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenschlüssel (3) zusätzlich eine hintere Führung (10) aufweist, so dass die Hakenschraube (1) mit ihrem Zahnkranz (2) zumindest teilweise zwischen der vorderen Führung (9) und der hinteren Führung (10) geführt ist.
  5. Hakenschlüssel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (6) als Verlängerung an der vorderen Führung (9) ausgebildet ist.
  6. Hakenschlüssel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der vorderen Führung (9) und der hinteren Führung (10) ein Hakenelement (11) vorgesehen ist, das mit dem Zahnkranz (2) der Hakenschraube (1) in Eingriff bringbar ist.
  7. Hakenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenschlüssel (3) ein federvorgespanntes mittiges Hakenelement (11) besitzt, das mit dem Zahnkranz (2) der Hakenschraube (1) in Eingriff bringbar ist.
  8. Hakenschlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (11) einstückig mit dem Griffelement (8) ausgebildet und entlang der vorderen Führung (9) verschiebbar gelagert ist.
  9. Hakenschlüssel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8) Langlöcher (12) aufweist, die als Führungskonturen dienen und in welchen Führungszapfen (13) der Führung (9) geführt sind.
  10. Hakenschlüssel zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der vorderen Führung (9) oder am Griffelement (8) ein schwenkbares Hakenelement (11') angeordnet ist, welches einenends über einen Zahn mit dem Zahnkranz (2) der Hakenschraube (1) in Eingriff bringbar ist und welches anderenends ein verstellbaren Ratschenmechanismus (15) aufweist, mittels welchem die Schwenkbewegung des Hakenelements in die eine oder andere Richtung unterbunden werden kann.
  11. Hakenschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ratschenmechanismus (15) einen auf einer Halbkreisbahn geführten Umschalthebel (16) aufweist, mittels welchem die Schwenkbewegung des Hakenelements (11') in die eine oder andere Richtung (A,B) unterbunden werden kann.
  12. Hakenschlüssel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (14') vorgesehen ist, welche das Hakenelement (11') in eine federnde Mittelstellung vorspannt.
  13. Hakenschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (8) abgewinkelt ausgebildet ist.
DE102011050374.9A 2011-05-16 2011-05-16 Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel Active DE102011050374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050374.9A DE102011050374B4 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050374.9A DE102011050374B4 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050374A1 DE102011050374A1 (de) 2012-11-22
DE102011050374B4 true DE102011050374B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=47087803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050374.9A Active DE102011050374B4 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050374B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535447A (en) 1947-08-26 1950-12-26 Ives W Nelson Flywheel turning lever
US2597376A (en) 1950-02-14 1952-05-20 James T Clark Flywheel tool
US4446763A (en) 1980-05-05 1984-05-08 Blough Levone A Mortice cylinder lock wrench structures
US5934660A (en) 1995-12-05 1999-08-10 Gmeilbauer; Engelbert Mounting clamp for holding together metal sheets and a tool for removing the clamp
DE20005233U1 (de) 2000-03-20 2000-05-31 Huang, Yin-Han, Tai-Ping, Taichung Werkzeug zum Montieren eines Klemmringes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535447A (en) 1947-08-26 1950-12-26 Ives W Nelson Flywheel turning lever
US2597376A (en) 1950-02-14 1952-05-20 James T Clark Flywheel tool
US4446763A (en) 1980-05-05 1984-05-08 Blough Levone A Mortice cylinder lock wrench structures
US5934660A (en) 1995-12-05 1999-08-10 Gmeilbauer; Engelbert Mounting clamp for holding together metal sheets and a tool for removing the clamp
DE20005233U1 (de) 2000-03-20 2000-05-31 Huang, Yin-Han, Tai-Ping, Taichung Werkzeug zum Montieren eines Klemmringes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050374A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003813B3 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
EP3215099B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP2961899B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2332696B1 (de) Zusatzgriff
DE102011005598A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102016202450A1 (de) Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102009000786A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
WO2014118169A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
EP2329747B1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
DE102011050374B4 (de) Hakenschraube und zugehöriger Hakenschlüssel
DE9216499U1 (de) Rohrschelle
DE102011010039A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit einem Stielhandgriff
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE202008003690U1 (de) Dämmstoffhalter zur Befestigung von Dämm- und Isolationselementen an einem Untergrund
DE19943750B4 (de) Übertragungselement zwischen einem Türgriff und einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE1450967A1 (de) Halterung eines drehbar und auswechselbar gelagerten Bolzens mit einer Befestigungslasche
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
DE102015000490A1 (de) Befestigungselement
DE60304402T2 (de) Schraube mit einem insbesondere einem Einsatz zum Aufnehmen und Anziehen derselben geeigneten Kopfes
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE3104228A1 (de) Stielbefestigungskupplung
DE102004045137A1 (de) Träger zur lösbaren Befestigung eines Körpers, insbesondere eines Fahrradrahmens
DE102012204457A1 (de) Mehrteiliger Zusatzhandgriff für Elektrohandwerkzeuge und Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final