DE102011018960A1 - Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen - Google Patents

Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen Download PDF

Info

Publication number
DE102011018960A1
DE102011018960A1 DE102011018960A DE102011018960A DE102011018960A1 DE 102011018960 A1 DE102011018960 A1 DE 102011018960A1 DE 102011018960 A DE102011018960 A DE 102011018960A DE 102011018960 A DE102011018960 A DE 102011018960A DE 102011018960 A1 DE102011018960 A1 DE 102011018960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fabric
plastics
chassis
attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011018960A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011018960A priority Critical patent/DE102011018960A1/de
Publication of DE102011018960A1 publication Critical patent/DE102011018960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Nach dem Stand der Technik sind heutige Elektrofahrzeuge Aufbauten in Rahmenbauweise oder mit selbsttragender Karosserie oder auch eine Kombination. Die Batterie wird in mehr oder weniger geeignete Räume implantiert. Dabei werden vor allem Sicherheitsaspekte wie Crashsicherheit, Gasdichtigkeit, elektrische Sicherheit nicht ausreichend berücksichtigt. Auch die Recyclingfähigkeit sollte nicht vernachlässigt werden. Die Erfindung geht einen vollkommen anderen Lösungsweg. Zentrales Bauteil ist das Gehäuse mit der Batterie und den Hochstrombauteilen an dem die anderen notwendigen Bauteile, wie Fahrwerk, Verkleidung, Sitze angebaut werden. Schnelltrenneinrichtung für Stromzuführungen, sowie eine geführte Ableitung der massereichen Antriebseinheit unter das Gehäuse vervollständigen den Aufbau.

Description

  • Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen. Der heute übliche Aufbau von Fahrzeugen, ob Rahmenbauweise oder selbsttragende Karosserie, lässt nur einen beschränkt sicheren Einbau der Batterie zu. In der Regel sind im Umfeld der Batterie immer leitende Bauteile vorhanden oder können im Crashfall diese beschädigen. Bei Batteriekästen ist der gasdichte Verschluss schlecht zu gewährleisten. Lange Hochstromzuführungen zum Antrieb sind dabei nicht zu vermeiden.
  • Der im Patentanspruch (1) angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass die bisher übliche Bauweise von E-Mobilen einzelne oder kombinierte Anforderungen an einen sicheren Betrieb nicht erfüllen kann.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch (1) aufgeführten Merkmale gelöst.
    • (1) Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen im Besonderen darin, dass durch die Verwendung von nichtleitenden Materialien in der Umgebung der Batterie, ein Vorhandensein von Kurzschluss auslösenden Elementen ausgeschlossen ist. Durch die direkte Anbindung von Fahrwerk, Antrieb und Anbauteilen an das Gehäuse wird die Teilevielfalt deutlich reduziert. Die Auslegung des Gehäuses als tragendes Bauteil, mit integrierten und zusätzlich anbringbaren Energieaufnahmeelementen, sowie der Formgebung, bietet optimale Sicherheit für den Insassen.
    • (2) Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch (2) angegeben. Durch geeignete Materialauswahl ist ein wesentliches Bauteil (Gehäuse) sortenrein herstellbar und damit zu 100% recyclingfähig.
    • (3) Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch (3) angegeben. Durch die Gestaltung der Stromführung, der Antriebsbefestigung und mit Hilfe einer speziellen Verbindungstechnik ist die schnelle Trennung von Batterie und Antrieb bei Überschreitung der Betriebsgrenzen möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1/2/3 näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 Gesamtansicht des Aufbaues Gehäuse
  • 2 Detailansicht Trennung Antrieb von Gehäuse
  • 3 typischer Schnitt durch das Gehäuse

Claims (2)

  1. Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebene, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Aufbau, die Materialwahl und die Materialkombinationen, sowie durch die Formgebung des Gehäuses alle Anforderungen eines Fahrzeuges an Betrieb und Insassenschutz erfüllbar sind.
  2. Gehäuse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung aller Fahrwerks-Antriebs- und Verkleidungsteile möglich ist, dass durch die Materialauswahl (Gewebe, Kunststoffe) jegliche leitende Kontakt- oder Berührungsflächen zur Batterie verhindert werden, dass durch die konstruktive Auslegung, sowie der Kombination (Zwiebelschalenprinzip) von Matrix-Gewebe und Schaumkombinationen ein für Batterie und Insassen crashsicherer Aufbau ermöglicht wird und auch eine EMV-Kapselung erlaubt, dass die Auslegung des Gehäuses einen gasdichten Abschluss zum Passagierraum und dem Antrieb, sowie der Hochstromtrennstelle ermöglicht, dass die Formgebung des Gehäuses (Keilform) ein Abtauchen des massereichen Antriebes gewährleistet.
DE102011018960A 2011-04-29 2011-04-29 Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen Withdrawn DE102011018960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018960A DE102011018960A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018960A DE102011018960A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018960A1 true DE102011018960A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018960A Withdrawn DE102011018960A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150111A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Avl List Gmbh Verfahren zur anordnung einer batterie innerhalb eines fahrzeuges
DE102018102247A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crash-Schutzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150111A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Avl List Gmbh Verfahren zur anordnung einer batterie innerhalb eines fahrzeuges
DE102018102247A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crash-Schutzvorrichtung
DE102018102247B4 (de) 2018-02-01 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crash-Schutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102010048102A1 (de) Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
WO2012084132A2 (de) Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement
EP2399309A1 (de) Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge
DE202014008336U1 (de) Fahrgestell aus Verbundwerkstoff für ein Elektrofahrzeug und hierfür angepasstes Akkupack
DE102011118333A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE112011101856T5 (de) Fahrzeugladegerät-Montagestruktur
DE102005052307A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und einem Brennstoffzellensystem
DE102014215164A1 (de) Kraftfahrzeug und Schutzvorrichtung
DE102011017459A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102011011698A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Hochvoltbatterie in einem Fahrzeug während einer Kollision des Fahrzeugs
DE112019005663T5 (de) Elektrofahrzeug-batteriepackabdeckung mit verbundstruktur
DE102012103178A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011018960A1 (de) Gehäuse für den Aufbau von Fahrzeugen, insbesondere elektrisch angetriebenen
DE102013100803A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug
EP2662230B1 (de) Batteriegehäuse
DE102012018452A1 (de) Fahrzeugtür und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102011083810A1 (de) Fenstermodul für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009057007B4 (de) Externer Hauptschalter für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102017213434A1 (de) Batteriekomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2014095253A1 (de) Batterie mit einem gehäuse und kraftfahrzeug mit der batterie
DE102016118965A1 (de) Elektrischer Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101