WO2014095253A1 - Batterie mit einem gehäuse und kraftfahrzeug mit der batterie - Google Patents

Batterie mit einem gehäuse und kraftfahrzeug mit der batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2014095253A1
WO2014095253A1 PCT/EP2013/074672 EP2013074672W WO2014095253A1 WO 2014095253 A1 WO2014095253 A1 WO 2014095253A1 EP 2013074672 W EP2013074672 W EP 2013074672W WO 2014095253 A1 WO2014095253 A1 WO 2014095253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
module
hatch
housing
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Haug
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Samsung Sdi Co., Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Samsung Sdi Co., Ltd. filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380065521.9A priority Critical patent/CN104854728B/zh
Publication of WO2014095253A1 publication Critical patent/WO2014095253A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie (110,310) mit einem Gehäuse (370) und ein Kraftfahrzeug (100,200), verbunden mit der erfindungsgemäßen Batterie (110,310), offenbart, wobei die Batterie (110,310) mindestens zwei innerhalb des Gehäuses (370) angeordnete Batteriemodule (350) mit jeweils zwei elektrischen Modulpolen (341, 342) umfasst, die Module (350) durch mindestens einen Modulverbinder (340) elektrisch seriell miteinander verbunden sind und die Module jeweils mindestens eine galvanische Zelle enthalten; und die Batterie (110,310) zwei elektrische Batteriepole (361, 362) umfasst, welche ausgebildet sind, ein Kraftfahrzeug (100,200) mit Strom zu versorgen, wobei die elektrischen Batteriepole (361, 362) mit jeweils mindestens einem Modul (350) elektrisch verbunden und von einem Inneren des Gehäuses (370) nach außen geführt sind, und das Gehäuse (370) im Bereich der durch Modulverbinder (340) elektrisch verbundenen Modulpole (341, 342) eine Luke(130, 330) aufweist, welche ausgebildet ist, geöffnet zu werden. Dabei ist der Modulverbinder (340) in einem der Luke (130,330) zugewandten Bereich angeordnet.

Description

Beschreibung Titel
Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Gehäuse und ein Kraftfahrzeug, verbunden mit der erfindungsgemäßen Batterie, wobei das Gehäuse zwei elektrische Batteriepole (auch Batterie-Terminals genannt) und mindestens zwei Batteriemodule mit jeweils zwei elektrischen Modulpolen (auch Modul-Terminals genannt) umfasst.
Stand der Technik
Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher zum Fahrzeugantrieb erfordern geeignete Maßnahmen, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten.
Eine Batterie besteht aus Modulen und Module bestehen aus Zellen. Zellen sind elektrisch in Serie mittels Zellverbindern zum Modul verschaltet und Module sind mittels Modulverbindern zur Batterie verschaltet.
Üblicherweise ist eine Antriebsbatterie eines elektrisch angetriebenen
Kraftfahrzeugs in einer Unterflur-Position oder im Kofferraum
angeordnet/eingebaut. Dabei sind Elemente, die eine elektrische Hochspannung führen, durch eine Signalfarbe, orange, gekennzeichnet.
Im Reparatur-Fall oder nach einem Unfall besteht Gefahr infolge der vielen Energie, welche in Antriebs-Batterien von elektrisch angetriebenen
Kraftfahrzeugen gespeichert ist. Eine Entladung auf einen niedrigen SOC (State of Charge) verringert das Risiko im Falle der unkontrollierten Freisetzung von Batterieenergie. Ein sicheres und schnelles Entladen von Batterien nach einem Unfall (oder bei einem Defekt) ist meist nicht möglich, da die Leistungsschütze der Batterie nicht mehr geschlossen werden können: Funktioniert das Batteriemanagementsystem (BMS) noch, dann wird es das Zuschalten der Schütze verhindern, da es zuvor einen Crash und gegebenenfalls daraus resultierende Defekte festgestellt hat.
Funktioniert das Batteriemanagementsystem nicht mehr, dann ist die
Ansteuereinheit für die Schütze ausgefallen, sodass die Schütze ebenfalls offenbleiben. Der offene Zustand ist der sogenannte„Fail-safe-Zustand" für die Batterie im Betrieb, da kein regulärer Strom mehr durch die Zellen fließt und keine Hochspannung an den Batteriepolen anliegt. Für den Fall eines Crashs oder im Reparaturfall ist diese Sicherheit nicht mehr zwingend gegeben, da durch interne Kurzschlüsse irreguläre Strompfade entstanden sein können, die zu heftigen thermischen Reaktionen führen können. Außerdem kann nun Hochspannung an Teilen liegen, die normalerweise auf unkritischen Potenzialen liegen.
Außerdem können auch Schütze oder Schalter durch einen Unfall oder Defekt außer Betrieb gelangt sein.
Das Innere der Batterie (insbesondere die Modulterminals) ist im eingebauten Zustand nicht zugänglich. Daher kann die Batterie nicht von außen entladen werden, wenn die Hauptschütze nicht geschlossen werden können, weil infolge des Unfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit das Batteriemanagementsystem versagt und nicht mehr in der Lage ist, die Hauptschütze zu schließen.
Es ist daher heute meist nicht möglich, eine havarierte Batterie ohne aufwendige Demontage der Batterie zu entladen und sie so schnell noch an der Unfallstelle in einen sicheren Zustand zu bringen. Besonders riskant ist der Transport von noch geladenen Batterien, da beim Transport durch Bewegung von abgerissenen Batteriekomponenten oder durch ausgeflossenes Kühlwasser Kurzschlüsse in der Batterie ausgelöst werden können, die zu einem Brand führen. Es ist daher anzustreben, die Batterie, ohne sie zu bewegen, direkt an der Unfallstelle zu entladen, bevor sie zu einer Werkstatt transportiert wird.
Aus der Druckschrift WO 2003/092088 A2 ist eine Batterie-Umhüllung, -Befestigung und -Anordnung („Emergency Pack") bekannt, welche eine Gefahr durch eine Nassbatterie mildert.
Die Druckschrift WO 201 1/152097 A1 offenbart einen sogenannten
„Emergency Stop Switch" im Bereich hinter der Rückenlehne eines Fahrzeuges, wobei eine Verbindung mit einer Batterie beim Kippen der Rückenlehne unterbrochen wird.
JP 4810837 B2 offenbart Maßnahmen zur elektrischen Sicherheit von
elektrischen Anlagen an Elektrofahrzeugen während der Instandhaltung oder einer Notsituation im Zusammenhang mit Schutzverkleidungen,
Karosserieverkleidungen, Abdeckhauben, einer Durchführungsöffnung und einem Trennschalter. Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Batterie mit einem Gehäuse zur Verfügung gestellt, welche mindestens zwei innerhalb des Gehäuses angeordnete Batteriemodule mit jeweils zwei elektrischen Modulpolen umfasst, wobei die Module durch mindestens einen Modulverbinder elektrisch seriell miteinander verbunden sind und die Module jeweils mindestens eine galvanische Zelle enthalten. Das Batterie-Gehäuse umfasst zwei elektrische Batteriepole, welche ausgebildet sind, ein Kraftfahrzeug mit Strom zu versorgen, und die elektrischen Batteriepole mit jeweils mindestens einem Modul elektrisch verbunden und von einem Inneren des Gehäuses nach außen geführt sind, wobei das Gehäuse im Bereich der durch Modulverbinder elektrisch verbundenen Modulpole eine Luke (oder mehrere Luken) aufweist, welche ausgebildet ist, geschlossen und/oder geöffnet zu werden, wobei die Modulpole und der Modulverbinder in einem der Luke zugewandten Bereich angeordnet sind.
Als galvanische Zellen sind Lithium-Ionen-Akkumulator-Zellen bevorzugt.
Vorzugsweise sind die Batteriepole über Schütze nach außen geführt. Eine bevorzugte Schnittstelle nach außen ist ein Hochvoltverbinder. Vorteilhaft daran ist die verbesserte Zugänglichkeit im Service- oder
insbesondere Schadensfall bei einem Unfall. Die Öffnungsfläche der Luke ist vorzugsweise so gewählt, dass nach Öffnen der Luke von außen der Modulpol mit einer isolierten Klemme kontaktiert werden kann, n aber nicht mit der Hand durch die Luke passen, sodass
Hochspannungsunfälle ausgeschlossen sind. Eine längste Ausdehnung der Öffnungsfläche der Luke weist eine Länge vorzugsweise zwischen 1 cm und 30 cm, bevorzugter zwischen 2 cm und 15 cm und noch bevorzugter zwischen 3 cm und 7 cm auf. Die Luke kann ebenfalls segmentiert sein, d. h., über eine Luke sind alle Modulpole erreichbar, es sind vorzugsweise Stege/Abdeckungen zwischen den Modulpolen eingebracht, sodass trotzdem keine Verletzungsgefahr besteht.
Bevorzugterweise ist die Luke so groß, dass eine Bedien-Person die
Modulverbinder erreichen und diese trennen kann. Bei einer Unterflurmontage der Batterie ist die Luke bevorzugt an einer Seite angeordnet.
Die Luke kann anstatt der bevorzugten ebenen Fläche auch eine topfartige, räumliche oder gekrümmte Form aufweisen, deren Teilwände in mehrere Raumrichtungen zeigen.
Als Vorteil ergibt sich, dass einerseits die Luke groß genug ist, um verbundene Modulverbinder zu erreichen und andererseits die Luke klein genug ist, um möglichst nicht verstellt, blockiert oder am Öffnen im Falle eines Unfalls gehindert zu werden.
In einer besonders bevorzugten Variante ist die Luke mit einem
Aufreißhebel-Verschluss, Schnur-Verschluss, Abreißverschluss,
Schnappverschluss, Riegel, Butterfly-Verschluss, Verschluss mit einer Feder, einem Sollbruchstellen-Verschluss oder einem Stöpsel-Verschluss verbunden.
Ferner ist bevorzugt, dass der Stöpsel-Verschluss ausgebildet ist, nach erfolgtem Ziehen des Stöpsels die Luke in einen leicht zu öffnenden Zustand zu versetzen, und der Sollbruchstellen-Verschluss ausgebildet ist, nach erfolgtem Brechen der Sollbruchstelle die Luke in einen leicht zu öffnenden Zustand zu versetzen.
Vorzugsweise kann die Luke ausgebildet sein, mit einem Innensechskant-, Außensechskant-, Innenzwölfkant-, Außenzwölfkant-, Innenvielkant-, Außenvielkant-, Doppelschlitz-, Schlitzprofil- oder einem anderen
standardisierten Werkzeug geöffnet zu werden.
Als resultierender Vorteil ergibt sich insbesondere die Möglichkeit, ein sicheres Öffnen der Luke zu gewährleisten und ebenfalls eine Barriere gegen unbefugtes Öffnen, für beispielsweise Kinder oder Heimwerker, zu integrieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Batterie ist die Luke mit dem Modulverbinder mechanisch verbunden und die Verbindung ausgebildet, beim Öffnen der Luke die Modulverbinder elektrisch zu trennen. Möglich ist auch ein Auftrennen innerhalb eines Moduls, jedoch ist dies weniger praktikabel, da Zellverbinder oft verschweißt sind, während Modulverbinder normalerweise reversibel verbunden sind.
Ein daraus resultierender Vorteil ist, dass der sichere Zustand allein durch das Öffnen der Luke herbeigeführt wird und somit schnellstmöglich eintreten kann.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Vorrichtung zum Ausklinken eines Modulverbinders zwecks Trennen von Modulpolen, wobei ein Hebel die Kraft zum Öffnen der Luke zum Zwecke des Ausklinkens verstärkt.
Bezüglich eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie gemäß einem der zuvor genannten Merkmale offenbart, wobei das Kraftfahrzeug mindestens eine Batterie umfasst, welche mit dem Kraftfahrzeug elektrisch und mechanisch verbunden ist.
Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise elektrisch angetrieben.
Als Vorteil erweist sich die dadurch verbesserte Sicherheit zum Schutz von Personen vor Stromschlag und Brand.
Ist die Batterie innerhalb eines Bereichs unterhalb der Rücksitze und/oder im Kofferraum angeordnet, dann ist es bevorzugt, dass die Luke(n) in einem Fußbereich der Rücksitze oder im Bereich des Kofferraums angeordnet ist. Dabei kann die Luke vorzugsweise vom Fußbereich der Fond-Sitze aus oder noch bevorzugter vom Heckbereich oder Bereich des Kofferraums aus zugänglich sein.
Der Vorteil einer derartigen Anordnung ist eine verbesserte Zugänglichkeit der Luke(n) nach einem Unfall.
Als zusätzliche Variante des Kraftfahrzeugs kann die Batterie in Unterflurposition, d. h. unterhalb der Fahrgastzelle angebracht sein. Die Luken sind dann bevorzugt ebenfalls unterhalb des Fahrzeugs an der Unterseite der Batterie oder seitlich an ihr angebracht, sodass sie ohne Öffnen der Türen zugänglich sind.
Vorteilhaft dabei ist ebenfalls eine im Schadensfall verbesserte Zugänglichkeit der Luke, da die Außenseite eines Kraftfahrzeugs nach Freistellen des verunfallten Kraftfahrzeugs im Regelfall leichter zugänglich ist als eine
Anordnung innerhalb eines verbeulten Kraftfahrzeugs mit möglicherweise verklemmten Türen.
Die Luke kann zum schnellen Auffinden im Rettungsfall und zur Warnung vor einer elektrischen Hochspannung orange markiert sein.
Die Retter öffnen somit die Luke(n) und entladen die Batterie modulweise durch ein Entladegerät auf eine unkritische Spannung (< 2,4 V pro Zelle bei
Lithium-Ionen-Batteriezellen).
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer
erfindungsgemäßen Batterie mit einem Gehäuse mit einer Luke, welche im Bereich unterhalb der Bodengruppe angeordnet ist, Figur 2 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Batterie mit einem Gehäuse mit einer Luke, welche im Bereich des Kofferraums angeordnet ist, und Figur 3 eine schematische Darstellung einer Batterie mit einer Luke gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung, und
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine zweidimensionale schematische Darstellung einer
Seitenansicht eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 100 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante, wie sie typischerweise für reine Elektrofahrzeuge verwendet wird. Eine Vorwärts-Fahrtrichtung des
Kraftfahrzeugs 100 zeigt nach rechts. Die Batterie ist im Unterflurbereich eingebaut. Vier Sitze 180, 190 sind als Winkel dargestellt, mit zwei Sitzen 180 im Bereich der Vorderräder 140 und zwei Rücksitzen 190 im Bereich der
Hinterräder. Unterhalb der Sitze 190 befindet sich eine Batterie 1 10 für einen Kraftfahrzeugantrieb.
Eine Luke 130 für Notfall- und Service-Zwecke befindet sich seitlich an der Batterie und ist sogar ohne Aufbocken des Fahrzeugs zugänglich. Die Luke 130 weist einen Verschluss zum Verschließen und Öffnen auf und ist durch eine Signalfarbe, vorzugsweise orange, vom übrigen Bereich des
Fahrzeugunterbodens optisch abgegrenzt.
Figur 2 zeigt eine zweidimensionale schematische Darstellung einer
Seitenansicht eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs 200 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante, wie sie vorzugsweise für Plug-in- Hybride verwendet wird. Eine Vorwärts-Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 200 zeigt nach rechts. Vier Sitze 180, 190 sind als Winkel dargestellt, mit zwei Sitzen 180 im Bereich der Vorderräder 140 und zwei Rücksitzen 190 im Bereich der Hinterräder. Im Bereich eines Kofferraums des Kraftfahrzeugs 200 befindet sich die Batterie 1 10 für einen Kraftfahrzeugantrieb. Die Luke 130 für Notfall- und Service-Zwecke befindet sich im Bereich des Kofferraums und ist durch das Öffnen des Kofferraums zugänglich. Die Luke 130 weist einen Verschluss zum Verschließen und Öffnen auf und ist durch eine Signalfarbe, vorzugsweise orange, vom übrigen Bereich des Kofferraums optisch abgegrenzt.
Figur 3 zeigt in einer Aufsicht eine zweidimensionale schematische Darstellung einer Batterie 310 in einem Gehäuse 370 mit Batteriemodulen 350,
Modulpolen 341 , 342 und Modulverbindern 340, welche die Modul-Pole 341 , 342 miteinander elektrisch verbinden. Die Module sind wiederum in Serie geschaltet.
Zellen von benachbarten Modulen 350 sind mittels der Modulpole 341 , 342 durch einen Modulverbinder 340 elektrisch seriell verbunden. Dabei gehört der Modul- Pol 341 zu einer galvanischen Zelle in einem ersten Modul 350 und der Modul- Pol 342 zu einer anderen galvanischen Zelle in einem zweiten Modul 350. Modul- Pol 341 stellt den Minuspol, Modul-Pol 342 den Pluspol eines Moduls dar.
Der negative Batteriepol 361 ist mit dem Minuspol 341 des ersten rechten Moduls 350, der positive Batteriepol 362 mit dem Pluspol 342 des letzten linken, in Serie geschalteten Moduls 350 verbunden.
Zwei elektrische Batteriepole/Batterie-Terminals 361 , 362 sind mit dem Antrieb eines Kraftfahrzeugs 100, 200, elektrisch verbunden.
Eine Luke 330 für Notfall- und Service-Zwecke ist ausgebildet, geschlossen und geöffnet zu werden, und weist einen Verschluss zum Verschließen und Öffnen auf und ist durch eine Signalfarbe, vorzugsweise orange, vom übrigen Bereich der Batterie 310 optisch abgegrenzt.
Die Luke 330 ist mit mindestens einem Modulverbinder 340, vorzugsweise mit sämtlichen Modulverbindern 340, mechanisch verbunden, sodass ein
zielgerichtetes Öffnen im Notfall zu einer elektrischen Trennung der
Modulverbinder 340 von den Modul-Polen 341 , 342 führt. Alternativ gibt die Luke nur den Zugang zu den Modulverbindern frei, die beispielsweise als Stecker ausgeführt sind, sodass diese dann ohne Hochspannungsgefahr durch
Abstecken einfach getrennt werden können. Alternativ kann bereits eine Verschiebung der Luke aufgrund eines Unfalls zum Öffnen der Modulverbinder führen.
Figur 4 zeigt in einer Aufsicht eine zweidimensionale schematische Darstellung eines Batteriemoduls 350 in einem Modulgehäuse 470 mit galvanischen
Zellen 410, Zell-Polen 441 , 442 und Zellverbindern 440, welche die
Zell-Pole 441 , 442 miteinander elektrisch verbinden. Die Zellen 410 sind elektrisch in Serie geschaltet. Zellen 410 von benachbarten Modulen 350 sind mittels der Modulpole 341 , 342 durch einen Modulverbinder 340 elektrisch seriell verbunden. Dabei gehört der Modul-Pol 341 zu einer galvanischen Zelle 410 in einem ersten Modul 350 und der Modul-Pol 342 zu einer anderen galvanischen Zelle 410 in einem zweiten Modul 350.

Claims

Ansprüche
1 . Batterie (1 10, 310) mit einem Gehäuse (370), umfassend:
(i) mindestens zwei innerhalb des Gehäuses (370) angeordnete
Batteriemodule (350) mit jeweils zwei elektrischen Modulpolen (341 , 342), wobei die Module (350) durch mindestens einen Modulverbinder (340) elektrisch seriell miteinander verbunden sind und die Module jeweils mindestens eine galvanische Zelle (410) enthalten;
(ii) zwei elektrische Batteriepole (361 , 362), welche ausgebildet sind, eine Nutzlast mit Strom zu versorgen, wobei die elektrischen Batteriepole (361 , 362) mit jeweils mindestens einem Modul (350) elektrisch verbunden und von einem Inneren des Gehäuses (370) nach außen geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
(iii) das Gehäuse (370) im Bereich der durch Modulverbinder (340) elektrisch verbundenen Modulpole (341 , 342) eine Luke (130, 330) aufweist, welche ausgebildet ist, geöffnet zu werden; und
(iv) die Modulpole (341 , 342) und der Modulverbinder (340) in einem der
Luke (130, 330) zugewandten Bereich angeordnet sind.
2. Batterie (1 10, 310) nach Anspruch 1 , wobei eine Fläche der Luke (130, 330) als Teilbereich des die Batterie (1 10, 310) umhüllenden Gehäuses (370) eine Größe zwischen 10 % und 30 % einer Größe einer gesamten Oberfläche des Gehäuses (370) aufweist.
3. Batterie (1 10, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luke (130, 330) mit einem Aufreißhebel-Verschluss, Schnur-Verschluss,
Schnappverschluss, Riegel, Butterfly-Verschluss, Verschluss mit einer Feder, einem Sollbruchstellen-Verschluss oder einem Stöpsel-Verschluss verbunden ist.
4. Batterie (1 10, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luke (130, 330) mit dem Modulverbinder (340) mechanisch verbunden ist und die Verbindung ausgebildet ist, beim Öffnen der Luke (130, 330) die
Modulpole (341 , 342) elektrisch zu trennen.
5. Batterie (1 10, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batterie (1 10, 310) ein mechanisches Trennelement aufweist, welches mit der Luke (130, 330) und/oder mit dem Modulverbinder (340) verbunden ist, wobei das Trennelement durch das Öffnen der Luke (130, 330) aktivierbar ist, und im Trennelement gespeicherte Energie nach der Aktivierung derart freigesetzt wird, dass der Modulverbinder (340) von mindestens einem der zugehörigen
Modulpole (341 , 342) mechanisch getrennt wird.
6. Batterie (1 10, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Modulverbinder (340) eine elektrische Isolierung aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass eine menschliche Hand die Modulverbinder (340) zwecks Trennens der Modulpole (341 , 342) ohne Gefahr eines elektrischen Schlags direkt berühren kann.
7. Kraftfahrzeug (100, 200) mit einer Batterie (1 10, 310) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (100, 200) mindestens eine Batterie (1 10, 310) umfasst, welche mit dem Kraftfahrzeug (100, 200) elektrisch und mechanisch verbunden ist.
8. Kraftfahrzeug (100, 200) nach Anspruch 7, wobei die Batterie (1 10, 310) innerhalb eines Unterflurbereichs, eines Bereichs unterhalb eines
Rücksitzes (190) und/oder im Kofferraum angeordnet ist und die Luke (130, 330) in einem Fußbereich der Rücksitze (190) oder im Bereich des Kofferraums angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug (100, 200) nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei die Batterie (1 10, 310) unterhalb eines Fußbodens angeordnet ist und die
Luke (130, 330) in einem Fußbereich, im Bereich des Kofferraums und/oder innerhalb einer Bodenplatte eines Fahrgestells des Kraftfahrzeugs (100, 200) angeordnet ist.
10. Kraftfahrzeug (100, 200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Luke (130, 330) innerhalb einer das Kraftfahrzeug (100, 200) umkleidenden Hülle angeordnet ist und die Luke (130, 330) eine Teilfläche der Hülle ist.
PCT/EP2013/074672 2012-12-21 2013-11-26 Batterie mit einem gehäuse und kraftfahrzeug mit der batterie WO2014095253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380065521.9A CN104854728B (zh) 2012-12-21 2013-11-26 具有壳体的电池和具有电池的机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224114.0A DE102012224114A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Batterie mit einem Gehäuse und Kraftfahrzeug mit der Batterie
DE102012224114.0 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014095253A1 true WO2014095253A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49639897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074672 WO2014095253A1 (de) 2012-12-21 2013-11-26 Batterie mit einem gehäuse und kraftfahrzeug mit der batterie

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104854728B (de)
DE (1) DE102012224114A1 (de)
WO (1) WO2014095253A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202743A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Audi Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018202589A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Audi Ag Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
JP6780060B1 (ja) 2019-06-04 2020-11-04 本田技研工業株式会社 バッテリパック

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886501A (en) * 1997-04-07 1999-03-23 General Motors Corporation Battery pack electrical interconnects
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
EP2423026A2 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 Delphi Technologies, Inc. Batteriesicherheitssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10391977B4 (de) 2002-04-25 2013-11-07 Volkswagen Ag Batterieanordnung
JP4810837B2 (ja) 2005-02-18 2011-11-09 日産自動車株式会社 電気系ユニットのカバー構造
CN102883916B (zh) 2010-05-29 2015-06-24 铃木株式会社 车体后部结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886501A (en) * 1997-04-07 1999-03-23 General Motors Corporation Battery pack electrical interconnects
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
EP2423026A2 (de) * 2010-08-31 2012-02-29 Delphi Technologies, Inc. Batteriesicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN104854728A (zh) 2015-08-19
DE102012224114A1 (de) 2014-06-26
CN104854728B (zh) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705970B1 (de) Sicherheitssystem für Fahrzeuge zur Reduzierung einer Gefährdung durch einen elektrischen Schlag von einer Batterie
DE102012020019B4 (de) Entladevorrichtung zum aktiven Entladen eines Hochvolt-Zwischenkreises in einem Hochvolt-Netz eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Entladevorrichtung
DE102013104321A1 (de) Manueller Service-Trennschalter mit integrierter Vorladefunktion
EP3542437B1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
DE102010029806A1 (de) Elektrisches System
EP2830906B1 (de) Hochvoltsystem mit einer sicherungseinrichtung
DE10258211A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeug
WO2014032768A1 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und elektrochemische energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102012211510A1 (de) Sicherheitsstruktur für eine Hochspannungsbatterie eines Fahrzeuges
DE102009036672A1 (de) Niedervoltsicherheitsschalter für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013017409A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvolt-Batterie und einem Batterie-Management-System, insbesondere für ein elektromotorisch antreibbares Fahrzeug
WO2014095253A1 (de) Batterie mit einem gehäuse und kraftfahrzeug mit der batterie
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
DE102010030732B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102012201607B4 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012015525A1 (de) Kraftwagen mit robuster Niedervolt-Spannungsversorgung
DE102015002147B3 (de) Verfahren zum Fertigen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013222493A1 (de) Systeme und Verfahren zum Enladen eines Fahrzeugbatteriefeldes
DE102014208543A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
WO2023169618A1 (de) Kraftfahrzeug insbesondere elektro- oder hybrid-kraftfahrzeug
DE102012215066A1 (de) Steckverbinder für ein Hochvolt-Batteriesystem, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018222450A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterieanordnung
DE102009038168B4 (de) Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13795270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13795270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1