DE102013100803A1 - Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013100803A1
DE102013100803A1 DE201310100803 DE102013100803A DE102013100803A1 DE 102013100803 A1 DE102013100803 A1 DE 102013100803A1 DE 201310100803 DE201310100803 DE 201310100803 DE 102013100803 A DE102013100803 A DE 102013100803A DE 102013100803 A1 DE102013100803 A1 DE 102013100803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell device
electrical power
oxygen
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310100803
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100803B4 (de
Inventor
Johannes Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013100803.8A priority Critical patent/DE102013100803B4/de
Priority to FR1450494A priority patent/FR3001581B1/fr
Publication of DE102013100803A1 publication Critical patent/DE102013100803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100803B4 publication Critical patent/DE102013100803B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/32Safety measures not otherwise provided for, e.g. preventing explosive conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • A62C3/08Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles in aircraft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft mittels einer Brennstoffzellenvorrichtung zu schaffen, mittels welchem auf einfachem Wege eine große Menge von sauerstoffarmer Luft bereitgestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Brennstoffzellenvorrichtung mittels einer Steuervorrichtung ein Potential derart aufgezwungen wird, dass die Brennstoffzellenvorrichtung in einem Überlastbetrieb oberhalb eines elektrischen Leistungsmaximums betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft mittels einer Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2005 054 885 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft mittels einer Brennstoffzellenvorrichtung bereitzustellen, mittels welchem auf einfachem Wege eine große Menge und/oder ein großer Massenstrom von sauerstoffarmer Luft bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft mittels einer Brennstoffzellenvorrichtung Folgendes umfasst:
    • – Bereitstellen von Frischluft an einer Kathodenseite der Brennstoffzellenvorrichtung;
    • – Abführen von sauerstoffarmer Luft von der Kathodenseite der Brennstoffzellenvorrichtung,
    wobei der Brennstoffzellenvorrichtung mittels einer Steuervorrichtung ein Potential derart aufgezwungen wird, dass die Brennstoffzellenvorrichtung in einem Überlastbetrieb, insbesondere bezogen auf eine von der Brennstoffzellenvorrichtung erzeugte Stromstärke, oberhalb eines elektrischen Leistungsmaximums betrieben wird.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Brennstoffzellenvorrichtung ein Potential aufgezwungen wird, welches den Betriebspunkt (Leistungspunkt) der Brennstoffzellenvorrichtung so verändert, dass die Brennstoffzellenvorrichtung in einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums betrieben wird, kann auf einfachem Wege eine große Menge und/oder ein großer Massenstrom sauerstoffarmer Luft bereitgestellt werden.
  • Die Begriffe "unterhalb" und "oberhalb" eines elektrischen Leistungsmaximums der Brennstoffzellenvorrichtung beziehen sich vorzugsweise auf Betriebsbereiche der Brennstoffzellenvorrichtung, in welchen die erzeugte Stromstärke geringer ("unterhalb") bzw. größer ("oberhalb") ist als die im elektrischen Leistungsmaximum erzeugte Stromstärke.
  • Vorzugsweise kann im Überlastbetrieb eine Menge und/oder ein Massenstrom von sauerstoffarmer Luft bereitgestellt werden, welche bzw. welcher die Menge bzw. den Massenstrom beim Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung am Leistungspunkt mit maximaler elektrischer Leistung übersteigt.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Steuervorrichtung wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums umgeschaltet wird.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn mittels der Steuervorrichtung wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums umgeschaltet wird, ohne eine elektrische Leistungsanforderung eines Verbrauchers von elektrischer Energie zu beeinflussen.
  • Unter einer Leistungsanforderung ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen insbesondere eine elektrische Lastanforderung zu verstehen.
  • Die Leistungsanforderung oder Lastanforderung ist üblicherweise abhängig von den Verbrauchern von elektrischer Energie, welche mittels der Brennstoffzellenvorrichtung mit elektrischer Energie versorgt werden. Vorzugsweise kann die Steuerung der Brennstoffzellenvorrichtung mittels der Steuervorrichtung unabhängig von den Verbrauchern von elektrischer Energie erfolgen, so dass insbesondere nicht unnötig, beispielsweise durch eigentlich nicht benötigte Verbraucher, elektrische Energie verbraucht werden muss, um eine erforderliche Menge und/oder einen erforderlichen Massenstrom von sauerstoffarmer Luft bereitstellen zu können.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn mittels der Steuervorrichtung wahlweise zwischen einem Leistungspunkt in einem Normalbereich unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Leistungspunkt in einem Überlastbereich oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums umgeschaltet wird. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Leistungspunkt im Überlastbereich hinsichtlich der elektrischen Leistung dem Leistungspunkt im Normalbereich entspricht. Alternativ hierzu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die elektrische Leistung der Brennstoffzellenvorrichtung bei einem Betrieb an dem Leistungspunkt im Überlastbereich geringer oder größer gewählt wird als die elektrische Leistung der Brennstoffzellenvorrichtung bei einem Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung am Leistungspunkt im Normalbereich.
  • Die sauerstoffarme Luft, welche mittels der Brennstoffzellenvorrichtung bereitstellbar ist, kann insbesondere zur Inertisierung eines Treibstofftanks verwendet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die sauerstoffarme Luft somit vorzugsweise einem Treibstofftank zugeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Brennstoffzellenvorrichtung, insbesondere eine Brennstoffzellenvorrichtung zur Erzeugung von sauerstoffarmer Luft.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzellenvorrichtung bereitzustellen, mittels welcher auf einfachem Wege eine große Menge und/oder ein großer Massenstrom von sauerstoffarmer Luft bereitstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Brennstoffzellenvorrichtung Folgendes umfasst:
    • – eine Kathodenseite, welcher Frischluft zuführbar ist und von welcher sauerstoffarme Luft abführbar ist;
    • – eine Steuervorrichtung, mittels welcher der Brennstoffzellenvorrichtung ein Potential derart aufzwingbar ist, dass die Brennstoffzellenvorrichtung in einem Überlastbetrieb, insbesondere bezogen auf eine von der Brennstoffzellenvorrichtung erzeugte Stromstärke, oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums betrieben wird.
  • Dadurch, dass die Brennstoffzellenvorrichtung mittels der Steuervorrichtung gezielt in einem Überlastbereich oberhalb eines elektrischen Leistungsmaximums betrieben werden kann, kann auf einfachem Wege bei Bedarf eine große Menge und/oder ein großer Massenstrom von sauerstoffarmer Luft bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Insbesondere sind mittels der Brennstoffzellenvorrichtung einzelne oder mehrere Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar.
  • Die Steuervorrichtung der Brennstoffzellenvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet und eingerichtet, dass einzelne oder mehrere Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels der Brennstoffzellenvorrichtung durchführbar sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Steuervorrichtung wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums umschaltbar ist. Mittels der Steuervorrichtung der Brennstoffzellenvorrichtung kann somit vorzugsweise beliebig zwischen einem Normalbetrieb, in welchem die Brennstoffzellenvorrichtung besonders effizient elektrische Energie liefert, und einem Überlastbetrieb, in welchem die Brennstoffzellenvorrichtung große Mengen und/oder große Massenströme sauerstoffarmer Luft bereitstellt, umgeschaltet werden.
  • Günstig kann es sein, wenn mittels der Steuervorrichtung der Brennstoffzellenvorrichtung wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums umschaltbar ist, ohne eine Leistungsanforderung eines Verbrauchers von elektrischer Energie zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist mittels der Steuervorrichtung im Wesentlichen verzögerungsfrei, insbesondere ohne zeitaufwendige Anpassung einer Vielzahl von Betriebsparametern der Brennstoffzellenvorrichtung und/oder eines oder mehrerer Verbraucher, zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums umschaltbar.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung umfasst vorzugsweise eine aktive Kühlvorrichtung, mittels welcher im Überlastbetrieb der Brennstoffzellenvorrichtung entstehende Wärme abführbar ist. Die Kühlvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet und/oder dimensioniert, dass eine größere Wärmemenge, insbesondere eine um mindestens ungefähr 50% größere Wärmemenge, abführbar ist als diejenige Wärmemenge, welche im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung bei maximaler elektrischer Leistung erzeugt wird.
  • Günstig kann es sein, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung eine Abscheidungsvorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus der stauerstoffarmen Luft umfasst. Hierdurch kann auf einfachem Wege trockene sauerstoffarme Luft erzeugt werden.
  • Günstig kann es sein, wenn die Steuervorrichtung eine Leistungselektronik zum Aufzwingen eines Potentials umfasst. Auf diese Weise kann insbesondere ein Umschaltvorgang zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums einfach ermöglicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Brennstoffzellensystem, welches mehrere Brennstoffzellenvorrichtungen umfasst, wobei mindestens eine der Brennstoffzellenvorrichtungen eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung ist.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Günstig kann es sein, wenn mindestens eine Brennstoffzellenvorrichtung zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft in dem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums betreibbar ist, während mindestens eine weitere Brennstoffzellenvorrichtung zur effizienten Erzeugung von elektrischer Energie im Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums betreibbar ist. Die Brennstoffzellenvorrichtungen des Brennstoffzellensystems können hierzu beispielsweise mittels einer Koordinierungsvorrichtung koordiniert betrieben werden.
  • Günstig kann es sein, wenn ein Sauerstoffgehalt der sauerstoffarmen Luft höchstens ungefähr 12 Vol-%, insbesondere höchstens ungefähr 11 Vol-%, beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem eignen sich insbesondere zur Verwendung in einem Flugzeug.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Flugzeug, welches eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung oder ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem umfasst.
  • Ein solches Flugzeug weist vorzugsweise ferner einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung und/oder dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Das Flugzeug kann beispielsweise ein Verkehrsflugzeug zur Beförderung von Personen oder ein Frachtflugzeug sein.
  • Ferner können das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung, das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und/oder das erfindungsgemäße Flugzeug einzelne oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen:
    Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung ist vorzugsweise für einen kontinuierlichen Betrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums, das heißt für einen kontinuierlichen Überlastbetrieb, ausgelegt. Insbesondere ist die im Überlastbetrieb entstehende Wärme vorzugsweise zuverlässig abführbar, um eine mögliche Zerstörung durch Überhitzung vermeiden zu können.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung vorzugsweise zur Erzeugung großer Strommengen ausgelegt, welche im Überlastbetrieb der Brennstoffzellenvorrichtung erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem eignet sich insbesondere als Ersatz für eine Zusatzenergieversorgungsvorrichtung (Auxiliary Power Unit APU) an Bord eines Flugzeugs. Die maximale elektrische Leistung eines solchen Brennstoffzellensystems kann beispielsweise auf 120 kW ausgelegt sein.
  • Im Flugbetrieb des Flugzeugs, in welchem beispielsweise eine elektrische Leistung von zwischen ungefähr 20 kW und ungefähr 40 kW benötigt wird, werden die Brennstoffzellenvorrichtungen üblicherweise weit unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums im Normalbetrieb betrieben. Wenn nun, insbesondere im Sinkflug des Flugzeugs, eine große Menge und/oder ein großer Massenstrom von sauerstoffarmer Luft bereitgestellt werden soll, so kann mittels der Steuervorrichtung einer oder mehrerer Brennstoffzellenvorrichtungen ein Umschalten in den Überlastbetrieb bei sehr geringem Potential der Brennstoffzellenvorrichtung oder -vorrichtungen erzwungen werden. Die elektrische Leistung der Brennstoffzellenvorrichtungen bleibt hierdurch vorzugsweise gleich oder wird sogar reduziert. Die bereitgestellte Menge von sauerstoffarmer Luft wird hierdurch jedoch deutlich erhöht, um den Treibstofftank des Flugzeugs zuverlässig inertisieren zu können.
  • Das Brennstoffzellensystem kann vorzugsweise zumindest teilweise redundant ausgebildet sein. Das Brennstoffzellensystem kann hierzu beispielsweise zwei oder mehr Teilsysteme umfassen, wobei eines oder mehrere der Teilsysteme gezielt zur Bereitstellung von sauerstoffarmer Luft gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgelegt sind.
  • Durch das Umschalten zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums kann vorzugsweise ein Massenstrom von sauerstoffarmer Luft um ein Vielfaches erhöht werden.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Brennstoffzellenvorrichtung kann vorzugsweise ein sehr großer Massenstrom von sauerstoffarmer Luft, das heißt eine sehr große Menge von sauerstoffarmer Luft in kurzer Zeit, erzeugt werden, so dass die Brennstoffzellenvorrichtung insgesamt kompakt und platzsparend ausgebildet sein kann, insbesondere im Vergleich zu Brennstoffzellenvorrichtungen, welche denselben Massenstrom von sauerstoffarmer Luft im Betrieb bei maximaler elektrischer Leistung erzeugen.
  • Vorzugsweise kann auch bei nicht ausreichender Lastanforderung ein hoher Massenstrom von sauerstoffarmer Luft erzeugt werden.
  • Der Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums, das heißt der Überlastbetrieb der Brennstoffzellenvorrichtung, führt zu einem hohen Eduktumsatz, zu einem geringen Spannungswert (geringes Potential), zu einem hohen Stromwert und zu einem großen Massenstrom von Abgas (sauerstoffarmer Luft).
  • Besonders vorteilhaft ist die Bereitstellung von sauerstoffarmer Luft zur Inertisierung von Treibstofftanks in Flugzeugen. Jedoch können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise auch andere Behälter inertisiert werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung zur Erzeugung von sauerstoffarmer Luft;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems, welches vier Brennstoffzellenvorrichtungen umfasst; und
  • 3 ein Diagramm zur Illustration der Funktionsweise der Brennstoffzellenvorrichtung aus 1.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in 1 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Brennstoffzellenvorrichtung, beispielsweise eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenvorrichtung, ermöglicht die Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung von Brennstoff 102, beispielsweise Wasserstoff, und Oxidator, beispielsweise Frischluft 104.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 100 kann Bestandteil eines Brennstoffzellensystems 106 sein, welches beispielsweise mehrere Brennstoffzellenvorrichtungen 100 umfasst.
  • Das Brennstoffzellensystem 106 kann beispielsweise in einem Flugzeug 108, insbesondere einem Verkehrsflugzeug oder einem Frachtflugzeug, verwendet werden, um Verbraucher von elektrischer Energie mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 100 umfasst eine Kathodenseite 110, welcher die Frischluft 104 zuführbar ist, und eine Anodenseite 112, welcher der Brennstoff 102 zuführbar ist.
  • Zur Steuerung der Brennstoffzellenvorrichtung 100 und/oder zur Regelung der Brennstoffzellenvorrichtung 100 umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung 100 eine Steuervorrichtung 114, beispielsweise eine Leistungselektronik 116.
  • Zur Kühlung der Brennstoffzellenvorrichtung 100, das heißt, um im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 100 freiwerdende Wärme abführen zu können, ist eine Kühlvorrichtung 118 vorgesehen.
  • Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 100 wird einerseits von der Kathodenseite 110 Kathodenabgas 120 und andererseits von der Anodenseite 112 Anodenabgas 122 abgeführt.
  • Das Kathodenabgas 120 ist dabei durch Luft gebildet, insbesondere durch Frischluft 104, welcher im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 100 Sauerstoff entzogen wurde.
  • Das Kathodenabgas 120 ist somit sauerstoffarme Luft 124.
  • Da das Kathodenabgas 120 zudem Wasser enthält, umfasst die Brennstoffzellenvorrichtung 100 vorzugsweise eine Abscheidungsvorrichtung 126, mittels welcher das Wasser aus dem Kathodenabgas 120 und somit aus der sauerstoffarmen Luft 124 abgeschieden werden kann.
  • Das abgeschiedene Wasser kann insbesondere als Brauchwasser im Flugzeug 108 verwendet werden.
  • Die sauerstoffarme Luft 124 eignet sich insbesondere zur Inertisierung eines Treibstofftanks 128 des Flugzeugs 108.
  • Unter einer Inertisierung des Treibstofftanks 128 ist dabei insbesondere ein Auffüllen des nicht vollständig mit Treibstoff gefüllten Treibstofftanks 128 zu verstehen, um das Entstehen eines entzündlichen Gasgemisches zu verhindern.
  • Da die sauerstoffarme Luft 124 hauptsächlich Stickstoff enthält und der Sauerstoffgehalt vorzugsweise geringer als 12 Vol-%, insbesondere geringer als 11 Vol-%, ist, kann durch das Zuführen von sauerstoffarmer Luft 124 zu dem Treibstofftank 128 das darin enthaltene Gas verdrängt und durch ein nicht zündfähiges Gas ersetzt werden.
  • Insbesondere dann, wenn das Brennstoffzellensystem 106, beispielsweise an Bord eines Flugzeugs 108, mehrere Brennstoffzellenvorrichtungen 100 umfasst, kann vorgesehen sein, dass die Brennstoffzellenvorrichtungen 100 unterschiedliche Aufgaben erfüllen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass drei Brennstoffzellenvorrichtungen 100a primär der effizienten Erzeugung von elektrischer Energie dienen, während eine Brennstoffzellenvorrichtung 100b primär der Bereitstellung von sauerstoffarmer Luft 124 dient.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, kann mittels der Brennstoffzellenvorrichtungen 100 ein Verbraucher 130 von elektrischer Energie mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Mittels elektrischer Leitungen 132 sind die Brennstoffzellenvorrichtungen 100a, 100b mit dem Verbraucher 130 verbunden.
  • Durch unterschiedlich starke Linien und Pfeile ist dabei der Unterschied in der Funktionsweise der Brennstoffzellenvorrichtungen 100a, 100b angedeutet. So dienen die Brennstoffzellenvorrichtungen 100a primär der Erzeugung von elektrischer Energie für den Verbraucher 130, was durch entsprechend dicke elektrische Leitungen 132 angedeutet ist.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 100b dient hingegen primär der Bereitstellung von sauerstoffarmer Luft 124, was durch einen entsprechend dicken Pfeil gekennzeichnet ist.
  • Die vorstehend beschriebene Brennstoffzellenvorrichtung 100 und somit auch das vorstehend beschriebene Brennstoffzellensystem 106 bzw. das Flugzeug 108 funktionieren wie folgt:
    Zum Erzeugen von elektrischer Energie und zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft 124 wird der Brennstoffzellenvorrichtung 100 Frischluft 104 und Brennstoff 102 zugeführt.
  • Die Frischluft 104 wird der Kathodenseite 110 der Brennstoffzellenvorrichtung 100 zugeführt. Der Brennstoff 102 wird der Anodenseite 112 zugeführt.
  • In der Brennstoffzellenvorrichtung 100 wird die Frischluft 104 mit dem Brennstoff 102 umgesetzt, so dass Kathodenabgas 120 und Anodenabgas 122 entsteht.
  • Das Kathodenabgas 122, welches sauerstoffabgereichert ist und somit als sauerstoffarme Luft 124 bezeichnet werden kann, enthält beispielsweise höchstens noch ungefähr 12 Vol-% Sauerstoff.
  • Mittels der Steuervorrichtung 114 der Brennstoffzellenvorrichtung 100 kann die elektrische Leistung der Brennstoffzellenvorrichtung 100 und die Menge und/oder der Massenstrom der bereitgestellten sauerstoffarmen Luft 124 gezielt eingestellt werden.
  • Insbesondere kann mittels der Steuervorrichtung 114 auf unterschiedliche Lastanforderungen des Verbrauchers 130 und auf einen variierenden Bedarf an sauerstoffarmer Luft 124 in dem Treibstofftank 128 reagiert werden.
  • Je nach Betriebsmodus der Brennstoffzellenvorrichtung 100 fällt eine größere oder kleinere Menge an Wärme an, welche mittels der Kühlvorrichtung 118 abgeführt wird.
  • In 3 sind eine Potentialkurve 134 und eine Leistungskurve 136 der Brennstoffzellenvorrichtung 100 schematisch dargestellt.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, kann die Brennstoffzellenvorrichtung 100 einerseits in einem Normalbereich 138 und andererseits in einem Überlastbereich 140 betrieben werden.
  • Der Normalbereich 138 ist dabei derjenige Bereich, welcher bezüglich einer mittels der Brennstoffzellenvorrichtung 100 erzeugten Stromstärke unterhalb eines elektrischen Leistungsmaximums 142 der Brennstoffzellenvorrichtung 100 liegt.
  • Der Überlastbereich 140 ist dabei derjenige Bereich, welcher bezüglich der mittels der Brennstoffzellenvorrichtung 100 erzeugten Stromstärke oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums 142 liegt.
  • Die Brennstoffzellenvorrichtung 100 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass diese über einen längeren Zeitraum hinweg, insbesondere kontinuierlich, in einem Überlastbetrieb betrieben werden kann.
  • Dieser Überlastbetrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 100 wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass mittels der Steuervorrichtung 114, insbesondere mittels der Leistungselektronik 116, ein Potential aufgezwungen wird, welches niedriger ist als das Potential der Brennstoffzellenvorrichtung 100 am elektrischen Leistungsmaximum 142.
  • Da mit größerer Stromstärke zugleich auch der Massenstrom der bereitgestellten sauerstoffarmen Luft 124 ansteigt, kann durch den Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung 100 im Überlastbereich 140 eine sehr große Menge von sauerstoffarmer Luft 124 in kurzer Zeit bereitgestellt werden.
  • Mittels der Steuervorrichtung 114 kann vorzugsweise einfach zwischen zwei Leistungspunkten 144, insbesondere zwischen einem Leistungspunkt 144a, welcher im Normalbereich 138 liegt, und einem Leistungspunkt 144b, welcher im Überlastbereich 140 liegt, umgeschaltet werden.
  • Die Leistungspunkte 144a, 144b sind vorzugsweise einander entsprechende Leistungspunkte 144, das heißt, dass die in diesen Leistungspunkten 144a, 144b mittels der Brennstoffzellenvorrichtung 100 erzeugte elektrische Leistung zumindest näherungsweise identisch ist.
  • Durch ein Umschalten zwischen diesen Leistungspunkten 144a, 144b mittels der Steuervorrichtung 114 kann somit der Betriebsmodus der Brennstoffzellenvorrichtung 100 besonders einfach geändert werden, ohne auf die Lastanforderung durch einen oder mehrere Verbraucher 130 einwirken zu müssen.
  • Mittels der Brennstoffzellenvorrichtung 100 kann hierdurch auf einfache Weise zwischen einem effizienten Energieerzeugungsmodus (Normalbetrieb) und einem Inertisierungsmodus zur Erzeugung von sauerstoffarmer Luft (Überlastbetrieb) umgeschaltet werden.
  • Insbesondere dann, wenn die Brennstoffzellenvorrichtung 100 eine von mehreren Brennstoffzellenvorrichtungen 100 in einem Brennstoffzellensystem 106 ist, kann zur zusätzlichen Steigerung des Massenstroms von sauerstoffarmer Luft 124 nach dem Umschalten in den Überlastbereich 140 das aufgezwungene Potential weiter reduziert werden, um den Massenstrom von sauerstoffarmer Luft 124 weiter zu erhöhen. Die von den Verbrauchern 130 benötigte elektrische Energie wird dann vorzugsweise mittels der weiteren Brennstoffzellenvorrichtungen 100a bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Brennstoffzellenvorrichtung
    100a
    Brennstoffzellenvorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
    100b
    Brennstoffzellenvorrichtung zur Bereitstellung von sauerstoffarmer Luft
    102
    Brennstoff
    104
    Frischluft
    106
    Brennstoffzellensystem
    108
    Flugzeug
    110
    Kathodenseite
    112
    Anodenseite
    114
    Steuervorrichtung
    116
    Leistungselektronik
    118
    Kühlvorrichtung
    120
    Kathodenabgas
    122
    Anodenabgas
    124
    sauerstoffarme Luft
    126
    Abscheidungsvorrichtung
    128
    Treibstofftank
    130
    elektrischer Verbraucher
    132
    elektrische Leitungen
    134
    Potentialkurve
    136
    Leistungskurve
    138
    Normalbereich
    140
    Überlastbereich
    142
    elektrisches Leistungsmaximum
    144
    Leistungspunkt
    144a
    Leistungspunkt im Normalbereich
    144b
    Leistungspunkt im Überlastbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005054885 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft mittels einer Brennstoffzellenvorrichtung (100), umfassend: – Bereitstellen von Frischluft (104) an einer Kathodenseite (110) der Brennstoffzellenvorrichtung (100); – Abführen von sauerstoffarmer Luft (124) von der Kathodenseite (110) der Brennstoffzellenvorrichtung (100), wobei der Brennstoffzellenvorrichtung (100) mittels einer Steuervorrichtung (114) ein Potential derart aufgezwungen wird, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (100) in einem Überlastbetrieb oberhalb eines elektrischen Leistungsmaximums betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (114) wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) umgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (114) wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) umgeschaltet wird, ohne eine elektrische Leistungsanforderung eines Verbrauchers (130) von elektrischer Energie zu beeinflussen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (114) wahlweise zwischen einem Leistungspunkt (144a) in einem Normalbereich (138) unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) und einem Leistungspunkt (144b) in einem Überlastbereich (140) oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) umgeschaltet wird, wobei der Leistungspunkt (144b) im Überlastbereich (140) hinsichtlich der elektrischen Leistung dem Leistungspunkt (144a) im Normalbereich (138) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffarme Luft (124) einem Treibstofftank (128) zugeführt wird.
  6. Brennstoffzellenvorrichtung (100), umfassend: – eine Kathodenseite (110), welcher Frischluft (104) zuführbar ist und von welcher sauerstoffarme Luft (124) abführbar ist; – eine Steuervorrichtung (114), mittels welcher der Brennstoffzellenvorrichtung (100) ein Potential derart aufzwingbar ist, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (100) in einem Überlastbetrieb oberhalb eines elektrischen Leistungsmaximums (142) betrieben wird.
  7. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (114) wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) umschaltbar ist.
  8. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (114) wahlweise zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) umschaltbar ist, ohne eine Leistungsanforderung eines Verbrauchers (130) von elektrischer Energie zu beeinflussen.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuervorrichtung (114) im Wesentlichen verzögerungsfrei zwischen einem Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) und einem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) umschaltbar ist.
  10. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (100) eine aktive Kühlvorrichtung (118) umfasst, mittels welcher im Überlastbetrieb der Brennstoffzellenvorrichtung (100) entstehende Wärme abführbar ist.
  11. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenvorrichtung (100) eine Abscheidungsvorrichtung (126) zum Abscheiden von Wasser aus der sauerstoffarmen Luft (124) umfasst.
  12. Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (114) eine Leistungselektronik (116) zum Aufzwingen eines Potentials umfasst.
  13. Brennstoffzellensystem (106), umfassend mehrere Brennstoffzellenvorrichtungen (100), wobei mindestens eine der Brennstoffzellenvorrichtungen (100) eine Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 12 ist.
  14. Brennstoffzellensystem (106) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Brennstoffzellenvorrichtung (100b) zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft (124) in dem Überlastbetrieb oberhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) betreibbar ist, während mindestens eine weitere Brennstoffzellenvorrichtung (100a) zur effizienten Erzeugung elektrischer Energie im Normalbetrieb unterhalb des elektrischen Leistungsmaximums (142) betreibbar ist.
  15. Flugzeug (108), umfassend eine Brennstoffzellenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 12 oder ein Brennstoffzellensystem (106) nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
DE102013100803.8A 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug Active DE102013100803B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100803.8A DE102013100803B4 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug
FR1450494A FR3001581B1 (fr) 2013-01-28 2014-01-21 Procede de production d'air pauvre en oxygene, pile a combustible, systeme de piles a combustible, et aeronef equipe de ladite pile ou dudit systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100803.8A DE102013100803B4 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100803A1 true DE102013100803A1 (de) 2014-07-31
DE102013100803B4 DE102013100803B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=51163370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100803.8A Active DE102013100803B4 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013100803B4 (de)
FR (1) FR3001581B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3243551A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-15 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrochemisches system zur inertgaserzeugung an bord eines flugzeugs
EP3263187A3 (de) * 2016-05-31 2018-04-11 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrochemisches system zur inertgaserzeugung an bord eines flugzeugs
US10150571B2 (en) 2016-11-10 2018-12-11 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft reactive inerting dried gas system
US10307708B2 (en) 2016-06-24 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel tank system and method
US10427800B2 (en) 2016-10-31 2019-10-01 Hamilton Sundstrand Corporation Air separation system for fuel stabilization
CN116864733A (zh) * 2023-05-05 2023-10-10 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种用于大功率燃料电池的富氧装置及大功率燃料电池系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963792B2 (en) * 2015-12-15 2018-05-08 Hamilton Sundstrand Corporation Electrochemical gas separator for combustion prevention and suppression

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330857A (en) * 1991-10-30 1994-07-19 International Fuel Cells Corporation Method of generating high-purity nitrogen gas
DE102005054885A1 (de) 2005-11-17 2007-05-31 Airbus Deutschland Gmbh Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks
US20120292058A1 (en) * 2005-11-10 2012-11-22 Airbus Operations Gmbh Fire protection with fuel cell exhaust air

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8763712B2 (en) * 2003-04-09 2014-07-01 Firepass Corporation Hypoxic aircraft fire prevention system with advanced hypoxic generator
US20080202774A1 (en) * 2003-12-03 2008-08-28 Kotliar Igor K Method of producing hypoxic environments in enclosed compartments employing fuel cell technology
DE102007013345B4 (de) * 2007-03-20 2022-07-07 Airbus Operations Gmbh Energieregelvorrichtung für ein Flugzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330857A (en) * 1991-10-30 1994-07-19 International Fuel Cells Corporation Method of generating high-purity nitrogen gas
US20120292058A1 (en) * 2005-11-10 2012-11-22 Airbus Operations Gmbh Fire protection with fuel cell exhaust air
DE102005054885A1 (de) 2005-11-17 2007-05-31 Airbus Deutschland Gmbh Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks
DE102005054885B4 (de) * 2005-11-17 2007-12-20 Airbus Deutschland Gmbh Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3243551A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-15 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrochemisches system zur inertgaserzeugung an bord eines flugzeugs
US10312536B2 (en) 2016-05-10 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft electrochemical system
US11258083B2 (en) 2016-05-10 2022-02-22 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft electrochemical system
EP3263187A3 (de) * 2016-05-31 2018-04-11 Hamilton Sundstrand Corporation Elektrochemisches system zur inertgaserzeugung an bord eines flugzeugs
US10300431B2 (en) 2016-05-31 2019-05-28 Hamilton Sundstrant Corporation On-board vehicle inert gas generation system
US10307708B2 (en) 2016-06-24 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel tank system and method
US10427800B2 (en) 2016-10-31 2019-10-01 Hamilton Sundstrand Corporation Air separation system for fuel stabilization
US10150571B2 (en) 2016-11-10 2018-12-11 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft reactive inerting dried gas system
CN116864733A (zh) * 2023-05-05 2023-10-10 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种用于大功率燃料电池的富氧装置及大功率燃料电池系统
CN116864733B (zh) * 2023-05-05 2024-02-27 武汉雄韬氢雄燃料电池科技有限公司 一种用于大功率燃料电池的富氧装置及大功率燃料电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100803B4 (de) 2021-04-29
FR3001581B1 (fr) 2017-04-07
FR3001581A1 (fr) 2014-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100803B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von sauerstoffarmer Luft, Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Flugzeug
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
EP3331720B1 (de) Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation
DE102012109990A1 (de) Verteilung elektrischer Energie aus mehreren Quellen in einem Flugzeug
DE102019201712A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen
DE102013209396A1 (de) Gleichspannungswandler und dessen Verwendung
EP2807697B1 (de) Gasturbinenbeheizte hochtemperatur-batterie
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102018004717A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement
DE102015215430A1 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Luftfahrzeuges
DE102010011416A1 (de) Energieregelvorrichtung zum Regeln hybrider Energiequellen für ein Flugzeug
DE102018204057A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladesäulen
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
DE102021001617A1 (de) Elektrifiziertes Luftfahrzeug
DE102013100348A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP3105368B1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung einer elektrolyseanlage
DE102010038489B4 (de) Hochsetzsteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014013196A1 (de) Brennstoffzellenstapel aus mehreren Einzelzellen
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
WO2013004689A2 (de) Aluminiumelektrolyseanlage für einen netzgeführten betrieb
DE102014201010A1 (de) System zur Energiezufuhr für eine elektrische Sitzvorrichtung in einem Luft- oder Raumfahrzeug
DE102015004675A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands
DE102008018589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Lichtbogens
DE102014115718A1 (de) System und Verfahren zur Sicherstellung eines Mischverhältnisses eines Isoliergasgemisches für ein gasisoliertes elektrisches Hochspannungsgerät
DE102014018307A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des elektrischen Isolationswiderstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE