DE102011018558A1 - Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher - Google Patents

Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE102011018558A1
DE102011018558A1 DE102011018558A DE102011018558A DE102011018558A1 DE 102011018558 A1 DE102011018558 A1 DE 102011018558A1 DE 102011018558 A DE102011018558 A DE 102011018558A DE 102011018558 A DE102011018558 A DE 102011018558A DE 102011018558 A1 DE102011018558 A1 DE 102011018558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
segments
determining whether
erase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011018558A
Other languages
English (en)
Inventor
Chao-Chung Hsien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTC Corp
Original Assignee
HTC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTC Corp filed Critical HTC Corp
Publication of DE102011018558A1 publication Critical patent/DE102011018558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher wird bereitgestellt. Bei diesem Verfahren werden zuerst Daten, welche in den Speicher geschrieben werden sollen, bereitgestellt, worin die Daten mehrere Datensätze umfassen. Eine Speicherkapazität des Speichers zum Schreiben der Daten in den Speicher wird anschließend bereitgestellt. Bei dem Daten Schreibschritt wird zuerst bestimmt, ob die Werte all der Datensätze der Daten freigegebene Werte sind, um ein erstes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen. Es wird anschließend bestimmt, ob die Daten mit einer Löscheinheit des Speichers übereinstimmen, um ein zweites bestimmtes Ergebnis bereitzustellen. Die Inhalte der Speicherkapazität werden anschließend gelöscht, sofern sowohl das erste bestimmte Ergebnis und das zweite bestimmte Ergebnis Ja lauten.

Description

  • Zugehörige Anmeldungen
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen Anmeldung mit der Seriennr. 61/327725, die am 26. April, 2010 eingereicht wurde, mit ”Bedienerschnittstelle und Anwendungen für Mobileinheiten” betitelt ist und deren gesamte Offenbarung mittels Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher mit einer Löscheinheit.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Mobiltelefone spielen mit der Entwicklung der kabellosen Kommunikationstechnologie in den letzten Jahren eine wichtige Rolle im menschlichen Leben. Die Mobiltelefone können komplexe Funktionen auf Aufbauten aufweisen, um verschiedenen Anforderungen zu genügen. Das Mobiltelefon kann beispielsweise einen Prozessor und einen Speicher aufweisen, um ein Betriebssystem auszuführen, um eine Funktion zum Abspielen von Videos, eine E-Mail Funktion, Web Browser Funktion, usw. zu ermöglichen.
  • Die durch das Mobiltelefon bereitgestellten Funktionen hängen im Allgemeinen von darin implementierter Firmware ab. Die Firmware kann derartig sein, dass eine Firmware Bilddatei in dem Speicher des Mobiltelefon gespeichert wird. Die Bilddatei wird geladen, wenn das Mobiltelefon gebootet wird, um dem Mobiltelefon die Bereitstellung mehrerer Funktionen zu ermöglichen.
  • Der Mobiltelefon Hersteller müssen für gewöhnlich die Firmware häufig aktualisieren, um den zunehmenden Anforderungen an das Mobiltelefon gerecht zu werden. Der Schritt des Aktualisierens der Firmware nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch, wodurch die Herstellungseffizienz des Mobiltelefons verringert wird. Es besteht daher ein Bedarf ein Verfahren zum schnellen Aktualisieren der Firmware zu entwickeln.
  • Zusammenfassung
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Datenspeichern in einen Speicher, wodurch ein Schreiben einer Bilddatei in den Speicher eines Mobiltelefons mit höherer Geschwindigkeit bereitgestellt wird.
  • In dem Verfahren zum Datenspeichern in einem Speicher werden gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zuerst die Daten, welche in den Speicher geschrieben werden sollen, bereitgestellt, wobei die Daten mehrere Datensätze umfassen. Anschließend wird eine Speicherkapazität des Speichers zum Speichern der Daten bereitgestellt. Im Anschluss wird ein Daten Schreibschritt durchgeführt, um die Daten in den Speicher zu schreiben. In dem Daten Schreibschritt wird zuerst bestimmt, ob alle der Werte der Datensätze freigegebene bzw. bereinigte Werte (cleared values, wie beispielsweise 0xff oder 0x00) sind, um ein erstes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen. Anschließend wird bestimmt, ob das Datensegment mit der Löscheinheit des Speichers übereinstimmt, um ein zweites bestimmtes Ergebnis bereitzustellen, wobei die Löscheinheit die kleinste Einheit zum Durchführen eines Datenlöschvorgangs des Speichers darstellt. Die Inhalte der Speicherkapazität werden im Anschluss gelöscht, sofern sowohl das erste bestimmte Ergebnis als auch das zweite bestimmte Ergebnis Ja lauten, wodurch der Daten Schreibschritt zum Schreiben des Datensegments in den Speicher abgeschlossen wird.
  • Bei dem Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher werden in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zuerst die Daten, welche in den Speicher geschrieben werden sollen, bereitgestellt, wobei die Daten mehrere Datensegmente umfassen und jedes der Datensegmente mehrere Datensätze umfasst. Eine Speicherkapazität in dem Speicher wird anschließend bereitgestellt, wobei die Speicherkapazität mehrere Speichersegmente zum Speichern der Datensegmente umfasst und jede der Löscheinheiten die kleinste Einheit des Speichers zum Durchführen eines Datenlöschvorgangs darstellt. Im Anschluss wird ein Daten Schreibschritt zum Schreiben der Datensegmente in die Speichersegmente auf eine eins zu eins Art wiederholt. In dem Daten Schreibschritt wird zuerst bestimmt, ob alle der Werte der Datensätze freigegebene Werte sind, um ein erstes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen. Anschließend wird bestimmt, ob das eine der Datensegmente mit einer der Löscheinheiten des Speichers übereinstimmt bzw. passt, um ein zweites bestimmtes Ergebnis bereitzustellen. Die Inhalte der Speicherkapazität werden im Anschluss gelöscht, sofern sowohl das erste bestimmte Ergebnis als auch das zweite bestimmte Ergebnis Ja lautet, wodurch der Daten Schreibschritt zum Schreiben des einen der Datensegmente in den Speicher abgeschlossen wird.
  • In den Verfahren der erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird der Löschvorgang des Speichers verwendet, um Daten mit freigegebenen Werten zu schreiben, wodurch der Zeitaufwand, der für das Schreiben der Bilddatei benötigt wird, erheblich verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die nachstehende Beschreibung, beigefügten Ansprüche und Zeichnungen besser verstanden werden, worin:
  • die 1 ein Flussdiagramm darstellt, welches das Verfahren zum Datenspeichern gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • die 2 ein Diagramm darstellt, welches gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die Struktur der in einen Speicher zu schreibenden Daten eines Mobiltelefons zeigt; und
  • die 3 ein Diagramm darstellt, welches gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Teilstruktur des Speichers zeigt, in den die Daten geschrieben werden sollen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird Bezug auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung genommen, wobei Beispiele davon in den beigefügten Zeichnungen gezeigt werden. Die gleichen Bezugszeichen wurden in den Zeichnungen und der Beschreibung falls möglich verwendet, um auf ähnliche oder gleiche Teile hinzuweisen.
  • Unter Bezug auf die 1 bis 3 wird in 1 ein Flussdiagramm gezeigt, welches das Verfahren zum Datenspeichern 100 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, die 2 stellt ein Diagramm dar, welches die Struktur der in einen Speicher zu schreibenden Daten eines Mobiltelefons zeigt, und die 3 stellt ein Diagramm dar, welches eine Teilstruktur des Speichers zeigt, in den die Daten geschrieben werden sollen. In dieser Ausführungsform ist der Speicher ein Flashspeicher und Daten sind in Form einer Bilddatei, wobei allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt sind. Der Speicher kann darüber hinaus zusätzlich zu den Daten der Bilddatei andere Daten speichern.
  • In dem Verfahren zum Datenspeichern 100 wird zuerst ein Daten Bereitstellungsschritt 110 durchgeführt. Der Daten Bereitstellungsschritt 110 stellt wie in 2 gezeigt Daten 200 bereit. Die Daten 200 umfassen mehrere Datensätze (nicht gezeigt). Die Datensätze sind in der Form eines Hexadezimalcodes, wie beispielsweise 0x01, wobei allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt sind. In anderen Ausführungsformen können die Datensätze in Form eines Binärcodes, Oktalcodes oder Dezimalcodes vorliegen.
  • Die Daten weisen mehrere Datensegmente DS1, DS2, ... DSn auf. Die Datensegmente sind fortlaufend. Die Datensegmente werden von den Daten 200 gemäß einer Größe einer Löscheinheit des Speichers und der Adresse der Löscheinheit (im Folgenden durch eine Sektornummer dargestellt) getrennt bzw. geteilt. Es wird beispielsweise angenommen, dass die Daten 200 (bevor sie geteilt werden) in die Speicherkapazität zwischen den Sektor 1100 und Sektor 9200 gespeichert werden sollen, wobei der (in 3 gezeigte) Speicher 300 mehrere Löscheinheiten aufweist und die Zahl der Löscheinheiten 1024 Sektoren entspricht. Die Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 0” und ”Sektor 1023” stellt daher die erste Löscheinheit dar, die Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 1024” und ”Sektor 2047” stellt die zweite Löscheinheit dar und die Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 2048” und ”Sektor 3071” stellt die dritte Löscheinheit dar. Im Fall einer Unterteilung werden die Daten 200 zuerst in zwei Datenteile gemäß einer Startadresse von einer der Löscheinheiten (beispielsweise der Startadresse ”Sektor 2048” der dritten Löscheinheit) unterteilt. Anschließend wird ein Einpassungsvorgang bei der Adresse ”Sektor 2048” vorgenommen, um die zwei Datenteile der Daten 200 in Datensegmente in jede 1024 Sektoren einzupassen. Die Daten werden als Ergebnis, wie in 2 gezeigt, unterteilt.
  • Die Löscheinheit ist die kleinste Einheit des Speichers zum Durchführen eines Löschvorgangs. Die Größe der Löscheinheit entspricht in dieser Ausführungsform 1024 Sektoren und die Größe von jedem der Sektoren ist 512 Bytes, wobei allerdings die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht darauf begrenzt sind. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Größe der Löscheinheit 2048 Kilobytes.
  • Nach dem Teilvorgang können die Daten ganze Datensegmente und Restdatensegmente umfassen. Jedes der ganzen Datensegmente, wie beispielsweise DS2, DS3 ... DSn-1, weist eine Größe auf, die der Größe der Löscheinheit entspricht, wobei jedes der Restdatensegmente, wie beispielsweise DS1 und DSn eine Größe aufweist, die kleiner als die Größe der Löscheinheit ist. Die Restdatensegmente DS1 und DSn sind Datensegmente, die nicht zu den Löscheinheiten nicht passen bzw. entsprechen können. Im vorstehend erwähnten Fall sind beispielsweise die Datensätze, die der Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 1100” und ”Sektor 2047” entsprechen von den Daten 200 geteilt bzw. getrennt, um das Restdatensegment DS1 zu bilden, da die Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 1100” und ”Sektor 2047” nicht der Größe der Löscheinheit entspricht. Ähnlich dazu sind die Datensätze, die der Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 8192” und ”Sektor 9200” entsprechen, von den Daten 200 getrennt, um das Restdatensegment DSn zu bilden, da die Speicherkapazität zwischen den Adressen ”Sektor 8192” und ”Sektor 9200” nicht der Größe der Löscheinheit entspricht.
  • Beim Durchführen des Teilens der Daten 200 wird gemäß der vorstehenden Beschreibung eine der Startadressen der Löscheinheiten (wie beispielsweise die Adresse ”Sektor 0”, ”Sektor 1024” oder ”Sektor 2048”) des Speichers 300 zuerst mit einem der Datensegmente ausgerichtet bzw. abgeglichen und anschließend werden die Daten 200 gemäß der Größe der Löscheinheit und der Startadresse unterteilt. Die bei dem Teilvorgang der Daten 200 verwendete Adresse kann darüber hinaus die Startadresse oder die Endadresse der Löscheinheit sein.
  • Es wird angemerkt, dass ein Auswahlschritt einer Adresse durchgeführt werden kann, um eine Startadresse einer zum Speichern der Daten 200 verwendeten Speicherkapazität auszuwählen, wodurch der Start der Daten 200 mit der Startadresse der Löscheinheit des Speichers 300 ausgerichtet und das Restdatensegment DS1 gelöscht wird. Der Start der Daten 200 kann beispielsweise mit der Adresse ”Sektor 2048” ausgerichtet werden und daher kann das erste Datensegment der Daten 200 ein ganzes Datensegment sein.
  • Ein Speicher Bereitstellungsschritt 120 wird nach dem Daten Bereitstellungsschritt 110 zum Bereitstellen des Speichers 300 durchgeführt, um die Daten 200 zu speichern. Der Speicher 300 weist wie vorstehend erwähnt viele Löscheinheiten auf, wodurch die zum Speichern der Daten 200 verwendete Speicherkapazität in mehrere Speichersegmente unterteilt ist, um die Datensegmente der Daten auf eine eins zu eins Art zu speichern. Die Speichersegmente umfassen wie in 3 gezeigt ganze Speichersegmente und Restspeichersegmente. Di ganzen Speichersegmente, wie beispielsweise MS2, MS3, ... MSn-1, sind die Löscheinheiten des Speichers 300 und werden zum Speichern der ganzen Datensegmente DS2, DS3, ... Dn-1 verwendet. Die Restspeichersegmente, wie beispielsweise MS1 und MSn, werden zum Speichern der Restdatensegmente DS1 und DSn verwendet.
  • Es wird angemerkt, dass der Daten Bereitstellungsschritt 110 nach dem Speicher Bereitstellungsschritt 120 erfolgen kann. Der Speicher 300 wird beispielsweise zuerst unterteilt und anschließend werden die Daten 200 demgemäß unterteilt.
  • Ein Daten Schreibschritt 130 wird nach dem Speicher Bereitstellungsschritt 120 wiederholt, um die Datensegmente der Daten 200 in den Speicher 300 zu schreiben. Bei dem Daten Schreibschritt 130 wird zuerst ein Wert Vergleichsschritt 132 durchgeführt, um zu bestimmen, ob alle der Werte der Datensätze des zu schreibenden Datensegments freigegebene Werte sind. Die Werte aller Datensätze des Datensegments DS1 werden mit freigegebenen Werten, wie beispielsweise 0x00 oder 0xff (in Abhängigkeit von dem Speicherformat), verglichen, sofern beispielsweise das Datensegment DS1 in das entsprechende Speichersegment MS1 geschrieben wird. Der nachfolgende Schritt 134 wird durchgeführt, sofern der Werte aller Datensätze des Datensegments DS1 den freigegebenen Werten entsprechen. Die freigegebenen Werte können in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform als ein Inhalt definiert sein, wie beispielsweise LÖSCH INHALT, einschließlich von 0x00 oder 0xFF.
  • Der Charakteristika Vergleichsschritt 134 wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Datensegment mit der Löscheinheit des Speichers übereinstimmt. Der Charakteristika Vergleichsschritt 134 kann gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Größen Vergleichsschritt umfassen, der durchgeführt wird, um zu bestimmen, ob die Größe des Datensegments der Größe der Löscheinheit des Speichers 300 entspricht. Es wird bestimmt, dass das Datensegment mit der Löscheinheit des Speichers übereinstimmt, sofern die Größe des Datensegments der Größe der Löscheinheit des Speichers entspricht. Falls beispielsweise die Größe des Datensegments DS1 der Größe der Löscheinheit des Speichers 300 nicht entspricht wird das Datensegment DS1 nicht als übereinstimmendes bzw. passendes Segment für die Löscheinheit angesehen. In einem anderen Beispiel wird das Datensegment DS2 als ein passendes Segment für die Löscheinheit in dem Charakteristika Vergleichsschritt 134 angesehen, da die Größe des Datensegments DS2 der der Löscheinheit entspricht, sofern das Datensegment DS2 in das entsprechende Speichersegment MS2 geschrieben wird.
  • Der Charakteristika Vergleichsschritt 134 kann gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Adresse Vergleichsschritt umfassen. Der Adresse Vergleichsschritt wird durchgeführt, um zu bestimmen, ob eine Startadresse und eine Endadresse des entsprechenden Speichers des Datensegments zu jeweils einer Startadresse und einer Endadresse von einer der Löscheinheiten des Speichers entsprechen. Es wird bestimmt, dass das Datensegment mit der Löscheinheit des Speichers übereinstimmt, sofern die Startadresse und die Endadresse des entsprechenden Speichersegments zu der Startadresse und der Endadresse der Löscheinheit entsprechen. Die Startadresse des Speichersegments MS1 (Sektor 1100) entspricht beispielsweise nicht der Startadresse von irgendeiner der Löscheinheiten des Speichers, so dass das Datensegment DS1 nicht als ein passendes Segment für die Löscheinheit angesehen wird. Das Datensegment DS2 wird in einem anderen Beispiel als ein passendes Segment für die Löscheinheit in dem Charakteristika Vergleichsschritt 134 betrachtet, da die Startadresse und die Endadresse des Speichesegments MS2 (”Sektor 2048”–”Sektor 3071”) der Startadresse und der Endadresse einer der Löscheinheiten entsprechen, sofern das Datensegment DS2 in das entsprechende Speichersegment MS2 geschrieben wird.
  • Der Daten Bereitstellungsschritt 110 umfasst in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform einen Markierungsschritt, der durchgeführt wird, um jedes der Restdatensegmente DS1 und DSn mit einem Symbol zu markieren. Das Symbol kann daher in dem Charakteristika Vergleichsschritt 134 verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Datensegmente mit der Löscheinheit des Speichers übereinstimmen. Bei dem Markierungsschritt werden beispielsweise eine Startadresse und eine Endadresse der Speicherkapazität zum Speichern der Daten 200 jeweils mit der Startadresse und der Endadresse der Löscheinheiten des Speichers verglichen. Falls die Startadresse der Speicherkapazität irgendeiner der Startadressen der Löscheinheiten nicht entspricht, wird das erste Datensegment DS1 der Daten 200 mit dem Symbol markiert, und falls die Endadresse der Speicherkapazität irgendeiner der Endadressen der Löscheinheiten nicht entspricht, wird das letzte Datensegment DSn der Daten 200 mit dem Symbol markiert. Der Schritt 134 überprüft daher, ob das Datensegment das Symbol aufweist, und das Datensegment wird nicht als ein passendes Segment für die Löscheinheit angesehen, sofern es das Symbol aufweist.
  • Der Löschschritt 136 wird nach dem Schritt 134 durchgeführt, um die Inhalte des zum Speichern des Datensegments (beispielsweise das Datensegment DS2) verwendeten Speichersegmentes zu löschen, sofern alle der Werte der Datensätze des zu schreibenden Datensegments freigegebene Werte sind und das zu schreibende Datensegment mit der Löscheinheit des Speichers übereinstimmt, wodurch die Inhalte des Speichersegments zum freigegebenen Wert werden bzw. passen. Ein Überprüfungsschritt 138 wird anschließend durchgeführt, um zu bestimmen, ob des verarbeitete Datensegment das letzte Datensegment der Daten 200 darstellt. Ein Schritt 139 wird durchgeführt, um das nächste Datensegment (beispielsweise das Datensegment DS3, welches dem Datensegment DS2 nächst gelegen ist) zu erhalten, wenn das verarbeitete Datensegment nicht das letzte Datensegment der Daten 200 ist, und daher wird der Daten Schreibschritt 130 zum Schreiben der nachfolgenden Datensegmente wiederholt.
  • Im Gegensatz dazu, falls einer der Werte der Datensätze des zu schreibenden Datensegments nicht der freigegebene Wert ist, oder falls das zu schreibende Datensegment mit der Löscheinheit des Speichers nicht übereinstimmt, wird der herkömmliche Daten Schreibschritt 137 durchgeführt, um das Datensegment in das entsprechende Speichersegment zu schreiben. Unter Bezug auf einen Löschvorgang eines Speichers ist das Löschen von Inhalten einer Löscheinheit schneller als ein Schreiben von Werten in die Speicherkapazität in der Löscheinheit. Die Inhalte der Löscheinheit werden darüber hinaus nach einem Löschen zu den freigegebenen Werten. Falls daher Datensätze der zu schreibenden Daten alle die freigegebenen Werte sind können die Inhalte der zum Speichern der Daten verwendeten Löscheinheit gelöscht werden, wodurch die Daten in der Löscheinheit gespeichert werden und das Schreiben der Daten beschleunigt wird. Es wird angemerkt, dass die Schritte 132 und 134 parallel oder fortlaufend durchgeführt werden können. Falls alle Werte der Daten darüber hinaus vor dem Schreiben der Daten in einen Speicher bekannt sind kann der Werte Vergleichsschritt unterlassen werden. Falls die Datensätze der Datensegmente DS1, DS2, ... DSn beispielsweise die freigegebenen Werte sind und es ist vor einem Schreiben der Datensegmente DS1, DS3, ... DSn bekannt, kann der Charakteristika Vergleichsschritt 134 unterlassen werden und anschließend werden die Inhalte der Speichersegmente zum Speichern der Datensegmente DS2, DS3, ... DSn-1 in dem Löschschritt 136 gelöscht.
  • Gemäß der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen werden die Inhalte des zum Speichern der Daten verwendeten Speichers gelöscht, sofern die Datensätze der zu schreibenden Daten (oder Datensegmente) alle die freigegebenen Werte sind, wodurch die benötigte Zeit zum Schreiben der Daten verringert wird. Unter Bezug auf eine Bilddatei kann sie viele Datensätze mit freigegebenen Werten umfassen. Die durch die in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen offenbarten Verfahren können daher viel Zeit einsparen, die zum Schreiben der Bilddatei benötigt wird.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen an dem Gefüge der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Bereich oder Geist der Erfindung abzuweichen. Im Hinblick auf das vorstehend aufgeführte wird beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung unter der Maßgabe umfasst, dass sie in den Bereich der nachstehend aufgeführten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher, umfassend: Bereitstellen der Daten, welche in den Speicher geschrieben werden sollen, worin die Daten mehrere Datensätze umfassen; Bereitstellen einer Speicherkapazität des Speichers zum Datenspeichern; und Durchführen eines Daten Schreibschrittes, um die Daten in den Speicher zu schreiben, worin der Daten Schreibschritt umfasst: Bestimmen, ob alle Werte der Datensätze freigegebene Werte sind, um ein erstes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen; Bestimmen, ob die Daten mit einer Löscheinheit des Speichers übereinstimmen, um ein zweites bestimmtes Ergebnis bereitzustellen, worin die Löscheinheit die kleinste Einheit zum Durchführen eines Datenlöschvorgangs des Speichers ist; und Löschen der Inhalte der Speicherkapazität, sofern sowohl das erste bestimmte Ergebnis als auch das zweite bestimmte Ergebnis Ja lauten, wodurch der Daten Schreibschritt zum Schreiben der Daten in den Speicher vervollständigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt für ein Bestimmen, ob die Daten zu einer Löscheinheit des Speichers übereinstimmen, umfasst: Bestimmen, ob eine Startadresse und eine Endadresse der Speicherkapazität einer Startadresse und einer Endadresse der Löscheinheit des Speichers jeweils übereinstimmen, um ein drittes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen; und Definieren des zweiten bestimmten Ergebnisses als Ja, sofern das dritte bestimmte Ergebnis Ja ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt für ein Bestimmen, ob die Daten zu einer Löscheinheit des Speichers übereinstimmen, umfasst: Bestimmen, ob die Größe der Daten der Größe der Löscheinheit entspricht; und Definieren des zweiten bestimmten Ergebnisses als Ja, sofern die Größe der Daten der Größe der Löscheinheit entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Daten zu einer Bilddatei gehören.
  5. Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher, worin der Speicher mehrer Löscheinheiten umfasst, und worin jede der Löscheinheiten die kleinste Einheit zum Durchführen eines Datenlöchvorgangs des Speichers darstellt, und worin das Verfahren zum Datenspeichern in den Speicher umfasst: Bereitstellen der Daten, welche in den Speicher geschrieben werden sollen, worin die Daten mehrere Datensegmente umfassen und jedes der Datensegmente mehrere Datensätze umfasst; Bereitstellen einer Speicherkapazität in dem Speicher, worin die Speicherkapazität mehrere Speichersegmente für die Datensegmente umfasst; und Wiederholen eines Daten Schreibschritts zum Schreiben der Datensegmente in die Speichersegmente auf eine eins zu eins Art, worin der Daten Schreibschritt umfasst: Bestimmen, ob die Werte aller der Datensätze von einem der Datensegmente freigegebene Werte sind, um ein erstes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen; Bestimmen, ob der eine der Datensegmente zu einer der Löscheinheiten des Speichers übereinstimmt, um ein zweites bestimmtes Ergebnis bereitzustellen; und Löschen des Inhalts des einen der Speichersegmente, welches dem einen der Datensegmente entspricht, sofern sowohl das erste bestimmte Ergebnis als auch das zweite bestimmte Ergebnis Ja lauten, wodurch der Daten Schreibschritt zum Schreiben des einen der Datensegmente in den Speicher vervollständigt wird
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Schritt des Bereitstellens der Daten ein Unterteilen der Daten gemäß deren Größe von jeder der Löscheinheiten des Speichers und einer Adresse von einer der Löscheinheiten umfasst, um die Datensegmente zu erhalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Schritt des Bereitstellens der Daten weiter umfasst: Bestimmen, ob eine Startadresse der Speicherkapazität mit einer von mehreren Startadressen der Löscheinheiten übereinstimmt, um ein drittes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen; Markieren eines ersten der Datensegmente mit einem Symbol, sofern das dritte bestimmte Ergebnis Nein lautet; Bestimmen, ob eine Endadresse der Speicherkapazität einer von mehreren Endadressen der Löscheinheiten entspricht, um ein viertes bestimmtes Ergebnis bereitzustellen; und Markieren eines letzten der Datensegmente mit dem Symbol, sofern das vierte bestimmte Ergebnis Nein lautet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Schritt zum Bestimmen, ob das eine der Datensegmente mit einer der Löscheinheiten übereinstimmt, umfasst: Überprüfen, ob das eine der Datensegmente das Symbol aufweist; und Definieren des zweiten bestimmten Ergebnisses als Nein, sofern das eine der Datensegmente das Symbol aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Schritt zum Bestimmen, ob das eine der Datensegmente mit einer der Löscheinheiten übereinstimmt, umfasst: Bestimmen, ob die Größe des einen der Datensegmente der Größe von jeder der Löscheinheiten entspricht; und Definieren des zweiten bestimmten Ergebnisses als Ja, sofern die Größe des einen der Datensegmente der Größe von jeder der Löscheinheiten entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, worin der Schritt zum Bestimmen, ob das eine der Datensegmente mit einer der Löscheinheiten übereinstimmt, umfasst: Bestimmen, ob eine Startadresse und eine Endadresse des einen der Speichersegmente mit einer Startadresse und einer Endadresse von einer der Löscheinheiten jeweils übereinstimmen; und Definieren des zweiten bestimmten Ergebnisses als Ja, sofern die Startadresse und die Endadresse des einen der Speichersegmente mit der Startadresse und der Endadresse von der einen der Löscheinheiten jeweils übereinstimmen.
DE102011018558A 2010-04-26 2011-04-26 Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher Ceased DE102011018558A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32772510P 2010-04-26 2010-04-26
US61/327,725 2010-04-26
US13/091,433 2011-04-21
US13/091,433 US8520459B2 (en) 2010-04-26 2011-04-21 Method for storing data into a memory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018558A1 true DE102011018558A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44815401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018558A Ceased DE102011018558A1 (de) 2010-04-26 2011-04-26 Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8520459B2 (de)
CN (4) CN102236524B (de)
DE (1) DE102011018558A1 (de)
TW (4) TWI445384B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100820A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Verfahren zum sicheren Löschen eines nichtflüchtigen Halbleiter-Massenspeichers, Computersystem sowie Computerprogrammprodukt
WO2015144170A2 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibenkupplung
WO2015144163A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenplatte für eine mehrscheibenkupplung sowie verfahren zur herstellung einer zwischenplatte
WO2015144171A2 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibendoppelkupplung
WO2017012618A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenpaket für eine mehrscheibenkupplung und verfahren zur montage eines lamellenpakets
US10167903B2 (en) 2014-03-27 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual clutch

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8456330B2 (en) * 2008-09-26 2013-06-04 Apple Inc. Configurable buttons for electronic devices
TWI445384B (zh) * 2010-04-26 2014-07-11 Htc Corp 通訊控制方法、通訊裝置及電腦程式產品
JP5957834B2 (ja) * 2011-09-26 2016-07-27 日本電気株式会社 携帯情報端末、タッチ操作制御方法、及びプログラム
JP5441980B2 (ja) * 2011-10-25 2014-03-12 シャープ株式会社 光学式タッチパネル装置、コンピュータプログラム及び記録媒体
JP2013196582A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Sharp Corp タッチパネル入力装置、タッチパネルの入力方法及びプログラム
JP5620947B2 (ja) * 2012-06-27 2014-11-05 キヤノン株式会社 電子機器およびその制御方法、プログラム並びに記憶媒体
JP5848273B2 (ja) * 2013-02-14 2016-01-27 株式会社コナミデジタルエンタテインメント タッチインターフェースの検出制御システム及び検出制御方法
US9003333B2 (en) 2013-03-04 2015-04-07 Zynga Inc. Sequential selection of multiple objects
JP2015038695A (ja) * 2013-08-19 2015-02-26 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法
JP6135413B2 (ja) * 2013-09-09 2017-05-31 富士通株式会社 電子機器及びプログラム
TWI646463B (zh) * 2013-12-27 2019-01-01 財團法人工業技術研究院 休眠喚醒方法及電子裝置
TWI610239B (zh) 2013-12-27 2018-01-01 財團法人工業技術研究院 休眠喚醒方法及電子裝置
TWI526952B (zh) * 2014-08-21 2016-03-21 義隆電子股份有限公司 電容式觸控裝置及其物件辨識方法
CN105487697B (zh) * 2014-09-15 2021-04-02 中兴通讯股份有限公司 一种防止触屏按键失效的方法与装置
CN104731498B (zh) * 2015-01-30 2016-07-13 努比亚技术有限公司 移动终端防误触控方法及装置
CN106339072B (zh) * 2015-07-09 2019-04-23 中国科学院声学研究所 一种基于左右脑模型的分布式大数据实时处理系统及方法
CN105117155B (zh) * 2015-08-03 2018-02-06 努比亚技术有限公司 移动终端及其操控方法
CN105094738B (zh) * 2015-08-24 2018-08-31 联想(北京)有限公司 一种控制方法及电子设备
CN105487705B (zh) * 2015-11-20 2019-08-30 努比亚技术有限公司 移动终端、输入处理方法及用户设备
CN105335007B (zh) * 2015-11-20 2019-10-08 努比亚技术有限公司 触摸控制方法、用户设备、输入处理方法和移动终端
CN105511675B (zh) * 2015-11-20 2020-07-24 重庆桔子科技发展有限公司 触摸控制方法、用户设备、输入处理方法、移动终端及智能终端
USD806103S1 (en) * 2016-05-23 2017-12-26 Netflix, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface with preview window and peek row
CN107436892A (zh) * 2016-05-26 2017-12-05 秘密基地数位科技股份有限公司 图像的显示方法
CN106569709B (zh) * 2016-10-31 2020-11-06 江苏久恒起重设备有限公司 控制移动终端的装置及方法
WO2018082038A1 (zh) * 2016-11-04 2018-05-11 深圳达闼科技控股有限公司 智能控制的方法、装置、电子设备以及系统
CN109388262B (zh) * 2017-08-04 2022-03-18 荷兰移动驱动器公司 电子设备及防误触方法
CN109002215B (zh) * 2018-07-27 2021-03-19 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种具有触摸屏的终端确定触摸起始位置的方法及终端
CN110175063B (zh) * 2019-05-21 2022-08-30 维沃移动通信有限公司 操作辅助方法、装置、移动终端及存储介质

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526468A (en) * 1995-03-27 1996-06-11 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for smoothing an expanded bitmap for two-state image data
US6667747B1 (en) * 1997-05-07 2003-12-23 Unisys Corporation Method and apparatus for providing a hyperlink within a computer program that access information outside of the computer program
US6854000B2 (en) * 1997-12-27 2005-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and control method for the same
US6456303B1 (en) * 1998-02-09 2002-09-24 Microsoft Corporation Method and system for access of online information
US6993720B1 (en) * 1999-05-14 2006-01-31 Cnet Networks, Inc. Apparatus and method for integrated software documentation
US6459424B1 (en) * 1999-08-10 2002-10-01 Hewlett-Packard Company Touch-sensitive input screen having regional sensitivity and resolution properties
US6724391B1 (en) * 2000-06-30 2004-04-20 Intel Corporation Mechanism for implementing Z-compression transparently
US7024658B1 (en) * 2001-09-28 2006-04-04 Adobe Systems Incorporated Extensible help facility for a computer software application
US6850438B2 (en) 2002-07-05 2005-02-01 Aplus Flash Technology, Inc. Combination nonvolatile memory using unified technology with byte, page and block write and simultaneous read and write operations
US6970969B2 (en) * 2002-08-29 2005-11-29 Micron Technology, Inc. Multiple segment data object management
JP2004302300A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Canon Inc 情報処理方法
KR100535152B1 (ko) * 2003-12-04 2005-12-07 주식회사 팬택앤큐리텔 이동통신 단말기의 플래시 메모리 관리 시스템
JP4645179B2 (ja) * 2004-12-02 2011-03-09 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
JP2006244154A (ja) 2005-03-03 2006-09-14 Denso Corp 表示入力装置およびディスプレイ装置
US7774366B2 (en) * 2005-03-08 2010-08-10 Salesforce.Com, Inc. Systems and methods for implementing multi-application tabs and tab sets
JP4405430B2 (ja) * 2005-05-12 2010-01-27 任天堂株式会社 ゲームプログラムおよびゲーム装置
TW200717292A (en) * 2005-10-25 2007-05-01 Elan Microelectronics Corp Window-moving method with a variable reference point
TWI328185B (en) * 2006-04-19 2010-08-01 Lg Electronics Inc Touch screen device for potable terminal and method of displaying and selecting menus thereon
CN100381997C (zh) 2006-04-29 2008-04-16 怡利电子工业股份有限公司 触控式按键的菜单选择方法
KR101332547B1 (ko) * 2006-11-13 2013-11-22 엘지전자 주식회사 터치패널을 구비한 단말기 및 그의 오동작 방지방법
TWI337321B (en) * 2007-05-15 2011-02-11 Htc Corp Electronic device with switchable user interface and accessable touch operation
FI20085475A0 (fi) * 2008-05-19 2008-05-19 Senseg Oy Kosketuslaiteliitäntä
CN101425025B (zh) * 2007-10-30 2013-02-06 宏达国际电子股份有限公司 电子装置及其应用程序的切换方法
US20090174679A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Wayne Carl Westerman Selective Rejection of Touch Contacts in an Edge Region of a Touch Surface
TWI374375B (en) * 2008-03-10 2012-10-11 Au Optronics Corp Touch panel and touch-panel device
CN101281529A (zh) * 2008-05-30 2008-10-08 杨洪 在手持阅读设备上实现超链接阅读的方法
JP2009296436A (ja) 2008-06-06 2009-12-17 Nikon Corp カメラ、および画像送信装置
US20100110020A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Sprint Communications Company L.P. Virtual press number pad
US8836648B2 (en) * 2009-05-27 2014-09-16 Microsoft Corporation Touch pull-in gesture
CN101634935B (zh) 2009-08-18 2013-04-24 深圳市同洲电子股份有限公司 触摸屏字符输入的方法及装置
US8255655B2 (en) * 2009-10-02 2012-08-28 Sandisk Technologies Inc. Authentication and securing of write-once, read-many (WORM) memory devices
US20110122159A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods, devices, and computer program products for providing multi-region touch scrolling
US8799827B2 (en) * 2010-02-19 2014-08-05 Microsoft Corporation Page manipulations using on and off-screen gestures
TWI445384B (zh) * 2010-04-26 2014-07-11 Htc Corp 通訊控制方法、通訊裝置及電腦程式產品

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100820A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Verfahren zum sicheren Löschen eines nichtflüchtigen Halbleiter-Massenspeichers, Computersystem sowie Computerprogrammprodukt
US9671964B2 (en) 2013-01-28 2017-06-06 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Method of securely erasing a non-volatile semiconductor mass memory, computer system, and computer program product
DE102013100820B4 (de) * 2013-01-28 2018-05-30 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Verfahren zum sicheren Löschen eines nichtflüchtigen Halbleiter-Massenspeichers, Computersystem sowie Computerprogrammprodukt
WO2015144170A2 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibenkupplung
WO2015144163A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwischenplatte für eine mehrscheibenkupplung sowie verfahren zur herstellung einer zwischenplatte
WO2015144171A2 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibendoppelkupplung
US10167903B2 (en) 2014-03-27 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual clutch
WO2017012618A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenpaket für eine mehrscheibenkupplung und verfahren zur montage eines lamellenpakets

Also Published As

Publication number Publication date
TWI470487B (zh) 2015-01-21
US8520459B2 (en) 2013-08-27
CN102236605B (zh) 2013-07-31
TW201202932A (en) 2012-01-16
TWI445384B (zh) 2014-07-11
TW201203047A (en) 2012-01-16
CN102236605A (zh) 2011-11-09
CN102236524B (zh) 2015-02-25
CN102236468B (zh) 2014-04-02
CN102236524A (zh) 2011-11-09
US8674955B2 (en) 2014-03-18
US20110260999A1 (en) 2011-10-27
CN102236468A (zh) 2011-11-09
TW201203085A (en) 2012-01-16
CN104657035B (zh) 2018-07-27
US20110261638A1 (en) 2011-10-27
TW201138416A (en) 2011-11-01
CN104657035A (zh) 2015-05-27
TWI443509B (zh) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018558A1 (de) Verfahren zum Datenspeichern in einen Speicher
DE102012208141B4 (de) Ausgleich nachlassender Funktionsfähigkeit
DE112011100618B4 (de) Verwalten von Schreiboperationen auf einen Speicherbereich von Spuren, der zwischen Speichereinheiten verlagert wird
EP2923261B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES FLASH-SPEICHERS ZUR MASSENSPEICHERUNG, DER VON EINEM AN EINEN HOST ANSCHLIEßBAREN KOMMUNIKATIONSGERÄT UMFASST IST, UND COMPUTERPROGRAMMPRODUKT ZUR AUSFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE102005019842B4 (de) System und Verfahren zum sequentiellen Schreiben von Daten in einen Flash-Speicher
DE102007006307A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines nichtflüchtigen Speicherelements, Aufzeichnungsmedium und nichtflüchtigen Speicherelement
DE102009051862A1 (de) Speichervorrichtung und Speicherverfahren
DE112010003650T5 (de) Container-Markierungsschema zum Verringern einer Schreibiverstärkung bei Halbleiter-Einheiten
DE10392271T5 (de) Partielle Seitenprogrammierung eines Mehrfachpegel-Flash-Halbleiterspeichers
DE102009046444A1 (de) An die Software angepasste Abnutzungsausgleichung
DE102009019271A1 (de) Übertragen von Sequenzzahlen für das Wiederherstellen nach Stromausfall bei einem nichtflüchtigen Speicher
DE112009000418T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung eines Cache
DE102017001999A1 (de) RÜCKWÄRTSABBILDUNG MIT EFFIZIENTER UND DYNAMISCHER GRÖßE ZUR HANDHABUNG VON DATEN MIT VARIABLER GRÖßE
DE102012101405A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Datenlesens und - schreibens von und zu einem Flash-Speicher
DE102014006998A1 (de) Korrektur eines programmierbaren Speichers
EP1559111B1 (de) Verfahren zum betreiben einer speicheranordnung
WO2015155103A1 (de) Verfahren zum verbesserten zugriff auf einen hauptspeicher eines computersystems, entsprechendes computersystem sowie computerprogramm-produkt
DE112007003388T5 (de) Verfahren zum Verwalten von Sektoren eines nicht-flüchtigen Speichers
DE112015003923T5 (de) Überlagerte Löschblock-Zuordnung
DE112015002881B4 (de) Speichervorrichtung, Flash-Speicher-Steuervorrichtung und Programm
DE102011055097A1 (de) Speichersystem und damit verbundenes Betriebsverfahren
DE10321104A1 (de) Verfahren zur Ablage von veränderlichen Daten
DE112017008201T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Informationsverarbeitungsprogramm
DE102004005290B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Daten in einem nichtflüchtigen Datenspeicher
DE102021105183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines nichtflüchtigen Speichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110426

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141209