DE102011018390A1 - Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen - Google Patents

Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011018390A1
DE102011018390A1 DE201110018390 DE102011018390A DE102011018390A1 DE 102011018390 A1 DE102011018390 A1 DE 102011018390A1 DE 201110018390 DE201110018390 DE 201110018390 DE 102011018390 A DE102011018390 A DE 102011018390A DE 102011018390 A1 DE102011018390 A1 DE 102011018390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding top
supported
lever kinematics
lever
top frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110018390
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Johe
Michael Neuberger
Dipl.-Ing. Pemsel Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110018390 priority Critical patent/DE102011018390A1/de
Publication of DE102011018390A1 publication Critical patent/DE102011018390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen mit einem einen Verdeckstoff tragenden und an einem jeweiligen Verdecklager (32) abgestützten Verdeckgestell (30), welches einen mittels einer wenigstens einen Stellantriab (60) umfassenden Hebelkinematik (46) antreibbaren Stoffspannbügel (44) umfasst, wobei die Hebelkinematik (46) am jeweils zugeordneten Verdecklager (32) des Verdeckgestells (30) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Von einem derartigen Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen gemäß dem Stand der Technik ist in 1 in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht von schräg vorne ein hinterer linker Eckbereich eines Verdeckgestells 10 dargestellt, welches einen nicht weiter erkennbaren Verdeckstoff trägt. Insbesondere ist dabei aus 1 ausschnittsweise ein Stoffspannbügel 12 erkennbar, welcher hinten unten das Verdeck begrenzt bzw. zur Spannung des Verdeckstoffs dient. Dieser Stoffspannbügel 12 ist seitlich um eine jeweilige Schwenkachse S gelagert, und zwar beispielsweise an einem korrespondierenden, seitlich zugehörigen Hauptlenker 14 und/oder in einem zugehörigen Seitenelement 16. Der Stoffspannbügel 12 ist dabei zwischen der hier dargestellten unteren Stellung, in welcher der Steckstoff gespannt und das Verdeck gegen einen Verdeckkastendeckel oder Kofferraumdeckel verschlossen ist, und einer um die Schwenkachse S nach oben verlagerten Stellung mittels einer Hebelkinematik 18 verstellbar. Insbesondere muss der Stoffspannbügel 12 in die nach oben verlagerte Endstellung gebracht werden, wenn der Verdeckkastendeckel oder der Kofferraumdeckel geöffnet werden muss, um das Verdeck im darunterliegenden Steckkasten bzw. Kofferraum abzulegen.
  • Die in 1 dargestellte Hebelkinematik 18 umfasst vorliegend zwei Lenkerstangen 20, 22, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Die untere Lenkerstange 20 ist dabei am Stoffspannbügel 12 angelenkt. Die obere Lenkerstange 22 ist am korrespondierenden seitlichen Hauptlenken 14 angelenkt. Außerdem umfasst die Hebelkinematik 18 einen Stellantrieb 24 in Form eines Hydraulikzylinders, welcher einerseits am Stoffspannbügel 12 und andererseits an der oberen Lenkerstange 22 angelenkt ist. Durch Ein- bzw. Ausfahren dieses Stellantriebs 24 ist somit der Stoffspannbügel 12 entsprechend verlagerbar.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, ist bei dieser bekannten Hebelkinematik, welche üblicherweise auch als „Sturmstangen-Stoffspannbügel-Kinematik” bezeichnet wird, der Stellantrieb 24 seitlich oberhalb der Hebelkinematik 18 angeordnet. Die Hydraulikleitungen zur Versorgung des Stellantriebs 24 werden hierzu vom Kofferraum oder Verdeckstauraum über die einzelnen Elemente des Verdeckgestells 10 zum Stellantrieb 24 verlegt. Dabei müssen die Hydraulikleitungen die gesamte Bewegung des Stoffspannbügels 12 bzw. des Verdeckgestells 10 mitmachen. Dies führt zu einer entsprechenden Belastung der Versorgungsleitungen des Stellantriebs 24. Um darüber hinaus eventuelle Einbrüche in den Kraftwagen vermeiden zu können, muss der als Hydraulikzylinder ausgebildete Stellantrieb 24 eine Sperrfunktion aufweisen, was zur erheblichen Verteuerung dieses Bauteils beiträgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verdeck der eingangs genannten Art zu schaffen, welches zur Verlagerung des Stoffspannbügels einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Verdeck der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine einfachere Verlagerung des Stoffspannbügels möglich ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hebelkinematik am jeweils zugeordneten Verdecklager des Verdeckgestells abgestützt ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, im Unterschied zu dem in 1 beschriebenen Stand der Technik die Hebelkinematik am jeweils zugeordneten Verdecklager abzustützen, über welches das Verdeckgestell karosserieseitig angebunden ist. Durch diese Anbindung der Hebelkinematik an das Verdecklager ist es beispielsweise möglich, eine im Weiteren noch näher erläuterte Totpunkt-Kniehebelanordnung vorzusehen, durch welche verhindert werden kann, dass ein Einbruch in den Personenkraftwagen durch die Verlagerung des Stoffspannbügels möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass hierdurch der Stellantrieb, welcher insbesondere ein Hydraulikzylinder sein kann, nicht auf Höhe des Verdeckgestells verlegt werden muss. Vielmehr kann hierdurch der Stellantrieb nach unten in den Bereich des Verdecklagers verlegt werden, sodass beispielsweise keine Versorgungsleitungen des Stellantriebs bei einer Bewegung des Verdecks mitbewegt werden müssen, was zu einer erheblichen Steigerung der Lebensdauer dieser Versorgungsleitungen beitragen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei vorteilhaft, wenn die Hebelkinematik eine jeweilige Totpunkt-Kniehebelanordnung umfasst, die am jeweils zugeordneten Verdecklager des Verdeckgestells abgestützt ist. Eine derartige Totpunkt-Kniehebelanordnung hat insbesondere den Vorteil, dass somit kein Stellantrieb, insbesondere kein Hydraulikzylinder, mit Sperrfunktion mehr erforderlich ist, da durch die Totpunkt-Kniehebelanordnung auf wirkungsvolle Weise ein unerlaubtes Anheben bzw. Verlagern des Stoffspannbügels vermieden werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn diese Totpunkt-Kniehebelanordnung an einem Gelenkpunkt zwischen jeweiligen Lenkerstangen der Hebelkinematik angelenkt ist. Hierdurch ergeben sich besonders vorteilhafte Hebel- bzw. Kräfteverhältnisse.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine ausschnittsweise Perspektivensicht auf den hinteren linken Eckbereich eines Verdeckgestells eines Verdecks für einen offenen Personenkraftwagen gemäß dem Stand der Technik, welches einen mittels einer wenigstens einen Stellantrieb umfassenden Hebelkinematik antreibbaren Stoffspannbügel umfasst, wobei die Hebelkinematik einerseits am Stoffspannbügel und andererseits an einem Hauptlenker des Deckgestells gelagert ist und der Stellantrieb zur Betätigung der Hebelkinematik zwischen dem Stoffspannbügel und einer oberen Lenkerstange der Hebelkinematik vorgesehen ist;
  • 2 eine Perspektivensicht auf ein Verdeckgestell eines Verdecks für einen offenen Personenkraftwagen, welches zur Halterung eines vorliegend der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigten Verdeckstoffs ausgebildet ist und über jeweilige Verdecklager an der Karosserie des Personenkraftwagens abgestützt ist; und
  • 3 eine ausschnittsweise Perspektivensicht aus dem Fahrzeuginnenraum von schräg vorne auf einen Eckbereich des Verdeckgestells gemäß 2, wobei insbesondere ein mittels einer wenigstens einen Stellantrieb umfassenden Hebelkinematik antreibbarer Stoffspannbügel erkennbar ist, wobei die Hebelkinematik am jeweils zugeordneten Verdecklager des Verdeckgestells abgestützt ist.
  • Während in 1 in einer ausschnittsweisen Perspektivensicht der hintere linke Eckbereich eines Verdeckgestells eines Verdecks für einen offenen Personenkraftwagen gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist, ist in den 2 und 3 ein Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen gemäß der Erfindung gezeigt.
  • Hierzu zeigt 2 in einer Perspektivensicht von schräg links unten ein Verdeckgestell 30 in seiner Schließstellung, aus welcher das Verdeck in üblicher Weise in eine Verstaustellung innerhalb eines Verdeckkastens oder eines Kofferraums abklappbar ist. Nicht dargestellt ist in 2 dabei ein Verdeckstoff, welcher durch das Verdeckgestell 30 getragen ist.
  • Insbesondere ist in 2 ein linkes Verdecklager 32 erkennbar, über welches das Verdeck bzw. das Verdeckgestell 30 großformatig an der Karosserie des Kraftwagens befestigt ist. Insbesondere erkennbare sind des Weiteren jeweilige seitliche Säulenelemente 34, welche sich auf beiden Seiten des Verdecks erstrecken und dieses zur Außenseite bzw. zu jeweiligen Seitenscheiben hin begrenzen. Die jeweiligen Säulenelemente 34 sind über eine Mehrzahl von Querelementen 36 bzw. Querspriegel 38 mtteinander verbunden, und zwar – wie im Fall des vorderen Querelements 36 – unmittelbar oder aber – wie im Fall der Querspriegel 38 – unter Vermittlung jeweiliger Lenkerelemente 40. Bei den Lenkerelementen 40, welche zum Öffnen bzw. Schließen des Verdecks bzw. des Verdeckgestells 30 dienen, ist insbesondere ein jeweiliger Hauptlenker 42 zu erwähnen, welcher sich seinerseits – neben dem jeweiligen unteren Säulenelement 34 – schwenkbar an dem korrespondierenden Verdecklager 32 abstützt.
  • Am hinteren Ende des Verdeckgestells 30 ist außerdem ein Stoffspannbügel 44 vorgesehen, welcher unter Vermittlung seiner jeweiligen Enden am korrespondierenden Hauptlenker 42, am jeweiligen unteren Säulenelement 34 oder am jeweils korrespondierenden Verdecklager 32 schwenkbar gelagert ist. Der Stoffspannbügel 44 ist vorliegend in einer unteren Stellung gezeigt, in welche dieser auf einer nicht weiter erkennbaren Abdeckung eines Verdeckkastens, beispielsweise einen Verdeckkastendeckel oder einen Kofferraumdeckel, unter Vermittlung einer Verdichtung aufliegt. Aus der in 2 erkennbaren unteren Stellung ist der Stoffspannbügel 44 um seine jeweiligen Lagerstellen bzw. seine Schwenkachse nach oben schwenkbar bzw. verlagerbar, um beispielsweise den Verdeckkastendeckel bzw. Kofferraumdeckel zum Ablegen des Verdecks freizugeben. Hierzu dient eine in 2 lediglich äußerst schematisch angedeutete Hebelkinematik 46, welche in Zusammenschau mit 3 im Weiteren noch näher erläutert werden wird. Schließlich ist in 2 außerdem ein Heckfenster 48 erkennbar, welches nach unten hin bis an den Stoffspannbügel 44 reicht.
  • Wie nun in Zusammenschau mit 3, die den linken hinteren Eckbereich in einer ausschnittsweisen Perspektivensicht von schräg vorne vom Fahrzeuginnenraum her zeigt, erkennbar ist, umfasst die Hebelkinematik 46 zum Anheben bzw. Absenken des Stoffspannbügels 44 vorliegend zwei Lenkerstangen 50, 52, welche an einem Gelenkpunkt G gelenkig miteinander verbunden sind. Die untere Lenkerstange 50 ist dabei ihrerseits gelenkig mit einem Eckbereich 54 des Stoffspannbügels 44 verbunden. Die obere Lenkerstange 52 ist unter Vermittlung von in 3 nicht erkennbaren Lenkerelementen 40 an den korrespondierenden Hauptlenker 42 oder einem anderen Bauteil des Verdeckgestells 30 gelagert.
  • Des Weiteren umfasst die Hebelkinematik 46 ein Paar von Betätigungshebeln 56, 58, von welchen der untere Betätigungshebel 56 an einem Gelenkpunkt P am korrespondierenden Verdecklager 32 abgestützt und angelenkt ist. Somit ist über diese Betätigungshebel 56, 58 auch die Hebelkinematik 46 insgesamt an dem Verdecklager 32 abgestützt.
  • Weiterhin umfasst die Hebelkinematik 46 einen Stellantrieb 60 in Form eines Hydraulikzylinders, welcher ebenfalls gelenkig an dem Verdecklager 32 mit seinem unteren Ende abgestützt ist und mit seinem oberen Ende gelenkig mit einem Hebelarm 62 des unteren Betätigungshebels 56 verbunden ist, sodass dieser durch Einfahren bzw. Ausfahren des Stellantriebs 60 um den Gelenkpunkt G verschwenkt werden kann.
  • Die beiden Betätigungshebel 56, 58 haben dabei eine Totpunkt-Kniehebelanordnung 64, im Bereich ihrer Gelenkstelle A, sodass die beiden Betätigungshebel 56, 58 in ihrer hier gezeigten Stellung, also wenn der Stoffspannbügel 44 in seiner abgesenkten Position auf der korrespondierenden Verdeckkastenabdeckung, beispielsweise dem Verdeckkastendeckel oder dem Kofferraumdeckel, aufliegt, nicht angehoben werden kann. Hierzu stützt sich der obere Betätigungshebel 58 am Gelenkpunkt G zwischen den beiden Lenkerstangen 50, 52 ab.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass durch die Hebelkinematik 46 mit den beiden Lenkerstangen 50 und 52 bzw. den Betätigungshebeln 56 und 58 bzw. mittels des Stellantriebs 60 der Stoffspannbügel 44 besonders einfach zu betätigen bzw. zu verschwenken ist. Da die beiden Betätigungshebel 56 und 58 die Totpunkt-Kniehebelanordnung 64 im Bereich der Gelenkstelle A bilden, ist zudem ein unerlaubtes Anheben des Stoffspannbügels 44 nicht möglich. Da außerdem der Stellantrieb 60 im Bereich des Verdecklagers 62 angeordnet bzw. gehalten ist, müssen keine Hydraulikleitungen im Bereich des Verdeckgestells 30 verlegt werden.

Claims (6)

  1. Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen mit einem einen Verdeckstoff tragenden und an einem jeweiligen Verdecklager (32) abgestützten Verdeckgestell (30), welches einen mittels einer wenigstens einen Stellantriab (60) umfassenden Hebelkinematik (46) antreibbaren Stoffspannbügel (44) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelkinematik (46) am jeweils zugeordneten Verdecklager (32) des Verdeckgestells (30) abgestützt ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelkinematik (46) eine Übertotpunkt-Kniehebelanordnung (64) umfasst, die am zugeordneten Verdecklager (32) des Verdeckgestell (30) s abgestützt ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertotpunkt-Kniehebelanordnung (64) an einem Gelenkpunkt (G) zwischen jeweiligen Lenkerstangen (50, 57) der Hebelkinematik (46) angelenkt ist.
  4. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stellantrieb (60) am jeweils zugeordneten Verdecklager (32) des Verdeckgestells (30) abgestützt ist.
  5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (60) als sperrfunktionsloser Zylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, ausgebildet ist.
  6. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelkinematik (46) auf ihrer dem Stoffspannbügel (44) abgewandten Seite an einem jeweiligen Hauptlenker oder einem jeweiligen Säulenelement (34) des Verdeckgestells (30) abgestützt ist.
DE201110018390 2011-04-21 2011-04-21 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen Withdrawn DE102011018390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018390 DE102011018390A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018390 DE102011018390A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018390A1 true DE102011018390A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018390 Withdrawn DE102011018390A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024574A1 (de) 2012-12-15 2013-07-18 Daimler Ag Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024574A1 (de) 2012-12-15 2013-07-18 Daimler Ag Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE102005022289A1 (de) Doppelt wirkende Stauraumabdeckung
EP1971501B1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
EP1314601B1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE102005038703A1 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1897718B1 (de) Faltverdeck
DE10258052A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE102017102598A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegeln
EP1897727B1 (de) Verdeck mit einem Spannbügel für ein Cabriolet
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1918148B1 (de) Mehrteiliges Windschott und Cabriolet mit einem solchen Windschott
DE102011018390A1 (de) Verdeck für einen offenen Personenkraftwagen
EP1745962B1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE202005014328U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102012108531B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusseinheit
DE102010055853B4 (de) Cabriolet-Verdeck
EP3225444B1 (de) Verdeck mit ablageraumdeckel
DE9309760U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102004044032A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102006057968B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mehreren Dachteilen sowie Öffnungsverfahren hierfür
DE102006042296A1 (de) Verstellbares Dach
DE102016104288A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Flächenspriegel

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee