DE102011017464A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011017464A1
DE102011017464A1 DE102011017464A DE102011017464A DE102011017464A1 DE 102011017464 A1 DE102011017464 A1 DE 102011017464A1 DE 102011017464 A DE102011017464 A DE 102011017464A DE 102011017464 A DE102011017464 A DE 102011017464A DE 102011017464 A1 DE102011017464 A1 DE 102011017464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
motor
motors
interface module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011017464A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ebert
Stefan Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERT, KLAUS, DE
MEYER, STEFAN, DE
RESCHE, EBERHARD, DE
Original Assignee
Klaus Ebert
Stefan Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Ebert, Stefan Meyer filed Critical Klaus Ebert
Priority to DE102011017464A priority Critical patent/DE102011017464A1/de
Priority to US14/009,836 priority patent/US9481263B2/en
Priority to PCT/EP2012/055615 priority patent/WO2012136556A2/de
Priority to JP2014503080A priority patent/JP5818965B2/ja
Priority to CN201280024174.0A priority patent/CN103781650B/zh
Priority to EP12713091.2A priority patent/EP2694320B1/de
Priority to EA201301129A priority patent/EA025776B1/ru
Publication of DE102011017464A1 publication Critical patent/DE102011017464A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2072Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for drive off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/16DC brushless machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mindestens einer gelenkten und mindestens einer angetriebenen Achse, wobei mindestens die angetriebene Achse mindestens zwei Radnabenelektromotoren besitzt, welche in das jeweilige Antriebsrad integriert sind. Weiterhin ist eine elektronische Steuerung für die Radnabenmotoren unter Bildung eines elektronischen Differentials vorhanden. Sensoren erfassen Signale, die den Fahrvorgaben entsprechen. Erfindungsgemäß wird mittels eines Interface-Moduls aus den Sensorsignalen, der Stellung des Fahrfußhebels bzw. eines Gasgriffs und des Lenkwinkels eine Ermittlung von Korrekturfaktoren für Vorgabewerte zur Steuerung der Radnabenmotoren vorgenommen und an die diesbezüglichen Motorsteuerungen weitergeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mindestens einer gelenkten und mindestens einer angetriebenen Achse, wobei mindestens die angetriebene Achse mindestens zwei Radnabenelektromotoren besitzt, welche in das jeweilige Antriebsrad integriert sind, weiterhin mit Hilfe einer elektronischen Steuerung für die Radnabenmotoren unter Bildung eines elektronischen Differentials sowie auf der Basis von Sensorsignalen, die den Fahrvorgaben entsprechen, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Konstruktion eines Elektrofahrzeuges wird bislang meist der konventionelle Weg eingeschlagen, der sich stark an den Aufbau benzingetriebener Fahrzeuge orientiert. Dabei wird ein einzelner Elektromotor verwendet, der über ein mechanisches Differential und eine Hinterachse die Hinterräder antreibt. Während der Elektromotor an sich eine hohe Effektivität besitzt, wird durch die dabei entstehenden mechanischen Leistungsverluste die Effektivität des Elektroantriebes insgesamt verringert und entsprechend die Leistung und die Reichweite des Fahrzeuges reduziert. Versucht man nun, diese mechanischen Verluste zu umgehen, gelangt man in letzter Konsequenz zum Radnabenmotor, der eine spezielle Form eines dreiphasigen, bürstenlosen Gleichstrommotors (BLDC-Motors) darstellt. Diese werden zusammen mit einer geeigneten Steuerung z. B. in zweirädrigen Elektrorollern eingesetzt, während der Einsatz in Fahrzeugen mit zwei oder mehr direkt angetriebenen Rädern problematisch ist. Gemäß dem Stand der Technik müßte für jeden Motor eine eigene Steuerung verwendet werden, woraus sich Synchronisationsprobleme ergeben. Bei unterschiedlichen Belastungen der Antriebsräder, etwa bei veränderten Untergründen oder Kurvenfahrten, müssen die Steuerungen nicht nur auf die Soll-Vorgabe des Fahrers reagieren, sondern auch auf den Zustand der jeweils anderen Steuerung. Wird dies nicht beachtet, resultiert daraus eine unsichere Fahrlage, das Fahrzeug kann unter Umständen ausbrechen etc., die Sicherheit ist demnach nicht in jeder Situation gewährleistet.
  • BLDC-Motoren bestehen aus einer feststehenden, ringförmigen Anordnung von Spulen (dem Stator), sowie einer ebenfalls ringförmigen Anordnung von Permanentmagneten (dem Rotor), die drehbar gelagert ist und die Spulen umläuft (siehe 1). Der Motor kann in Bewegung gesetzt werden, indem an geeignete Spulen Spannung angelegt wird und durch das so erzeugte Magnetfeld den Rotor ein Stück weiter ziehen. In den allermeisten Fällen sind diese Motoren dreiphasig ausgelegt, d. h. es gibt drei Gruppen von Spulen und ebenso drei Anschlüsse, die aus dem Motor herausgeführt werden und mit U, V und W bezeichnet sind. Die Steuerung, die diese drei Anschlüsse mit Spannung versorgt, muss dafür Sorge tragen, dass in jedem Moment die geeigneten Magnetfelder erzeugt werden, um einen gleichmäßigen Lauf des Motors zu ermöglichen. Um diese Umschaltung im richtigen Moment durchführen zu können bzw. auf Lastschwankungen reagieren zu können, ist es erforderlich, Positionsinformationen des Motors zu erhalten. Meist werden diese durch drei Hall-Sensoren geliefert. Deren Signale werden von der Steuerung ausgewertet und dienen zur Bestimmung der Umschaltzeitpunkte der Motoranschlüsse. In der Patentschrift DE 11 2004 002 360 T5 ist beispielsweise die Ausführung eines Linearmotors beschrieben, der den oben genannten Prinzipien genügt.
  • Die drei Anschlüsse U, V und W des jeweils eingesetzten Motors können über je eine Halbbrückenschaltung von Leistungshalbleitern sowohl mit dem positiven als auch mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden werden (siehe 2). Es ist dafür Sorge zu tragen, dass zu keinem Zeitpunkt beide Transistoren einer Halbbrücke gleichzeitig öffnen, da dies zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung der Transistoren führen würde. Um die Leistung bzw. die Geschwindigkeit des Motors variieren zu können, könnte prinzipiell die Spannung verändert werden. Da die Spannungsquelle jedoch. vorgegeben ist und eine entsprechende Ansteuerung der schaltenden Halbleiter zu enormen Verlusten in den Halbleitern führen würde, ist diese Methode nicht realisierbar.
  • Statt dessen wird die Spannung gepulst, d. h. in sehr schneller Folge ein- und ausgeschaltet. So wird der Leistungsverlust in den Halbleitern gering gehalten, da diese entweder völlig sperren oder völlig geöffnet sind. Über diese Pulsweitenmodulation (PWM) lässt sich die Motorleistung fein steuern. Die günstigste Schaltfrequenz hängt von den verwendeten Halbleitern und den Charakteristiken des jeweiligen Motors ab. Zu hohe Frequenzen erhöhen die Umschaltverluste, zu niedrige Frequenzen können zu hörbaren Schwingungen führen und den Fahrkomfort mindern.
  • Die einfachste Methode der Ansteuerung eines BLDC-Motors besteht darin, an jeweils zwei der drei Motoranschlüsse Spannung anzulegen und diese gemäß der Positionsinformation durch die Hall-Sensoren folgerichtig weiterzuschalten. Die PWM erfolgt dabei mit Pulsen konstanter Breite entsprechend der geforderten Leistung (siehe 3). Dieses Blocksteuerung genannte Verfahren führt durch das harte Umschalten zwischen den drei Phasen zu einer vergleichsweise hohen Geräuschentwicklung, die sich in Fahrzeugen unangenehm bemerkbar machen kann und auch auf Energieverluste hinweist.
  • Die optimalste Ansteuerung eines sich drehenden Motors erfolgt mit einem sinusförmig modulierten Signal. Die strenge zeitliche Trennung zwischen den einzelnen Phasen der Ansteuerung entfällt hierbei, jeder der drei Anschlüsse wird (über die PWM) mit einem sinusförmigen Signal angesteuert. Die drei Signale sind um jeweils 120° zueinander phasenverschoben (siehe 4). Da das erzeugte Magnetfeld sich kontinuierlich dreht, läuft der Motor erheblich ruhiger als bei der Blocksteuerung. Außerdem entsteht gegenüber dem Block-Betrieb eine Energieersparnis von bis zu 10%.
  • Die Erzeugung eines solchen Sinussignals ist zwar aufwendiger, aber mit einem Mikrokontroller problemlos zu bewerkstelligen. Es wird eine genauere Kenntnis der momentanen Position des Motors benötigt, als es die Hall-Sensoren unmittelbar liefern. Daher muss die Erzeugung der Sinus-Signale mit den Signalen der Hall-Sensoren synchronisiert werden. Beim Anlaufen des Motors, wo diese Synchronisation noch nicht erfolgt ist, wird daher zunächst die Blocksteuerung verwendet. Nach einigen Signalen der Hall-Sensoren, wenn die Position mit genügender Genauigkeit bekannt ist, wird in die eigentliche Sinus-Steuerung umgeschaltet (siehe Ablaufdiagramm gemäß 5). Vor einer Änderung der Drehrichtung des Motors muss zunächst sichergestellt sein, dass sich der Motor im Stillstand befindet.
  • Die BLDC-Steuerung benötigt ein Signal, anhand dessen sie den Motor in Bewegung versetzt. Dieses Signal kann im einfachsten Fall aus einer analogen Spannung bestehen, um den Motor gemäß einer Kennlinie mit Leistung zu versorgen. Ebenso können Steuerungen aber auch eine digitale Schnittstelle besitzen. Desweiteren können Steuerungen auch in zwei verschiedenen Modi arbeiten bzw. zwischen ihnen umgeschaltet werden. Im einen Modus erhält die Steuerung eine Vorgabe über die Motorleistung. Hier wirkt sich die Vorgabe direkt auf die Amplitude des Sinus-Signals bzw. die Breite der PWM-Signale und somit auf die abgegebene elektrische Leistung aus, während sich die Drehzahl in etwa reziprok zur mechanischen Belastung des Motors verhält. Dies entspricht dem vom PKW her bekannten und gewöhnten Fahrgefühl. Führt der Weg z. B. bergauf, muss das Gaspedal weiter gedrückt werden, um das Tempo zu halten, da eine höhere Leistung erforderlich ist. Im anderen Modus erhält die Steuerung eine Vorgabe über die Drehzahl des Motors und versucht mit einer internen Regelung der elektrischen Leistung diese Drehzahl zu erreichen und zu halten.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Antriebseinrichtung für ein Flurförderfahrzeug gemäß DE 10 2004 014 773 A1 bekannt, welche einen um eine Vertikalachse drehbaren Drehschemel, zwei parallel und spiegelsymmetrisch zur Vertikalachse am Drehschemel gelagerte Antriebsräder und eine axial zwischen den Antriebsrädern angeordnete Einrichtung zum Erzeugen einer Differentialwirkung zwischen den Antriebsrädern aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist jedes Antriebsrad mit einem eigenen, als Radnabenmotor ausgebildeten Motor gekoppelt. Die Differentialwirkung zwischen den beiden Antriebsrädern wird bei Verwendung von Elektromotoren unter Bildung eines elektrischen Differentials rein elektrisch erzeugt, so dass ein mechanisches Differentialgetriebe nicht mehr erforderlich ist. Einzelheiten zur Ansteuerung und zur Ausbildung eines derartigen elektrischen oder elektronischen Differentials sind jedoch der DE 10 2004 014 773 A1 nicht zu entnehmen. Des weiteren erfordert diese Lösung aufgrund des zusätzlichen Motors und der damit verbundenen Mechanik einen höheren Aufwand, der von der hier vorgestellten Erfindung vollständig vermieden wird.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mindestens einer gelenkten und mindestens einer angetriebenen Achse anzugeben, wobei mindestens die angetriebene Achse mindestens zwei Radnabenelektromotoren besitzt, welche in das jeweilige Antriebsrad integriert sind. Erfindungsgemäß soll eine einfache und zuverlässige elektronische Steuerung für die Radnabenmotoren unter Bildung eines elektronischen Differentials realisiert werden, so dass ein sicherer Antrieb von Elektrofahrzeugen mit mehreren Radnabenmotoren und direkt angetriebenen Rädern möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein Verfahren gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird also von einem Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mindestens einer gelenkten und mindestens einer angetriebenen Achse ausgegangen, wobei mindestens die angetriebene Achse mindestens zwei Radnabenmotoren besitzt, welche in das jeweilige Antriebsrad integriert sind. Weiterhin ist eine elektronische Steuerung für die Radnabenmotoren vorhanden, wobei ein elektronisches Differential gebildet wird. Verfahrensgemäß werden Sensorsignale genutzt, die den jeweiligen Fahrvorgaben, insbesondere der Fahrgeschwindigkeit entsprechen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Interface-Modul vorgesehen, welches aus den Sensorsignalen der Stellung des Fahrfußhebels und des Lenkhebels Korrekturfaktoren für die Vorgabewerte zur Steuerung der Radnabenmotoren ermittelt und an die diesbezüglichen Motorsteuerungen, die bevorzugt als BLDC-Steuerung ausgeführt sind, weiterleitet.
  • Zur Bestimmung der Vorgabewerte können bei einer bevorzugten Ausführungsform die jeweiligen aktuellen Drehzahlwerte der Motoren bestimmt und dem Interface-Modul zugeführt werden.
  • Einmalig wird für jedes Fahrzeug der Achsabstand und die Achsbreite ermittelt und zur Bestimmung der Korrekturfaktoren bereitgestellt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt bei Kurvenfahrten eine automatische Begrenzung der maximalen Fahrgeschwindigkeit, was die Fahrsicherheit erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann durch die erfindungsgemäße Lösung im Fall eines Defekts einer der Motorsteuerungen und/oder eines Ausfalls eines Motors das Interface-Modul den betreffenden Pfad außer Betrieb nehmen und es kann der Antrieb des Fahrzeugs lediglich mit dem intakten Rad, umfassend Steuerung und Motor, fortgesetzt werden.
  • Über das Interface-Modul ist dafür Sorge getragen, dass die Motorsteuerung beim Anfahren im Block- und beim anschließenden normalen Fahrbetrieb im Sinus-Betrieb gehalten wird.
  • Bei einer erkannten Blockierung oder Durchdrehen eines jeweiligen angetriebenen Rades kann sowohl eine Leistungsanpassung für das jeweilige Rad als auch das weitere angetriebene Rad der jeweiligen Achse erfolgen.
  • Die hier vorgestellte Erfindung löst die eingangs erwähnten Probleme bei Elektrofahrzeugen mit mehreren von Radnabenmotoren direkt angetriebenen Rädern. Das als Duo-Motorsteuerung bezeichnete Verfahren vereint zwei BLDC-Steuerungen mit einem zentralen Interface-Modul zu einer Einheit. Die BLDC-Steuerungen betreiben je einen BLDC-Motor, d. h. sie liefern über eine Leistungstreiberstufe die U, V und W-Signale für den Motor und werten dazu die vom Motor kommenden Signale der Hall-Sensoren aus.
  • Die Soll-Vorgaben erhalten die Steuerungen nicht mehr unmittelbar vom Gaspedal oder ähnliches, sondern vom Interface-Modul. Dieses wertet auch die von den Steuerungen kommenden Rückmeldungen über die genaue Drehzahl, die Leistungsaufnahme und eventuelle Fehlermeldungen aus. Diese Informationen aus den Steuerungen werden mit einbezogen, wenn das Interface-Modul aus den Fahrervorgaben die Vorgaben für die Steuerungen erzeugt. Neben der angeforderten Leistung, die der Fahrer über das Gaspedal (oder den Gasgriff etc.) vorgibt, fließt insbesondere die Fahrtrichtung mit ein, die über einen Lenkwinkelgeber, der mit der Lenkung des Fahrzeuges gekoppelt ist, zur Duo-Motorsteuerung gelangt. Weitere allgemeine Zustandsdaten wie der Batterieladestand fließen ebenfalls mit ein Als Ausgabe erhält man die tatsächliche Momentangeschwindigkeit, die mit einem Tacho oder auf einem Display angezeigt werden kann, sowie Statusinformationen, die falls gewünscht oder erforderlich ebenfalls ausgewertet werden können.
  • Eine Aufgabe des Interface-Moduls ist die des elektronischen Differentials. Durch den konstruktionsbedingten Wegfall der Hinterachse und des mechanischen Differentials wird dessen Funktion auf elektronischem Weg nachgebildet. Während sich beim mechanischen Differential durch die an den Rädern auftretenden Reibungskräfte ein Gleichgewicht einstellt, wird dies von der Duo-Motorsteuerung anhand des Lenkwinkels errechnet und in Form unterschiedlicher Vorgaben an die einzelnen Steuerungen weitergeleitet. Zur dieser Berechnung sind außer dem variablen Lenkwinkel noch weitere feste Größen erforderlich, die vor der Inbetriebnahme einmalig in die Steuerung programmiert werden müssen.
  • Die Grundlage der Berechnung ist der zu einem bestimmten Lenkwinkel φ gehörende Kurvenradius, bezogen auf die Fahrzeugmitte. Anhand von 7 erkennt man unmittelbar, dass als weitere Größe der Achsabstand a einfließt. Man erhält unmittelbar das Ergebnis: r = a·tan(90° – φ)
  • Man beachte die Polstelle bei φ = 0, die im Folgenden eliminiert wird. Die Korrekturfaktoren für die Drehzahl bzw. die Geschwindigkeit bestimmen sich unter Verwendung der Breite b der Achse zu
    Figure 00070001
    für den Motor auf der Innenseite der Kurve und entsprechend ra / r = 1 + b / 2a·tan(φ) für den Motor auf der Außenseite.
  • Die für die momentane Geschwindigkeitsvorgabe erforderliche Drehzahl bzw. Leistung wird für den jeweiligen Motor mit ri/r bzw. ra/r multipliziert und vom Interface-Modul an die entsprechenden Steuerungen geleitet. Die Polstelle aus der ersten Gleichung durch die Quotientenbildung beseitigt, im Fall φ = 0 gilt tan(φ) = 0 und man errechnet beide Korrekturfaktoren wie erwartet zu 1. Da der Lenkwinkel in jedem Fall deutlich kleiner als 90° ist, treten keine mathematischen Probleme auf.
  • Da permanenterregte Motoren im Schiebebetrieb als Generatoren arbeiten, kann Bewegungsenergie des Fahrzeuges als elektrische Energie zurück in die Batterie gespeist werden. Eine Leistungsendstufe enthält in den verwendeten Transistoren integrierte Dioden. Alternativ dazu können geeignete Dioden zusätzlich in die Endstufe aufgenommen werden. Diese sperren aufgrund ihrer Orientierung im normalen Betrieb. Wird jedoch während der Fahrt das Gaspedal ganz oder teilweise zurückgenommen, dann dreht der Motor zunächst mit einer höheren Geschwindigkeit, als dies durch die Vorgabe der Fall wäre. Als Folge wird im Motor eine höhere Spannung induziert, als von außen zugeführt wird, somit erfolgt eine Rückspeisung. Durch die elektrische Belastung des nun als Generator arbeitenden Motors wird dieser und somit das Fahrzeug gebremst, ohne dass die kinetische Energie des Fahrzeuges komplett in Wärme umgewandelt wird. Zumindest ein Teil davon wird in die Batterie zurückgeführt, es handelt sich also um eine sogenannte Nutzbremsung.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 einen prinzipiellen Aufbau eines BLDC-Motors, bestehend aus einer feststehenden, ringförmigen Anordnung von Spulen als Stator sowie einer ebenfalls ringförmigen Anordnung von Permanentmagneten als Rotor und die Verschaltung der Spulen mit den Anschlüssen der Phasen U, V und W;
  • 2 eine Prinzipschaltung zur Ansteuerung eines BLDC-Motors auf der Basis von Leistungs-Feldeffekttransistoren;
  • 3 die Parameterphasen U, V und W für den Blockbetrieb eines BLDC-Motors;
  • 4 eine Darstellung der Phasen U, V und W für einen Sinusbetrieb von BLDC-Motoren;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Steuerung der Motoren ausgehend von einem Blockbetrieb beim Anfahren, hin zu einem geräuschärmeren Sinusbetrieb beim Fahrvorgang;
  • 6 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 7 eine Darstellung zur Grundlage der Berechnung der zu einem bestimmten Lenkwinkel gehörenden Kurvenradien, bezogen auf die Fahrzeugmitte und
  • 8 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erläuterung der Funktionen des Interface-Moduls.
  • Wie aus der 8 entnehmbar ist, stellt sich als wichtigste Funktion des Interface-Moduls die Weiterleitung der Vorgabewerte des Fahrers an die einzelnen Steuerungen dar.
  • Hierfür werden in kurzen Abständen, quasi kontinuierlich oder kontinuierlich, der Fahrfußhebel bzw. ein derartiger Sensor und ein Lenkwinkelgeber abgefragt.
  • Aus dem Lenkwinkel werden dann die Korrekturfaktoren für die Motoren der angetriebenen Achse berechnet und an die jeweiligen Einzelmotorsteuerungen weitergeleitet.
  • Im Normalbetrieb ergeben sich hieraus Leistungsvorgaben für die Steuerungen. In engen Kurven kann das Interface-Modul die Geschwindigkeit limitieren, um ein Kippen des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Bei bestimmten Situationen können jedoch spezielle Maßnahmen erforderlich werden. Zum einen kann bei glattem oder rutschigem Untergrund ein angetriebenes Rad durchdrehen. In diesem Fall registriert das Interface-Modul eine plötzlich ansteigende Drehzahl und korrigiert dies durch eine Drehzahlvorgabe basierend auf der Drehzahl des anderen, im Regelfall gegenüberliegenden Rades. Greift das angetriebene Rad schließlich wieder, wird dies anhand der gestiegenen Leistungsaufnahme festgestellt und es wird auf definierte Leistungsvorgabewerte zurückgeschaltet.
  • Im anderen Fall kann bei einer Nutzbremsung ein Rad durch die Leistungsentnahme schnell zum Stehen kommen, wenn es auf rutschigem Boden keinen Halt findet und somit vom Fahrzeug nicht mehr in Bewegung gehalten wird. Auch hier erfolgt eine vom anderen Rad abhängige Drehzahlvorgabe, bis wieder ausreichende Bodenhaftung festgestellt wird.
  • Im Fall eines Defekts eines Motors bzw. einer der BLDC-Steuerungen schaltet das Interface-Modul auf einen Notbetrieb um. Dabei wird nur der verbleibende, intakte Motor verwendet, mit dem das Fahrzeug dann noch weiterbewegt werden kann. So lässt sich das Fahrzeug mit verminderter Leistung sicher z. B. noch an den Straßenrand bewegen und aus dem laufenden Verkehr entfernen.
  • Wie beim mechanischen Äquivalent wird durch das elektronische Differential in Kurven eine unnötige Reibung des Rades auf dem Untergrund verhindert. Dadurch wird gleichzeitig die Bodenhaftung verbessert, da keines der Räder zwangsweise durchdrehen muß, wie dies bei einer starren Verbindung beider Antriebsräder der Fall wäre. Auch bei einer Nutzbremsung ergibt sich ein ähnlicher stabilisierender Effekt. Die erzeugte elektrische Energie und somit die Bremswirkung ist zumindest näherungsweise proportional zur Geschwindigkeit des Motors. Somit wird bei einer Nutzbremsung in Kurven im außen liegenden Rad eine höhere Bremswirkung erzielt als im innen liegenden Rad. Dieses Verhalten verbessert insbesondere beim Bremsen in Kurven die Spurtreue des Fahrzeuges.
  • Auf rutschigen Untergründen, etwa bei Eisflächen oder Ölspuren, kann es leicht zum Durchdrehen oder Blockieren eines Rades kommen. In diesen Fällen wird das betroffene Rad zwangsweise auf der richtigen Geschwindigkeit gehalten. Unter Umständen wird allein dadurch die Haftung wieder hergestellt. Setzt diese wieder ein, hat das Rad bereits die erforderliche Geschwindigkeit. Daher kann es nicht zu einem Ausbrechen des Fahrzeuges kommen, wie es z. B. bei einem blockierten Rad der Fall sein könnte.
  • Zusammenfassend ist die Duo-Motorsteuerung als eine Einheit konzipiert, die einerseits dazu dient, mehrere Motoren synchron anzusteuern, andererseits in Bezug auf die Integration ins Fahrzeug die Einfachheit einer Einzelsteuerung besitzt.
  • Einzig der erforderliche Lenkwinkelgeber ist gegenüber einer Einzelsteuerung zusätzlich erforderlich. Sämtliche Synchronisationen, die für das reibungslose Zusammenarbeiten mehrerer Motoren erforderlich sind, werden von der Duo-Motorsteuerung übernommen. Bei der Integration in ein Fahrzeug muss vor der Inbetriebnahme einmalig ein Parametersatz bestehend aus Achsabstand und -breite programmiert werden. In der Praxis wird die Duo-Motorsteuerung auf der Basis eines oder mehrerer Mikrokontroller aufgebaut. Es sei jedoch erwähnt, dass die genannten Funktionalitäten prinzipiell auch mithilfe analoger Schaltungen realisiert werden könnten. Bei der Kommunikation zwischen den einzelnen Modulen kann sowohl auf analoge als auch auf digitale Signale zurückgegriffen werden.
  • Die hier vorgestellte bevorzugte Ausführung für ein zweiachsiges Fahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterrädern kann leicht auf ein mit allen Rädern angetriebenes drei- oder vierrädriges Fahrzeug erweitert werden. Die Zahl der in die Duo-Motorsteuerung integrierten BLDC-Steuerungen ist ohne weiteres auf drei, vier oder mehr erweiterbar. Für ein herkömmliches, vierrädriges Fahrzeug ist eine Variante mit vier Steuerungen und vier Motoren ideal, um die Leistung des Fahrzeuges zu erhöhen. Es müssen entsprechend die Korrekturfaktoren für die einzelnen Steuerungen berechnet und implementiert werden, was leicht möglich ist.
  • Im Fahrbetrieb zeichnet sich die Duo-Motorsteuerung durch ein durchgängiges Sicherheitskonzept aus, das die Fahrlage auch unter widrigen Umständen stabilisiert und eine Reihe von Komfortfunktionen bietet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112004002360 T5 [0003]
    • DE 102004014773 A1 [0010, 0010]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit mindestens einer gelenkten und mindestens einer angetriebenen Achse, wobei mindestens die angetriebene Achse mindestens zwei Radnabenelektromotoren besitzt, welche in das jeweilige Antriebsrad integriert sind, weiterhin mit Hilfe einer elektronischen Steuerung für die Radnabenmotoren unter Bildung eines elektronischen Differentials sowie auf der Basis von Sensorsignalen, die den Fahrvorgaben entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Interface-Moduls aus den Sensorsignalen, der Stellung des Fahrfußhebels bzw. zur Geschwindigkeitsvorgabe und des Lenkwinkels Korrekturfaktoren für die Vorgabewerte zur Steuerung der Radnabenmotoren ermittelt und an die diesbezüglichen Motorsteuerungen weitergeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Vorgabewerte die jeweiligen aktuellen Drehzahlwerte der Motoren bestimmt und dem Interface-Modul zugeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einmalig für jedes Fahrzeug Achsabstand und Achsbreite ermittelt und zur Bestimmung der Korrekturfaktoren bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kurvenfahrten eine automatische Begrenzung der maximalen Fahrgeschwindigkeit erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall eines Defekts einer der Motorsteuerungen und/oder eines Motors das Interface-Modul den betreffenden Pfad außer Betrieb nimmt und der Antrieb des Fahrzeugs lediglich mit dem intakten Pfad fortgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Interface-Modul die Motorsteuerung beim Anfahren im Block- und anschließend im Sinusbetrieb gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim erkannten Blockieren oder Durchdrehen eines jeweiligen angetriebenen Rades sowohl eine Leistungsanpassung für das jeweilige Rad als auch das weitere angetriebene Rad der jeweiligen Achse vorgenommen wird.
DE102011017464A 2011-04-07 2011-04-18 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Ceased DE102011017464A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017464A DE102011017464A1 (de) 2011-04-07 2011-04-18 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
US14/009,836 US9481263B2 (en) 2011-04-07 2012-03-29 Method for operating a vehicle
PCT/EP2012/055615 WO2012136556A2 (de) 2011-04-07 2012-03-29 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
JP2014503080A JP5818965B2 (ja) 2011-04-07 2012-03-29 車両の操作方法
CN201280024174.0A CN103781650B (zh) 2011-04-07 2012-03-29 用于运行车辆的方法
EP12713091.2A EP2694320B1 (de) 2011-04-07 2012-03-29 Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
EA201301129A EA025776B1 (ru) 2011-04-07 2012-03-29 Способ эксплуатации транспортного средства

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016357.3 2011-04-07
DE102011016357 2011-04-07
DE102011017464A DE102011017464A1 (de) 2011-04-07 2011-04-18 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017464A1 true DE102011017464A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017464A Ceased DE102011017464A1 (de) 2011-04-07 2011-04-18 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9481263B2 (de)
EP (1) EP2694320B1 (de)
JP (1) JP5818965B2 (de)
CN (1) CN103781650B (de)
DE (1) DE102011017464A1 (de)
EA (1) EA025776B1 (de)
WO (1) WO2012136556A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130146A1 (it) * 2013-02-01 2014-08-02 Novia E Sistema per il controllo della coppia motrice di un veicolo avente due ruote motrici azionate da motori distinti
EP3028893A4 (de) * 2013-07-31 2017-03-15 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug
US9694819B2 (en) 2015-02-19 2017-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
US10220836B2 (en) 2015-02-19 2019-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
DE102021207263A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Vermeiden eines Kippens eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenkung und Kraftfahrzeug
RU2794720C1 (ru) * 2022-05-12 2023-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "АЛТУМ ПРО" Способ управления электро-дифференциалами транспортного средства

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553121B (en) * 2016-08-24 2019-02-06 Jaguar Land Rover Ltd Watchdog controller
DE102016223186A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Audi Ag Allradsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Allradsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102017114494A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenksystem mit Torque-Vectoring und integrierter Anti-Schlupf-Regelung
CN107972567A (zh) * 2017-11-30 2018-05-01 苏州切思特电子有限公司 基于霍尔感应的汽车前照灯调整系统
US11407298B1 (en) 2021-11-15 2022-08-09 Amos Power, Inc. Removable battery unit for an electric vehicle
US11364959B1 (en) 2021-12-27 2022-06-21 Amos Power, Inc. Modular robotic vehicle
USD1014573S1 (en) 2022-04-01 2024-02-13 Amos Power, Inc. Removable track unit for a robotic vehicle
USD1014569S1 (en) 2022-04-01 2024-02-13 Amos Power, Inc. Robotic vehicle
US11547035B1 (en) 2022-05-24 2023-01-10 Amos Power, Inc. Lift assist for an electrically driven hitch on an robotic vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014773A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Linde Ag Antriebseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE112004002360T5 (de) 2003-12-09 2008-03-20 Toshiba Kikai K.K. Kernloser Linearmotor

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651594A1 (de) 1976-11-12 1978-05-24 Bengel Friedrich Gabelstapler
JPS5826570A (ja) * 1981-08-07 1983-02-17 Mayekawa Mfg Co Ltd Pwm電圧形トランジスタインバ−タ装置
JP2843340B2 (ja) * 1988-11-09 1999-01-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両
US5258912A (en) * 1991-06-24 1993-11-02 General Motors Corporation Wheel understeer speed control
DE19540067C2 (de) 1995-10-27 1998-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung des getrennten Antriebs zweier Fahrzeugräder
AUPO344896A0 (en) * 1996-11-05 1996-12-05 Grant, Brendan Joel Eze the modular multifunction electric vehicle
JP3757552B2 (ja) * 1997-06-26 2006-03-22 ダイキン工業株式会社 ブラシレスdcモータ駆動制御方法及びその装置
JP3388155B2 (ja) * 1997-10-02 2003-03-17 三菱電機株式会社 車両の自動走行制御装置
JP2000102115A (ja) * 1998-09-28 2000-04-07 Suzuki Motor Corp 電動車輌の車速制御装置
JP2000201494A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Mitsubishi Electric Corp モ―タ駆動装置
DE10037972B4 (de) 1999-08-05 2005-09-15 Sharp K.K. Vorrichtung und Verfahren zur Elektromotorsteuerung
US6909959B2 (en) * 2003-03-07 2005-06-21 Stephen James Hallowell Torque distribution systems and methods for wheeled vehicles
DE10332228B4 (de) 2003-07-16 2013-09-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Steuerungsverfahren für einen bürstenlosen Elektromotor, insbesonde Lüftermotor
JP4450201B2 (ja) * 2004-10-15 2010-04-14 三菱自動車工業株式会社 電気自動車
JP2006174647A (ja) * 2004-12-17 2006-06-29 Daikin Ind Ltd Dcファンモータの制御装置および空気調和機
JP2006340559A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Fujitsu Ten Ltd 車両制御装置、その制御方法及びプログラム
JP4749428B2 (ja) * 2005-11-30 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両独立駆動式車両の駆動力制御装置
DE602005012847D1 (de) * 2005-12-14 2009-04-02 Fondazione Torino Wireless Elektromechanisches Differentialmodul für ein Radfahrzeug und Radfahrzeug mit einem solchen Differentialmodul
US7773773B2 (en) * 2006-10-18 2010-08-10 Ut-Battelle, Llc Method and system for determining a volume of an object from two-dimensional images
JP2008141875A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Toyota Motor Corp 走行装置及び駆動制御装置
JP4565228B2 (ja) * 2007-03-08 2010-10-20 公立大学法人首都大学東京 環境対策車
DE102007017821A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Lastkraftwagen
JP2008290535A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Toyota Motor Corp 走行装置及び駆動制御装置
US8080953B2 (en) * 2007-08-06 2011-12-20 Seiko Epson Corporation Motor control method and device
JP4858597B2 (ja) * 2008-11-28 2012-01-18 株式会社デンソー 回転機の制御装置及びその製造方法
JP2010200426A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Toyota Motor Corp 駆動制御装置
WO2010119740A1 (ja) * 2009-04-17 2010-10-21 ヤンマー株式会社 車両及びフィードバック制御方法
DE102009030816A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrdynamik
JP5359664B2 (ja) * 2009-08-04 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 4輪独立駆動車両の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014773A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Linde Ag Antriebseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE112004002360T5 (de) 2003-12-09 2008-03-20 Toshiba Kikai K.K. Kernloser Linearmotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130146A1 (it) * 2013-02-01 2014-08-02 Novia E Sistema per il controllo della coppia motrice di un veicolo avente due ruote motrici azionate da motori distinti
WO2014122562A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-14 E-Novia S.R.L. System for controlling the machine torque of a vehicle having two drive wheels actuated by distinct motors
US9522612B2 (en) 2013-02-01 2016-12-20 E-Novia S.R.L. System for controlling the machine torque of a vehicle having two drive wheels actuated by distinct motors
EP3028893A4 (de) * 2013-07-31 2017-03-15 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeug
US9725014B2 (en) 2013-07-31 2017-08-08 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
US9694819B2 (en) 2015-02-19 2017-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
US10220836B2 (en) 2015-02-19 2019-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
DE102021207263A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Vermeiden eines Kippens eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenkung und Kraftfahrzeug
RU2794720C1 (ru) * 2022-05-12 2023-04-24 Общество с ограниченной ответственностью "АЛТУМ ПРО" Способ управления электро-дифференциалами транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
EA201301129A1 (ru) 2014-06-30
US9481263B2 (en) 2016-11-01
JP2014515249A (ja) 2014-06-26
EP2694320A2 (de) 2014-02-12
EA025776B1 (ru) 2017-01-30
WO2012136556A2 (de) 2012-10-11
JP5818965B2 (ja) 2015-11-18
EP2694320B1 (de) 2019-05-15
CN103781650A (zh) 2014-05-07
WO2012136556A3 (de) 2013-03-14
US20140156127A1 (en) 2014-06-05
CN103781650B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694320B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE60219456T2 (de) Elektrischer Differentialgetriebemotor mit variabler Drehmomentübertragung
DE102016123071A1 (de) Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102015108450A1 (de) Traktionsmotorantrieb mit variabler Spannung für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102016123691A1 (de) Steuersystem für eine Antriebseinheit
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
DE102005035770A1 (de) Steuerung für einen auf einem Fahrzeug anzubringenden Motor sowie diese verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung und elektrische Bremsvorrichtung
DE102015206919A1 (de) Elektro-Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für ein Elektro-Kraftfahrzeug
DE102007034755A1 (de) Motorsteuerung für ein Fahrzeug
DE112016003033T5 (de) Motorsteuervorrichtung und damit ausgerüstete elektrische Servolenkvorrichtung
DE102020203669A1 (de) Antriebssystem mit zwei elektrischen Maschinen
DE112012003822T5 (de) Steuersystem für eine elektrische Drehmaschine und Steuerverfahren für eine drehende elektrische Maschine
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102017007422A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fertigungstoleranzen einer elektrischen Maschine
DE102020108304A1 (de) Elektrisches allradantriebssystem mit stern-dreieck-verbindung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102020132360A1 (de) Drehmomentsteuersystem für eine elektrische maschine
EP2792062B1 (de) E-maschinen-ansteuerverfahren und- vorrichtung
DE102007023924A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102019115828A1 (de) Teillastphasenabschaltung einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE102007037884A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP2703276A1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung, Fahrzeug mit einer Hilfsantriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018217740A1 (de) Verfahren zum Halten eines Kraftfahrzeugs in einer Halteposition während einer Haltephase, in welcher eine Rollbewegung des Kraftfahrzeugs verhindert werden soll, sowie zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102018103579A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102013216755A1 (de) Steuerungsstrategie für eine fahrzeug-elektromaschine
DE112019000968T5 (de) Verfahren und System zum Antrieb eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBERT, KLAUS, 13591 BERLIN, DE; MEYER, STEFAN, 13591 BERLIN, DE

Effective date: 20140528

Owner name: EBERT, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBERT, KLAUS, 13591 BERLIN, DE; MEYER, STEFAN, 13591 BERLIN, DE

Effective date: 20140528

Owner name: RESCHE, EBERHARD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EBERT, KLAUS, 13591 BERLIN, DE; MEYER, STEFAN, 13591 BERLIN, DE

Effective date: 20140528

Owner name: MEYER, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAUS EBERT,STEFAN MEYER, , DE

Effective date: 20140528

Owner name: RESCHE, EBERHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAUS EBERT,STEFAN MEYER, , DE

Effective date: 20140528

Owner name: MEYER, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: INVENTUM GMBH, 13591 BERLIN, DE

Effective date: 20120522

Owner name: EBERT, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: INVENTUM GMBH, 13591 BERLIN, DE

Effective date: 20120522

Owner name: EBERT, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAUS EBERT,STEFAN MEYER, , DE

Effective date: 20140528

Owner name: RESCHE, EBERHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: INVENTUM GMBH, 13591 BERLIN, DE

Effective date: 20120522

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120522

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140528

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140528

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120522

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final