DE102011016938A1 - Kettenschiene - Google Patents

Kettenschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102011016938A1
DE102011016938A1 DE201110016938 DE102011016938A DE102011016938A1 DE 102011016938 A1 DE102011016938 A1 DE 102011016938A1 DE 201110016938 DE201110016938 DE 201110016938 DE 102011016938 A DE102011016938 A DE 102011016938A DE 102011016938 A1 DE102011016938 A1 DE 102011016938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
base support
combustion engine
internal combustion
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110016938
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Kremer Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110016938 priority Critical patent/DE102011016938A1/de
Publication of DE102011016938A1 publication Critical patent/DE102011016938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kettenschiene für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zum Führen und/oder Spannen einer Kette eines Kettentriebs, mit einem Grundtragkörper (11), der zur dazu vorgesehen ist, einen Gleitbelag (12) zu tragen, der dazu vorgesehen ist, die Kette reibarm zu führen, Es wird vorgeschlagen, dass die Kettenschiene zumindest ein in den Grundtragkörper (11) eingespritztes Organoblech (13) aufweist, das zur Stabilisierung des Grundtragkörpers (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 23 396 A1 ist bereits eine Kettenschiene für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zum Führen und/oder Spannen einer Kette eines Kettentriebs, mit einem Grundtragkörper, der dazu vorgesehen ist, einen Gleitbelag zu tragen, der dazu vorgesehen ist, die Kette reibarm zu führen, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und insbesondere leichte Kettenschiene bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kettenschiene für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zum Führen und/oder Spannen einer Kette eines Kettentriebs, mit einem Grundtragkörper, der dazu vorgesehen ist, einen Gleitbelag zu tragen, der dazu vorgesehen ist, die Kette reibarm zu führen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kettenschiene zumindest ein in den Grundtragkörper eingespritztes Organoblech aufweist, das zur Stabilisierung des Grundtragkörpers vorgesehen ist. Dadurch kann eine Kettenschiene bereitgestellt werden die stabil und dabei insbesondere leicht ist. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einem „Organoblech” soll insbesondere eine endlosfaserverstärkte Thermoplastplatte verstanden werden. Dabei kann die Thermoplastplatte mit Glasfasern, Kohlefasern und/oder Aramidfasern verstärkt sein. Unter „eingespritzt” soll dabei insbesondere durch ein Spritzgussverfahren fest miteinander verbunden verstanden werden, wobei der Grundtragkörper dabei das gesamte oder nur einen Teil des Organoblechs umschließen kann. Insbesondere soll dabei auch ein einseitiges Anbringen des Grundtragkörpers auf dem Organoblech verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Organoblech wellenförmig ausgebildet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Stabilität der Kettenschiene erreicht werden. Unter „wellenförmig” soll insbesondere in zwei gegenüberliegende Richtungen ausgebogen verstanden werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Organoblech durch einen vorgelagerten Verfahrensschritt wellenförmig ausgebogen ist. Dadurch kann das Organoblech vor dem Umspritzen mit dem Grundtragkörper besonders vorteilhaft vorbereitet werden. Unter einem „vorgelagerten Verfahrensschritt” soll insbesondere ein Verfahrensschritt verstanden werden, der zeitlich vor einem Umspritzen des Organoblechs mit dem Material des Grundtragkörpers stattfindet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kettenschiene und
  • 2 eine erfindungsgemäße Kettenschiene in einer Schnittansicht II-II.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Kettenschiene 10 in einer schematischen Darstellung. Die Kettenschiene 10 ist Teil einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Kettenschiene 10 ist dazu vorgesehen, eine Kette, die beispielsweise eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine funktionell verbindet, zu führen und zu spannen. Die Kettenschiene 10 ist dabei dazu vorgesehen, die Kette über eine definierte Länge nach außen oder innen auszulenken und dadurch zu spannen und zu führen. Dadurch hält die Kettenschiene 10 eine erforderliche Mindestspannung in der Kette aufrecht.
  • Die Kettenschiene 10 weist einen Gleitbelag 12 und einen Grundtragkörper 11 auf. Der Gleitbelag 12 und der Grundtragkörper 11 sind einstückig miteinander ausgeführt. Der Grundtragkörper 11 und der Gleitbelag 12 sind dabei aus demselben Material in einem Verfahrensschritt hergestellt. Der Grundtragkörper 11 ist aus einem Polyamid hergestellt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Grundtragkörper 11 aus einem Duroplast oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendem Material hergestellt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Gleitbelag 12 und der Grundtragkörper 11 aus einem unterschiedlichen Material bestehen und mittels einem, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material, fest miteinander verbunden sind.
  • Zur Befestigung der Kettenschiene 10 an einem dazu vorgesehenen Rahmen weist die Kettenschiene 10 zwei Aufnahmebohrungen 14, 15 auf. Die Aufnahmebohrungen 14, 15 sind als Durchgangsbohrungen ausgebildet. Die Aufnahmebohrungen 14, 15 sind dazu vorgesehen, jeweils ein Verbindungselement, wie insbesondere eine Schraube, aufzunehmen, mittels derer die Kettenschiene 10 formschlüssig mit dem Rahmen verbunden werden kann.
  • Zur Stabilisierung weist die Kettenschiene 10 ein Organoblech 13 auf, das in den Grundtragkörper 11 eingespritzt ist. Das Organoblech 13 weist eine Dicke auf, die wesentlich kleiner ist als eine Dicke der gesamten Kettenschiene 10. Das Organoblech 13 ist als eine mit Kohlefasern verstärkte Thermoplastplatte ausgebildet. Die Kohlefasern sind miteinander zu einer Schicht verwoben. Dabei sind die Kohlefasern als eine unidirektionale Schicht ausgebildet. Das Organoblech 13 kann dabei aus mehreren Lagen mit Kohlefasern verstärkten Thermoplastplatten bestehen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Organoblech 13 aus einer mit Glasfasern oder mit Aramidfasern verstärkten Thermoplastplatte besteht. Grundsätzlich kann das Organoblech 13 dabei auch komplexere Formen aufweisen. Dabei kann das Organoblech 13 auch weitere Funktionen umfassen und beispielsweise einen Spritz- oder Schmutzschutz ausbilden. Dabei kann der Grundtragkörper 11, der den Gleitbelag 12 ausbildet, auch einseitig auf das Organoblech 13 aufgespritzt sein. Befestigungselemente, wie beispielsweise die Aufnahmebohrungen, können dabei von dem Organoblech 13 ausgebildet sein. Das Organoblech 13 kann dabei grundsätzlich auch den größten Teil der Kettenschiene 10 ausbilden.
  • Zur Erhöhung einer Stabilität des Grundtragkörpers 11 ist das Organoblech 13 wellenförmig ausgebildet. Das Organoblech 13 weist eine gleichmäßige Wellenform auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Organoblech 13 in verschiedenen Bereichen des Grundtragkörpers 11 unterschiedlich ausgeformt ist und dadurch das Organoblech 13 ungleichmäßig gewellt ist. Das Organoblech 13 wird dazu vor dem Einspritzen in den Grundtragkörper 11 in einem vorgelagerten Verfahrensschritt wellenförmig ausgebogen. Dazu wird das Organoblech 13 zunächst erwärmt, bei Erreichen einer Umformtemperatur umgeformt und anschließend wieder abgekühlt. Bei der Herstellung der Kettenschiene 10 wird das wellenförmig ausgebildete Organoblech 13 in eine Spritzform für die Kettenspannschiene eingelegt und mit dem Material für den Grundtragkörper 11 bzw. die Kettenspannschiene umspritzt. Nach einer Abkühlung ist das Material ausgehärtet und umgibt das wellenförmig ausgebildete Organoblech 13 vollständig. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass Bereiche des Organoblechs 13, wie insbesondere Seitenkanten des Organoblechs 13, nicht vollständig umspritzt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10123396 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Kettenschiene für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zum Führen und/oder Spannen einer Kette eines Kettentriebs, mit einem Grundtragkörper (11), der zur dazu vorgesehen ist, einen Gleitbelag (12) zu tragen, der dazu vorgesehen ist, die Kette reibarm zu führen, gekennzeichnet durch zumindest ein in den Grundtragkörper (11) eingespritztes Organoblech (13), das zur Stabilisierung des Grundtragkörpers (11) vorgesehen ist.
  2. Kettenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Organoblech (13) wellenförmig ausgebildet ist.
  3. Kettenschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Organoblech (13) durch einen vorgelagerten Verfahrensschritt wellenförmig ausgebogen ist.
DE201110016938 2011-04-13 2011-04-13 Kettenschiene Withdrawn DE102011016938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016938 DE102011016938A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kettenschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016938 DE102011016938A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kettenschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016938A1 true DE102011016938A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110016938 Withdrawn DE102011016938A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kettenschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016938A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123396A1 (de) 2000-05-15 2002-02-21 Honda Motor Co Ltd Kettenführungsglied, Herstellungsverfahren für ein Kettenführungsglied und Apparat zur Herstellung eines Kettenführungsgliedes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123396A1 (de) 2000-05-15 2002-02-21 Honda Motor Co Ltd Kettenführungsglied, Herstellungsverfahren für ein Kettenführungsglied und Apparat zur Herstellung eines Kettenführungsgliedes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003948B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spann- oder Führungsschiene mit einem Schwingungstilger, Spann- oder Führungsschiene sowie Endlostrieb mit einer solchen
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102013107203A1 (de) Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102011017769A1 (de) Kettentrieb, insbesondere für den Antrieb eines Ventils oder einer Einspritzpumpe
DE102014014905A1 (de) Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
DE102015203910A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102013206350A1 (de) Lagerträgereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Lagerträgereinheit
DE102012000824A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugstrukturbauteils
DE102011016938A1 (de) Kettenschiene
DE102010050221A1 (de) Langfaserverstärkte Gewindebuchse aus Thermoplast-Kunststoff
DE102011081224A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einem Tragkörper, der einen Kanal mit einem Schlauch aufweist und Zugmitteltrieb
DE102017106878A1 (de) Anbindungsstruktur zur Anbindung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an ein Anbindungsbauteil und Anordnung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an mindestens einem Anbindungsbauteil
DE102010015882A1 (de) Lager für ein Kraftfahrzeug
DE102014113454A1 (de) Verbundbauteil mit Klemmsitz, insbesondere Lenkerbügel oder Sattelstütze
DE102015010745A1 (de) Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE102011006917A1 (de) Motortragbock
DE102018117472A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
DE102012008067A1 (de) Kraftfahrzeugkotflügelhaltevorrichtung
DE102010048275A1 (de) Kettenspannschiene mit Kunststoffdruckstück
DE102005055049B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013101600A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011120040A1 (de) Kunststoffölwanne
DE102015001933A1 (de) Konsole für eine Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Konsole
DE102012001584A1 (de) Kraftfahrzeug-Leichtbauteil mit elektromagnetischer Abschirmung, Herstellung und Kraftfahrzeug mit dem Abschirm-Leichtbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101