DE102011015881A1 - Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device - Google Patents

Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device Download PDF

Info

Publication number
DE102011015881A1
DE102011015881A1 DE201110015881 DE102011015881A DE102011015881A1 DE 102011015881 A1 DE102011015881 A1 DE 102011015881A1 DE 201110015881 DE201110015881 DE 201110015881 DE 102011015881 A DE102011015881 A DE 102011015881A DE 102011015881 A1 DE102011015881 A1 DE 102011015881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
crane
boom
carriage
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110015881
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Moebius Engineering GmbH
Original Assignee
WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH
Werner Moebius Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH, Werner Moebius Engineering GmbH filed Critical WERNER MOEBIUS ENGINEERING GmbH
Priority to DE201110015881 priority Critical patent/DE102011015881A1/en
Publication of DE102011015881A1 publication Critical patent/DE102011015881A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/185Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use erecting wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

The crane has a cantilever arm, which is articulated at its lower ends at a support device or a rotating assembly (12). The cantilever arm is pivoted by a pivot drive around a horizontal axis. A load retaining device is connected with a load lifting device on the support device. A carriage is guided and held at the cantilever arm. The carriage has a guiding unit that is provided with a guide. The guide cooperates with the guiding unit. The carriage is displaced on the support device along the cantilever arm by a traverse drive. The load retaining device is attached at the carriage.

Description

Sogenannte Auslegerkräne heben Lasten in der Regel über den Kopfteil ihres Auslegers. Dies gilt für die meisten Kräne und Seilbagger und auch für Schiffskräne. Der Nachteil der Auslegerkräne ist, dass die Lasten jeweils über den höchsten Punkt gehoben, gehalten, positioniert oder abgesenkt werden. Zwangsläufig ergibt sich daraus, dass der Ausleger mit seiner größten Knicklänge beansprucht und dafür entsprechend zu bemessen ist. Besonders nachteilig ist, dass die Lasten mit einem oder mehreren Seilen über das Kopfteil des Auslegers, also über den höchsten Punkt des Auslegers, gehoben werden. Dadurch ergeben sich besonders große Längen, da das Seil zwischen Auslegerkopf und Last ohne Führung ist und Last und Seil somit ein langes Pendel bilden.So-called jib cranes usually lift loads over the head of their jib. This applies to most cranes and crawler cranes and also to ship cranes. The disadvantage of the boom cranes is that the loads are lifted, held, positioned or lowered above the highest point. Inevitably, this results in that the boom with its greatest buckling length claimed and is to be sized accordingly. A particular disadvantage is that the loads are lifted with one or more ropes on the head portion of the boom, ie over the highest point of the boom. This results in extra long lengths, since the rope between the boom head and load is without guidance and load and rope thus form a long pendulum.

Die Pendelwirkung ist insbesondere bei Wind schwer zu beherrschen. Bei einem Einsatz an der Küste, insbesondere Offshore, kann daher häufig nicht gearbeitet werden, wenn die Windbeeinträchtigung zu stark ist.The pendulum action is difficult to control especially in wind. When used on the coast, especially offshore, therefore often can not be worked if the wind damage is too strong.

Das beschriebene Problem tritt verschärft bei der Montage von Windenergieanlagen auf. Bekanntlich weisen die Türme von Windenergieanlagen eine beträchtliche Höhe auf. Die den Rotor lagernde Gondel wird üblicherweise auf das obere Ende eines Turms aufgesetzt. Die hierbei durchzuführenden Arbeiten müssen mit großer Präzision durchgeführt werden, was durch große Pendellängen der Montagekräne schwer zu bewerkstelligen ist. Bei einem Einsatz offshore werden derartige Arbeiten von Strömungs-, Wellen- und Windbeeinträchtigungen weiter erschwert.The problem described is exacerbated in the installation of wind turbines. As is known, the towers of wind turbines have a considerable height. The nacelle supporting the rotor is usually placed on top of a tower. The work to be done here must be carried out with great precision, which is difficult to accomplish by large pendulum lengths of the mounting cranes. When used offshore such work by flow, wave and wind impaired further.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslegerkran zu schaffen, bei dem durch mehr oder weniger große Seillängen der Lastaufnahmevorrichtung verursachte Pendelwirkungen weitgehend vermieden werden.The invention has for its object to provide a jib crane in which caused by more or less large rope lengths of the load-bearing device pendulum effects are largely avoided.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is solved by the features of patent claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Auslegerkran ist am Auslegerarm ein Schlitten geführt, der Führungsmittel aufweist. Der Auslegerarm weist eine achsparallele Führung auf, mit der die Führungsmittel zusammenwirken. Der Schlitten ist mittels eines Verfahrantriebs auf dem Trägergerät entlang dem Auslegerarm verfahrbar, und die Lastaufnahmevorrichtung ist an dem Schlitten angebracht.In the jib crane according to the invention, a carriage is guided on the extension arm, which has guide means. The cantilever arm has an axially parallel guide with which the guide means cooperate. The carriage is movable by means of a travel drive on the carrier along the boom, and the load bearing device is mounted on the carriage.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schlitten, der z. B. als Gitterkonstruktion ausgebildet ist mit Gleitflächen oder Rollen als Führungsmittel, die entlang von Führungsprofilen des Auslegerarms bewegbar sind. Es versteht sich, dass Führung und Führungsmittel so ausgelegt sind, dass sie das Lastmoment von der an der Lastaufnahmevorrichtung hängenden Last auf den Auslegerarm wirksam übertragen.According to one embodiment of the invention, the carriage, the z. B. is designed as a grid construction with sliding surfaces or rollers as guide means which are movable along guide profiles of the cantilever arm. It will be appreciated that the guide and guide means are adapted to effectively transfer the load torque from the load suspended on the load receiving device to the boom arm.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslegerarm als Stab- oder Gitterkonstruktion mit quadratischem, rechteckigem oder vieleckigem Querschnitt ausgebildet. Eine gitterförmige Ausführung eines Auslegerarms ist allgemein bekannt. Weiterhin können rohrförmige Längsprofile an den äußeren Kanten des Auslegerarms vorgesehen werden, wobei die rohrförmigen Längsprofile die Führung bilden.According to a further embodiment of the invention, the cantilever arm is designed as a rod or grid construction with a square, rectangular or polygonal cross-section. A grid-shaped embodiment of a cantilever arm is well known. Furthermore, tubular longitudinal profiles can be provided on the outer edges of the cantilever arm, wherein the tubular longitudinal profiles form the guide.

Alternativ könnte der Ausleger rohrförmig sein. Dieser kann besonders große Druckkräfte aufnehmen.Alternatively, the cantilever could be tubular. This can absorb particularly large pressure forces.

Wie erwähnt, nimmt der Schlitten die Lastaufnahmevorrichtung auf. Wegen der Kraftübertragung ist es daher vorteilhaft, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Erstreckung des Schlittens in Achsrichtung des Auslegerarms mindestens doppelt so groß ist wie eine Seitenlänge des Querschnitts des Auslegerarms. Hat zum Beispiel der quadratische Querschnitt eine Abmessung von 1,5 × 1,5 m, so hat der Schlitten z. B. eine Länge von 4 m.As mentioned, the carriage receives the load bearing device. Because of the power transmission, it is therefore advantageous if, according to one embodiment of the invention, the extension of the carriage in the axial direction of the cantilever arm is at least twice as large as a side length of the cross section of the cantilever arm. If, for example, the square cross-section has a dimension of 1.5 × 1.5 m, then the carriage has z. B. a length of 4 m.

Der Schlitten kann an Profilschienen auf der dem Untergrund zugekehrten Seite des Auslegerarms geführt werden. In diesem Fall ist der Querschnitt des Auslegerarms z. B. dreieckig, wobei eine Fläche dem Untergrund zugekehrt ist.The carriage can be guided on rails on the side facing the ground of the boom. In this case, the cross section of the cantilever arm z. B. triangular, with a surface facing the ground.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb des Schlittens mindestens eine Umlenkrolle über ein Hubseil gelagert ist, dass an eine Hubwinde auf dem Trägergerät angeschlossen ist. Um eine Pendelwirkung zu begrenzen, ist vorzugsweise eine Zweiseilanbindung vorgesehen. Der Schlitten ist mit einem Verfahrantrieb versehen, der nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise einen Seilantrieb aufweist, wobei mindestens ein Seil über das obere Ende (Auslegerkopf) des Auslegerarms geführt und an eine Winde auf dem Trägergerät angeschlossen ist.According to another embodiment of the invention, it is provided that at least one deflection roller is mounted below the carriage via a hoist cable that is connected to a hoist winch on the carrier device. In order to limit a pendulum effect, a two-link connection is preferably provided. The carriage is provided with a travel drive, which preferably has a cable drive according to one embodiment of the invention, wherein at least one cable is guided over the upper end (boom head) of the boom and connected to a winch on the carrier.

Besonders vorteilhaft ist die Erfindung anwendbar auf einen Doppelausleger, der zwei parallel beabstandete Auslegerarme aufweist. Diese führen und halten nach einer Ausgestaltung der Erfindung jeweils einen Schlitten, und die Schlitten sind über eine Traverse verbunden, welche die Lastaufnahmevorrichtung aufweist bzw. hält. Die Lastaufnahmevorrichtung an der Traverse ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die zu hebenden und zu positionierenden Lasten fest an die Aufnahmevorrichtung angeschlossen werden können. Dies gilt generell für beliebige Schlitten und Konfigurationen des Auslegerarms. So können am Schlitten Greifmittel angebracht sein, die einen aufgenommenen Gegenstand vorübergehend am Schlitten fixieren können.Particularly advantageous, the invention is applicable to a double boom, which has two parallel spaced boom arms. These lead and hold according to an embodiment of the invention in each case a carriage, and the carriages are connected via a cross-member, which has or holds the load-receiving device. The load-carrying device on the traverse is preferably designed so that the loads to be lifted and positioned can be firmly connected to the receiving device. This generally applies to any sled and boom configuration. So can be mounted on the carriage gripping means that can temporarily fix a recorded object on the carriage.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Lastaufnahmevorrichtung an der Traverse seitlich verschiebbar. Sie kann außerdem drehbar um eine Hochachse an der Traverse gelagert sein. Die Traverse kann um ihre Längsachse drehbar an den Auslegerarmen gelagert sein.In one embodiment of the invention, the load-carrying device on the crossbar is laterally displaceable. It can also be mounted rotatably about a vertical axis on the traverse. The traverse can be mounted rotatably about its longitudinal axis on the cantilever arms.

Da der Ausleger auf Biegung belastet ist, ist vorzugsweise ein Halteseil vorgesehen, das am Gleitrahmen angreift und an eine Winde angeschlossen ist, um dem Biegemoment am Ausleger entgegenzuwirken.Since the boom is subjected to bending, a tether is preferably provided which engages the slide frame and is connected to a winch to counteract the bending moment on the boom.

Der erfindungsgemäße Kran weist eine Reihe von Vorteilen auf. Er ist insbesondere für Offshore-Einsätze, also auf Schiffen, Pontons und Hubinseln geeignet, die besonders starken Windeinwirkungen ausgesetzt sind. Der erfindungsgemäße Kran ist auch für alle Kran-, Montage- und Demontagearbeiten an Land bei konstruktiven Maßnahmen im Hochbau, Brückenbau und dem Anlagenbau geeignet.The crane according to the invention has a number of advantages. It is particularly suitable for offshore operations, ie on ships, pontoons and jack-up islands, which are exposed to particularly strong wind effects. The crane according to the invention is also suitable for all crane, assembly and disassembly work on land with structural measures in building construction, bridge construction and plant construction.

Viele der oben beschriebenen Einsätze erfordern die Verwendung von zwei Kränen, um die Lasten besser führen zu können. Ein solcher Einsatz kann bei dem erfindungsgemäßen Konzept vermieden werden.Many of the uses described above require the use of two cranes to better carry the loads. Such use can be avoided in the inventive concept.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Lastenaufnahmen auf engem Drehradius erfolgen können, so dass die Schwenkmomente relativ klein gehalten werden können. Es bietet sich an, die Last zunächst auf engem Schwenkradius anzuheben, die Last auf der Verbindungslinie zwischen Drehkranzmitte und Auslegemitte zu positionieren, danach den Ausleger am Boden oder am Ponton abzustützen, um erst dann die Last mit dem Schlitten bzw. der Traverse an oder unter dem Ausleger nach oben zu ziehen. Da das Stützmoment des Krans über die Abstützung des Auslegers wesentlich vergrößert wird, können auch wesentlich größere Lasten bei größeren Reichweiten gehoben und positioniert werden.A further advantage of the invention is that the load receptacles can be made on a narrow rotational radius, so that the pivoting moments can be kept relatively small. It is advisable to initially raise the load to a narrow pivoting radius, to position the load on the connecting line between the center of the turntable and the center of excursion, then to support the boom on the ground or on the pontoon before the load is lifted or lowered by the carriage or crossbar to pull the boom upwards. Since the support torque of the crane on the support of the boom is significantly increased, much larger loads can be lifted and positioned at greater distances.

Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to drawings.

1 zeigt einen Auslegerkran mit Merkmalen der Erfindung in schematischer Darstellung, 1 shows a jib crane with features of the invention in a schematic representation,

2 zeigt eine Draufsicht auf den Kran nach 1. 2 shows a top view of the crane 1 ,

3 zeigt vergrößert den Auslegerbereich des Krans nach 1 mit einem Auslegerarm. 3 shows enlarged the boom area of the crane 1 with a cantilever arm.

4 zeigt einen Schnitt durch den Auslegerarm nach 3. 4 shows a section through the boom after 3 ,

5 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Auslegers für eine Anwendung nach der Erfindung. 5 shows a section through another embodiment of a boom for an application according to the invention.

6 zeigt einen weiteren möglichen Querschnitt eines Auslegers mit Gleitrahmen. 6 shows another possible cross section of a boom with sliding frame.

7 zeigt einen Schnitt durch zwei Auslegerarme, die durch eine Traverse verbunden sind. 7 shows a section through two extension arms, which are connected by a crossbar.

8 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen Krans mit einem Raupenfahrzeug als Trägergerät. 8th shows a representation of the crane according to the invention with a tracked vehicle as a carrier device.

9 zeigt einen Raupenkran ähnlich wie 8, sodass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen werden. 9 shows a crawler crane similar to 8th , so that the same parts are given the same reference numerals.

10 zeigt den Raupenkran nach 9 mit Greifmitteln zum Transport eines Rotors für eine Windenergieanlage. 10 shows the crawler crane 9 with gripping means for transporting a rotor for a wind turbine.

11 zeigt perspektivisch einen Teil eines Auslegerarms für einen Kran mit einem am Ausleger geführten Schlitten. 11 shows in perspective a part of a boom for a crane with a guided on the boom slide.

12 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach 11 im Bereich des Schlittens. 12 shows a section through the illustration 11 in the field of the carriage.

13 zeigt vergrößert den mit einem Kreis versehenen Teil nach 12. 13 shows enlarged the part provided with a circle after 12 ,

Auf einen Träger 10 nach 1 ist ein Drehkranz 12 abgestützt, der im Einzelnen nicht dargestellt ist. Außerdem stützt sich auf dem Träger 10 ein turmartiger Schaft 14 ab. An dem äußeren Kranz des Drehkranzes 12 ist ein Ausleger 16 angelenkt, der – wie aus 2 ersichtlich ist – aus zwei parallel beabstandeten Auslegerarmen 16a und 16b besteht. Ein Seil 18 ist mit dem Kopf der Auslegerarme 16a, 16b verbunden und wird über das obere Ende des Schaftes 14 zu einer Winde 20 am Träger 10 umgelenkt. Mit Hilfe der Winde 20 wird die Neigung des Auslegers 16 eingestellt (wenn nachfolgend von einem Seil gesprochen wird, dann versteht sich, dass darunter auch eine Mehrzahl von Seilen verstanden werden kann). Zwei Aufnahmevorrichtungen 22, 24 befinden sich im Kopfbereich des Auslegers 16, die über Hubseile betätigt werden, die ihrerseits von Winden betätigt werden. Dies ist konventionell und soll daher nicht weiter beschrieben werden.On a carrier 10 to 1 is a turntable 12 supported, which is not shown in detail. It also relies on the carrier 10 a tower-like shaft 14 from. At the outer rim of the turntable 12 is a boom 16 hinged, the - how out 2 can be seen - from two parallel spaced boom arms 16a and 16b consists. A rope 18 is with the head of the boom arms 16a . 16b Connected and is over the top of the shaft 14 to a winch 20 on the carrier 10 diverted. With the help of the winds 20 becomes the inclination of the boom 16 set (when it is subsequently spoken of a rope, then it is understood that including a plurality of ropes can be understood). Two recording devices 22 . 24 are located in the head area of the boom 16 , which are operated by hoisting ropes, which in turn are operated by winches. This is conventional and should therefore not be further described.

Die Auslegerarme 16a, 16b sind als Gitter- oder Stabwerk ausgeführt und haben einen gleichmäßigen, quadratischen Querschnitt (Kastenprofil) über ihre Länge. Um jeden Auslegerarm 16a, 16b ist ein Gleitrahmen 26 als Schlitten herumgelegt, der an nicht weiter dargestellten Führungsprofilen der Auslegerarme 16a, 16b in Längsrichtung der Auslegerarme 16a, 16b geführt ist. In 2 ist zu erkennen, dass jeder Auslegerarm einen Gleitrahmen 26a, 26b aufweist, wobei die Gleitrahmen 26a, 26b über eine Querverbindung (Traverse 28) verbunden sind. Mittels Zugseilen 30, 32 können die Gleitrahmen 26a, 26b in ihrer Position auf den Auslegerarmen 16a, 16b eingestellt werden. In 1 ist zu erkennen, dass oberhalb und unterhalb in Phantomlinien eine andere Position der Gleitrahmen angedeutet ist. Der Doppelpfeil 34 soll die Verschieberichtungen der Gleitrahmen 26a, 26b anzeigen.The boom arms 16a . 16b are designed as a lattice or framework and have a uniform, square cross section (box profile) over its length. Around each cantilever arm 16a . 16b is a sliding frame 26 laid out as a sled, the on not shown guide profiles of the boom arms 16a . 16b in the longitudinal direction of the extension arms 16a . 16b is guided. In 2 It can be seen that each extension arm has a slide frame 26a . 26b having, wherein the slide frame 26a . 26b via a cross connection (traverse 28 ) are connected. By means of pull ropes 30 . 32 can the slide frame 26a . 26b in their position on the cantilever arms 16a . 16b be set. In 1 It can be seen that a different position of the slide frame is indicated above and below in phantom lines. The double arrow 34 should the displacement of the sliding frame 26a . 26b Show.

An der Traverse 28 ist eine Lastaufnahmevorrichtung 36 angebracht. In 1 ist gezeigt, wie eine Last 38 von der Lastaufnahmevorrichtung 36 aufgenommen ist. Während die Zugseile für die Positionierung der Gleitrahmen 26a, 26b oberhalb der Auslegerarme 16a, 16b verlaufen, verlaufen Hubseile 40 für das Anheben oder Absenken der Last 38 an der Lastaufnahmevorrichtung 36 unterhalb der Auslegerarme 16a, 16b.At the Traverse 28 is a load handling device 36 appropriate. In 1 is shown as a load 38 from the load-bearing device 36 is included. While the traction ropes for the positioning of the slide frame 26a . 26b above the extension arms 16a . 16b run, run ropes 40 for lifting or lowering the load 38 on the load-carrying device 36 below the extension arms 16a . 16b ,

In 1 verbindet ein Halteseil den Gleitrahmen 26 mit einer trägergerätseitigen Winde, wobei eine Umlenkung über das obere Ende des Hilfsauslegers erfolgt. Dadurch wird eine Biegekraft am Ausleger 16 kompensiert.In 1 a tether connects the slide frame 26 with a carrier-side winch, wherein a deflection takes place via the upper end of the jib. This will cause a bending force on the boom 16 compensated.

In 3 ist der Auslegerarm 16b etwas vergrößert gegenüber 1 dargestellt. Man erkennt, dass ein erstes Zugseil 30c über eine obere Umlenkrolle 42 zu einer nicht dargestellten Winde auf dem Trägergerät geführt ist. Ein zweites Zugseil 30d ist über eine Umlenkrolle 44 auf der Oberseite des Auslegerarms 16b mit einer Winde verbunden. Die Seile 30c und 30d greifen an der Oberseite des Gleitrahmens 26b an den zugeordneten Enden von diesem an. Ein unterer Stopper 46 und ein oberer Stopper 48 begrenzen den Verfahrweg des Gleitrahmens 26b.In 3 is the boom arm 16b slightly enlarged compared to 1 shown. It can be seen that a first pull rope 30c over an upper pulley 42 is guided to a winch, not shown on the carrier. A second pull rope 30d is over a pulley 44 on the top of the boom 16b connected with a winch. The ropes 30c and 30d grip the top of the slide frame 26b at the associated ends of this. A lower stopper 46 and an upper stopper 48 limit the travel of the slide frame 26b ,

In 3 ist auch zu erkennen, dass an den Kanten des Profils des Auslegerarms 16b Rohrprofile 50 vorgesehen sind, die sich gut für eine Führung des Gleitrahmens 26b eignen. Der Gleitrahmen 26b weist entsprechende Führungsmittel auf in Form von Gleitflächen oder Rollen oder dergleichen.In 3 It can also be seen that at the edges of the profile of the cantilever arm 16b pipes 50 are provided, which are good for a guide of the sliding frame 26b suitable. The sliding frame 26b has corresponding guide means in the form of sliding surfaces or rollers or the like.

4 zeigt im Schnitt das Kastenprofil des Auslegerarms 16b bzw. 16a mit den Rohrprofilen 50 in den Kantenbereichen. In 4 ist ferner der Gleitrahmen 26b zu erkennen, der an den Rohrprofilen 50 geführt ist. Er trägt – wie bereits beschrieben – die Lastaufnahmevorrichtung 36, die an Seilen hängt. Der Gleitrahmen weist hierfür entsprechende Umlenkrollen 52 auf. Im vorliegenden Fall ist die Lastaufnahmevorrichtung als Haken dargestellt. Es versteht sich, dass auch ein anderes Lastaufnahmesystem vorgesehen werden kann, mit dem z. B. die Last fest verbunden werden kann. 4 shows in section the box profile of the boom 16b respectively. 16a with the tube profiles 50 in the edge areas. In 4 is also the slide frame 26b to recognize the pipe profiles 50 is guided. He wears - as already described - the load bearing device 36 hanging on ropes. The slide frame has for this purpose corresponding pulleys 52 on. In the present case, the load receiving device is shown as a hook. It is understood that another load bearing system can be provided with the z. B. the load can be firmly connected.

5 unterscheidet sich von 4 insofern, als dort ein Auslegerarm 26c einen rohrförmigen Querschnitt aufweist. Entsprechend weist auch ein Gleitrahmen 26c kreisförmigen Querschnitt auf, der an dem Auslegerarm 16c in gleicher Weise geführt ist, wie dies in Verbindung mit 3 erläutert wurde. Es soll hiermit lediglich angedeutet sein, dass ein beliebiger oder geeigneter Querschnitt für den Auslegerarm verwendet werden kann, soweit er auch zur Führung eines Gleitrahmens benutzt werden kann. 5 differs from 4 insofar as there is a cantilever arm 26c has a tubular cross-section. Accordingly, also has a slide frame 26c circular cross-section on the boom 16c is performed in the same way as in connection with 3 was explained. It should be hereby merely indicated that any or suitable cross-section can be used for the boom, as far as it can also be used to guide a slide frame.

In 6 ist schließlich noch angedeutet, dass der Kranausleger auch einen anderen als rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen kann. In 6 ist er achteckig.In 6 Finally, it is indicated that the crane boom can also have a different rectangular or square cross-section. In 6 he is octagonal.

In 7 ist der Ausleger 16 nach 1 im Schnitt dargestellt mit den Auslegerarmen 16a, 16b und dem zugehörigen Gleitrahmen 26a, 26b. Man erkennt außerdem die Traverse 28, die beide Gleitrahmen 26a, 26b verbindet. Die Traverse 28 kann mit den Gleitrahmen 26a, 26b gelenkig verbunden sein, um eine Verschwenkung der Traverse um ihre Achse zu ermöglichen. Die Betätigung hierzu ist nicht dargestellt. Die Traverse 28 weist außerdem im mittleren Bereich einen Führungsabschnitt 28a auf, auf den ein Wagen 56 verfahrbar ist. Ein Doppelpfeil 58 deutet die seitliche Verfahrbarkeit des Wagens 56 an. Die Betätigung hierzu ist ebenfalls fortgelassen. Die Lastaufnahmevorrichtung 36 hängt an den Hubseilen 40, die – wie in 7 zu erkennen ist – jeweils unterhalb der Auslegerarme 16a, 16b geführt sind und über Umlenkrollen 59 an der Unterseite, um seitlich nach innen in den Zwischenraum zwischen den Auslegerarmen 16a, 16b geführt zu werden zur Lastaufnahmevorrichtung 36. Mit Hilfe dieser Konstruktion ist es möglich, eine Last genau zu positionieren bei minimaler Pendellänge der Last.In 7 is the boom 16 to 1 shown in section with the cantilever arms 16a . 16b and the associated slide frame 26a . 26b , You can also see the Traverse 28 Both sliding frames 26a . 26b combines. The traverse 28 can with the slide frame 26a . 26b be articulated to allow pivoting of the traverse about its axis. The operation for this is not shown. The traverse 28 also has a guide section in the central area 28a on, on the a car 56 is movable. A double arrow 58 indicates the lateral mobility of the car 56 at. The operation for this is also omitted. The load-carrying device 36 hangs on the hoisting ropes 40 that - as in 7 can be seen - each below the boom arms 16a . 16b are guided and over pulleys 59 at the bottom to laterally inward into the space between the boom arms 16a . 16b to be guided to the load-carrying device 36 , With this construction, it is possible to accurately position a load with minimum pendulum length of the load.

In 8 ist ein Ausleger 100 aus einem Gitter- oder Stabwerk an einem Raupenfahrzeug 102 angelenkt. Außerdem ist ein Hilfsausleger 104 ebenfalls am Raupenfahrzeug 102 angelenkt. Die Ausleger 100, 104 sind zu unterschiedlichen Seiten geneigt. Die Neigung des Auslegen 100 wird über Seile 106 eingestellt, die am oberen Ende des Auslegers 100 angebunden sind und über Umlenkrollen 108 am Hilfsausleger 104 zu einer Winde auf dem Raupenfahrzeug 102 geführt sind. Der Ausleger 100 ist von einem Gleitrahmen 110 umgeben, entsprechend den Gleitrahmen 26 bzw. 26a, 26b der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Am Gleitrahmen 100 ist eine Lastaufnahmevorrichtung 112 in Form eines Hakens angehängt, wobei am Haken eine Last 114 hängt. Hubseile 116 sind mit dem Haken 112 verbunden und zu einer Winde auf dem Trägergerät 102 geführt, um die Höhe der Last 114 einzustimmen. Zu diesem Zweck weist der Gleitrahmen 110 entsprechende Umlenkrollen 120 auf. Die Höhe des Gleitrahmens 110 am Ausleger 100 wird über Zugseile 122 und 124 eingestellt, die an gegenüberliegenden Enden am Gleitrahmen 110 angreifen, und zwar auf der Seite, die dem Hilfsausleger 104 zugekehrt ist. Das obere Zugseil 122 ist über eine Umlenkung 108 am Hilfsausleger 104 ebenfalls zu einer Winde auf dem Raupenfahrzeug 102 geführt. Auch das Zugseil 124 wird zu einer Winde auf dem Raupenfahrzeug 102 geführt. Wie die obigen Winden sind auch die zuletzt erwähnten nicht in 8 dargestellt.In 8th is a boom 100 from a grid or truss on a tracked vehicle 102 hinged. There is also a jib 104 also on the tracked vehicle 102 hinged. The outriggers 100 . 104 are inclined to different sides. The tendency of laying out 100 is about ropes 106 set at the top of the boom 100 are connected and via pulleys 108 at the jib 104 to a winch on the tracked vehicle 102 are guided. The boom 100 is from a sliding frame 110 surrounded, according to the sliding frame 26 respectively. 26a . 26b the embodiments described above. On the slide frame 100 is a load handling device 112 attached in the form of a hook, with a load on the hook 114 hangs. hoisting ropes 116 are with the hook 112 connected and to a winch on the carrier 102 led to the height of the load 114 match. For this purpose, the sliding frame 110 corresponding pulleys 120 on. The height of the slide frame 110 on the boom 100 is about pull ropes 122 and 124 set at opposite ends on the slide frame 110 attack, on the side of the jib 104 is facing. The upper pull rope 122 is about a diversion 108 at the jib 104 also to a winch on the tracked vehicle 102 guided. Also the pull rope 124 becomes a winch on the tracked vehicle 102 guided. Like the above winches, the last mentioned are not in 8th shown.

Ein Halteseil 126 ist zwischen den Anbindungspunkten für die Zugseile 122, 124 mit dem Gleitrahmen 110 verbunden. Das Halteseil ist über die Umlenkung 108 am oberen Ende des Hilfsauslegers 104 geführt, ebenfalls zu einer Winde auf dem Raupenfahrzeug. Mit Hilfe des Halteseils und der zugehörigen Winde wird eine Kraft auf den Gleitrahmen 110 ausgeübt zum Ausgleich des Biegemoments, welches durch die Last 114 und den Gleitrahmen 110 auf den Ausleger 100 ausgeübt wird.A guy 126 is between the connection points for the traction cables 122 . 124 with the sliding frame 110 connected. The guy is over the diversion 108 at the upper end of the jib 104 led, also to a winch on the tracked vehicle. With the help of the tether and the associated winch, a force is applied to the slide frame 110 exerted to compensate for the bending moment caused by the load 114 and the slide frame 110 on the boom 100 is exercised.

Das Raupenfahrzeug 102 ist mit einem ersten Gegengewicht 130 versehen, das unmittelbar am Fahrzeug angebracht ist. Über einen Arm 132 ist ein weiteres Gegengewicht 134 vorgesehen, das auf Rädern 136 abgestützt werden kann. Über Seile 138 greift das Gegengewicht 134 über die Umlenkung 108 am oberen Ende des Hilfsauslegers 104 am oberen Ende des Auslegers 100 an, um ein Kippen bei großen Lasten zu verhindern. Es ist auch möglich, das zusätzliche Gegengewicht 134 etwas anzuheben, um es beim Verschwenken des Krans auf dem Raupenfahrzeug 102 leicht mitbewegen zu können.The tracked vehicle 102 is with a first counterweight 130 provided, which is attached directly to the vehicle. About an arm 132 is another counterweight 134 provided that on wheels 136 can be supported. About ropes 138 grabs the counterweight 134 over the diversion 108 at the upper end of the jib 104 at the top of the jib 100 to prevent tilting at high loads. It is also possible the additional counterweight 134 lift something to it when pivoting the crane on the tracked vehicle 102 easy to move.

Bei den dargestellten Ausführungsformen erfolgt der eigentliche Lasthub über das Hochziehen des Gleitrahmens 100. Zusätzlich oder alternativ kann am Gleitrahmen 110 eine mechanische Haltevorrichtung, z. B. eine Zange oder dergleichen, vorgesehen werden. In diesem Falle wird das zu hebende und zu positionierende Lastteil mit den Hubseilen eng an den Gleitrahmen 110 gezogen, sodass das Lastteil von der Zange aufgenommen werden kann. Damit sind die Voraussetzungen für einen pendelfreien Hubvorgang und eine exakte Positionierung und Montage gegeben. Schließlich kann am Gleitrahmen 110 auch eine automatische Montagevorkehrung angebracht werden, um in großer Höhe automatisch Montagearbeiten durchführen zu können.In the illustrated embodiments, the actual load stroke is done by pulling up the slide frame 100 , Additionally or alternatively, on the slide frame 110 a mechanical holding device, for. As a pair of pliers or the like may be provided. In this case, the load part to be lifted and positioned with the hoisting ropes becomes close to the slide frame 110 pulled, so that the load part can be absorbed by the pliers. Thus, the conditions for a pendulum-free lifting and accurate positioning and assembly are given. Finally, on the sliding frame 110 Also, an automatic assembly arrangement can be installed to perform high-altitude installation work automatically.

Der Raupenkran nach 9 gleicht weitgehend dem nach 8. Ein Unterschied liegt jedoch in einem Schlitten 200, der auf der dem Boden zugekehrten Seite des Auslegers 100 an diesem geführt ist. Der Ausleger kann z. B. im Querschnitt dreieckig sein, wie dies aus 11 und 12 hervorgeht. Die Betätigung des Schlittens 200 erfolgt in gleicher Weise wie dies in Verbindung mit 8 beschrieben wurde. Aus 13 ist ersichtlich, dass der Schlitten über Führungsmittel 202 verfügt, die mit Profilschienen 204 des Auslegers 100 zusammenwirken, um zum einen ein leichtes Gleiten des Schlittens 200 am Ausleger 100 zu gewährleisten und zum anderen für die Übertragung größerer Lasten geeignet ist.The crawler crane after 9 is largely similar to that 8th , One difference, however, lies in a sled 200 on the side of the jib facing the ground 100 is guided on this. The boom can z. B. be triangular in cross-section, as is made 11 and 12 evident. The operation of the carriage 200 takes place in the same way as in connection with 8th has been described. Out 13 it can be seen that the slide over guide means 202 features, with profile rails 204 of the jib 100 To cooperate, on the one hand, a slight sliding of the carriage 200 on the boom 100 on the other hand is suitable for the transmission of larger loads.

Der in 10 dargestellte Raupenkran gleicht dem nach 9, sodass wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Besonderheit in 10 ist, dass am Schlitten 200 Greifmittel 206 angebracht sind, um einen aufgenommenen Gegenstand fest am Schlitten 200 zu fixieren, hier einen Rotor 208 einer nicht weiter dargestellten Windenergieanlage. Mit Hilfe der Lastaufnahmevorrichtung 112, 120 gemäß 9 kann der Rotor 208 zunächst bis in eine gewisse Höhe angehoben werden, um anschließend eine Fixierung des Rotors 208 mit den Greifmitteln 206 am Schlitten 20 zu bewirken. Danach kann der Rotor mit Hilfe des Schlittens und des Auslegers in die gewünschte Höhe gefahren werden zwecks Montage an einer Gondel der nicht gezeigten Windenergieanlage.The in 10 shown crawler crane resembles the 9 , so that in turn the same parts are provided with the same reference numerals. The peculiarity in 10 is that on the sled 200 gripping means 206 attached to a recorded object fixed to the carriage 200 to fix, here a rotor 208 a wind turbine not shown. With the help of the load-carrying device 112 . 120 according to 9 can the rotor 208 are first raised to a certain height, then a fixation of the rotor 208 with the gripping means 206 on the sledge 20 to effect. Thereafter, the rotor can be driven by means of the carriage and the boom to the desired height for the purpose of mounting on a nacelle of the wind turbine, not shown.

Claims (15)

Kran mit einem Auslegerarm, der an seinem unteren Ende an einem Trägergerät bzw. einem Drehkranz auf dem Trägergerät angelenkt ist und mit Hilfe eines Schwenkantriebs um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann, eine gegenüber dem Auslegerarm beweglichen Lastaufnahmevorrichtung, die mit einer Lasthebevorrichtung auf dem Trägergerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslegerarm ein Schlitten geführt und gehalten ist, der Führungsmittel aufweist, der Auslegerarm eine achsparallele Führung aufweist, mit der die Führungsmittel zusammenwirken, der Schlitten mittels eines Verfahrantriebs auf dem Trägergerät entlang dem Auslegearm verfahrbar ist und die Lastaufnahmevorrichtung an dem Schlitten angebracht ist.Crane with a boom, which is hinged at its lower end to a carrier or a turntable on the carrier and can be pivoted by means of a pivot drive about a horizontal axis, a relative to the boom movable load bearing device, which is connected to a load lifting device on the carrier characterized in that the boom is guided and held a carriage, the guide means, the arm has an axially parallel guide, with the guide means cooperate, the carriage is movable by means of a traversing drive on the carrier along the extension arm and the load receiving device to the Sled is attached. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten von einem Gleitrahmen gebildet ist, der den Auslegerarm zumindest teilweise umgibt.Crane according to claim 1, characterized in that the carriage is formed by a slide frame, which surrounds the boom at least partially. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitrahmen als Gitterkonstruktion ausgebildet ist mit Gleitflächen oder Rollen als Führungsmittel, die entlang von Führungsprofilen des Auslegearms bewegbar sind.Crane according to claim 2, characterized in that the slide frame is formed as a grid construction with sliding surfaces or rollers as guide means which are movable along guide profiles of the extension arm. Kran nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm als Stab- und Gitterwerk mit quadratischem, rechteckigem oder vieleckigem Querschnitt ausgebildet ist, mit rohrförmigen Längsprofilen an den äußeren Kanten, wobei die rohrförmigen Längsprofile die Führung bilden.Crane according to claim 2 or 3, characterized in that the cantilever arm is designed as a rod and lattice work with a square, rectangular or polygonal cross-section, with tubular longitudinal profiles at the outer edges, wherein the tubular longitudinal profiles form the guide. Kran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger ein Rohrprofil aufweist und der Gleitrahmen entsprechend ausgebildet ist. Crane according to claim 2, characterized in that the boom has a pipe profile and the slide frame is designed accordingly. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung von Profilschienen an der dem Untergrund zugekehrten Seite des Auslegerarms gebildet ist und die Führungsmittel mit den Profilschienen zusammenwirken.Crane according to claim 1, characterized in that the guide of profile rails is formed on the side facing the ground of the cantilever arm and the guide means cooperate with the profile rails. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Schlittens in Achsrichtung des Auslegearms mindestens doppelt so groß ist wie eine Seitenlänge des Querschnitts des Auslegerarms.Crane according to one of claims 1 to 6, characterized in that the extension of the carriage in the axial direction of the extension arm is at least twice as large as a side length of the cross section of the cantilever arm. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrantrieb einen Seilantrieb aufweist, wobei ein Seil über das obere Ende (Auslegerkopf) des Auslegerarms geführt und an einem Ende an eine Winde auf dem Trägergerät angeschlossen ist.Crane according to one of claims 1 to 7, characterized in that the traversing drive comprises a cable drive, wherein a cable is guided over the upper end (boom head) of the boom and connected at one end to a winch on the carrier. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Schlittens mindestens eine Umlenkrolle für ein Seil einer Lastaufnahmevorrichtung gelagert ist, das an eine Hubwinde auf dem Trägergerät angeschlossen ist.Crane according to one of claims 1 to 6, characterized in that below the carriage at least one deflection roller is mounted for a rope of a load receiving device which is connected to a hoist winch on the carrier device. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel beabstandete Auslegerarme einen Doppelarmausleger bilden und an jeden Auslegerarm ein Schlitten geführt und gehalten ist und die Schlitten über eine Traverse verbunden sind, welche die Lastaufnahmevorrichtung aufweist.Crane according to one of claims 1 to 9, characterized in that two parallel spaced boom arms form a Doppelarmausleger and each arm is guided and held a carriage and the carriages are connected via a crossbar, which has the load receiving device. Kran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmevorrrichtung mittels einer Verschiebevorrichtung entlang der Traverse verschiebbar ist.Crane according to claim 10, characterized in that the load receiving device is displaceable by means of a displacement device along the traverse. Kran nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmevorrichtung um eine Hochachse an der Traverse verdrehbar gelagert ist.Crane according to claim 10 or 11, characterized in that the load-receiving device is rotatably mounted about a vertical axis on the crossmember. Kran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse um ihre Langsachse drehbar an den Auslegerarmen gelagert ist.Crane according to claim 10, characterized in that the traverse is rotatably mounted about its longitudinal axis on the cantilever arms. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten ein Halteseil angreift, das über einen Hilfsausleger umgelenkt und an eine Winde auf dem Trägergerät angeschlossen ist, wobei das Halteseil einer Biegekraft am Ausleger, verursacht durch die vom Schlitten aufgenommene Last, entgegenwirkt.Crane according to one of claims 1 to 11, characterized in that the carriage engages a tether, which is deflected via an auxiliary arm and connected to a winch on the carrier, wherein the tether of a bending force on the boom, caused by the load received by the carriage, counteracts. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten Greifmittel angeordnet sind, die einen aufgenommenen Gegenstand am Schlitten festlegen.Crane according to one of claims 1 to 14, characterized in that on the carriage gripping means are arranged which define a recorded object on the carriage.
DE201110015881 2011-04-04 2011-04-04 Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device Withdrawn DE102011015881A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015881 DE102011015881A1 (en) 2011-04-04 2011-04-04 Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015881 DE102011015881A1 (en) 2011-04-04 2011-04-04 Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015881A1 true DE102011015881A1 (en) 2012-10-04

Family

ID=46845019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015881 Withdrawn DE102011015881A1 (en) 2011-04-04 2011-04-04 Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015881A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014097250A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 High Wind N.V. Device and method for placing components of a structure
WO2014097254A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 High Wind N.V. Device and method for placing a structural component
WO2015000586A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Tower crane and method of mounting a wind turbine rotor blade
BE1021594B1 (en) * 2012-12-20 2015-12-16 High Wind Nv DEVICE AND METHOD FOR PLACING PARTS OF A CONSTRUCTION WORK AT SEA
BE1021593B1 (en) * 2012-12-20 2015-12-16 High Wind Nv DEVICE AND METHOD FOR POSING A BUILDING PART
US10161095B2 (en) 2012-08-30 2018-12-25 High Wind N.V. Device and method for assembling a structure
US20190039863A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crawler crane
US10322913B2 (en) 2013-02-18 2019-06-18 High Wind N.V. Device and method for placing a rotor blade of a wind turbine
CN112591632A (en) * 2017-05-12 2021-04-02 伊特里克公司 Lifting crane for use on an offshore vessel and method of operation
CN112906162A (en) * 2021-03-19 2021-06-04 大连科迈尔防腐科技有限公司 Method and device for calculating bending moment of support column of marine crane
NL2028886B1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Itrec Bv Crane boom provided with a tagline system

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10161095B2 (en) 2012-08-30 2018-12-25 High Wind N.V. Device and method for assembling a structure
US10161380B2 (en) 2012-12-20 2018-12-25 High Wind N.V. Device and method for placing components of a structure
CN104968597A (en) * 2012-12-20 2015-10-07 疾风有限公司 Device and method for placing components of a structure
WO2014097254A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 High Wind N.V. Device and method for placing a structural component
BE1021594B1 (en) * 2012-12-20 2015-12-16 High Wind Nv DEVICE AND METHOD FOR PLACING PARTS OF A CONSTRUCTION WORK AT SEA
BE1021593B1 (en) * 2012-12-20 2015-12-16 High Wind Nv DEVICE AND METHOD FOR POSING A BUILDING PART
CN104968597B (en) * 2012-12-20 2017-07-11 疾风有限公司 For the apparatus and method of the component of displacement structure
WO2014097250A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 High Wind N.V. Device and method for placing components of a structure
US10322913B2 (en) 2013-02-18 2019-06-18 High Wind N.V. Device and method for placing a rotor blade of a wind turbine
US10023443B2 (en) 2013-07-01 2018-07-17 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Tower crane and method of mounting a wind turbine rotor blade
WO2015000586A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Tower crane and method of mounting a wind turbine rotor blade
CN112591632A (en) * 2017-05-12 2021-04-02 伊特里克公司 Lifting crane for use on an offshore vessel and method of operation
CN112591632B (en) * 2017-05-12 2023-06-13 伊特里克公司 Lift crane for use on an offshore vessel and method of operation
US10934138B2 (en) * 2017-08-07 2021-03-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crawler crane
US20190039863A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-07 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Crawler crane
CN112906162B (en) * 2021-03-19 2024-03-29 大连科迈尔海洋科技有限公司 Bending moment calculation method and device for support column of marine crane
CN112906162A (en) * 2021-03-19 2021-06-04 大连科迈尔防腐科技有限公司 Method and device for calculating bending moment of support column of marine crane
NL2028886B1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Itrec Bv Crane boom provided with a tagline system
WO2023006796A1 (en) * 2021-07-30 2023-02-02 Itrec B.V. Crane boom provided with a tagline system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015881A1 (en) Crane, particularly boom crane, crawler crane or ship crane, for lifting load over head part of its cantilever for buildings-, bridges- and plant construction, has load retaining device connected with load lifting device on support device
DE102009056245B4 (en) Wind turbine with lifting device
DE102013011489B4 (en) Tower crane
EP2308792B1 (en) Crane with a boom tensioning device
DE102017117121B4 (en) crane
EP2677095B1 (en) Access system for overhanging or convex curved walls
DE102009005632B4 (en) Handling of rotor blades
DE102011116189B3 (en) Load handling device for raising rotor blade of wind energy plant to mounting position, has support assembly having supporting surface projected in vertical plane to make contact of rotor blade or attaching element with support assembly
EP1284365A2 (en) Hoisting installation for a wind turbine
DE102008061199B3 (en) Bridge or gantry crane for the handling of standardized load carriers, in particular for the handling of ISO containers in the port area
DE202013105758U1 (en) Holding, lifting and securing device for attachment to tall, tower-like structures
EP1031531A2 (en) Level luffing crane
DE102016011179A1 (en) tower crane
DE202005019439U1 (en) Lifting platform for maintenance of rotor blades of windmills with basic frame as support and rope hoist with bracing cables for movement of platform along blade length
DE102006050900A1 (en) Device for installation wind energy plants, particularly offshore wind energy plants, particularly gandola, is elevator transportable from wind energy plant tower to next, which only consists of big platform for gondola and lifting unit
DE102007003000A1 (en) Divisible traveling platform unit for working on wind power plants has at least one suspension device in gondola of wind power plant
DE202011001850U1 (en) crane
DE102007028778B4 (en) Lattice boom crane with derrick boom
EP2897892B1 (en) Method for operating a crane, and crane
DE976018C (en) Tower crane with a tower that can be erected around a horizontal axis of the crane carriage
DE102004061182A1 (en) Scissors lift, has web guide roll to lift and lower shear guide provided at lever arm of L-shaped angle lever and to control ratio of utilization height of lifting platform and winding height of flat belt, which is engaged with arm
DE2602745A1 (en) Hoist mechanism for rectangular shaped bodies - has swan:necked jib with two hooks working together from U:shaped section head arms
DE4337415C2 (en) Crane, especially a large mobile crane
DE19833184C2 (en) Container bridge with height-adjustable bridge girder
DE2364789A1 (en) FOLDABLE TOWER CRANE

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee