DE102011015486B4 - Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen Download PDF

Info

Publication number
DE102011015486B4
DE102011015486B4 DE102011015486A DE102011015486A DE102011015486B4 DE 102011015486 B4 DE102011015486 B4 DE 102011015486B4 DE 102011015486 A DE102011015486 A DE 102011015486A DE 102011015486 A DE102011015486 A DE 102011015486A DE 102011015486 B4 DE102011015486 B4 DE 102011015486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
portal
web
data
protocol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011015486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015486A1 (de
Inventor
Frank Heintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIKOM SOFTWARE GmbH
Original Assignee
SIKOM SOFTWARE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIKOM SOFTWARE GmbH filed Critical SIKOM SOFTWARE GmbH
Priority to DE102011015486A priority Critical patent/DE102011015486B4/de
Publication of DE102011015486A1 publication Critical patent/DE102011015486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015486B4 publication Critical patent/DE102011015486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1073Registration or de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/143Termination or inactivation of sessions, e.g. event-controlled end of session
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42221Conversation recording systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0027Collaboration services where a computer is used for data transfer and the telephone is used for telephonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/141Setup of application sessions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/65Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to applications where calls are combined with other types of communication

Abstract

Es sind unterschiedlich ausgestaltete Verfahren und Vorrichtungen zum Protokollieren auf verschiedenen technischen Gebieten bekannt. Demgemäß gibt es viele Situationen und Abläufe, die aus verschiedenartigen Interessen, dokumentiert und protokolliert werden müssen. Um ein Verfahren und eine Anordnung zur Protokollierung und Dokumentation derart auszugestalten, dass eine Protokollierung während der Situation ermöglicht wird und Informationen zur Situation dabei in multimedialer Form zur Verfügung gestellt und bearbeitet werden können, werden in einem Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen (WP, VP) und mit einem eProtocol-Server (ePS), dem WEB-Portal (WP) und dem Voice-Portal (VP) bestehendem eProtocol-Systems von einem analogen oder digitalen Endgerät aus über das Telekommunikationsnetz erfindungsgemäß die Verfahrensschritte: a) Registrierung des Benutzers (U) im eProtocol-System, b) vom Benutzer (U) wird eine Protokollsitzung eröffnet, c) während einer Protokollsitzung könnPassagen dem aktuellem Protokoll hinzugefügt werden, d) die Protokollsitzung kann über das WEB-Portal (WB) oder über eine Telefonverbindung zum Voice Portal (VP) geschlossen werden und e) nach dem Schließen der Protokollsitzung und dem Beenden aller nachgelagerten Prozesse wird durch das WEB-Portal (WP) das Protokoll erstellt, wobei f) die Registrierung durch das WEB-Portal (WP) erfolgt und g) zur Authentifizierung über einen Dialog vom WEB-Portal (WP) eine Telefonnummer oder URL abgefragt und danach diese über eine Schnittstelle (API) in einem Datenbestand (D1) gesucht wird, ausgeführt. Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen gemäß dem Patentanspruch 1 und eine Anordnung hierzu gemäß dem Patentanspruch 6.
  • Eine technische Protokollierung durch selbsttätige Niederlegung von Abläufen in einer Datei oder einer sonstigen technischen Aufzeichnung ist seit langem bekannt. Das Protokollieren ermöglicht so Vorgänge zu rekonstruieren oder zu planen, um Fehler bzw. Fehlfunktionen zu orten bzw. zu vermeiden. Bei Abfolge- bzw. den technischen Logging-Protokollen sollen mögliche Fehlentscheidungen bzw. Fehlfunktionen, die in der Gegenwart nicht erkennbar oder nicht unmittelbar behandelbar sind, zumindest im Nachhinein analysiert und kausal zugerechnet werden können (Fehleranalyse).
  • Kommunikationsprotokolle dienen im weitesten Sinne ausschließlich der Beobachtung, Selbststeuerung und Behebung von Übertragungsfehlern.
  • Insofern werden Protokolle überall dort eingerichtet, wo ebenso mit regelmäßigen Abläufen aber auch Fehlern, Störungen oder Abweichungen gerechnet werden muss, weil deren Auftreten absehbar ist. Protokolle dienen der Kontrolle über Abläufe bzw. Operationen und Entitäten, entweder im Voraus, gegenwärtig oder im Nachhinein.
  • So ist es beispielsweise im Zusammenhang mit Paketdiensten oder dergleichen, bekannt, die Transportbegleitinformationen auf elektronischem Wege zu protokollieren. Dabei besteht das Problem, dass die Transportbegleitinformationen vergleichsweise ungeschützt protokolliert werden. Hierzu ist aus der DE 10 2004 016 548 A1 ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung der Ladung einer Transporteinrichtung bekannt, bei dem das Transportprotokoll in einem der Transporteinrichtung zugeordneten ersten Speicher vor unerkannter Manipulation gesichert gespeichert wird. Die vor unerkannter Manipulation gesicherte Speicherung des Transportprotokolls ermöglicht dabei, stets zuverlässig nachzuvollziehen, ob Manipulationen an der Ladung vorgenommen wurden. Dabei wird bei Eintreten eines ersten Ereignisses eine dem ersten Ereignis zugeordnete erste Ereignisinformation generiert und diese erste Ereignisinformation als Teil des Transportprotokolls in dem ersten Speicher vor unerkannter Manipulation gesichert gespeichert. Dies geschieht durch eine entsprechend ausgebildete Protokolliereinrichtung. Ebenso ist es möglich, die Daten zwar mehr oder weniger einfach zugänglich aber in verschlüsselter Form zu Speichern. Insbesondere wird das Transportprotokoll und zusätzlich oder alternativ die erste Ereignisinformation in dem ersten Speicher verknüpft mit einer Authentifizierungsinformation gespeichert. Die Authentifizierungsinformation kann in beliebiger bekannter Weise mit Hilfe kryptographischer Mittel erstellt werden. Zusätzlich oder alternativ umfasst die erste Ereignisinformation eine erste Ereigniszeitinformation über den Zeitpunkt des ersten Ereignisses, sodass beispielsweise der Zeitpunkt des Eintritts des protokollierten Ereignisses später ohne weiteres nachzuvollziehen ist. Die erste Ereignisinformation kann weiterhin eine erste Ereignisortsinformation über den Ort des ersten Ereignisses umfassen, sodass dieser später ohne weiteres nachzuvollziehen ist. Weiterhin kann die erste Ereignisinformation eine erste Ereignisverursacherinformation über den Verursacher des ersten Ereignisses umfassen, sodass dieser später – gegebenenfalls anhand weiterer Informationen – nachzuvollziehen ist und gegebenenfalls so für bestimmte Ereignisse zur Verantwortung gezogen werden kann. Schließlich kann die erste Ereignisinformation eine fortlaufende Ereignisseriennummer umfassen. Demgemäß kann die Protokolliereinrichtung zum Protokollieren von Ereignissen im Rahmen der Überwachung der Ladung einer Transporteinrichtung herangezogen werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 600 07 883 T2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen von elektronischen Transaktionen bekannt, bei dem eine Transaktionsanfrage von einem Anwender an einem Server empfangen, eine Abfrage an den Anwender ausgegeben, eine Antwort vom Anwender basierend auf der Abfrage empfangen und die Antwort, um den Anwender zu überprüfen verarbeitet wird. In weiterer Verfahrensabfolge wird dann das Assemblieren von Berechtigungsnachweisen für die Transaktion, wobei die Berechtigungsnachweise mindestens einen Schlüssel beinhalten, und das Versorgen des Anwenders mit mindestens einem Anteil der Berechtigungsnachweise durchgeführt. Schließlich wird eine zweite Anfrage vom Anwender, wobei die zweite Anfrage einen Anteil der Berechtigungsnachweise umfasst, empfangen und der Anteil der Berechtigungsnachweise mit dem Schlüssel, um Zugang zu einem Transaktionsdienst bereitzustellen, validiert. Die Transaktion ist dabei eine elektronische Einkaufstransaktion, wobei eine digitale Brieftasche verwendet wird. Der Anwender führt die Transaktion mittels einer Smart- bzw. Chip-Karte durch, wobei der Zugang zum Dienst, folgende Schritte beinhaltet:
    • • Empfangen einer Einlog-Anfrage von einem Anwender,
    • • Überprüfen, ob der Anwender eine Berechtigungsmarke/Smart- bzw. Chip-Karte besitzt,
    • • Versorgen des Anwenders mit einem Berechtigungsnachweis, wenn die Überprüfung erfolgreich ist,
    • • Empfangen einer Transaktionsanfrage von einem Anwender, wobei die Transaktionsanfrage mindestens einen Teil des Berechtigungsnachweises beinhaltet, und
    • • Verarbeiten des mindestens einen Teils des Berechtigungsnachweises, um Zugang zu dem Dienst bereitzustellen.
  • Das Transaktionssystem, welches über ein Datennetz mit einem von dem Anwender bedienten Anwendercomputer verbunden ist, beinhaltet einen sogenannten Transaktionsautorisierer und einen Sicherheitsserver, der so konfiguriert ist, dass überprüft wird, ob der Anwender eine intelligente Berechtigungsmarke besitzt, und um den Anwendercomputer mit einem digitalen Berechtigungsnachweis zu versorgen, wenn diese Überprüfung erfolgreich ist. Der Transaktionsautorisierer ist derart konfiguriert, dass eine vom Anwender erfragte Transaktion mindestens teilweise auf der Basis des digitalen Berechtigungsnachweises – welche von dem Anwendercomputer über das Datennetz bereitgestellt wird – autorisiert wird. Weiterhin weist das Transaktionssystem einen Brieftaschenserver, der über das digitale Netz mit dem Anwendercomputer kommuniziert, auf. Demgemäß stellt die DE 600 07 883 T2 eine Systemlösung zur Authentifizierung und Durchführung von Geschäften über Datennetzwerke, wie beispielsweise das Internet, dar, wobei es hierbei um die Absicherung finanzieller Transaktionen, als um lediglich eine Benutzerlegitimation geht, welche quasi embedded ist.
  • Weiterhin ist aus der EP 1 926 280 A1 ein Verfahren und ein System für zuverlässige kontextuelle Kommunikationen bekannt. Um ein Messaging, d. h. Voip-Telefonie, Text chat, Videotelefonie etc. zu ermöglichen werden beim Gegenstand der EP 1 926 280 A1 die jeweilig notwendigen User-Frontends bzw. Hard- und Software, welche zur Kommunikationen zwischen User A und User B zur Kommunikation benötigt werden, und die Übertragung der jeweiligen Medieninformationen von A nach B und umgekehrt beschrieben und definiert.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2008 028 828 A1 eine Dokumentationsvorrichtung mit einem Sprachaufnahmegerät, einem Bildaufnahmegerät und einem Datenverarbeitungsgerät bekannt, bei der Berichte, Dokumentationen (Protokolle) und ähnliches erstellt werden. Dabei sind das Sprachaufnahmegerät und das Bildaufnahmegerät mit dem Datenverarbeitungsgerät verbunden und das Datenverarbeitungsgerät weist ein Datenverarbeitungsprogramm auf, welches ein Dokument erzeugt, Spracheingabedaten in Schriftdaten umwandelt und in das Dokument einfügt und vom Bildaufnahmegerät empfangene Bilddaten unmittelbar in das Dokument integriert. Dadurch kann eine Dokumentation bzw. ein Dokument schon bei Aufnahme oder erster Inaugenscheinnahme des zu dokumentierenden Objekts erzeugt werden. Vorzugsweise kann das Datenverarbeitungsgerät mit einem bildgebenden Element verbunden sein, beispielsweise einem Monitor oder einem Display, so dass der Benutzer das zu erstellende Dokument und auch die zu erstellenden Bildaufnahmen bereits während der Dokumentenerstellung kontrollieren und ggf. anpassen kann. Das Sprachaufnahmegerät und auch das Bildaufnahmegerät können kabellos oder kabelgebunden mit dem Datenverarbeitungsgerät verbunden sein. Zu diesem Zweck kann das Bildaufnahmegerät, beispielsweise eine Digitalkamera, als Kopf- bzw. Stirnkamera und das Sprachaufnahmegerät als Headset ausgeführt sein. Die Kombination Stirnkamera, Headset und kabellose Verbindung mit dem Datenverarbeitungsgerät sind für diesen Zweck besonders vorteilhaft, weil der Benutzer beide Hände frei hat und sich frei bewegen kann. Das Datenverarbeitungsprogramm auf dem Datenverarbeitungsgerät ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass dessen gesamte Steuerung über Spracheingabebefehle erfolgen kann. Alternativ weist das Datenverarbeitungsgerät eine Vorrichtung zur Handschriftenerkennung auf. Über einen Eingabestift besteht somit z. B. die Möglichkeit, Skizzen oder Unterschriften in Dokumente über beispielsweise ein berührungsempfindliches Feld einzufügen. Die Dokumentationsvorrichtung kann als stationäre Vorrichtung ausgeführt sein, bei der das Datenverarbeitungsgerät an einem fest zugeordneten Platz angeordnet ist. In diesem Fall kann auf einen handelsüblichen Computer zurückgegriffen werden, der beispielsweise mit einem ebenfalls handelsüblichen Monitor und einer entsprechenden Tastatur verbunden ist. Das Datenverarbeitungsprogramm kann vorzugsweise an die durchzuführende Dokumentation angepasst sein. In diesem Fall ist in dem Datenverarbeitungsprogramm ein bereits vorbereitetes Dokument hinterlegt, in das die während der Dokumentation erzeugten Sprachdaten und Bilddaten integriert werden. Ein solches vorbereitetes Dokument kann beispielsweise bereits erstellte Tabellen aufweisen, in die während der Dokumentation entsprechende Werte eingetragen werden. In einer Ausführungsvariante ist das Datenverarbeitungsgerät mit einem tongebenden Gerät, beispielsweise einem Lautsprecher verbunden und es kann eine Art Interaktion zwischen dem Benutzer und dem Datenverarbeitungsprogramm durchgeführt werden. Der Benutzer ist mit Hilfe entsprechender Sprachbefehle stets in der Lage, sich innerhalb seines Dokumentes zu bewegen. Das erstellte Dokument bzw. die aufgenommenen Daten können über geeignete Schnittstellen, beispielsweise in XML-Format an weitere Programme oder Geräte übergeben werden. So können aus den aufgenommenen Daten beispielsweise Tabellen, Auswertungen oder auch PDF-Dokumente erzeugt werden. Die Dokumentationsvorrichtung gemäß der DE 10 2008 028 828 A1 bietet an einem lokalen Ort, an dem ein einziger Datenerfasser bzw. Protokollant arbeitet, Funktionalitäten, wie gesprochene Audioinformationen in Text umwandeln und diese in das Protokoll-Dokument einfügen, sowie ebenso auch alle möglichen anderen Medieninformationen wie Fotos, Video etc., wobei auch verschiedene Medieneingabegeräte, wie Kameras etc. direkt angeschlossen werden.
  • Schließlich ist aus der EP 1 856 902 A2 der Anmelderin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur losen Kopplung eigenständig arbeitender WEB- und Sprachportale bekannt, das den Anschluss beliebiger Endgeräte mit individueller, interaktiver Kommunikation ermöglicht. Das Verfahren, bei dem ein mit dem Telekommunikationsnetz in Verbindung stehender multimodaler Dialogserver, welcher einen Voiceserver, einen Web-Server und eine Dialogsteuerung aufweist, vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – der Voiceserver für die Erzeugung bzw. Annahme einer Audio-Session zuständig ist,
    • – der Web-Server für die Realisierung visueller Sessions zuständig ist,
    • – der Dialog zwischen dem Benutzer eines der Endgeräte und der Dialogsteuerung des multimodalen Dialogserver nach Maßgabe einer dem Benutzer genannten WEB-Adresse und Session-ID in Abhängigkeit von durch Interaktionen des Benutzers erzeugter Ereignisse durchgeführt wird, und
    • – die Dialogsteuerung den Bandbreitenbedarf für die Informationsübertragung zu dem jeweiligen Endgerät ermittelt und nach dessen Maßgabe automatisch weitere Kommunikationskanäle zuschaltet,
    • – so dass eine dynamische Kanalverwaltung und Bandbreitensteuerung erzielt wird und alle Spracheingaben und alle Wechsel der WEB-Seiten spezielle Ereignisse erzeugen, die von der Dialogsteuerung des multimodalen Dialogserver ausgewertet werden und den Ablauf des Dialoges beeinflussen.
  • Die Vorrichtung zur Kopplung eigenständig arbeitender WEB- und Sprachportale in einem Telekommunikationsnetz mit Telefonnetz und Datennetz, mit Vermittlungsstellen, analogen oder digitalen Endgeräten und einen mit dem Telekommunikationsnetz in Verbindung stehenden multimodalen Dialogserver, weist beim Gegenstand der EP 1 856 902 A2 der Anmelderin auf:
    • – einen Voiceserver für die Erzeugung bzw. Annahme einer Audio-Session,
    • – einen Web-Server (WS) für die Realisierung visueller Sessions und
    • – eine mit dem Voiceserver und dem Web-Server verbundene Dialogsteuerung, welche den Bandbreitenbedarf für die Informationsübertragung zu dem jeweiligen Endgerät ermittelt und nach dessen Maßgabe automatisch weitere Kommunikationskanäle zuschaltet, und bei welcher alle Spracheingaben und alle Wechsel der WEB-Seiten spezielle Ereignisse erzeugen, die von der Dialogsteuerung des multimodalen Dialogserver ausgewertet werden und den Ablauf des Dialoges beeinflussen,
    • – so dass dem Benutzer eines der Endgeräte eine individuelle, interaktive Kommunikation ermöglicht und ein Mehrwert des Dialoges durch die Nutzung des Internets suggeriert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in der Dialogsteuerung zusätzlich ein Webserver integriert, wodurch Internetseiten über eine Sprachsteuerung akustisch wiedergeben, zeitgleich die entsprechenden Inhalte geladen und die gerade aktiven Bereiche visualisiert werden und die Steuerung am Bildschirm dabei genauso möglich wie die Sprachsteuerung über Telefon ist. Im Vergleich zu den Vorrichtungen zum Ausbau einer Kommunikationsverbindung über ein Telekommunikationsnetz mit Telefonnetz und Datennetz nach dem Stand der Technik weist die Vorrichtung gemäß der EP1 856 902 A1 der Anmelderin den Vorteil auf, dass trotz Ermöglichung eines, hohen Benutzerkomforts eine kostenintensive Vorab-Installation im Endgerät nicht erforderlich ist. Der einfache Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung/Verfahren ist infolge der flexiblen Kommunikations-Mechanismen für viele Anwendungen und Systemarchitekturen auf überraschend einfache und kostengünstige Art und Weise möglich. Vorzugsweise wird die Vorrichtung gemäß der EP 1 856 902 A1 der Anmelderin beim Versandhandel, bei kombinierten WEB- und Sprachportale für Unternehmen und Verwaltungen, beim Interaktiven Lernen, bei der Bedienung von Endgeräten und bei automatischen multimodalen Präsentationen eingesetzt.
  • Schließlich ist aus der US 2005/273489 A1 ein mobiles Multimedia-Protokollsystem und ein Verfahren, sowie ein Multimedia-System, ein Mobilfunk-Gerät, und ein Multimedia-Server zum Durchführen einer mobilen Protokollierung von Mobilfunk-Gerät aus bekannt. Web-Logs (allgemein bekannt als Blogs) sind ein relativ neues Phänomen in der Internet-Gemeinde, wobei darunter ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal zu verstehen ist, in dem mindestens eine Person, der Web-Logger oder Blogger genannt, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Häufig ist ein Blog „endlos”, d. h. eine lange, abwärts chronologisch sortierte Liste von Einträgen, die in bestimmten Abständen aktualisiert wird. Der Herausgeber oder Blogger steht, anders als etwa bei Netzzeitungen, als wesentlicher Autor für den Inhalt, und häufig sind die Beiträge aus der Ich-Perspektive geschrieben. Grundsätzlich lässt sich die Menge der Weblogs in zwei Kategorien unterteilen, nämlich in
    • • solche, die ähnlich dem Software-as-a-Service-Prinzip von einem meist kommerziellen Anbieter betrieben und beliebigen Nutzern nach einfacher Registrierung zur Verfügung gestellt werden, und
    • • solche, die von den jeweiligen Inhabern auf ihrem individuellen Server oder Webspace meist unter eigener Domain betrieben werden:
  • Für den Betrieb eines individuellen Weblogs auf eigenem Webspace benötigt man eine entsprechende Weblog-Software und zumindest rudimentäre Kenntnisse in HTML und der jeweils verwendeten Servertechnik. Da sich individuelle Weblogs sehr flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen, werden diese oft auch als reine Content-Management-Systeme eingesetzt. Die meisten zurzeit im Markt erhältlichen Multi-Media-Content-Services sind Betreiber-basiert und erfordert häufig angepasste Software-Installation im Mobiltelefon/Handy. Der Betreiber kauft die Value-Added Service (VAS) und bietet Speicherplatz für seine Abonnenten an. Alternativ wird der Service durch den Mobilfunkbetreiber zur Verfügung gestellt, aber der Log-Speicher wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. Die Blogs des Standes der Technik sind nicht eine komplette Lösung für mobile Benutzer-Log. Aktuelle ”Multimedia” Blogs bieten keine echte Multimodalität und eine begrenzte Anzahl von Medien (in der Regel Single-oder Dual-media only). Eine der wichtigsten Blog-Funktionen für den Anwender ist die Benutzerfreundlichkeit. Jedoch ist die Auswahl und das Senden der Inhalte von vielen mobilen Dienste einschließlich der Protokollierung umständlich und unbequem, da die Benutzer Funktionen nutzen und durch die Menüs navigieren müssen, die nicht für mobile Protokollierung entworfen wurden. Darüber hinaus, sobald der Blog gespeichert ist, gibt es kein System, welches die protokollierten Multimedia-Inhalte auf den Mobiltelefonen in einer Weise präsentiert, die zu benutzerdefinierten Medienformate, Displaygröße, und so weiter passt. Hierzu sind im Wesentlichen beim Gegenstand der US 2005/273489 A1 ein zentraler Speicher, Multimedia-Log-Server und Kommunikations-Handler vorgesehen, wobei im zentralen Speicher die Protokolle abgespeichert sind und wobei jedes Protokoll einen oder mehrere Sätze von Zugriffsrechten haben kann, um den Zugang zum protokollierten Inhalt zu steuern. Die Multimedia-Log-Server können dabei verschiedene Medientypen (d. h. Video, Fotos, Audio, Text, Grafiken, etc.) verarbeiten und, verschiedene Formate über mehrere Schnittstellen (d. h. Web-basierte, zellulärebasierte, POTS-basierte) übertragen. Vorzugsweise enthalten die Multimedia-Server einen Authentifizierungs-Mechanismus, welcher den Benutzer bei jedem Zugriff authentifiziert und dadurch auch eine Rechnungsstellung (für Speicherung, allgemeine Nutzungsgebühr) ermöglicht.
  • Wie die vorstehende Würdigung des Standes der Technik aufzeigt, sind unterschiedlich ausgestaltete Verfahren und Vorrichtungen zum Protokollieren auf verschiedenen technischen Gebieten bekannt. Demgemäß gibt es viele Situationen und Abläufe, die aus verschiedenartigen Interessen, dokumentiert und protokolliert werden müssen. Derartige Protokolle werden meist asynchron, zu den zu dokumentierenden Situationen bzw. Abläufen, manuell erstellt und danach an den Interessentenkreis verteilt. Dies erfordert einen, nicht unerheblichen nachgelagerten Zeitaufwand und unterliegt einigen Fehlerquellen. Um solche Fehlerquelle zu vermeiden und die Chronologie genau wiederzugeben, ist eine Protokollierung während der Situation unabdingbar. In den meisten praktischen Fällen werden Kombinationen aus den beiden Varianten durchgeführt. Während des Ablaufes, werden situationsbedingt kurze Notizen angefertigt, welche im Nachgang für die Erarbeitung des Protokolls herangezogen werden.
  • Weiterhin beinhalten die meisten klassischen Protokolle nur geschriebenen oder gesprochenen Text (Audio), obwohl viele Situationen wesentlich besser durch multimediale Bestandteile wie Fotos und Videos wiedergegeben werden könnten. Wenig Beachtung findet jedoch die Berücksichtigung der beim Benutzer vorhandenen Ausstattung, um darauf basierend eine individuelle und komfortable Protokollierung während der Situation in multimedialer Form zu ermöglichen. Deshalb fehlen in der Praxis in Hinblick auf die Mobilität kostengünstige Verfahren und Systeme zur telefonischen Authentifizierung von Benutzern von WEB-Applikationen. Besonders bedeutsam ist dies, weil die Telekommunikations- und Computerindustrie als fortschrittliche, entwicklungsfreudige Industrien anzusehen sind, die schnell Verbesserungen und Vereinfachungen aufgreifen und in die Tat umsetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Protokollierung und Dokumentation derart auszugestalten, dass eine Protokollierung während der Situation ermöglicht wird und Informationen zur Situation dabei in multimedialer Form zur Verfügung gestellt und bearbeitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle über ein Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen, gemäß Patentanspruch 1 gelöst, bei dem zur Nutzung eines aus einem eProtocol-Server, dem WEB-Portal und dem Voice-Portal bestehendem eProtocol-Systems von einem analogen oder digitalen Endgerät aus über das Telekommunikationsnetz,
    • a) zunächst eine Registrierung des Benutzers im eProtocol-System erfolgt, bei der alle notwendigen Benutzerdaten erfasst und dem Benutzer eine persönliche Identifikationsnummer zugeordnet wird,
    • b) vom Benutzer eine Protokollsitzung über das Sprachportal oder über das WEB-Portal eröffnet wird,
    • c) während einer Protokollsitzung mittels des eProtocol-Servers wiederholt Passagen dem aktuellem Protokoll hinzugefügt werden können, indem automatisch generierte Protokollmarken chronologisch erfasst und als neue Zeile oder Absatz im späteren Protokoll angezeigt werden und die einzelnen Passagen beliebige multimediale Objekte beinhalten können,
    • d) die Protokollsitzung über das WEB-Portal oder über eine Telefonverbindung zum Voice Portal geschlossen werden kann,
    • e) nach dem Schließen der Protokollsitzung und dem Beenden aller nachgelagerten Prozesse durch das WEB-Portal das Protokoll erstellt und zum Download und dessen Verteilung durch den Benutzer vorbereitet wird
    • f) die Registrierung durch das WEB-Portal erfolgt, indem in einer gesicherten HTTPS-Session die Benutzerdaten übertragen werden, wobei ein wesentlicher Bestandteil dieser Daten eine E-Mail-Adresse des Benutzers ist und indem nach vollständiger und korrekter Eingabe dieser Daten das WEB-Portal automatisch eine E-Mail mit den eProtocol-Zugangsdaten versendet, wobei jedem Benutzer dabei eine eindeutige PIN zugeordnet wird, welche nur aus Ziffern besteht und somit auch am Telefon zur Authentifizierung eingegeben werden kann, und
    • g) zur Authentifizierung über einen Dialog vom WEB-Portal eine Telefonnummer oder URL abgefragt und danach diese über eine Schnittstelle in einem Datenbestand gesucht wird, dass um sicher zu gehen, dass die im Datenbestand eingegebene Rufnummer auch zum Benutzer gehört, dieser vom WEB-Portal- aufgefordert wird mit seinem Telefonendgerät, einen – ihm vorgegebenen Anschluss im Netz anzuwählen, dass diese statistisch generierte Rufnummer auf einem Telefonie-Server endet, welcher automatisch die eingehende Telefonverbindung dem Datenbestand mit einem Zeitstempel hinzufügt und dass das WEB-Portal dies wiederum durch Aufruf einer Funktion der Schnittstelle feststellen kann und wenn eine eingehende Telefonverbindung registriert werden konnte, vom WEB-Portal dem Benutzer der Zugang zu den Daten, mit den ihm zugeordneten Berechtigungen, gewährt wird.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe bei einer Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels eines eProtocol-Systems, welches einen eProtocol-Server, ein WEB-Portal und ein Voice-Portal aufweist, welches über ein Telekommunikationsnetz mit einem analogen oder digitalen Endgerät eines Benutzers verbindbar ist, nach Patentanspruch 6 gelöst, bei der
    • a) das Voice-Portal der Interaktion zwischen Benutzer und eProtocol-Server via Telefon und Sprache dient, das Voice-Portal über ein Telefonnetz des Telekommunikationsnetzes erreichbar ist und Dialoge zur Authentifizierung der Benutzer und zur Spracheingabe von Protokollpassagen zur Verfügung stellt und das Voice-Portal darüber hinaus das Öffnen und Schließen einer Protokoll-Sitzung steuert,
    • b) das WEB-Portal einen Zugang zur Registrierung und Verwaltung des eigenen Benutzer-Kontos und der aktuellen Protokoll-Sitzung bietet, wobei dieser Zugang kann von jedem internetfähigen Endgerät aus über das Telekommunikationsnetz benutzt werden kann,
    • c) die Registrierung durch das WEB-Portal erfolgt, indem in einer gesicherten HTTPS-Session die Benutzerdaten übertragen werden, wobei ein wesentlicher Bestandteil dieser Daten eine E-Mail-Adresse des Benutzers ist und indem nach vollständiger und korrekter Eingabe dieser Daten das WEB-Portal automatisch eine E-Mail mit den eProtocol-Zugangsdaten versendet, wobei jedem Benutzer dabei eine eindeutige PIN zugeordnet wird, welche nur aus Ziffern besteht und somit auch am Telefon zur Authentifizierung eingegeben werden kann, und
    • d) zur Authentifizierung über einen Dialog vom WEB-Portal eine Telefonnummer oder URL abgefragt und danach diese über eine Schnittstelle in einem Datenbestand gesucht wird, dass um sicher zu gehen, dass die im Datenbestand eingegebene Rufnummer auch zum Benutzer gehört, dieser vom WEB-Portal aufgefordert wird mit seinem Telefonendgerät, einen ihm vorgegebenen Anschluss im Netz anzuwählen, dass diese statistisch generierte Rufnummer auf einem Telefonie-Server endet, welcher automatisch – die eingehende Telefonverbindung dem Datenbestand mit einem Zeitstempelhinzufügt und dass das WEB-Portal dies wiederum durch Aufruf einer Funktion der Schnittstelle feststellen kann und wenn eine eingehende Telefonverbindung registriert werden konnte, vom WEB-Portal dem Benutzer der Zugang zu den Daten, mit den ihm zugeordneten Berechtigungen, gewährt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist ein System, welches:
    • • online Informationen zu Situationen und Abläufen aufnimmt,
    • • diese zentral speichert,
    • • wenn notwendig nachbearbeitet oder konvertiert und
    • • einem Interessentenkreis zur Verfügung stellt.
  • Informationen zu Situationen können dabei in multimedialer Form zur Verfügung gestellt und bearbeitet werden. Als Eingabemedium sind besonders mobile Endgeräte (Micro Computer, Handys) geeignet, da dort alle Funktionen in einem einzigen Gerät verfügbar sind. Über ein speziell für diese Geräte angepasste Applikation wird dem Benutzer eine einfach und intuitive Bedienungsoberfläche zur Verfügung gestellt.
  • Der Hauptmediakanal ist aber nach wie vor beschreibender Text, der in Form von Audiopassagen erfasst und gespeichert wird. Bei Bedarf können diese Audiopassagen durch modernste sprachanalytische Verfahren in Text konvertiert werden. Eine textliche Nachbearbeitung ist möglich und empfehlenswert. Die Korrekturen der Nachbearbeitung werden der Spracherkennung als Trainingsmaterial zugeführt und verbessern somit die zukünftige Erkennungsleistung für den speziellen Themenkreis (Domäne).
  • Zur Eingabe der Audioinformationen genügt im einfachsten Fall eine gewöhnliche Telefonverbindung. Diese kann auch mit mehreren Teilnehmern im Rahmen einer Telefonkonferenz genutzt werden. Das für die telefonische Aufzeichnung notwendige Portal unterstützt Start- und Stoppfunktionen, die durch Betätigen von Telefontasten bzw. dem Sprechen von Schlüsselworten ausgeführt werden, so dass nicht die gesamte Telefonverbindung aufgezeichnet werden muss, sondern nur die für das Protokoll relevanten Teile.
  • Bevor das eProtocol-System genutzt werden kann, muss sich jeder Benutzer am System registrieren. Er bekommt dabei eine globale, eindeutige ID zugewiesen, mit der danach seine Protokolle verwaltet werden. Dieser Prozess wird durch die Benutzung der Telefonschnittstelle völlig automatisiert durchgeführt. Die Voraussetzung dafür ist, dass die eigene Rufnummer des benutzten Endgerätes übertragen wird.
  • Ein Protokoll wird im eProtocol-System als eine Sitzung (Session) verwaltet. Eine Sitzung kann geöffnet, bearbeitet und geschlossen werden. Jeder Benutzer kann genau eine aktuelle offene Sitzung mit Hilfe seiner ID bearbeiten. Eine Nutzung verschiedener Eingabekanäle und Geräte ist möglich. Nach Beendigung einer Sitzung wird für jedes Protokoll eine multimediale WEB-Seite erstellt und diese einem gewünschten Verteilerkreis zur Verfügung gestellt. Vor der Veröffentlichung sind Korrekturen der Inhalte möglich. Alle Korrekturen werden durch Vergabe von Revisions-Nummern dokumentiert und dadurch allen anderen Bearbeitern sichtbar gemacht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten lassen sich der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 die Netzstruktur mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2 das Zustandsdiagramm für das erfindungsgemäße eProtocol-Verfahren für die Anordnung nach 1,
  • 3 die Netzstruktur mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zur Authentifizierung und
  • 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zur Authentifizierung.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Anordnung, nachfolgend eProtocol-System genannt, umfasst zentrale Komponenten wie einen eProtocol-Server ePS, ein Voice-Portal VP, ein WEB-Portal WP und eine mobile Applikation MA. Die mit dem eProtocol-Server ePS in Verbindung stehenden Dienste sind mit S1, ..., Sn und die in Verbindung stehende Datenbank, in welcher die erstellten Protokolle gespeichert werden, mit DB bezeichnet.
  • Das Voice-Portal VP dient der Interaktion zwischen einem Benutzer U und eProtocol-Server ePS via Telefon und Sprache. Das Voice-Portal VP ist über ein Telefonnetz N1, N2 und das WEB-Portal WP ist über ein Datennetz N3 (beispielsweise WAN (Wide Area Network), LAN (Local Area Network)) erreichbar. Die Telefonnetze N1, N2, N3 können als ein digitales Telefonnetz (z. B. Integrated Services Digital Network (ISDN), ”Voice over Internet Protocol” (VoIP)) oder als ein analoges Telefonnetz (z. B. PSTN (Public Switched Telephone Network)) oder in Mischform ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe einer Frequenzweiche, zum Beispiel einer Splittermatrix, werden Sprache und Daten in der Regel durch passive Tiefpass- bzw. Hochpassfilter getrennt und auf das Telefonkabel gegeben (beispielsweise für ein DSL-Übertragungsverfahren). Die Sprachanschlüsse werden der klassischen Vermittlungsstelle PSTN zugeführt und die Daten gehen nach dem Splitter auf einen DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer – ein Gerät, welches die Signale mehrerer DSL-Leitungen in einen Breitbandkanal umsetzt). Eine scharfe Trennlinie zwischen herkömmlichen Telekommunikationsnetzen und Computer-Datennetzen kann an dieser Stelle daher nicht gezogen werden. An beiden Leitungsenden der Verbindung werden DSL-Modems als das wichtigste Element für eine DSL-Verbindung angeschaltet.
  • Im DSLAM kann beispielsweise die ADSL-Technik (Asymmetric Digital Subscriber Line, asymmetrisches DSL-Datenübertragungsverfahren) genutzt werden. Darunter wird eine Übertragungstechnik verstanden, die mit hoher Bandbreite sowohl Plain Old Telefon Services (POTS) oder ISDN für die Gesprächsübertragung als auch einen unsymmetrischen Multimediadienst ohne Regeneratoren auf dem gleichen Adernpaar störungsfrei zulässt. Asymmetrisch (ADSL) deshalb, weil in der Richtung vom Nutzer zum Netz (upstream) die Übertragung relativ niederratig (beispielsweise mit ca. 800 KBit/s), in der Richtung vom Netz zum Nutzer (downstream) hingegen relativ hochratig (beispielsweise mit bis zu ca. 8 MBit/s) erfolgt. Neben der ADSL-Technik sind auch andere DSL-Techniken gebräuchlich, beispielsweise HDSL = High Data Rate Digital Subscriber Line; SDSL = Single Line Digital Subscriber Line; MDSL = Multirate Digital Subscriber Line; RADSL = Low Rate Adaptive Digital Subscriber Line und VDSL = Very High Rate Digital Subscriber Line, die jede für den Anwendungsfall optimiert sind und unter dem Oberbegriff xDSL-Übertragungstechnik zusammengefasst werden. Im Rahmen der Erfindung stellt das Telefonnetz N1/Voice-Portal VP Dialoge zur Authentifizierung der Benutzer U und zur Spracheingabe von Protokollpassagen zur Verfügung. Darüber hinaus sind einfache Verwaltungsfunktionen, wie z. B. das Öffnen und Schließen einer Protokoll-Sitzung enthalten.
  • Das WEB-Portal WP bietet über das Datennetz N3 einen Zugang zur Registrierung und Verwaltung des eigenen Benutzer-Kontos und der aktuellen Protokoll-Sitzung. Dieser Zugang kann von jedem internetfähigen Endgerät z. B. PC oder PDA aus benutzt werden. Die Kommunikation erfolgt dabei über Verbindungen ganz unterschiedlicher Bandbreite, d. h. beispielsweise 56 KBit Analoganschluss oder 64 KBit-ISDN oder DSL oder – soweit in einem LAN eingebunden – über 100 MBit Twisted Pair-Leitung, oder über Wähl-Verbindungen 2 MBit und besser, oder über Standleitungen X.25.
  • Dementsprechend kann im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von unterschiedlichen Schnittstelleneinrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise
    • – ISDN S0-Schnittstellen,
    • – LAN-Interface FE (mit Programmspeicher) zum PCI-Bus,
    • – externes LAN-Interface LAN (mit Programmspeicher) als 10/100 Mbit/s Ethernet oder Token-Ring,
    • – WAN-Schnittstellen WAN: X.21, V.35, G.703/704 bis 2 Mbit/s.
  • Eine weitere Möglichkeit kontinuierliche Datenströme, z. B. Sprach- oder Videokommunikation, kostengünstig übermitteln zu können, bieten paketvermittelnde Kommunikationsnetze, wie z. B. LANs (Local Area Networks), MANs (Metropolitan Area Networks) oder WANs (Wide Area Networks). Auf dieser Technik basiert beispielsweise die sogenannte Intemettelephonie, die häufig auch als ”Voice over Internet Protocol” (VoIP) bezeichnet wird.
  • Um den Aufbau einer Kommunikationsverbindung auch von herkömmlichen Telefonen (ersten Endgerät) aus über ein IP-Netz zu einem IP-Teilnehmer (zweites Endgerät) zu ermöglichen, ist aus der DE 100 09 279 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem von dem ersten Endgerät eine Rufnummer, die die Übergabe des Verbindungsaufbaus auf einen Diensterechner bewirkt, gewählt wird, bei dem durch den Diensterechner der Aufbau einer Sprachverbindung von dem ersten Endgerät zu einer Spracherkennungseinrichtung veranlasst wird, bei dem eine Ziel-Adresse des zweiten Endgeräts über das erste Endgerät in einem Sprachformat eingegeben wird, bei dem die Ziel-Adresse mittels Spracherkennung von dem Sprachformat in ein IP-kompatibles Format umgewandelt wird und bei dem von dem Diensterechner der Aufbau der Kommunikationsverbindung von dem ersten Endgerät zu dem zweiten Endgerät über ein Gateway unter Zuhilfenahme der Ziel-Adresse in dem IP-kompatiblen Format veranlasst wird. Zum Verbindungsaufbau wird von dem Telefon eine Rufnummer gewählt, die die Übergabe des Verbindungsaufbaus auf einen Diensterechner bewirkt. Das Telefonnetz ist als ein digitales oder analoges Telefonnetz ausgebildet und der Übergang von dem herkömmlichen analogen Telefonnetz in das (digitale) IP-Netz ist mittels eines Gateways realisiert. Anhand der gewählten Rufnummer und anhand anderer Verbindungsparameter (Herkunft des Anrufes, Datum, Uhrzeit, etc.) erkennt der Diensterechner, dass eine Ziel-Adresse eines Internet-Protocol(IP)-Teilnehmers im Sprachformat eingegeben werden soll und veranlasst den Aufbau einer Sprachverbindung von dem ersten Endgerät zu einer Spracherkennungseinrichtung. Die Spracherkennungseinrichtung ist entweder als eigenständige Einrichtung ausgebildet oder aber in den Diensterechner integriert oder die Spracherkennungseinrichtung ist integraler Bestandteil der Vermittlungsstelle. Zur Eingabe der Ziel-Adresse wird – wahlweise auf eine Aufforderung der Spracherkennungseinrichtung hin – die Ziel-Adresse des IP-Teilnehmers ganz einfach von dem Anrufer in das Telefon gesprochen. Die Ziel-Adresse ist beispielsweise eine Electronic-Mail(eMail)-Adresse, eine Internet-Protocol(IP)-Adresse oder die Adresse einer Homepage des Teilnehmers im IP-Netz. Die Spracherkennungseinrichtung wandelt dann die Ziel-Adresse von dem Sprachformat in ein IP-kompatibles Format um. Schließlich veranlasst der Diensterechner unter Zuhilfenahme der Ziel-Adresse in dem IP-kompatiblen Format den Aufbau der Kommunikationsverbindung von dem ersten Endgerät zu dem zweiten Endgerät des IP-Teilnehmers über das Telekommunikationsnetz, das Gateway und das IP-Netz. Der Diensterechner und die Spracherkennungseinrichtung sind Teil eines Intelligenten Netzes. Dazu ist der Diensterechner als ein sog. Service Control Point (SCP) ausgebildet. Die Vermittlungsstelle des Telekommunikationsnetzes ist als ein sog. Service Switching Point (SSP) ausgebildet. Die Spracherkennungseinrichtung ist beispielsweise auf einem sogenannten Specialized Resource Point (SRP) des Intelligenten Netzes realisiert. Dadurch wird es denjenigen Telefonnutzern ermöglicht, die lediglich über ein herkömmliches Telefon mit Wählscheibe oder einfacher Ziffemtastatur verfügen, ohne Zusatzgeräte eine Ziel-Adresse eines IP-Teilnehmers einzugeben und Voice-over-Internet-Protocol(VoIP)-Gespräche zu führen.
  • Die mobile Applikation MA wird auf einem mobilen Endgerät (Micro Computer, Smartphone, Handy mit Spracheingabe D1 und Bildanzeige D4) installiert und bietet eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung und Bearbeitung von Protokollen. Dabei ist es möglich, multimediale Komponenten des Endgerätes – wie z. B. eine Kamera D2, D3 – zu nutzen, um Fotos oder Videos dem aktuellen Protokoll hinzuzufügen.
  • Das entstandene Protokoll wird in der Datenbank DB als HTML-Dokument dargestellt. Dieses Dokument beinhaltet als zentrales Element eine Tabelle bestehend beispielsweise aus n Zeilen und mindestens zwei Spalten. Für jeden der n Protokolleinträge wird eine Zeile in der Tabelle dargestellt. Diese Zeile enthält als erste Spalte den Zeitstempel des Zeitpunktes der Informationseingabe. In der zweiten Spalte wird der multimediale Content des Protokolleintrages angezeigt. Originale Audiodaten werden als Link dargestellt, welche durch einen Klick abgehört werden können. Audiodaten werden offline mittels einem Modul VA in die Textform konvertiert. Die dafür notwendige Zeit hängt von der Größe und der Komplexität der Audiopassage und von der Auslastung des Gesamtsystems ab. Ist eine textuelle Beschreibung verfügbar, wird diese zusätzlich zum Audio-Link angezeigt. Diese Textpassagen können durch einen Mausklick mit einem integrierten Texteditor bearbeitet werden.
  • Fotos und Videos werden direkt in die Tabellenzelle eingebettet.
  • Nachdem alle nachgelagerten analytischen Prozesse abgeschlossen wurden, ist es möglich, den Textteil des entstandenen Protokolls in ein portables Format zum Beispiel PDF zu exportieren und dieses beliebig zu verteilen.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße eProtocol-Verfahren von der einmaligen Registrierung eines Benutzers U bis hin zur i-fachen Protokollierung durch den Benutzer U in Form eines Zustandsdiagramms dargestellt.
  • Registrierung (S1)
  • Um das eProtocol-System nutzen zu können, muss sich jeder Benutzer U am System registrieren. In diesem Zustand S1 werden alle notwendigen Benutzerdaten erfasst und ihm eine persönliche Identifikationsnummer zugeordnet.
  • Die Registrierung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren durch ein WEB-Portal WP erfolgen. In einer gesicherten HTTPS-Session werden die Benutzerdaten übertragen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Daten ist eine E-Mail-Adresse des Benutzers U. Nach vollständiger und korrekter Eingabe dieser Daten versendet das Portal WEB-Portal WP automatisch eine E-Mail mit den eProtocol-Zugangsdaten. Jedem Benutzer U wir dabei eine eindeutige PIN zugeordnet, welche nur aus Ziffern besteht und somit auch am Telefon eingegeben werden kann. Außerdem kann nach der Registrierung die Mobile Applikation MA heruntergeladen werden.
  • Im einzelnen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zur telefonischen Authentifizierung von Benutzern von WEB-Applikationen davon ausgegangen, dass die Übermittlung von Rufnummerninformationen (CLIP) im Telefonnetz (PSTN) weit verbreitet ist und dass solche Informationen nur mit großem technischem Aufwand und Spezialwissen beeinflusst werden können. Damit kann sichergestellt werden, dass an einer Telefonverbindung zumindest das Endgerät oder besser, dem Endgerät durch technische Komponenten, wie SIM-Karten, zugewiesenen Identität teilgenommen hat.
  • In Anwendungsfällen, deren Ziel es ist, Daten die durch solche Telefonverbindungen entstanden sind (z. B. Sprachaufzeichnungen) über andere Kommunikationswege, wie z. B. dem Internet zugänglich zu machen, reicht diese Art der Authentifizierung meist aus. In diesen Fällen kommt verbessernd noch hinzu, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit, nur der Benutzer des Endgerätes selbst, tatsächlich von der durchgeführten Aktivität weiß. Wird der Prozess der Authentifizierung im Netzknoten des Telefon-Providers durchgeführt, kann die Sicherheit noch weiter erhöht werden, da dort zusätzliche, nur dem Provider zugängliche Daten zur Verfügung stehen.
  • Dieses Verfahren kann überall dort genutzt werden, wo es darum geht, einen einfachen Zugang zu telefonischen Dienste zu ermöglichen, die entstandenen Daten und Informationen aber vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Es ist keine vorherige Registrierung, d. h. kein vorheriger Besuch der WEB-Applikation notwendig.
  • Der Zugang zu den entstandenen Daten und Informationen über einen anderen Kommunikationsweg, wie zum Beispiel dem Internet, wird nur dann gewährt, wenn zeitgleich mit dem gleichem Endgerät, welches auch die Daten erzeugt hat, ein kurzzeitiger Bestätigungsanruf ausgeführt wird. Dabei kann in den meisten Fällen der Anruf bereits im Rufzustand abgebrochen werden, weil bis dahin die Identität des Gerätes festgestellt werden kann. Die anzuwählende Rufnummer wird vom System vorgegeben, dabei wird sie statistisch verteilt aus einem Vorrat möglicher Rufnummern ausgewählt.
  • In der 3 ist eine Übersicht aller Komponenten und deren Zusammenspiel dargestellt. Ein Anwender U versucht mit einem Datenverarbeitungsgerät PC über ein Kommunikationsnetz N2 (z. B. das Internet) unter Benutzung einer Applikation WP (z. B. einem WEB-Portal) die Daten D2 zu lesen oder zu verändern. Ziel ist es, den Zugriff auf die Daten nur dann zu ermöglichen, wenn sich der Benutzer U beim Web-Portal WP authentifiziert hat.
  • Die Authentifizierung läuft so ab, dass über einen Dialog zwischen Benutzer U und Applikation WP vom Web-Portal WP eine Telefonnummer bzw. URL im Datenbestand abgefragt wird. Danach wird diese über eine Schnittstelle API in einem Datenbestand D1 gesucht. Wenn der Benutzer U dem System PV (Provider) bekannt ist, zum Beispiel durch vergangene Telefonaktivitäten, werden seine Berechtigungsdaten aus D1 abgefragt. Um sicher zu gehen, dass die eingegebene Rufnummer auch zum Benutzer gehört, wird er aufgefordert mit seinem Telefonendgerät T, einen ihm vorgegebenen Anschluss im Netz N1 (z. B. PSTN oder PBX) anzuwählen. Diese vom System statistisch generierte Rufnummer endet auf einem Telefonie-Server TS, welcher sofort die eingehende Telefonverbindung dem Datenbestand D1 mit einem Zeitstempel hinzufügt. Das WEB-Portal WP kann dies wiederum durch Aufruf einer Funktion der Schnittstelle API feststellen. Konnte eine eingehende Telefonverbindung registriert werden, wird dem Benutzer U der Zugang zu dem Daten D2, mit den ihm zugeordneten Berechtigungen, gewährt.
  • Weiterhin ist beim erfindungsgemäßen Verfahren eine vereinfachte telefonische Registrierung möglich, welche darauf beruht, dass die übermittelte Telefonnummer des benutzten Telefonendgerätes als Schlüssel fungiert. Dadurch kann der Service ohne einen vorherigen Besuch der WEB-Applikation bereits zum Aufzeichnen von Protokollpassagen genutzt werden.
  • 4 zeigt eine, in Vergleich zu 3, erweiterte Systemarchitektur. Dieser Anwendungsfall stellt dar, dass ein Anwender U, ohne vorherige Registrierung, die Telefonie-Dienste S1...Sn nutzen darf. Diese Dienste werden von einem Telefonie-Gateway VG zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig protokolliert dieses Gateway jede durchgeführte Telefonsitzung im Datenbestand D1.
  • Die von den Diensten S1...Sn produzieren Daten, werden im Datenbestand D2 persistent gespeichert. Nach der Nutzung der Dienste, kann der Benutzer, die ihm zugeordneten Daten im Datenbestand D2 über eine WEB-Sitzung (Bezugszeichen 2) abrufen. Bevor er Zugang zu den Daten erhält, muss das vorstehend beschriebene und in 3 dargestellte Authentifizierungsverfahren durchgeführt werden.
  • Einen typischen Anwendungsfall stellt ein System zur Aufzeichnung von Audiodaten einer Telefonverbindung oder Telefonkonferenz dar. Dabei werden im Datenbestand D2, die bei jeder Telefonverbindung aufgezeichneten Audiodaten abgelegt. Zugang zu diesen Daten erhält nur der Initiator der ursprünglichen Telefonsitzung, identifiziert durch die Rufnummer seines Telefonendgerätes
  • Eröffnen einer Protokollsitzung (S2)
  • Eine Protokollsitzung kann über das WEB-Portal WP, der Mobilen Applikation MA auf dem Endgerät oder über eine Telefonverbindung zum Voice Portal VP eröffnet werden.
  • Durchführen einer Protokollsitzung (S3)
  • Während einer Protokollsitzung können wiederholt Passagen, in Form von Protokollmarken, dem aktuellem Protokoll hinzugefügt werden. Diese werden chronologisch erfasst und als neue Zeile (Absatz) im späteren Protokoll angezeigt, wobei die Zeitmarken automatisch generiert werden. Diese Gliederungspunkte können beliebige multimediale Objekte beinhalten. In 2 wird dieser Zustand S3 zusätzlich durch die umrandete Sitzung P(i) hervorgehoben. Es ist durch die Rückkopplung R1 zu erkennen, dass während einer Sitzung P(i) der Bearbeitungszustand Zustand beliebig oft durchlaufen werden kann. Jeder Durchlauf erzeugt einen neuen Protokolleintrag. Die Daten können dabei von verschiedenen Quellen stammen, was die Darstellung der verschiedenen Geräte D1 bis D4, T, PC in der 2 andeuten soll.
  • In einem Hintergrundprozess versucht der eProtocol-Server ePS offline Audiodaten in die Textform zu konvertieren.
  • Beenden einer Protokollsitzung (S4)
  • Eine Protokollsitzung kann über das WEB-Portal WP, der Mobilen Applikation MA oder über eine Telefonverbindung zum Voice Portal VP geschlossen werden.
  • Veröffentlichung und Verteilung der Protokolle
  • Nach dem Schließen der Protokollsitzung und dem Beenden aller nachgelagerten Prozesse, wird das Protokoll erstellt (gerendert) und zum Betrachten bzw. Download durch den Benutzer U vorbereitet. Der Benutzer U und alle im Verteiler befindlichen Adressen werden über die Verfügbarkeit durch ein E-Mail informiert. Dieses E-Mail enthält eine URL zum Betrachten bzw. Download des Protokolls. Der Downloadvorgang wird vom WEB-Portal WP realisiert und erfordert eine Legitimation mit Eingabe der Benutzerdaten.
  • Mobile Applikationen MA
  • Für einige mobile Endgeräte werden Applikationen zur Verfügung gestellt, welche die Benutzung des eProtocol-Systems erheblich erleichtern. Es werden Anwendungsfälle, wie das Öffnen oder Schließen von Protokollsitzungen oder das Einfügen von Fotos oder Videos in Protokolle in einer intuitiven Oberfläche zur Verfügung gestellt.
  • Anwendungsbeispiele
  • Das System eProtocol kann für multimediale Protokollierung und Dokumentation von Situationen und zeitlicher Abläufe genutzt werden. Es werden mobile Endgeräte und unterschiedliche Eingabekanäle unterstützt.
  • Geschäftsprotokolle
    • • Meetings
    • • Telefonkonferenzen
    • • Mobile Aktennotizen
    • • Besuchsberichte (Vertrieb)
    • • Gutachten (Kfz, Versicherungen)
  • Gesundheitswesen
    • • Visiten
    • • Pflegedokumentation
    • • Ärztliche Untersuchungsberichte
  • Qualitätssicherung
    • • Kontrollen von Verkaufseinrichtungen im Einzelhandel
    • • Kontrollen und Instandsetzung in der Industrie (Maschinenbau)
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 6 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 6 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle über ein Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen (WP, VP), bei dem zur Nutzung eines aus einem eProtocol-Server (ePS), dem WEB-Portal (WP) und dem Voice-Portal (VP) bestehendem eProtocol-Systems von einem analogen oder digitalen Endgerät aus über das Telekommunikationsnetz a) zunächst eine Registrierung des Benutzers (U) im eProtocol-System erfolgt, bei der alle notwendigen Benutzerdaten erfasst und dem Benutzer (U) eine persönliche Identifikationsnummer zugeordnet wird, b) vom Benutzer (U) eine Protokollsitzung über das Sprachportal (VP) oder über das WEB-Portal (WP) eröffnet wird, c) während einer Protokollsitzung mittels des eProtocol-Servers (ePS) wiederholt Passagen dem aktuellem Protokoll hinzugefügt werden können, indem automatisch generierte Protokollmarken chronologisch erfasst und als neue Zeile oder Absatz im späteren Protokoll angezeigt werden und die einzelnen Passagen beliebige multimediale Objekte beinhalten können, d) die Protokollsitzung über das WEB-Portal (WP) oder über eine Telefonverbindung zum Voice Portal (VP) geschlossen werden kann, e) nach dem Schließen der Protokollsitzung und dem Beenden aller nachgelagerten Prozesse durch das WEB-Portal (WP) das Protokoll erstellt und zum Download und dessen Verteilung durch den Benutzer vorbereitet wird, f) die Registrierung durch das WEB-Portal (WP) erfolgt, indem in einer gesicherten HTTPS-Session die Benutzerdaten übertragen werden, wobei ein wesentlicher Bestandteil dieser Daten eine E-Mail-Adresse des Benutzers (U) ist und indem nach vollständiger und korrekter Eingabe dieser Daten das WEB-Portal (WP) automatisch eine E-Mail mit den eProtocol-Zugangsdaten versendet, wobei jedem Benutzer (U) dabei eine eindeutige PIN zugeordnet wird, welche nur aus Ziffern besteht und somit auch am Telefon zur Authentifizierung eingegeben werden kann, und g) zur Authentifizierung über einen Dialog vom WEB-Portal (WP) eine Telefonnummer oder URL abgefragt und danach diese über eine Schnittstelle (API) in einem Datenbestand (D1) gesucht wird, um sicher zu gehen, dass die im Datenbestand (D1) eingegebene Rufnummer auch zum Benutzer (U) gehört, dieser vom WEB-Portal (WP) aufgefordert wird, mit seinem Telefonendgerät (T) einen ihm vorgegebenen Anschluss im Netz anzuwählen, diese statistisch generierte Rufnummer auf einem Telefonie-Server (TS) endet, welcher automatisch die eingehende Telefonverbindung dem Datenbestand (D1) mit einem Zeitstempel hinzufügt und das WEB-Portal (WP) dies wiederum durch Aufruf einer Funktion der Schnittstelle (API) feststellen kann und wenn eine eingehende Telefonverbindung registriert werden konnte, vom WEB-Portal (WP) dem Benutzer (U) der Zugang zu den Daten (D2), mit den ihm zugeordneten Berechtigungen, gewährt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Telefonie-Gateway (VG) Telefonie-Dienste (S1...Sn) zur Verfügung gestellt werden, welche ein Benutzer (U) ohne vorherige Registrierung nutzen kann, dass das Gateway (VG) jede durchgeführte Telefonsitzung automatisch in dessen Datenbestand (D1) protokolliert, dass die von den Diensten (S1...Sn) produzierten Daten persistent in deren Datenbestand (D2) gespeichert werden und dass nach der Nutzung der Dienste (S1...Sn) der Benutzer (U), die ihm zugeordneten Daten im Datenbestand (D2) der Dienste (S1...Sn) über das WEB-Portal (WP) in einer WEB-Sitzung abrufen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung der Protokolle der jeweilige Benutzer (U) und alle im Verteiler befindlichen Adressen vom WEB-Portal (WP) über die Verfügbarkeit durch ein E-Mail informiert werden, wobei dieses E-Mail eine URL zum Download des Protokolls enthält und der Downloadvorgang vom WEB-Portal (WP) realisiert wird und eine Legitimation mit Eingabe der Benutzer-PIN erfordert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Registrierung eine mobile Applikation (MA) vom WEB-Portal (WP) heruntergeladen und auf einem mobilen Endgerät installiert werden kann, wobei das mobile Endgerät eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung und Bearbeitung von Protokollen aufweist und wobei multimediale Komponenten des Endgerätes genutzt werden, um Fotos oder Videos dem aktuellen Protokoll hinzuzufügen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll als HTML-Dokument dargestellt wird, welches als zentrales Element eine Tabelle bestehend aus n Zeilen und mehreren Spalten beinhaltet, dass für jeden der n Protokolleinträge eine Zeile in der Tabelle dargestellt wird, wobei diese Zeile als erste Spalte den Zeitstempel des Zeitpunktes der Informationseingabe enthält, in der zweiten Spalte der multimediale Content des Protokolleintrages angezeigt wird und in der dritten Spalte originale Audiodaten als Link dargestellt werden, welche durch einen Klick abgehört werden können und falls eine textuelle Beschreibung verfügbar ist, diese zusätzlich zum Audio-Link angezeigt wird. und dass Fotos und Videos direkt in die Tabellenzelle eingebettet werden.
  6. Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels eines eProtocol-Systems, welches einen eProtocol-Server (ePS), ein WEB-Portal (WP) und ein Voice-Portal (VP) aufweist, welches über ein Telekommunikationsnetz mit einem analogen oder digitalen Endgerät eines Benutzers (U) verbindbar ist, bei der a) das Voice-Portal (VP) der Interaktion zwischen Benutzer (U) und eProtocol-Server (ePS) via Telefon und Sprache dient, das Voice-Portal (VP) über ein Telefonnetz (N1) des Telekommunikationsnetzes erreichbar ist und Dialoge zur Authentifizierung der Benutzer und zur Spracheingabe von Protokollpassagen zur Verfügung stellt und das Voice-Portal (VP) darüber hinaus das Öffnen und Schließen einer Protokoll-Sitzung steuert, b) das WEB-Portal (WP) einen Zugang zur Registrierung und Verwaltung des eigenen Benutzer-Kontos und der aktuellen Protokoll-Sitzung bietet, wobei dieser Zugang von jedem internetfähigen Endgerät aus über das Telekommunikationsnetz benutzt werden kann, c) die Registrierung durch das WEB-Portal (WP) erfolgt, indem in einer gesicherten HTTPS-Session die Benutzerdaten übertragen werden, wobei ein wesentlicher Bestandteil dieser Daten eine E-Mail-Adresse des Benutzers (U) ist und indem nach vollständiger und korrekter Eingabe dieser Daten das WEB-Portal (WP) automatisch eine E-Mail mit den eProtocol-Zugangsdaten versendet, wobei jedem Benutzer (U) dabei eine eindeutige PIN zugeordnet wird, welche nur aus Ziffern besteht und somit auch am Telefon zur Authentifizierung eingegeben werden kann, und d) zur Authentifizierung über einen Dialog vom WEB-Portal (WP) eine Telefonnummer oder URL abgefragt und danach diese über eine Schnittstelle (API) in einem Datenbestand (D1) gesucht wird, um sicher zu gehen, dass die im Datenbestand (D1) eingegebene Rufnummer auch zum Benutzer (U) gehört, dieser vom WEB-Portal (WP) aufgefordert wird, mit seinem Telefonendgerät (T) einen ihm vorgegebenen Anschluss im Netz anzuwählen, diese statistisch generierte Rufnummer auf einem Telefonie-Server (TS) endet, welcher automatisch die eingehende Telefonverbindung dem Datenbestand (D1) mit einem Zeitstempel hinzufügt und das WEB-Portal (WP) dies wiederum durch Aufruf einer Funktion der Schnittstelle (AP1) feststellen kann und wenn eine eingehende Telefonverbindung registriert werden konnte, vom WEB-Portal (WP) dem Benutzer (U) der Zugang zu den Daten (D2), mit den ihm zugeordneten Berechtigungen, gewährt wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Telekommunikationsnetz ein Telefonie-Gateway (VG) angeordnet ist, welches Telefonie-Dienste (S1...Sn) zur Verfügungstellt, welche ein Benutzer (U) ohne vorherige Registrierung nutzen kann, dass. das Gateway (VG) jede durchgeführte Telefonsitzung automatisch in dessen Datenbestand (D1) protokolliert, dass die von den Diensten (S1...Sn) produzierten Daten persistent in deren Datenbestand (D2) gespeichert werden und dass nach der Nutzung der Dienste (S1...Sn) der Benutzer (U), die ihm zugeordneten Daten im Datenbestand (D2) der Dienste (S1...Sn) über das WEB-Portal (WP) in einer WEB-Sitzung abrufen kann.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Registrierung des Benutzers (U) im WEB-Portal (WP) eine mobile Applikation (MA) heruntergeladen und auf einem mobilen Endgerät des Benutzers (U) installiert werden kann, welches eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung und Bearbeitung von Protokollen bietet und es ermöglicht multimediale Komponenten des Endgerätes zu nutzen, um Fotos oder Videos dem aktuellen Protokoll hinzuzufügen.
DE102011015486A 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen Active DE102011015486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015486A DE102011015486B4 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015486A DE102011015486B4 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015486A1 DE102011015486A1 (de) 2012-10-04
DE102011015486B4 true DE102011015486B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=45977100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015486A Active DE102011015486B4 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015486B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933974A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 HST High Soft Tech GmbH Verfahren zur telefonischen authentifizierung von benutzern privater oder öffentlicher netzwerke zum datenaustausch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009279A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Alcatel Sa Verfahren und Diensterechner zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein IP-Netz
DE60007883T2 (de) * 1999-08-31 2004-10-14 American Express Travel Related Services Co., Inc. Verfahren und vorrichtung zum durchführen von elektronischen transaktionen
DE102004016548A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Ladung einer Transporteinrichtung
US20050273489A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Comverse, Ltd. Multimedia system for a mobile log
EP1856902A1 (de) * 2005-03-10 2007-11-21 SIKOM Software GMBH Verfahren und anordnung zur losen kopplung eigenständig arbeitender web- und sprachportale für multimodale dienste
EP1926280A1 (de) * 2006-09-29 2008-05-28 Nortel Networks Limited Verfahren und System für zuverlässige kontextuelle Kommunikationen
DE102008028828A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Bernd Kochmann Dokumentationsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60007883T2 (de) * 1999-08-31 2004-10-14 American Express Travel Related Services Co., Inc. Verfahren und vorrichtung zum durchführen von elektronischen transaktionen
DE10009279A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Alcatel Sa Verfahren und Diensterechner zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein IP-Netz
DE102004016548A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Ladung einer Transporteinrichtung
US20050273489A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Comverse, Ltd. Multimedia system for a mobile log
EP1856902A1 (de) * 2005-03-10 2007-11-21 SIKOM Software GMBH Verfahren und anordnung zur losen kopplung eigenständig arbeitender web- und sprachportale für multimodale dienste
EP1926280A1 (de) * 2006-09-29 2008-05-28 Nortel Networks Limited Verfahren und System für zuverlässige kontextuelle Kommunikationen
DE102008028828A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Bernd Kochmann Dokumentationsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2933974A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 HST High Soft Tech GmbH Verfahren zur telefonischen authentifizierung von benutzern privater oder öffentlicher netzwerke zum datenaustausch
DE102014005701A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 HST High Soft Tech GmbH Verfahren zur telefonischen Authentifizierung von Benutzern privater oder öffentlicher Netzwerke zum Datenaustausch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015486A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028810B4 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Merkmalsvermittlung und -abstimmung in Internetprotokoll-Dienstenetzen
DE60220891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zugreifen auf in einem mobilen endgerät gespeicherte dateien mit internet protokoll unterstützung
DE112010003361T5 (de) Virtuelles privates Netz für soziale Netze
DE102010012550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikationssitzungsvorbereitung
DE102010012549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für sequentiell geordnete Telefonie-Anwendungen nach dem Verbindungsabbau
EP1332438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen elektronischer datenmengen
EP1665744A2 (de) Sichere kommunikation zwischen kommunikationspartnern und anzeige von nachrichten
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
DE102011015486B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen
DE60019345T2 (de) Elektronische glückwunschkarte
DE60033958T2 (de) Informationsverteilungssystem, -verfahren und durch rechner lesbares mediumspeicherverteilungssystem
DE10295700T5 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren in Bezug auf Endnutzerstationszugriff auf ein Portal
DE19842803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Generierung und Verbreitung von individuellen Multimediabotschaften
DE60310872T2 (de) Verfahren zur Verwaltung einer Einstellung eines Gateways von einem Benutzer des Gateways
DE102012102399B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer
WO2007134758A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von datenmengen für eine kommunikation und kommunikationssystem dafür
DE102018123279B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Handhabung eines Sprach- und/oder Videoanrufs zwischen mindestens zwei Benutzerendgeräten
WO2001061919A1 (de) Verfahren und system zur nachweisbaren abwicklung von telefongesprächen
CN106161197A (zh) 基于rcs公众平台的业务处理方法和装置
EP1404096B1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
WO2009040210A1 (de) Teilen von emails zwischen zwei benutzern mit hilfe eines servers
DE60222992T2 (de) Verfahren zur beschallung einer durch ein kommunikationsnetz abfragbaren datenseite durch ein telefonnetz
WO2007079792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mobilfunknetzbasierten zugriff auf in einem öffentlichen datennetz bereitgestellten und eine freigabe erfordernden inhalten
EP1632055A1 (de) Verfahren zum übermitteln eines nutzerdatensatzes an eine anwenderstation
EP1316898A2 (de) Einfache und sichere Methode zum Sperren von Datensätzen aus CGI-Scripten heraus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0065000000