DE102011015312A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Kraftmaschinen-Start/Stopp-Antriebsstrang und einem Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Kraftmaschinen-Start/Stopp-Antriebsstrang und einem Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011015312A1
DE102011015312A1 DE102011015312A DE102011015312A DE102011015312A1 DE 102011015312 A1 DE102011015312 A1 DE 102011015312A1 DE 102011015312 A DE102011015312 A DE 102011015312A DE 102011015312 A DE102011015312 A DE 102011015312A DE 102011015312 A1 DE102011015312 A1 DE 102011015312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
dct
vehicle
predetermined
input clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011015312A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald F. Lochocki Jr.
John E. Marano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011015312A1 publication Critical patent/DE102011015312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug umfasst eine Kraftmaschine, die im Leerlauf abschaltet und neu startet, ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit einem Controller und zwei Eingangskupplungen zum Verbinden der Kraftmaschine mit gerad- bzw. ungeradzahligen Gängen des DCT. Der Controller weist einen Schaltalgorithmus zum Schalten des DCT auf, um einen vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand während eines Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Start/automatischem Stopp zu erreichen, wobei der Lastzustand unbelastet oder teilweise belastet ist. Ein DCT für das Fahrzeug umfasst die Eingangskupplungen und den Controller. Ein Verfahren umfasst das Schalten des DCT in den vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand, während die Kraftmaschine ausgeschaltet ist und ein Kraftmaschinenneustart befohlen wird, und das Neustarten der Kraftmaschine im Kraftmaschinenlastzustand. Das Verfahren kann auch das Halten der Kupplungen auf einem ersten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der Lastzustand unbelastet ist, und auf einem zweiten Punkt, wenn der Lastzustand teilweise belastet ist, umfassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Schaltsteuerung in einem Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) und einem Kraftmaschinen-Start/Stopp-Antriebsstrang.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einige Fahrzeugantriebsstränge weisen die Fähigkeit auf, die Kraftmaschine selektiv abzuschalten, sobald das Fahrzeug gestoppt ist, um den Leerlaufkraftstoffverbrauch zu minimieren. Eine solche Funktionalität wird üblicherweise als ”automatischer Stopp/automatischer Start” bezeichnet und ist in Hybridfahrzeugen umfangreich vorhanden, obwohl sie nicht auf solche Antriebsstränge begrenzt ist. Die Steuerung des Fahrzeuggetriebes während des Kraftmaschinenneustarts und Fahrzeuganfahrens geschieht typischerweise über Schaltalgorithmen, die innerhalb eines Getriebecontrollers programmiert sind, der eigenständig oder innerhalb einer größeren Fahrzeugsteuerarchitektur verteilt sein kann.
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ist ein automatisiertes, handschaltartiges Getriebe mit einem Getriebegehäuse mit zwei unabhängig betätigten Drehmomentübertragungsmechanismen oder Kupplungen. Zugehörige elektronische und hydraulische Kupplungssteuervorrichtungen steuern den Schaltvorgang des DCT. in einem DCT steuert eine Eingangskupplung die ungeradzahligen Gänge, z. B. den ersten, dritten, fünften und Rückwärtsgang, in einem 7-Gang-Getriebe, während eine andere Eingangskupplung die geradzahligen Gänge, z. B. den zweiten, vierten und sechsten, in demselben 7-Gang-Getriebe steuert. Unter Verwendung dieser Anordnung können die Gänge eines DCT geschaltet werden, ohne den Leistungsfluss von der Kraftmaschine vollständig zu unterbrechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich werden hier ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) und einer automatischen Kraftmaschinen-Start/Stopp-Funktionalität, wie vorstehend beschrieben, geschaffen. Das Verfahren, das als Algorithmus ausgeführt sein kann und durch einen Fahrzeuggetriebecontroller ausgeführt werden kann, ermöglicht, dass die Kraftmaschine vollständig abschaltet und entweder in einem unbelasteten oder teilweise belasteten Zustand neu startet. Das Abschalten der Kraftmaschine verringert den Leerlaufkraftstoffverbrauch und ist auf dem Fachgebiet gut verstanden und vorstehend angegeben. Eine Abschaltsequenz mit unbelasteter Kraftmaschine kann jedoch zu einer verlängerten Dauer der Kraftmaschinendrehung führen. Innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung kann daher eine teilweise Belastung der Kurbelwelle unter bestimmten Betriebsbedingungen auftreten, um das Bremsen der Kraftmaschine zu fördern. Beim Neustart der Kraftmaschine kann die Kraftmaschine zumindest teilweise belastet sein, während sie aktiv ”anläuft”, um die Zeit bis zum Anfahren zu verkürzen, ohne die anfängliche Vorwärtsbeschleunigung der Fahrzeugkarosserie nachteilig zu erschüttern. Die vorliegende Erfindung verwendet den ”Berührungspunkt” einer gegebenen Eingangskupplung des DCT, um genau zu bestimmen, wann und wie die Eingangskupplung zu entlasten ist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff ”Berührungspunkt” auf den Zeitpunkt, zu dem eine Eingangskupplung gerade beginnt, einen Reibungskontakt während ihrer Einrückung herzustellen, d. h. den Punkt von aufkommender Kapazität.
  • Insbesondere umfasst ein Fahrzeug eine Kraftmaschine, die dazu ausgelegt ist, während eines Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Stopp/automatischem Start automatisch abzuschalten und neu zu starten, um dadurch den Leerlaufkraftstoffverbrauch zu minimieren, ein DCT mit einem Paar von Eingangskupplungen, wobei eine selektiv einrückbar ist, um die Kraftmaschine mit ungeradzahligen Gängen des DCT zu verbinden, und die andere selektiv einrückbar ist, um die Kraftmaschine mit den geradzahligen Gängen des DCT zu verbinden; und einen Controller. Der Controller weist einen Schaltalgorithmus auf, der zum Schalten des DCT ausgelegt ist, um einen vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand während des Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Start/automatischem Stopp zu erreichen. Der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand ist entweder ein vollständig unbelasteter Zustand oder ein zumindest teilweise belasteter Zustand.
  • Es wird auch ein DCT für ein Fahrzeug geschaffen, wobei das Fahrzeug eine Kraftmaschine aufweist, die dazu ausgelegt ist, während einer Fahrzeugleerlaufbedingung während eines Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Stopp/automatischem Start automatisch abzuschalten und neu zu starten. Das DCT umfasst einen Controller und ein Paar von Eingangskupplungen. Eine Eingangskupplung ist selektiv einrückbar, um die Kraftmaschine mit ungeradzahligen Gängen des DCT zu verbinden, und die andere Eingangskupplung ist selektiv einrückbar, um die Kraftmaschine mit den geradzahligen Gängen des DCT zu verbinden. Der Controller weist einen Schaltalgorithmus auf, der zum Schalten des DCT ausgelegt ist, um einen vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand während des Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Start/automatischem Stopp zu erreichen. Der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand ist entweder ein unbelasteter Zustand oder ein zumindest teilweise belasteter Zustand.
  • Ein Verfahren zum Schalten des DCT umfasst das Feststellen, wenn die Kraftmaschine abgeschaltet wird, das Schalten des DCT in einen vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand, während sich die Kraftmaschine in einem Auszustand befindet, wobei der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand entweder ein unbelasteter Zustand oder ein zumindest teilweise belasteter Zustand ist, und das Neustarten der Kraftmaschine im vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand. Das Verfahren kann auch das Halten der Eingangskupplungen des DCT auf einem ersten vorbestimmten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand der unbelastete Zustand ist, und auf einem zweiten vorbestimmten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand der teilweise belastete Zustand ist, umfassen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Hebeldiagramm eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT), einer automatischen Kraftmaschinen-Start/Stopp-Funktionalität und einem Schaltsteueralgorithmus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist ein Diagramm der Kraftmaschinendrehzahl als Funktion der Zeit für das in 1 gezeigte Fahrzeug;
  • 2B ist ein Diagramm der Kupplungskapazität als Funktion der Zeit für das in 1 gezeigte Fahrzeug;
  • 2C ist ein Diagramm der Karosseriebeschleunigung als Funktion der Zeit für das in 1 gezeigte Fahrzeug; und
  • 3 ist ein Ablaufplan, der einen Schaltsteueralgorithmus für das DCT des in 1 gezeigten Fahrzeugs beschreibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen in allen verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, ist in 1 ein Fahrzeug 10 gezeigt, das einen Getriebecontroller (C) 12 mit einem Schaltsteueralgorithmus 100 gemäß der Erfindung umfasst, wie nachstehend mit Bezug auf 2A3 beschrieben. Der Controller 12 ist zum Ausführen des Algorithmus 100 ausgelegt, um die Betätigung von einer oder beiden eines Paars von Eingangskupplungen 14A, 14B eines Doppelkupplungsgetriebes (DCT) 16 zu steuern. Wie gezeigt, ist das DCT 16 ein 7-Gang-Getriebe, obwohl das DCT wie gewünscht konfiguriert werden kann, z. B. 5-Gang, 6-Gang, 7-Gang, 8-Gang oder mehr.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst eine Kraftmaschine (E) 18 mit einer Kurbelwelle 15, die ein Eingangsdrehmoment (TIN) hervorbringt. Die Kraftmaschine 18 ist dazu ausgelegt, abzuschalten und in einem teilweise belasteten oder einem vollständig unbelasteten Zustand neu zu starten, wie durch den Algorithmus 100 bestimmt. Das heißt, die Kraftmaschine 18 weist eine automatische Start/Stopp-Funktionalität auf, wie vorstehend beschrieben, d. h. die Kraftmaschine kann selektiv abgeschaltet oder ausgeschaltet werden, um den Leerlaufkraftstoffverbrauch während eines Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Stopp/automatischem Start zu verringern. Ein Motor (nicht dargestellt) kann verwendet werden, um die Kraftmaschine 18 anzukurbeln und neu zu starten, wie auf dem Fachgebiet verständlich. Das DCT 16 umfasst eine Ausgangswelle 20, die mit einem Satz von Laufrädern (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Ausgangswelle 20 trägt schließlich ein Getriebeausgangsdrehmoment (TOUT) von verschiedenen Zahnradsätzen 24 des DCT 16, um dadurch das Fahrzeug 10 anzutreiben. Die Zahnradsätze 24 können unter Verwendung von elektrischen und/oder hydraulischen Steuerungen gemäß Signalen 11, die durch den Controller 12 übertragen werden, selektiv betätigt werden.
  • Das DCT 16 kann gemäß einer Ausführungsform eine erste Welle 25, eine zweite Welle 27 und Zahnradsätze 24A–H mit jeweils mehreren Knoten 26 umfassen, von denen einer in jedem Zahnradsatz an einem stationären Element 28, z. B. einem Getriebekasten oder -gehäuse, an Masse festgesetzt ist. Die erste Welle 25 ist mit den ungeraden Zahnradsätzen, z. B. den Zahnradsätzen 24A–D in einem 7-Gang-Getriebe, wie gezeigt, verbunden und treibt diese an. Die erste Welle 25 ist daher in 1 als ”ungerade Welle” bezeichnet. Die zweite Welle 27 ist mit den geraden Zahnradsätzen, z. B. den Zahnradsätzen 24E–H im 7-Gang-Getriebe, das in 1 gezeigt ist, verbunden und treibt diese an, wobei der Zahnradsatz 24H die erforderliche Verzahnung für den Rückwärtsgangmodus schafft. Die zweite Welle 27 ist daher in 1 als ”gerade Welle” bezeichnet. Das DCT 16 umfasst ferner jeweils eine obere und eine untere Hauptwelle 30, 32, die mit Achsantriebszahnradsätzen 34A, 34B verbunden sind. Die Achsantriebszahnradsätze 34A, 34B sind wiederum mit der Ausgangswelle 20 verbunden, um irgendein erforderliches endgültiges Untersetzungsverhältnis zu schaffen. In der ganzen 1 stellen die trapezförmigen Symbole Kupplungssynchroneinrichtungen dar, wie auf dem Fachgebiet gut verstanden ist.
  • Weiterhin mit Bezug auf 1 können sich vom Algorithmus 100 verwendete Daten im Controller 12 befinden oder für diesen zugänglich sein und können dadurch während Getriebezuständen abgetastet oder verarbeitet werden, wie z. B. 1. Gang oder höher, Neutralstellung (N) und Parkstellung (P). Fahrzeugdaten, die abgetastet werden können, um geeignete Schaltbedingungen für die Eingangskupplungen 14A, 14B zu bestimmen, können die Fahrzeugausgangsgeschwindigkeit, den Drosselklappenpegel, den Bremspegel, eine PRNDL-Einstellung, Borddiagnose usw. umfassen, ohne jedoch notwendigerweise darauf begrenzt zu sein.
  • Der Controller 12 kann als Vorrichtung auf Mikroprozessorbasis mit solchen gemeinsamen Elementen wie einem Mikroprozessor oder einer CPU, einem Speicher, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf: einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) usw., und einer Schaltungsanordnung, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf: einen Hochgeschwindigkeitstakt (nicht dargestellt), eine Analog-Digital-Schaltungsanordnung (A/D-Schaltungsanordnung), eine Digital-Analog-Schaltungsanordnung (D/A-Schaltungsanordnung), einen Digitalsignalprozessor oder DSP und die erforderlichen Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen (I/O-Vorrichtungen) und eine andere Signalaufbereitungs- und/oder Signalpufferschaltungsanordnung, konfiguriert sein. Konfiguriert ist jedoch der Controller 12 zum Ausführen zumindest des Algorithmus 100 von 3 betriebsfähig, wie erforderlich, um die erforderliche Schaltsteuerung des DCT 16 zu schaffen.
  • Mit Bezug auf 2A–C ist ein Satz von Fahrzeugleistungsdiagrammen für das Fahrzeug 10 von 1 gezeigt, einschließlich eines Kraftmaschinendrehzahldiagramms 21 von 2A, eines Kupplungskapazitätsdiagramms 23 von 2B und eines Fahrzeugkarosserie-Beschleunigungsdiagramms 29 von 2C. In 2A ist eine Kraftmaschinendrehzahllinie 31 über das Diagramm 21 gezeigt. Bei t1 während des Kraftmaschinenabschaltens fällt die Kraftmaschinendrehzahl schnell relativ zu einer unbelasteten Kurbelwelle der Kraftmaschine 18 ab, wie durch die Linie 31 gezeigt. Die Drehzahllinie 31A der unbelasteten Kraftmaschine ist auch zum Vergleich im Diagramm 21 aufgetragen.
  • In 2B zeigt auch bei t1 das Kupplungskapazitätszeitdiagramm 23, dass eine Kupplungskapazitätslinie 33 für die Eingangskupplungen 14A, 14B über dem Berührungspunkt relativ zu einer unbelasteten Kraftmaschinenbedingung, wie durch die Kupplungskapazitätslinie 33A dargestellt, gehalten wird. Es ist zu beachten, dass die Kraftmaschinendrehzahllinie 31A und die Kupplungskapazitätslinie 33A einer Kraftmaschinendrehzahl-”Auslauf”-Bedingung oder der verlängerten Dauer der vorstehend angegebenen Kraftmaschinendrehung entsprechen.
  • Bei t2 wird der Neustart der Kraftmaschine 18 eingeleitet, z. B. wenn die Bremskapazität und/oder Bremspedalposition einen kalibrierten Schwellenwert erreicht. In 2A ist der Anstieg der Drehzahllinie 31 zu beachten. Die Kupplungssteuerung kann bei ungefähr t3 beginnen und ein geeignetes Kraftmaschinenlauf-Flag, beispielsweise ”0”, kann an diesem Punkt gesetzt werden. Die Kupplungskapazität steigt bei t3 an, wie in 2B gezeigt, und wird über dem Berührungspunkt gehalten. Wie im Karosseriebeschleunigungsdiagramm 29 in 2C gezeigt, beginnt die Beschleunigungslinie 35 bei t3 anzusteigen, was auf ein Anfahren des Fahrzeugs 10 hinweist. Die Linie 35A gibt ein Anfahrprofil für ein zu stark belastetes Anfahren an, d. h. ein Anfahren, das mit übermäßiger Kupplungskapazität oder ohne zweckmäßig geformtes Kraftmaschinendrehmomentprofil beim Start stattfindet. Bei t4 kann ein geeignetes Kraftmaschinenlauf-Flag, beispielsweise ein Flag von ”1”, gesetzt werden, um den spätestmöglichen Eintrittspunkt für die Kupplungssteuerung anzugeben. Die Kraftmaschinendrehzahllinie 31 verflacht unter einer Null-Drosselklappen-Bedingung nach t4, wobei sie ansonsten ansteigt, wie durch die Kraftmaschinendrehzahllinie 31A angegeben.
  • Mit Bezug auf 3 in Verbindung mit der Struktur des Fahrzeugs 10, die in 1 gezeigt ist, ermöglicht die Ausführung des Algorithmus 100 durch den Controller 12, dass die Kraftmaschine 18 abgeschaltet und entweder in einem unbelasteten oder einem zumindest teilweise belasteten Zustand neu gestartet wird. Der Algorithmus 100 beginnt mit Schritt 102 während eines Ausrollens des Fahrzeugs 10, wobei die eingerückte Eingangskupplung 14A oder 14B auf oder direkt unter dem Berührungspunkt in den Endmomenten, bevor das Fahrzeug einen Stopp erreicht, gehalten wird. Nach dem Kraftmaschinenabschalten wird die Kupplung 14A oder 14B direkt unter dem Berührungspunkt gehalten. Der Algorithmus 100 geht zu Schritt 104 weiter.
  • In Schritt 104 stellt der Algorithmus 100 fest, ob ein Neustart durch den Controller 12 oder einen separaten Controller befohlen wird. Wenn ja, geht der Algorithmus 100 zu Schritt 108 weiter, und wenn nicht, geht der Algorithmus zu Schritt 106 weiter.
  • In Schritt 106 wird die Kupplung 14A oder 14B auf dem Berührungspunkt (PK) gehalten und der Algorithmus 100 kehrt zu Schritt 104 zurück, wie vorstehend erläutert.
  • In Schritt 108 stellt der Algorithmus 100 fest, ob die Eingangskupplung 14A oder 14B nach dem Kraftmaschinenabschalten unter dem Berührungspunkt (PK) gehalten wird oder ob die Kupplung auf oder über dem Berührungspunkt gehalten wird. Wenn sie auf ihm oder darüber ist, geht der Algorithmus 100 zu Schritt 110 weiter. Wenn sie darunter ist, geht der Algorithmus 100 zu Schritt 112 weiter.
  • In Schritt 110 wird die Kurbelwelle 15 teilweise belastet und der Algorithmus 100 geht zu Schritt 114 weiter.
  • In Schritt 112 wird die Kurbelwelle 15 entlastet und der Algorithmus 100 geht zu Schritt 114 weiter.
  • In Schritt 114 wird der Neustart der Kraftmaschine 18 eingeleitet. Der Algorithmus 100 geht zu Schritt 116A weiter, wenn die Kurbelwelle 15 unbelastet ist, und zu Schritt 116B, wenn die Kurbelwelle teilweise belastet ist, wie vorstehend in den Schritten 110 bzw. 112 bestimmt.
  • In Schritt 116A wird die Kupplung 14A oder 14B auf oder geringfügig unter dem Berührungspunkt (PK) gehalten, bis die Kraftmaschine 18 vollständig neu startet. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 118 weiter.
  • In Schritt 116E wird die Kupplung 14A oder 14B auf oder geringfügig über dem Berührungspunkt (PK) gehalten, bis die Kraftmaschine 18 vollständig neu startet. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 118 weiter.
  • In Schritt 118 bewegt der Controller 12 zum Berührungspunkt oder darüber hinaus, bis das Fahrzeug 10 beginnt, während des Anfahrens zu kriechen oder wegzufahren. Der Algorithmus 100 geht dann zu Schritt 120 weiter.
  • In Schritt 120 wird die Kupplungssteuerung erneut an einem vorbestimmten Punkt im Neustart angewendet, z. B. auf der Basis der Drehzahl der Kraftmaschine 18.
  • Folglich ermöglicht die Ausführung des Algorithmus 100 unter Verwendung des Controllers 12, dass die Kraftmaschine 18 abschaltet und in einem unbelasteten oder teilweise belasteten Zustand in einem mit DCT ausgestatteten Fahrzeug, z. B. dem Fahrzeug 10 von 1, neu startet. Die Ausführung des Algorithmus 100 kann ein optimaleres Endantriebsgefühl während des Kraftmaschinenneustarts und -abschaltens schaffen, während der Leerlaufkraftstoffverbrauch beseitigt wird.
  • Obwohl die besten Arten zur Ausführung der Erfindung im Einzelnen beschrieben wurden, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, das umfasst: eine Kraftmaschine, die dazu ausgelegt ist, automatisch abzuschalten und neu zu starten, wobei das Abschalten und Neustarten der Kraftmaschine einen Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Stopp/automatischem Start definiert; ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit einem Paar von Eingangskupplungen, wobei eine selektiv einrückbar ist, um die Kraftmaschine mit den ungeradzahligen Gängen des DCT zu verbinden, und die andere selektiv einrückbar ist, um die Kraftmaschine mit den geradzahligen Gängen des DCT zu verbinden; und einen Controller mit einem Schaltalgorithmus, der zum Schalten des DCT ausgelegt ist, um einen vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand während des Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Start/automatischem Stopp zu erreichen; wobei der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand entweder ein unbelasteter Zustand oder ein teilweise belasteter Zustand ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Schaltalgorithmus zum Halten der Eingangskupplungen des DCT auf einem ersten vorbestimmten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand der unbelastete Zustand ist, und auf einem zweiten vorbestimmten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand der teilweise belastete Zustand ist, ausgelegt ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Schaltalgorithmus zum Überführen der Eingangskupplungen auf den Berührungspunkt bei einer kalibrierten Kraftmaschinendrehzahl ausgelegt ist, um dadurch das Fahrzeug anzufahren.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das DCT mindestens vier geradzahlige Zahnradsätze und mindestens vier ungeradzahlige Zahnradsätze aufweist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei einer der mindestens vier ungeradzahligen Zahnradsätze ein Rückwärtsgang-Zahnradsatz ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe (DCT) für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Kraftmaschine aufweist, die dazu ausgelegt ist, automatisch abzuschalten und neu zu starten, wobei das Abschalten und Neustarten der Kraftmaschine einen Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Stopp/automatischem Start definiert, wobei das DCT umfasst: ein Paar von Eingangskupplungen, wobei eine selektiv einrückbar ist, um die Kraftmaschine mit den ungeradzahligen Gängen des DCT zu verbinden, und die andere selektiv einrückbar ist, um die Kraftmaschine mit den geradzahligen Gängen des DCT zu verbinden; und einen Controller mit einem Schaltalgorithmus, der zum Schalten des DCT ausgelegt ist, um einen vorbestimmten Kraftmaschinenlastzustand während des Kraftmaschinenzyklus mit automatischem Start/automatischem Stopp zu erreichen; wobei der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand entweder ein unbelasteter Zustand oder ein teilweise belasteter Zustand ist.
  7. DCT nach Anspruch 6, wobei der Schaltalgorithmus zum Halten der Eingangskupplungen des DCT auf einem ersten vorbestimmten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand der unbelastete Zustand ist, und auf einem zweiten vorbestimmten Punkt relativ zu einem Berührungspunkt der Eingangskupplungen, wenn der vorbestimmte Kraftmaschinenlastzustand der teilweise belastete Zustand ist, ausgelegt ist.
  8. DCT nach Anspruch 7, wobei der Schaltalgorithmus zum Überführen der Eingangskupplungen auf den Berührungspunkt bei einer kalibrierten Kraftmaschinendrehzahl ausgelegt ist, um dadurch das Fahrzeug anzufahren.
  9. DCT nach Anspruch 1, wobei das DCT mindestens vier geradzahlige Zahnradsätze und mindestens vier ungeradzahlige Zahnradsätze aufweist.
  10. DCT nach Anspruch 9, wobei einer der mindestens vier ungeradzahligen Zahnradsätze ein Rückwärtsgang-Zahnradsatz ist.
DE102011015312A 2010-04-02 2011-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Kraftmaschinen-Start/Stopp-Antriebsstrang und einem Doppelkupplungsgetriebe Pending DE102011015312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/753,190 2010-04-02
US12/753,190 US8313415B2 (en) 2010-04-02 2010-04-02 Method and apparatus for clutch control in a vehicle having an engine start-stop powertrain and a dual-clutch transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015312A1 true DE102011015312A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=44710304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015312A Pending DE102011015312A1 (de) 2010-04-02 2011-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Kraftmaschinen-Start/Stopp-Antriebsstrang und einem Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8313415B2 (de)
CN (1) CN102211577B (de)
DE (1) DE102011015312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110746A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-05 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102013104385B4 (de) 2012-12-06 2022-05-19 Hyundai Motor Company Steuerverfahren für Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057081B4 (de) * 2007-11-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung
GB201105830D0 (en) 2011-04-06 2011-05-18 Lysanda Ltd Mass estimation model
DE102012102342A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Motorstart
US9102334B2 (en) 2012-10-29 2015-08-11 Deere & Company Methods and apparatus to control motors
CN103029708B (zh) * 2013-01-07 2015-08-19 上海汽车变速器有限公司 基于发动机启停的控制方法及其系统
US9989109B2 (en) 2013-04-29 2018-06-05 Volvo Truck Corporation Method for calibrating a clutch control algorithm
KR101655642B1 (ko) * 2015-01-05 2016-09-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 엔진클러치의 키스포인트 학습 방법
CN106274885B (zh) * 2016-08-31 2018-07-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车辆启停控制方法
FR3056955A1 (fr) * 2016-10-04 2018-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'arret d'un moteur muni d'un double volant amortisseur et d’une boite de vitesses a double embrayage
US10106150B2 (en) * 2017-03-13 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a hybrid vehicle
CN111016917B (zh) * 2018-10-10 2021-06-18 北汽福田汽车股份有限公司 车辆载重量检测方法、装置、计算机可读存储介质及车辆
EP3922521B1 (de) * 2020-06-12 2023-01-18 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Verfahren zum abschalten einer brennkraftmaschine eines fahrzeugantriebsstrangsystems und fahrzeugantriebsstrangsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082850B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-01 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
JP2006002917A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Aisin Ai Co Ltd 複数のクラッチを持つ変速装置
DE112008001250A5 (de) * 2007-07-09 2010-02-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN101149095B (zh) * 2007-10-25 2010-12-01 同济大学 基于双离合自动变速器的混合动力驱动装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110746A1 (de) * 2012-11-09 2014-06-05 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102012110746B4 (de) * 2012-11-09 2020-01-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE102013104385B4 (de) 2012-12-06 2022-05-19 Hyundai Motor Company Steuerverfahren für Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US8313415B2 (en) 2012-11-20
US20110245036A1 (en) 2011-10-06
CN102211577A (zh) 2011-10-12
CN102211577B (zh) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Kraftmaschinen-Start/Stopp-Antriebsstrang und einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102013114929B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2457794B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE112013001859B4 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10353653A1 (de) Antriebssteuerung eines Hybridelektrischen Fahrzeugs
DE102017114522A1 (de) Parallele Wellengetriebe-Anordnung mit auswählbarer Elektrifizierung
DE102011012839A1 (de) Kraftübertragungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010046311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutral-Leerlauf-Kupplungssteuerung in einem Fahrzeug mit einem Antriebsstrang mit einem Start-Stop der Maschine
DE102017116810B4 (de) Prädiktive tachometerprofil-erzeugung während getriebeschaltvorgängen
DE102013114920A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012112649A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe-Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102017105020B4 (de) Getriebesteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010011019A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungssteuerungsvorrichtung
DE102017119446A1 (de) Verfahren für eine synchrone Bereichsschaltung in einem elektronisch gesteuerten zweistufigen Verteilergetriebe mit einem elektronisch gesteuerten Motor und Getriebe
DE10244645A1 (de) Getriebe mit automatischer Kupplung
DE102014201074A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein mit einem manuellen getriebe ausgestattetes fahrzeug
DE102015110946B4 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102006020064A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
DE10225655B4 (de) Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017105868A1 (de) Vorabhilfe-Fehlersteuerung in einem Getriebe
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE112009000232T5 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
DE102015213683B4 (de) Verfahren zur Überwindung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung und zugehöriges Antriebssteuersystem
DE102016003458A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Segelmodus
DE102014015463A1 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einem Segelmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication