DE102011015262A1 - Abgasumgehungsströmungssteuerung zur Abwärmerückgewinnung - Google Patents

Abgasumgehungsströmungssteuerung zur Abwärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011015262A1
DE102011015262A1 DE102011015262A DE102011015262A DE102011015262A1 DE 102011015262 A1 DE102011015262 A1 DE 102011015262A1 DE 102011015262 A DE102011015262 A DE 102011015262A DE 102011015262 A DE102011015262 A DE 102011015262A DE 102011015262 A1 DE102011015262 A1 DE 102011015262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
flow passage
exhaust gas
control valve
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011015262A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael G. Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011015262A1 publication Critical patent/DE102011015262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Abgassystem für eine Maschine umfasst eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie Abgas von der Maschine aufnimmt, und umfasst einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit dem Abgas und einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit dem Abgas. Eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit ist in dem zweiten Strömungsdurchgang angeordnet und besitzt ein Arbeitsfluid, das zum Wärmetausch von dem Abgas auf das Arbeitsfluid hindurch zirkuliert wird. Ein Steuerventil ist stromabwärts des ersten und des zweiten Strömungsdurchgangs in einem Niedertemperaturgebiet der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung angeordnet, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang oder den zweiten Strömungsdurchgang zu lenken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen Abwärmerückgewinnungssysteme für Brennkraftmaschinen und insbesondere eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung, die eine robuste Abgasumgehungsströmungssteuerung besitzt.
  • HINTERGRUND
  • Erhöhungen der Kraftstoffpreise wie auch die Regulierung von Abgasemissionen haben in einer Zunahme der Popularität kraftstoffeffizienterer Vortriebssysteme für Kraftfahrzeuge resultiert. Hocheffiziente Brennkraftmaschinen, Dieselmaschinen und Hybridvortriebssysteme, die eine Vortriebskombination aus einem Elektromotor und einer Brennkraftmaschine verwenden, sind nur einige der Lösungen, die von Fahrzeugkonstrukteuren betrachtet werden, um die Wirkungsgrad- und Regulierungsherausforderungen zu lösen. Bei herkömmlichen Nicht-Hybrid-Antriebssträngen gehen etwa 30 Prozent der Kraftstoffenergie an das Abgassystem in der Form von Abwärme verloren. Bei Hybridvortriebssystemen kann die Beibehaltung geeigneter Temperaturen in der Maschine, dem Getriebe, dem Abgassystem und dem Fahrgastraum bei einem Betrieb bei kalter Umgebungstemperatur aufgrund eines häufigen Startens und Stoppens der Brennkraftmaschine eine Herausforderung darstellen.
  • In jedem Fall stellt das Maschinenabgassystem mit seinem großen Temperaturunterschied beispielsweise gegenüber der Umgebung ein geeignetes Ziel zur Rückgewinnung von Nutzenergie in der Form von Abwärme zur Verwendung an einer anderen Stelle in dem Fahrzeug dar. Ein Wärmetauscher kann dem Maschinenabgassystem zugeordnet sein und kann beispielsweise Maschinenkühlmittel oder ein anderes Arbeitsfluid verwenden, um Abwärme von der Abgasströmung durch das Abgassystem zu entziehen. Durch einen Wärmetauscher rückgewonnene Wärme kann dazu verwendet werden, ein schnelles Erwärmen der Maschine oder des Getriebes nach einem Kaltstart zu unterstützen, um eine Reibung zu reduzieren und den Systemwirkungsgrad zu erhöhen. Alternativ dazu kann die rückgewonnene Wärme dazu verwendet werden, Elektrizität durch eine thermoelektrische Leistungserzeugung zu erzeugen, bei der ein Temperaturunterschied eine Spannung erzeugt, die von dem elektrischen System des Fahrzeugs verwendet werden kann. Da Abgastemperaturen über Betriebszyklen (von etwa 300°C bis etwa 1000°C) stark variieren können, müssen die verschiedenen Fahrzeugsysteme, die die rückgewonnene Abwärme verwenden, einschließlich des Wärmetauschers selbst, in Bezug auf Übertemperaturbedingungen überwacht werden, bei denen die rückgewonnene Wärme oder Energie nachteilig sein kann. Während die Abgastemperatur nicht leicht gesteuert wird, ist es in solchen Fällen typisch, das Maschinenabgas um den Wärmetauscher zur Freisetzung an die Atmosphäre nach geeigneter Behandlung in verschiedenen Abgasbehandlungsvorrichtungen herumzuleiten. Das Herumleiten des Abgases um den Wärmetauscher kann die Verwendung eines Bypass- bzw. Umgehungsventils erfordern, das in Fluidkommunikation mit dem heißen Abgas montiert ist. In einer derartigen Umgebung ist das Ventil einer extremen Rauheit ausgesetzt, was sehr robuste und oftmals teure Konstruktionen und Materialien erfordert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Abgassystem für eine Brennkraftmaschine eine Abgasleitung, die derart konfiguriert ist, dass sie ein Abgas von einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine aufnimmt. Eine stromabwärtige Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ist derart konfiguriert, dass sie das Abgas aufnimmt, und umfasst ferner einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung und einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung. Eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit ist in dem zweiten Strömungsdurchgang angeordnet und besitzt einen Arbeitsfluideinlass und -auslass zur Zirkulation eines Arbeitsfluids hindurch und zum Wärmetausch von dem Abgas auf das Arbeitsfluid. Ein Strömungssteuerventil ist stromabwärts des ersten und des zweiten Strömungsdurchgangs in einem Niedertemperaturgebiet der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung angeordnet, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang, den zweiten Strömungsdurchgang oder eine Kombination daraus zu lenken.
  • Bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Abgassystem für eine Brennkraftmaschine eine Abgasleitung, die derart konfiguriert ist, dass sie ein Abgas von einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine aufnimmt. Eine stromabwärtige Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ist derart konfiguriert, dass sie das Abgas aufnimmt, und umfasst ferner einen volumetrisch vergrößerten Abschnitt. Ein sich in Längsrichtung erstreckender Strömungsteiler ist in dem volumetrisch vergrößerten Abschnitt angeordnet und definiert einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung und einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung. Eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit ist in dem zweiten Strömungsdurchgang angeordnet und besitzt einen Arbeitsfluideinlass und -auslass zur Zirkulation eines Arbeitsfluides hindurch und zum Wärmetausch von dem Abgas auf das Arbeitsfluid. Ein Strömungssteuerventil ist schwenkbar mit einem stromabwärtigen Ende des Strömungsteiles in einem Niedertemperaturgebiet der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung verbunden und derart konfiguriert, dass Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang, den zweiten Strömungsdurchgang oder eine Kombination daraus gelenkt wird.
  • Bei einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung, die derart konfiguriert ist, dass sie ein Abgas von einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine aufnimmt, einer stromabwärtigen Abwärmerückgewinnungsvorrichtung, die derart konfiguriert ist, das Abgas aufzunehmen, wobei die Abwärmerückgewinnungsvorrichtung einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung, einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung, eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit, die in dem zweiten Strömungsdurchgang angeordnet ist und einen Arbeitsfluideinlass und -auslass zur Zirkulation eines Arbeitsfluides hindurch und zum Wärmetausch von dem Abgas auf das Arbeitsfluid aufweist, und ein Strömungssteuerventil aufweist, das stromabwärts des ersten und des zweiten Strömungsdurchganges in einem Gebiet mit niedrigerer Temperatur der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung angeordnet ist, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang oder den zweiten Strömungsdurchgang zu lenken, ein Bestimmen von Wärme- oder Energieanforderungen verschiedener Fahrzeugsysteme, ein Betätigen des Strömungssteuerventils, um Abgas durch den zweiten Strömungsdurchgang und die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit zu lenken, wenn Wärme oder Energie durch die verschiedenen Fahrzeugsysteme gefordert wird, und Betätigen des Strömungssteuerventils, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang zu lenken, wenn Wärme oder Energie nicht durch die verschiedenen Fahrzeugsysteme gefordert wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und Einzelheiten sind nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen dargestellt, wobei die detaillierte Beschreibung Bezug auf die Zeichnungen nimmt, in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem zugeordneten Abgasbehandlungssystem ist, die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpern;
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Anteils des Abgasbehandlungssystems von 1 in einem ersten Betriebsmodus ist;
  • 3 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Anteils des Abgasbehandlungssystems von 1 in einem zweiten Betriebsmodus ist; und
  • 4 eine vergrößerte schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Anteils des Abgasbehandlungssystems von 1 in einem ersten Betriebsmodus ist; und
  • 5 eine vergrößerte schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Anteils des Abgasbehandlungssystems von 1 in einem zweiten Betriebsmodus ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Gebräuche zu beschränken. Es sei zu verstehen, das in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Bezug nehmend auf die 13 ist eine beispielhafte Ausführungsform auf ein Abwärmerückgewinnungssystem 10 zur Rückgewinnung von Abwärme von dem Abgas 12 in einem Abgasbehandlungssystem 14 einer Brennkraftmaschine 16 für ein Motorfahrzeug 17 gerichtet. Die Brennkraftmaschine 16 trägt heißes Abgases 12 von den Abgaskanälen (nicht gezeigt) und in einen Abgassammler, wie einen Abgaskrümmer 18, aus. Eine Abgassystemleitung 20 nimmt das Abgas 12 von dem Abgaskrümmer 18 auf und transportiert das Abgas stromabwärts zu einer oder mehreren Abgasbehandlungsvorrichtungen (nicht gezeigt), die derart konfiguriert sind, dass sie verschiedene regulierte Bestandteile des Abgases 12 in nicht regulierte Komponenten vor ihrer Freisetzung an die Atmosphäre umwandeln. Derartige Abgasbehandlungsvorrichtungen können abhängig von der Maschine (Diesel, Benzin, etc.) vom Typ her variieren.
  • In dem Abgasbehandlungssystem 14 ist an einer Stelle, die nahe zu oder innerhalb des Abgaskrümmers 18 liegt, eine Abwärmerückgewinnungs-(”EHC”)-Vorrichtung 22 angeordnet. Bezug nehmend auf die 2 und 3 umfasst bei einer beispielhaften Ausführungsform die EHC 22 einen volumetrisch vergrößerten Abschnitt 24, der durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Wandabschnitt oder Strömungsteiler 26 geteilt ist, um einen ersten und zweiten Strömungsdurchgang 28 bzw. 30 zu definieren. Ein Strömungseinlass 32 empfängt heißes Abgas 12 von dem Abgasbehandlungssystem 14, und ein Strömungsauslass 34 leitet Abgas von dem EHC 22. Der erste Strömungsdurchgang 28 ist als ein Durchströmdurchgang konfiguriert, der ermöglicht, dass das Abgas 12 den EHC 22 ohne die Rückgewinnung von irgendwelcher Abwärme oder -energie davon durchlaufen kann, 2. Der zweite Strömungsdurchgang 30 enthält eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 darin, die derart konfiguriert ist, dass sie Abwärme oder -energie von hindurch gelangendem Abgas 12 rückgewinnt (3).
  • Die Einlass- und Auslassleitungen 38 bzw. 40 kommunizieren mit der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36, um ein Arbeitsfluid 42, wie ein Maschinenkühlmittel, daran zu liefern und von dieser zu entfernen. Andere Beispiele geeigneter Arbeitsfluide können beispielsweise Umgebungsluft oder komprimiertes Gas bzw. Druckgas sein. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 Durchgänge (nicht gezeigt) aufweisen, die das Arbeitsfluid 42 von dem Abgas 12 trennen, jedoch eine effiziente Übertragung von Wärme oder Energie von dem heißen Abgas auf das relativ kühle Arbeitsfluid 42 zulassen. Nach Entfernung von der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 kann das erwärmte Arbeitsfluid 42 an verschiedene Fahrzeugkomponenten oder -systeme verteilt werden, wie die Brennkraftmaschine 16, das Getriebe 58, das Fahrzeug-Innen-HVAC-System 60, das Abgasbehandlungssystem 14 oder eine Kombination daraus. Alternativ dazu kann die rückgewonnene Wärme dazu verwendet werden, Elektrizität durch einen thermoelektrischen Leistungsgenerator 62 zu erzeugen, bei dem eine Temperaturdifferenz eine Spannung erzeugt, die durch das elektrische System des Fahrzeugs 17 verwendet werden kann.
  • Der EHC 22 wie auch die verschiedenen Fahrzeugkomponenten und -systeme, die Abwärme oder -Energie von dem EHC aufnehmen, können durch einen Controller, wie einen Leistungsstrang- oder Fahrzeugcontroller 44 überwacht werden, der in Signalkommunikation mit verschiedenen Sensoren steht, wie beispielsweise Temperatursensoren 46 in der Wärmetauscher/Energie-Rückgewinnungseinheit 36, der Brennkraftmaschine 16, dem Getriebe 58, dem Fahrzeuginneren 60 oder dem thermoelektrischen Leistungsgenerator 62. Der hier verwendete Begriff Controller kann eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten umfassen, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Strömungssteuerventil 48 schwenkbar mit dem stromabwärtigen Ende 50 des sich in Längsrichtung erstreckenden Wandabschnittes 26 verbunden und derart konfiguriert, dass es um eine Achse schwenkt, die in der Richtung des Schwenkzapfens 54 verläuft. Ein Strömungssteuerventilaktuator 56 ist dem Äußeren der EHC 22 zugeordnet und dient dazu, das Strömungssteuerventil 48 von einer ersten Umgehungsposition, 2, in der das nicht gekühlte Abgas 12 den EHC 22 ohne Durchgang durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 durchläuft, und einer zweiten Wärmerückgewinnungsposition, 3, zu bewegen, in der nicht gekühltes Abgas 12, das in den EHC 22 eintritt, zum Durchgang durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 getrieben wird, wo Abwärme von dem Abgas auf das Arbeitsfluid 42 übertragen wird und gekühltes Abgas 12' davon austritt. Der Strömungssteuerventilaktuator 56 steht in Signalkommunikation mit dem Controller 44 und empfängt Betätigungssignale von dem Controller, was eine selektive Positionierung des Strömungssteuerventils 48 (beispielsweise offen, geschlossen, teilweise offen) zur Folge hat, um die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 und andere Fahrzeugsysteme, die rückgewonnene Wärme von dem Arbeitsfluid 42 aufnehmen, auf Grundlage von Signalen von den verschiedenen Sensoren, die hier beschrieben sind, auf vorbestimmten Temperaturen beizubehalten.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen, denen sowohl das Strömungssteuerventil 48 als auch der Strömungssteuerventilaktuator 56 ausgesetzt sind, ermöglicht die Anordnung des Ventils an dem stromabwärtigen Ende 50 des sich längs erstreckenden Wandabschnitts des EHC 22 ein robusteres Ventil und einen robusteren Aktuator aufgrund der geringen Temperaturen, die an dem stromabwärtigen Ende 50 auftreten, anstatt an dem stromaufwärtigen Ende 58. Wenn das Abgas 12, 12 das Abgasbehandlungssystem 14 durchläuft, kann der Temperaturverlust im Bereich von etwa 50°C bis etwa 125°C pro Fuß betragen. Die thermische Last, die auf das Abgas 12, 12' aufgebracht wird, wenn es entweder den ersten oder den zweiten Strömungsdurchgang 28, 30 des EHC 22 durchläuft, ist ausreichend, um die Haltbarkeit des Strömungssteuerventils 48 und des zugeordneten Aktuators 56 signifikant zu unterstützen oder eine Reduzierung der Robustheit und der resultierenden Kosten des Ventils und des Aktuators aufgrund der Umgebung mit geringerer Temperatur an der stromabwärtigen Stelle zu ermöglichen.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5 ist bei einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Abgassystemleitung 20 des EHC 22 in einen ersten bzw. einen zweiten Strömungsdurchgang 28, 30 unterteilt gezeigt. Der Strömungsdurchgang 28 leitet das Abgas 12 direkt durch das Abgasbehandlungssystem und an verschiedene stromabwärtige Nachbehandlungsvorrichtungen (nicht gezeigt), die regulierte Bestandteile des Abgases 12 vor seiner Freisetzung an die Atmosphäre, 4, behandeln. Der zweite Strömungsdurchgang 30 leitet das Abgas zu und durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 des EHC 22, 5. Einlass- und Auslassleitungen 38 bzw. 40 kommunizieren fluidtechnisch mit der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36, um ein Arbeitsfluid 42, wie ein Maschinenkühlmittel, daran zu liefern und dieses davon zu entfernen. Nach Entfernung von der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 kann das erwärmte Arbeitsfluid 42 an gewählte Fahrzeugkomponenten oder -systeme verteilt werden.
  • Der EHC 22 wie auch die verschiedenen Fahrzeugkomponenten und -systeme, die Abwärme oder -Energie von dem EHC aufnehmen, können durch einen Controller überwacht werden, wie einen Antriebsstrang- oder Fahrzeugcontroller 44, 1, der in Signalkommunikation mit verschiedenen Sensoren steht, wie einem Temperatursensor 46 in der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist ein Strömungssteuerventil 48 in dem zweiten Strömungsdurchgang 30 stromabwärts der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 angeordnet. Ein Strömungssteuerventilaktuator 56 ist dem Strömungssteuerventil 48 zugeordnet und dient dazu, das Strömungssteuerventil 48 von einer geschlossenen Position, 1, in der das Abgas 12 den ersten Strömungsdurchgang 28 ohne Durchgang durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 durchläuft, und einer offenen Wärmerückgewinnungsposition, 5, zu bewegen, in der das Abgas 12 frei durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 gelangen kann, wo Abwärme an das Arbeitsfluid 42 übertragen wird. Der Strömungssteuerventilaktuator 56 steht in Signalkommunikation mit dem Controller 44 und empfängt Signale von dem Controller, die eine richtige Positionierung des Strömungssteuerventils 48 zur Folge haben, um die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 und andere Fahrzeugsysteme, die rückgewonnene Wärme von dem Arbeitsfluid 42 empfangen, auf vorbestimmten Temperaturen beizubehalten.
  • Bei der in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist ein zweites passives Strömungssteuerventil 74 in dem ersten Strömungsdurchgang 28 angeordnet. Das passive Strömungssteuerventil 74 kann ein Vorspannelement, wie eine Feder 76 aufweisen, das ein vorbestimmtes Schließmoment ausübt, das für die Ventilquerschnittsfläche geeignet ist, damit das Ventil 74 bei einer vorbestimmten Druckdifferenz über das Ventil 74 schließen kann (etwa 5 kPa). Während des Betriebs der Brennkraftmaschine 16 weist der Controller 44 den Strömungssteuerventilaktuator 56 an, um das Strömungssteuerventil 48 zu öffnen und zu ermöglichen, dass das Abgas 12 durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 zur Entnahme von Abwärme davon strömen kann. Bei einer Bestimmung durch den Controller 44, dass die Wärmerückgewinnung nicht mehr gewünscht ist, weist der Controller den Strömungssteuerventilaktuator 56 zum Schließen des Strömungssteuerventils 48 an, was in einer Zunahme des Abgassystemgegendrucks stromaufwärts der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 und des passiven Strömungssteuerventils 74 resultiert. Wenn der Abgasgegendruck die vorbestimmte Schließkraft des Vorspannelements 76 überschreitet, öffnet das passive Strömungssteuerventil 74, wodurch ermöglicht wird, dass das Abgas 12 den EHC 22 durch den ersten Strömungsdurchgang 28 durchlaufen kann. Die Anwendung eines passiven Strömungssteuerventils 74 ist als eine ausfallsichere Vorrichtung verwendbar, um sicherzustellen, dass die Abgasströmung 12 den EHC 22 durchlaufen kann, sollte das Strömungssteuerventil 48 oder der Strömungssteueraktuator 56 ausfallen, wodurch das Ventil in einer geschlossenen Position bleibt.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen, denen sowohl das Strömungssteuerventil 48 als auch der Strömungssteuerventilaktuator 56 ausgesetzt sind, erlaubt die Anordnung des Ventils stromabwärts der Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 ein robusteres Ventil und einen robusteren Aktuator aufgrund der geringeren Temperaturen, die an dieser Stelle auftreten. Wenn das Abgas 12 das Abgasbehandlungssystem 14 durchläuft, kann der Temperaturverlust im Bereich von etwa 50°C bis etwa 125°C pro Fuß liegen. Die thermische Last, die auf das Abgas 12 einwirkt, wenn es die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit 36 des EHC 22 durchläuft, ist ausreichend, um die Haltbarkeit des Strömungssteuerventils 48 und des zugeordneten Aktuators 56 aufgrund der Umgebung mit geringerer Temperatur an der stromabwärtigen Stelle signifikant zu unterstützen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, sei dem Fachmann verständlich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt und Äquivalente gegen Elemente davon ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Erfindung ersetzt werden können. Zusätzlich können viele Modifikationen derart ausgebildet werden, dass eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung angepasst wird, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang davon abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist, die als die beste Art offenbart sind, die zur Ausführung dieser Erfindung denkbar ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umschließt, die in den Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung fallen.

Claims (10)

  1. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend: eine Abgasleitung, die derart konfiguriert ist, dass sie Abgas von einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine aufnimmt; eine stromabwärtige Abwärmerückgewinnungsvorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie das Abgas aufnimmt, wobei die Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ferner umfasst: einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung; einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung; eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit, die in dem zweiten Strömungsdurchgang zum Wärmetausch von dem Abgas daran angeordnet ist; und ein Strömungssteuerventil, das stromabwärts des ersten und des zweiten Strömungsdurchgangs in einem Niedertemperaturgebiet der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung angeordnet ist, um Abgas selektiv durch den ersten Strömungsdurchgang, den zweiten Strömungsdurchgang oder eine Kombination daraus zu lenken.
  2. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner mit: einem Strömungssteuerventilaktuator; einem Controller in Signalkommunikation mit einem Sensor, der derart konfiguriert ist, dass er den Strömungssteuerventilaktuator und das Strömungssteuerventil betätigt, um selektiv Abgas durch den zweiten Strömungsdurchgang und die zugeordnete Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit oder den ersten Strömungsdurchgang auf Grundlage von Signalen von einem Sensor zu lenken.
  3. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, wobei Wärme von dem Arbeitsfluid an ein Fahrzeugsystem geliefert wird.
  4. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeugsystem die Brennkraftmaschine, ein Getriebe, ein Fahrzeug-Innen-HVAC-System oder eine Kombination daraus umfassen kann.
  5. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeugsystem einen thermoelektrischen Leistungsgenerator umfassen kann, der zur Erzeugung von Elektrizität konfiguriert ist.
  6. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, ferner mit einem passiven Strömungssteuerventil, das in dem ersten Strömungsdurchgang angeordnet ist und bei einer vorbestimmten Druckdifferenz darüber betätigbar ist, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang zu lenken.
  7. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, wobei das passive Strömungssteuerventil ein Vorspannelement umfasst, das eine vorbestimmte Schließkraft auf das passive Strömungssteuerventil ausübt.
  8. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine, umfassend: eine Abgasleitung, die derart konfiguriert ist, dass sie Abgas von einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine aufnimmt; eine stromabwärtige Abwärmerückgewinnungsvorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie das Abgas aufnimmt, wobei die Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ferner umfasst: einen volumetrisch vergrößerten Abschnitt; einen sich in Längsrichtung erstreckenden Strömungsteiler, der in dem volumetrisch vergrößerten Abschnitt angeordnet ist und einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung und einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung definiert; eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit, die in dem zweiten Strömungsdurchgang angeordnet ist und einen Arbeitsfluideinlass und -auslass zur Zirkulation eines Arbeitsfluides hindurch und zum Wärmetausch von dem Abgas auf das Arbeitsfluid aufweist; und ein Strömungssteuerventil, das mit einem stromabwärtigen Ende des sich in Längsrichtung erstreckenden Strömungsteilers in einem Niedertemperaturgebiet der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung verbunden und derart konfiguriert ist, dass es selektiv Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang, den zweiten Strömungsdurchgang oder eine Kombination daraus lenkt.
  9. Abgassystem für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Strömungssteuerventilaktuator; einen Controller in Signalkommunikation mit einem Sensor, der derart konfiguriert ist, dass er den Strömungssteuerventilaktuator und das Strömungssteuerventil betätigt, um Abgas selektiv durch die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit, den ersten Strömungsdurchgang oder eine Kombination daraus auf Grundlage von Signalen von dem Sensor zu lenken.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems für eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasleitung, die derart konfiguriert ist, dass sie Abgas von einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine aufnimmt, einer stromabwärtigen Abwärmerückgewinnungsvorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie das Abgas aufnimmt, wobei die Abwärmerückgewinnungsvorrichtung einen ersten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung, einen zweiten Strömungsdurchgang in Fluidkommunikation mit der Abgasleitung, eine Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit, die in dem zweiten Strömungsdurchgang angeordnet ist und einen Arbeitsfluideinlass und -auslass zur Zirkulation eines Arbeitsfluides hindurch und zum Wärmetausch von dem Abgas auf das Arbeitsfluid besitzt, und ein Strömungssteuerventil aufweist, das stromabwärts des ersten und des zweiten Strömungsdurchgangs in einem Niedertemperaturgebiet der Abwärmerückgewinnungsvorrichtung angeordnet ist, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang oder den zweiten Strömungsdurchgang zu lenken, umfassend: Bestimmen von Wärme- oder Energieanforderungen eines Fahrzeugsystems; Betätigen des Strömungssteuerventils, um Abgas durch den zweiten Strömungsdurchgang und die Wärmetauscher/Energierückgewinnungseinheit zu lenken, wenn Wärme oder Energie durch das Fahrzeugsystem erforderlich ist; und Betätigen des Strömungssteuerventils, um Abgas durch den ersten Strömungsdurchgang zu lenken, wenn Wärme oder Energie nicht von dem Fahrzeugsystem gefordert wird.
DE102011015262A 2010-04-01 2011-03-28 Abgasumgehungsströmungssteuerung zur Abwärmerückgewinnung Withdrawn DE102011015262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/752,648 2010-04-01
US12/752,648 US9140168B2 (en) 2010-04-01 2010-04-01 Exhaust bypass flow control for exhaust heat recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015262A1 true DE102011015262A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44708018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015262A Withdrawn DE102011015262A1 (de) 2010-04-01 2011-03-28 Abgasumgehungsströmungssteuerung zur Abwärmerückgewinnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9140168B2 (de)
CN (1) CN102235212B (de)
DE (1) DE102011015262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012852A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018185087A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-11 Tegma As An electric energy generating device

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
US20120204536A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC Catalytic converter combustion strategy for a hybrid vehicle
CA2846284A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Dana Canada Corporation Stacked plate exhaust gas recovery device
KR101305190B1 (ko) * 2011-09-26 2013-09-12 기아자동차주식회사 요소수 히팅장치 및 그 방법
US8887496B2 (en) 2012-01-25 2014-11-18 Ford Global Technologies, Llc Heat recovery system for a vehicle
US9989322B2 (en) 2013-03-01 2018-06-05 Dana Canada Corporation Heat recovery device with improved lightweight flow coupling chamber and insertable valve
CN103133099A (zh) * 2013-03-08 2013-06-05 天津大学 分流式内燃机排气余热的回收利用系统
EP2781730A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-24 Borgwarner Inc. Kompakte Vorrichtung zur Abgasverwaltung in einem AGR-System
CN103706952B (zh) * 2013-12-12 2016-08-24 大族激光科技产业集团股份有限公司 激光加工装置及激光加工方法
US9896987B2 (en) * 2015-03-19 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Controller for exhaust heat conversion to heat and electricity
GB2551950B (en) * 2016-04-06 2019-11-13 Jaguar Land Rover Ltd Energy recovery unit for a vehicle exhaust system
US10107213B2 (en) * 2016-12-01 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation and heat recovery
KR102600205B1 (ko) * 2016-12-29 2023-11-10 현대자동차주식회사 자동차의 열전 발전 장치 및 그 제어 방법
KR102324760B1 (ko) * 2017-05-18 2021-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 열 관리방법
US10428713B2 (en) 2017-09-07 2019-10-01 Denso International America, Inc. Systems and methods for exhaust heat recovery and heat storage
EP3462003A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. Wärmerückgewinnungssystem
KR102542945B1 (ko) * 2018-04-24 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 열교환장치
US11022069B2 (en) * 2018-12-07 2021-06-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas heat recovery system
CN113250851B (zh) * 2020-02-12 2022-12-20 广州汽车集团股份有限公司 排气余热回收装置及汽车
CN113757768A (zh) * 2021-09-16 2021-12-07 中国北方发动机研究所(天津) 一种箱式高温尾气余热供暖装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076287A (en) * 1934-04-21 1937-04-06 Samuel P Arnold Automobile heater
DE3103199A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Verfahren zum betrieb eines waermetauschers mit den abgasen eines kolbenmotors, insbesondere zur beheizung von kraftfahrzeugen, und waermetauscheranordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29611034U1 (de) * 1996-06-12 1997-10-16 Hohenberger Ralph Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines Verbrennungsmotors
DE29714478U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-09 Gillet Heinrich Gmbh Wärmetauscher in Abgassystemen von Verbrennungsmotoren
FR2776015B1 (fr) 1998-03-11 2000-08-11 Ecia Equip Composants Ind Auto Organe d'echappement a echangeur de chaleur
US6151891A (en) * 1998-09-22 2000-11-28 Bennett; Easton Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
US6330910B1 (en) * 1999-03-03 2001-12-18 Easton Bennett Heat exchanger for a motor vehicle exhaust
US6367256B1 (en) * 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
DE10203003B4 (de) * 2002-01-26 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager
EP1801407B1 (de) 2004-09-28 2012-03-28 T.RAD Co., Ltd. Agr-kühler
DE102004061809A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Heiz- und/oder Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
US7798268B2 (en) * 2005-03-03 2010-09-21 Borealis Technical Limited Thermotunneling devices for motorcycle cooling and power generation
JP2007023911A (ja) 2005-07-19 2007-02-01 Denso Corp 排気ガス再循環装置
US20090165449A1 (en) * 2006-02-24 2009-07-02 Behr Gmbh & Co. Kg Valve for regulating an exhaust gas flow of an internal combustion engine, heat exchanger for exhaust gas cooling, system having at least one valve and having at least one heat exchanger
US8086386B2 (en) * 2007-05-29 2011-12-27 Ab Engine Incorporated High efficiency internal combustion engine
JP5058050B2 (ja) * 2008-04-10 2012-10-24 株式会社三五 内燃機関の排気装置
FR2933734B1 (fr) 2008-07-10 2011-05-06 Faurecia Sys Echappement Ligne d'echappement de vehicule automobile avec echangeur de recuperation de chaleur.
US8341951B2 (en) * 2009-11-04 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust heat recovery with multiple coolant heating modes and method of managing exhaust heat recovery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012852A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Daimler Ag Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018185087A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-11 Tegma As An electric energy generating device
US10858979B2 (en) 2017-04-03 2020-12-08 Tegma As Electric energy generating device

Also Published As

Publication number Publication date
US9140168B2 (en) 2015-09-22
CN102235212A (zh) 2011-11-09
US20110239634A1 (en) 2011-10-06
CN102235212B (zh) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015262A1 (de) Abgasumgehungsströmungssteuerung zur Abwärmerückgewinnung
DE102011119587B4 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102010048467B4 (de) Abgaswärmerückgewinnung zur Getriebeaufwärmung
DE102014109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
EP1038713B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102013209429A1 (de) Verfahren für die Steuerung und die Diagnose eines Abgas-Wärmetauschers
DE102013209384A1 (de) Verfahren für die steuerung und die diagnose eines abgas-wärmetauschers
DE102014112195B4 (de) Diagnose eines EGHR-Mechanismus
DE102010046151A1 (de) Fahrzeugabgaswärme-Rückgewinnungssystem und Verfahren zur Regulierung der Abgaswärme
DE102005058020A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102011006854A1 (de) Verfahren für eine Kabinenheizung und Fahrzeug
DE102019112131A1 (de) Wärmeregelungssystem für ein elektrifiziertes fahrzeug
DE102007021526A1 (de) Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren
DE102013203814A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung für die Öltemperatur-Steuerung
EP2924259B1 (de) Antriebssystem
DE102018104969A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102013205010A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102014117872B4 (de) Luftströmungs-Steuersystem eines Fahrzeugs
DE102014117864B4 (de) Heizsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102010048918B4 (de) Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102014216262A1 (de) Verfahren und system zum heizen eines fahrzeuginnenraums
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102017222221A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum heizen eines Rußfilters unter Verwendung desselben
DE102017116441A1 (de) System und Verfahren zur Regelung einer elektrischen Fahrzeugheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110328

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned