DE102011013952A1 - Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors - Google Patents

Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102011013952A1
DE102011013952A1 DE102011013952A DE102011013952A DE102011013952A1 DE 102011013952 A1 DE102011013952 A1 DE 102011013952A1 DE 102011013952 A DE102011013952 A DE 102011013952A DE 102011013952 A DE102011013952 A DE 102011013952A DE 102011013952 A1 DE102011013952 A1 DE 102011013952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
plug
motor according
collar
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013952B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to DE102011013952.4A priority Critical patent/DE102011013952B4/de
Priority to PCT/EP2012/001128 priority patent/WO2012123108A2/de
Publication of DE102011013952A1 publication Critical patent/DE102011013952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013952B4 publication Critical patent/DE102011013952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1) zum Antreiben einer Pumpe, insbesondere einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen, mit einem Motorgehäuse (2) aus Metall und einem Steckbereich (3), der ein elektrisches Steckerteil (4) mit mehreren Steckkontakten (5, 6) aufweist, die in Gegensteckkontakte (29) eines Gegensteckbereichs (30) eines Elektronikgehäuses (28) des Elektromotors (1) steckbar sind. Das Steckerteil (4) ist beweglich an dem Motorgehäuse (2) gehalten, so dass die Montage des Elektronikgehäuses (28) am Elektromotor (1) einfach und beschädigungsfrei möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor zum Antreiben einer Pumpe, insbesondere einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen, mit einem Motorgehäuse aus Metall und einem Steckbereich, der ein elektrisches Steckerteil mit mehreren Steckkontakten aufweist, die in Gegensteckkontakte eines Gegensteckbereichs eines Elektronikgehäuses des Elektromotors steckbar sind.
  • Elektromotoren weisen in der Regel einen sogenannten Klemmenkasten auf, in dem die elektrischen Anschlüsse der Wicklungen des Stators und/oder des Rotors zur Kontaktierung liegen. Der Klemmenkasten ist an dem Motorgehäuse des Elektromotors befestigt. Darüber hinaus ist es bei Elektromotoren für Pumpen üblich, in den Klemmenkasten sogleich die Elektronik zur Steuerung des Elektromotors anzuordnen, insbesondere einen Frequenzumrichter mit seinen leistungselektronischen Bauelementen. Der Klemmenkasten bildet somit ein Elektronikgehäuse, in dem die Steuerungselektronik für den Elektromotor untergebracht ist. Bei modernen Pumpensteuerungen sind ferner Bedienelemente am Elektronikgehäuse, und ist gegebenenfalls auch ein Display zur Anzeige pumpen- und/oder motorspezifischer Daten und zur Einstellung des Elektromotors bzw. der Pumpe vorhanden. Aufgrund dieser umfangreichen Elektronik besitzt das Elektronikgehäuse bereits ein erhebliches Gewicht.
  • Zur Kühlung der Leistungshalbleiter ist es bekannt, das Elektronikgehäuse aus Metall herzustellen und die Leistungshalbleiter in wärmeleitenden Kontakt mit dem Gehäuse zu bringen, so dass über das Elektronikgehäuse die Wärme der Leistungshalbleiter abgeführt werden kann. Aufgrund dieser Bauart können die Elektronikgehäuse ein Gewicht zwischen 10 kg und 20 kg erreichen und sind deshalb in der Regel fest am Elektromotorgehäuse angeschraubt, wobei die elektrische Kontaktierung des Motors über Schraubklemmen erfolgt, die in den Innenraum des Elektronikgehäuse gelegt sind, wo sie bei geöffnetem Deckel des Elektronikgehäuse zugänglich sind.
  • Bei kleineren Elektromotoren für Pumpen geringerer Leistung sind Steckverbindungen zwischen Motor und Elektronikgehäuse bekannt. Beispielsweise beschreibt die DE 200710022070 A1 einen Elektromotor mit einem Stator, wobei die elektrische Kontaktierung der Windungen des Stators über ein fest mit dem Stator verbundenes Steckerelement erfolgt, welches im Wesentlichen statorendseitig, d. h. mit Bezug auf eine zu realisierende Kreiselpumpe der Pumpenseite abgewandten Seite des Stators angeordnet ist. Ein am Motorgehäuse befestigbares Gehäuseteil umfasst in seinem Inneren wenigstens einen Stecker zur Kontaktierung des Steckerelements. Das Gehäuseteil wird oberseitig am Motorgehäuse angesetzt und liegt auf diesem auf.
  • Bei stehenden Elektromotoren, d. h. Elektromotoren, dessen Antriebswelle senkrecht liegt, ist eine derartige Steckverbindung außen am Motorgehäuse nachteilig, da das zwischen 10 und 20 kg schwere Elektronikgehäuse zumindest teilweise auf der Steckverbindung lastet. Zudem kann das starr mit dem Motorgehäuse oder dem Stator verbundene Steckerelement beim aufsetzten des Klemmenkasten beschädigt werden, wenn das Zusammenfügen von Elektromotor und Elektronikgehäuse nicht exakt ausgerichtet sondern leicht winklig erfolgt. Das Steckerelement könnte in diesem Fall brechen.
  • Des Weiteren ist das exakte Ausrichten des Elektronikgehäuses zum Elektromotor, respektive zu seinem Steckbereich nicht nur aufgrund des Gewichts schwierig, da der Steckbereich hinter dem Elektronikgehäuse liegt und daher für den Monteur nicht einsehbar ist. Er kann nur erahnen, wo der Steckbereich des Elektromotors und der entsprechende Gegensteckbereich des Elektronikgehäuses liegen, um diese zusammenzufügen. Der Fügeschritt muss milimetergenau erfolgen und ist daher aufwändig. Zudem muss die Fertigung der einzelnen Teile sehr präzise zueinander erfolgen, damit das Zusammenfügen von Elektromotor und Elektronikgehäuse einfach und schnell möglich ist. Dies verteuert jedoch die Herstellung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor für eine Pumpe mit einem elektrischen Steckbereich zur Verfügung zu stellen, der ein einfaches, sicheres und beschädigungsfreies Aufsetzen des Elektronikgehäuse auf den Elektromotor gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Elektromotor zum Antreiben einer Pumpe, insbesondere einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen, mit einem Motorgehäuse aus Metall und einem Steckbereich vorgeschlagen, der ein elektrisches Steckerteil mit mehreren Steckkontakten aufweist, die in Gegensteckkontakte eines Gegensteckbereichs eines Elektronikgehäuses des Elektromotors steckbar sind, wobei das Steckerteil beweglich an dem Motorgehäuse gehalten ist.
  • Durch die Beweglichkeit des Steckerteils am Motorgehäuse kann das Zusammenfügen von Elektronikgehäuse und Elektromotors mit einem gewissen Spiel erfolgen. Dies bedeutet, dass das Elektronikgehäuse in geringem Maße schief auf den Steckbereich des Motorgehäuses aufgesetzt werden kann. Dies erleichtert zum einen das Aufsetzen, weil sich das Steckerteil zu den Gegensteckkontakten des Gegensteckbereichs ausrichten kann. Zum anderen verhindert die Beweglichkeit, dass das Steckerteil aufgrund einer durch ein schiefes Aufsetzen verursachten mechanischen Belastung bricht und/oder dass die Steckkontakte oder Gegensteckkontakte verbogen werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausbildung kann das Steckerteil Leistungskontakte zur Bestromung des Elektromotors und Signalkontakte zur Übertragung von Sensor- oder Steuersignalen aufweisen. Hierdurch wird ein kompaktes Steckerteil am Elektromotor bereitgestellt, dass die Kontaktierung aller elektrischen Komponenten im Elektromotor ermöglicht, insbesondere die Kontaktierung des Stators und von einem oder mehrerer Sensoren, wie beispielsweise Drehzahlsensor, Temperatursensor, Drucksensor und/oder Vibrationssensor, die im Inneren der Pumpe und/oder des Elektromotors angeordnet sein können. Auch kann der Rotor über das Steckerteil im Falle einer Ausführung des Elektromotors als Asynchronmotors mit Käfigläufer bestromt werden. Ein weiterer, separater Steckbereich muss am Motor nicht mehr vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann das Motorgehäuse einen von seiner Außenwand abstehenden Kragen aufweisen, der das Steckerteil in einem Abstand mit Spiel umgibt und dessen laterale Bewegung begrenzt. Der Kragen bildet eine Wand, die das Steckerteil einfasst. Durch den Abstand zwischen Steckerteil und Kragen kann das Steckerteil in Richtung zweier zueinander orthogonaler Achsen hin zumindest geringfügig verschoben werden, bei stehendem Elektromotor insbesondere horizontal und/oder vertikal. Ferner kann das Steckerteil um eine weitere orthogonale, insbesondere horizontale Achse zumindest geringfügig gedreht werden. Schließlich kann das Steckerteil um eine Achse, bei stehendem Elektromotor insbesondere um die vertikale Achse zumindest geringfügig geschwenkt werden, insbesondere zwischen 2° und 10°.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem Kragen und dem Steckerteil an den Seiten zwischen 0,2 mm und 1 mm. Der Abstand muss nicht um den gesamten Umfang des Steckerteils gleich sein. Er sollte jedoch so bemessen sein, dass er zumindest eine Bewegung des Steckerteils innerhalb des Kragens um 0,5 mm bis 1 mm ermöglicht.
  • Die Steckkontakte des Steckerteils können gegenüber dem Kragen vorstehen. Dies hat den Vorteil, dass die Schnitteben zwischen den Steckkontakten des Steckerteils und den Gegensteckkontakten des Elektronikgehäuses tief in dem Gegensteckbereich des Elektronikgehäuses einliegt, so dass ein hoher Schutz gegen eindringendes Wasser und Feuchtigkeit am Steckbereich gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Steckerteil an seiner Außenwand abstehende Vorsprünge auf, mit denen das Steckerteil am Motorgehäuse und/oder am Kragen gehalten ist.
  • Vorzugsweise kann das Steckerteil zumindest einen ersten zungenförmigen Vorsprung, vorzugsweise zwei zungenförmige erste Vorsprünge aufweisen, der/die in einem Aufnahmeraum an der Innenseite des Kragens einliegt/einliegen. Über den ersten Vorsprung bzw. die ersten Vorsprünge, ist das Steckerteil an einer ersten Stelle am Motorgehäuse gelagert. Der Aufnahmeraum kann durch einen Sockel gebildet sein, der zum offenen Ende des Kragens hin durch eine Abdeckung abgedeckt oder abdeckbar ist, so dass der erste Vorsprung oder die ersten Vorsprünge, zwischen dem Sockel und der Abdeckung liegt bzw. liegen. In dieser Ausführungsvariante kann das Steckerteil mit seinem ersten Vorsprung bzw. seinen ersten Vorsprüngen in den Steckbereich eingesetzt und anschließend mittels der Abdeckung ortsfest in dem Aufnahmeraum gehalten werden.
  • Die Abdeckung kann beispielsweise durch den Kopf einer Schraube gebildet sein, die in eine Gewindebohrung des Sockels eingesetzt ist. Der Vorsprung oder die Vorsprünge liegen in diesen Fall zwischen dem Sockel und dem Schraubenkopf. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schraube nicht zu weit angezogen wird, so dass das Steckerteil an seinem ersten Vorsprung/seinen ersten Vorsprüngen nicht festgeklemmt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Gewindebohrung im Sockel einen Boden in einer bestimmten Tiefe derart aufweist, dass die Schraube gegen den Boden stößt, bevor der Schraubenkopf die Vorsprünge festklemmt. Alternativ oder in Kombination kann der Sockel zumindest einen Fortsatz aufweisen, auf dem die Abdeckung, insbesondere der Schraubenkopf aufliegt, wobei die Höhe des Fortsatzes größer als die Höhe des ersten Vorsprungs ist, damit das Steckerteil in dem Aufnahmeraum beweglich bleibt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem genannten ersten Vorsprung kann das Steckerteil zumindest einen zweiten Vorsprung und einen dritten Vorsprung aufweisen, die sich in einem Abstand gegenüberstehen und zwischen denen ein Teil des Motorgehäuses oder des Kragen mit Spiel einliegt. Mittels des zweiten und des Dritten Vorsprungs kann das Steckerteil an einer zweiten Stelle am Motorgehäuse oder am Kragen lose befestigt werden bzw. befestigt sein. Vorzugsweise sind der zweite und dritte Vorsprung auf der dem ersten Vorsprung gegenüberliegenden Seite des Steckerteils angeordnet, so dass das Steckerteil an zwei gegenüberliegenden Stellen am Motorgehäuse stabil gehalten ist.
  • Beispielsweise kann der zweite Vorsprung hakenförmig sein und das Motorgehäuse untergreifen. Alternativ kann an der Innenwand des Kragens ein Vorsprung, insbesondere rippenförmig angeformt sein, der zwischen dem zweiten und dritten Vorsprung liegt. Damit das Steckerteil an der zweiten Stelle beweglich gehalten ist, ist der Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Vorsprung geringfügig, insbesondere 0,2 mm bis 0,6 mm größer als die Wandstärke des Motorgehäuses oder die Dicke der Rippe am Kragen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei dritte Vorsprünge vorgesehen, die nasenförmig ausgebildet sind und symmetrisch zum zweiten Vorsprung oder nebeneinander liegen.
  • Erfindungsgemäß kann das Steckerteil einen Sockel aufweisen, von dem die Steckkontakte zum offenen Ende des Kragens hin abstehen, und dessen Höhe mindestens der Hälfte der Höhe des Kragens beträgt. Durch die Höhe des Sockels gegenüber der Höhe des Kragens wird die Beweglichkeit des Steckerteils hinsichtlich der Verschwenkbarkeit um die dritte Achse auf etwa 2° bis 10° begrenzt.
  • Vorzugsweise ist der Kragen einstückig mit dem Motorgehäuse aus Aluminiumguss hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass der Kragen ist einem Herstellungsschritt mit dem Motorgehäuse hergestellt werden kann. Ferner kann das Steckerteil aus glasfaserverstärktem Kunststoff, beispielsweise aus PET (Polyethylenterephthalat) mit 30% Glasfaseranteil bestehen. Dies bietet eine hervorragende elektrische Isolation und Festigkeit.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung einer der vorgenannten Ausführungsbeispiele kann der Steckbereich zumindest zwei Buchsen zur Aufnahme von Führungszapfen des Gegensteckbereichs des Elektronikgehäuses aufweisen, wobei die Innenseite der Aufnahmemittel konisch ist. Die Buchsen und die Führungszapfen dienen der Feinführung bzw. dem Ausrichten des Gegensteckbereichs relativ zum Steckbereich des Elektromotors.
  • Des Weiteren kann der Steckbereich eine weitere Buchse aufweisen, in der ein Erdungsstift des Gegensteckbereichs des Elektronikgehäuses in seinem aufgesetzten Zustand einliegt. Damit wird mittels des Steckbereichs gleichzeitig eine Erdung des Motorgehäuses bewirkt, so dass das Steckerteil keinen gesonderten Erdungskontakt aufweisen braucht. Gleichzeitig dient auch der Erdungsstift der mechanischen Führung und Ausrichtung des Gegensteckbereich relativ zum Steckbereich. Für eine effektive Ausrichtung ist die weitere Buchse für den Erdungsstift bevorzugt auf der den beiden Buchsen für die Führungszapfen gegenüberliegenden Seite des Steckbereichs angeordnet. Vorzugsweise sind die Buchsen einteilig mit dem Kragen ausgebildet und liegen innenseitig des Kragens, so dass das Steckerteil zwischen den Buchsen angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann der Kragen entlang seiner Höhe im Querschnitt einen ersten Rücksprung und einen zweiten Rücksprung aufweisen, wobei der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Rücksprung von einer Steckmuffe des Gegensteckbereichs des Elektronikgehäuses formschlüssig umgriffen wird. Vor dem zweiten Rücksprung kann ein Dichtungsring angeordnet sein, dessen Durchmesser größer als die Höhe des zweiten Rücksprungs ist. Die Steckmuffe umschließt folglich den Steckbereich des Elektromotors vollständig dichtend.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bezugsziffern bedeuten dabei gleiche Komponenten. Es zeigen:
  • 1: Elektromotor mit Steckbereich in Draufsicht
  • 2: Ausschnitt eines Axialschnitts durch Elektromotor mit Steckbereich
  • 3: Steckerteil in perspektivischer Ansicht von oben
  • 4: Steckerteil in perspektivischer Ansicht von unten
  • 5: Längsschnitt durch den Steckbereich des Elektromotors mit montiertem Elektronikgehäuse
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektromotor 1 in Draufsicht auf den Steckbereich 3. Der Elektromotor 1 weist ein Motorgehäuse 2 aus Metall auf und wird zum Antrieb einer nicht dargestellten Pumpe senkrecht aufgestellt, so dass seine Motorwelle 24 vertikal steht. An dem kreiszylindrischen Motorgehäuse 2 aus Aluminiumguss sind an vier Seiten in Längsrichtung parallele Kühlrippen 22 angeordnet, die von Kühlluft überströmt werden, die von einem Lüftungsrad 23 am oberen Ende der Motorwelle 24 erzeugt wird. Das Motorgehäuse 2 wird von einem nicht dargestellten Außengehäuse umgeben, durch das ein Strömungskanal für die Kühlluft gebildet wird.
  • Der Steckbereich 3 ist an einer der vier Außenseite des Motorgehäuses 2 zwischen den Kühlrippen 22 angeordnet. Er weist ein elektrisches Steckerteil 4 aus glasfaserverstärktem Kunststoff (PET) mit mehreren Steckkontakten 5, 6 auf, die in Gegensteckkontakte 29 eines Gegensteckbereichs 30 eines Elektronikgehäuses 28 (siehe 5) des Elektromotors 1 steckbar sind. Eine erste Gruppe von Steckkontakten bildet sechs Leistungskontakte 5, die zur Bestromung der Wicklungen U1, V1 und W1 dienen. Weitere Leistungskontakte 5 können verschaltet sein, um weitere Wicklungen (U1)*, (V1)* und (W1)* im Bedarfsfall mit Strom zu versorgen. Eine zweite Gruppe von Steckkontakten wird von acht Signalkontakte 6 zur Übertragung von Messsignalen von Sensoren gebildet, die innerhalb des Elektromotors 1 oder der Pumpe angeordnet sind. Auch bei den Signalkontakten 6 ist es nicht erforderlich, dass zwingend alle der vorhandenen Steckkontakte verschaltet sind. Dies kann vielmehr bedarfsgerecht danach erfolgen, ob und wie viele Sensoren im Elektromotor angeordnet sind, beispielweise Temperatursensoren und/oder Drucksensoren für das geförderte Medium.
  • Das Steckerteil 4 ist beweglich an dem Motorgehäuse 2 gehalten. Hierzu weist es an einer Seite zwei nebeneinander liegende, zungenartige Vorsprünge 8 auf, die zumindest teilweise unter einem Schraubenkopf 11 liegen. An der den zungenartigen Vorsprüngen 8 gegenüberliegenden Seite des Steckerteils 4 sind zwei nebeneinander liegende, nasenförmige Vorsprüngen 13 angeformt, die lose an dem Motorgehäuse 2 anliegen.
  • Der Steckbereich 3 weist ferner einen Kragen 7 auf, der an dem Motorgehäuse 2 angeformt ist und von dessen Außenwand absteht. Der Kragen 7 umgibt das Steckerteil 4 in einem Abstand und begrenzt dessen laterale Bewegung in zwei Bewegungsrichtungen, nämlich horizontal und vertikal. Der Abstand zwischen dem Kragen 7 und dem Steckerteil 4 an den parallelen Seiten beträgt etwa 0,5 mm, so dass eine laterale Gesamtbewegung des Steckerteils 4 von etwa 1 mm möglich ist.
  • Der Steckbereich 3 weist zudem zwei Führungsbuchsen 17 zur Aufnahme von Führungszapfen 27 des Gegensteckbereichs 30 des Elektronikgehäuses 28 auf, wobei die Innenseite der Führungsbuchsen 17 konisch ist, siehe 5. Der Kragen 7 geht einstückig in die Wänd der Führungsbuchsen 17 über und bildet jeweils einen Teil dieser Wände. Außerdem weist der Steckbereich 3 eine Erdungsbuchse 18 in Gestalt eines Sacklochs auf, in der ein nicht dargestellter Erdungsstift des Gegensteckbereichs 30 des Elektronikgehäuses 28 im montierten Zustand des Elektronikgehäuses 28 einliegt.
  • 2 zeigt einen Teil des Elektromotors 1 in einem Axialschnitt durch den Steckbereich 3. Die Steckkontakte 5, 6 des Steckerteils 4 stehen gegenüber dem Kragen 7 vor. Sie liegen auf einer Höhe mit Führungsbuchsen 17, von denen in 2 nur eine zu sehen ist. Zwischen den Führungsbuchsen 17 ist ein Sockel 10 an dem Motorgehäuse 2 angeformt, in dem eine Gewindebohrung 14 vorgesehen ist. In der Gewindebohrung 14 ist eine Schraube 25 aufgenommen. Der Sockel 10 ist in axialer Richtung durch einen stumpfförmigen Fortsatz 15 und eine diesem gegenüberliegende, bankförmige Auflage 26 erweitert. Die Schraube 25 ist so weit in die Gewindeborhung 14 eingeschraubt, dass sie auf dem Fortsatz 15 und der Auflage 26 aufliegt. Der Fortsatz 15 liegt zwischen den zungenartige Vorsprünge 8 ein und besitzt ein Höhe, die geringfügig größer ist als die Höhe der zungenartige Vorsprünge 8, so dass die Vorsprünge beweglich in einem Aufnahmeraum liegen, der durch den Sockel 10, den Schraubenkopf 11 und seitlich durch die Wandung der Führungsbuchsen begrenzt ist. Über die zungenartige Vorsprünge 8 ist das Steckerteil 4 an der Innenseite des Kragens 7 am Motorgehäuse 2 gehalten.
  • Des Weiteren zeigt 2, dass das Steckerteil 4 auf der gegenüberliegenden Seite einen hakenförmigen Vorsprung 12 besitzt. Dieser Vorsprung 12 steht von dem Steckerteil 4 nach innen in den Elektromotor 1 vor und besitzt an seinem radialen Ende einen abgewinkelten Schenkel, der parallel zum Motorgehäuse 2 verläuft und dieses untergreift. Der hakenförmige Vorsprung 12 begrenzt die Bewegung des Steckerteils 4 in radialer Richtung nach außen. Außen am Motorgehäuse 2 liegen des Weiteren lose die nasenförmigen Vorsprünge 13 an, so dass das Motorgehäuse 2 zwischen diesen Vorsprüngen 13 und dem hakenförmigen Vorsprung 12 einliegt.
  • Der Kragen 7 besitzt entlang seiner Höhe im Querschnitt einen ersten Rücksprung 19 und einen zweiten Rücksprung 20. Der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Rücksprung 19, 20 wird im montierten Zustand des Elektronikgehäuses (5) von einer Steckmuffe 31 formschlüssig umgriffen. Vor dem zweiten Rücksprung 20 ist ein Dichtungsring 21 angeordnet, dessen Durchmesser größer als die Höhe des zweiten Rücksprungs 20 ist. 5 zeigt, wie die Steckmuffe 31 den Bereich des Kragens 7 zwischen dem ersten und dem zweiten Rücksprung 19, 20 umgreift, wobei der Dichtungsring 21 dichtend zwischen dem Kragen 7 und der Steckmuffe 31 liegt.
  • 3 und 4 zeigen das das Steckerteil 4 in perspektivischer Ansicht. Es weist einen hohlen Sockel 16 auf, von dem die Steckkontakte 5, 6 abstehen. Der Sockel 16 besitzt etwa zwei Drittel der Höhe des Kragens 7, so dass die Verschwenkbarkeit des Steckerteils entlang der vertikalen Achse auf wenige Grad beschränkt ist. Innenseitig des Sockels 16 sind Verstärkungsrippen 9 angeordnet, die sich von einer Seitenwand zu der gegenüberliegenden Seitenwand des Sockels 16 erstrecken und jeweils zwischen zwei Leistungskontakten 5 unterschiedlicher Phase, sowie zwischen den Leistungskontakten 5 und Signalkontakten 6 liegen. Die Verstärkungsrippen 9 bilden dadurch zusätzlich eine Isolation und verhindern Kriechströme zwischen den Kontakten 5, 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Motorgehäuse
    3
    Steckbereich
    4
    Steckerteil
    5
    Leistungskontakte
    6
    Signalkontakte
    7
    Kragen
    8
    Zungenförmiger Vorsprung
    9
    Verstärkungsrippen
    10
    Sockel
    11
    Abdeckung/Schraubenkopf
    12
    Hakenförmiger Vorsprung
    13
    Nasenförmiger Vorsprung
    14
    Gewindeborhung
    15
    Fortsatz
    16
    Sockel des Steckerteils
    17
    Führungsbuchse
    18
    Erdungsbuchse
    19
    Erster Rücksprung
    20
    Zweiter Rücksprung
    21
    Dichtungsring
    22
    Kühlrippen
    23
    Lüfterrad
    24
    Motorwelle
    25
    Schraube
    26
    Bankförmige Auflage
    27
    Führungszapfen
    28
    Elektronikgehäuse
    29
    Gegensteckkontakte
    30
    Gegensteckbereich
    31
    Steckmuffe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 200710022070 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Elektromotor (1) zum Antreiben einer Pumpe, insbesondere einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen, mit einem Motorgehäuse (2) aus Metall und einem Steckbereich (3), der ein elektrisches Steckerteil (4) mit mehreren Steckkontakten (5, 6) aufweist, die in Gegensteckkontakte (29) eines Gegensteckbereichs (30) eines Elektronikgehäuses (28) des Elektromotors (1) steckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) beweglich an dem Motorgehäuse (2) gehalten ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) Leistungskontakte (5) zur Bestromung des Elektromotors (1) und Signalkontakte (6) zur Übertragung von Sensor- oder Steuersignalen aufweist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (2) einen von seiner Außenwand abstehenden Kragen (7) aufweist, der das Steckerteil (4) in einem Abstand mit Spiel umgibt und dessen laterale Bewegung begrenzt.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Kragen (7) und dem Steckerteil (4) an den Seiten zwischen 0,2 mm und 1 mm beträgt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte (5, 6) des Steckerteils (4) gegenüber dem Kragen (7) vorstehen.
  6. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) an seiner Außenwand abstehende Vorsprünge (8, 12, 13) aufweist, mit denen das Steckerteil (4) am Motorgehäuse (2) und/oder am Kragen (7) gehalten ist.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) zumindest einen ersten zungenförmigen Vorsprung (8), vorzugsweise zwei zungenförmige erste Vorsprünge (8) aufweist, der/die in einem Aufnahmeraum an der Innenseite des Kragens (7) einliegt/einliegen.
  8. Elektromotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum durch einen Sockel (10) gebildet ist, der zum offenen Ende des Kragens (7) hin zumindest teilweise durch eine Abdeckung (11) abgedeckt oder abdeckbar ist, so dass der erste Vorsprung (8), zwischen dem Sockel (10) und der Abdeckung (11) liegt.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (11) durch den Kopf einer Schraube gebildet ist, die in eine Gewindebohrung (14) des Sockels (10) eingesetzt ist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) zumindest einen Fortsatz (15) aufweist, auf dem die Abdeckung (11) aufliegt, wobei die Höhe des Fortsatzes (15) größer als die Höhe des ersten Vorsprungs (8) ist.
  11. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) zumindest einen zweiten Vorsprung (12) und einen dritten Vorsprung (13) aufweist, die sich in einem Abstand gegenüberstehen und zwischen denen ein Teil des Motorgehäuses (2) oder des Kragen (7) mit Spiel einliegt.
  12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Vorsprung (12, 13) gegenüber des ersten Vorsprungs (8) am Steckerteil (4) angeordnet ist.
  13. Elektromotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung (12) hakenförmig ist und das Motorgehäuse (2) untergreift.
  14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) einen Sockel (16) aufweist, von dem die Steckkontakte (5, 6) zum offenen Ende des Kragens (7) hin abstehen, und dessen Höhe mindestens der Hälfte der Höhe des Kragens (7) beträgt.
  15. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) einstückig mit dem Motorgehäuse (2) aus Aluminiumguss hergestellt ist.
  16. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich (3) zumindest zwei Führungsbuchsen (17) zur Aufnahme von Führungszapfen (27) des Gegensteckbereichs (30) des Elektronikgehäuses (28) aufweist, wobei die Innenseite der Führungsbuchsen (17) konisch ist.
  17. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich (3) eine Erdungsbuchse (18) aufweist, in der ein Erdungsstift des Gegensteckbereichs (30) des Elektronikgehäuses (28) einliegt.
  18. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) entlang seiner Höhe im Querschnitt einen ersten Rücksprung (19) und einen zweiten Rücksprung (20) aufweist, wobei der Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Rücksprung (19, 20) von einer Steckmuffe (31) des Gegensteckbereichs (30) des Elektronikgehäuses (28) formschlüssig umgriffen wird.
  19. Elektromotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass vordem zweiten Rücksprung (20) ein Dichtungsring (21) angeordnet ist, dessen Durchmesser größer als die Höhe des zweiten Rücksprungs (20) ist.
  20. Elektromotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
DE102011013952.4A 2011-03-14 2011-03-14 Elektromotor Active DE102011013952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013952.4A DE102011013952B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Elektromotor
PCT/EP2012/001128 WO2012123108A2 (de) 2011-03-14 2012-03-14 Elektrischer steckbereich eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013952.4A DE102011013952B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013952A1 true DE102011013952A1 (de) 2012-09-20
DE102011013952B4 DE102011013952B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=45929489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013952.4A Active DE102011013952B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013952B4 (de)
WO (1) WO2012123108A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161686A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektronische komponente für ein kraftfahrzeug
DE202013009657U1 (de) * 2013-10-31 2015-02-03 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102016112109A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Webasto SE Kombination aus Motorgehäuse und Steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes Motorgehäuse
DE102017112810A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Hefei Xinhu Canned Motor Pump Co.,Ltd Stator-Anschlusskasten-Einheit für eine elektrisch angetriebene Umwälzpumpe
IT201800003061A1 (it) * 2018-02-27 2019-08-27 Dab Pumps Spa Assemblato di elettropompa con connettore perfezionato per l'alimentazione elettrica
WO2023186735A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit motorgehäuse und lösbar auf dem motorgehäuse angeordneten elektronikgehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204922A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3851U1 (de) * 1997-11-18 2000-08-25 Atb Austria Antriebstechnik Ak Elektromotor mit klemmkasten
US20020142643A1 (en) * 2001-02-01 2002-10-03 Pcd Inc. Snap-in relay socket system
DE102007022070A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Wilo Ag Elektromotor
WO2010010031A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung
DE102008050322A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromotor-Schnittstelle, elektrisches Steckerteil dafür, Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
JP2010158120A (ja) * 2008-12-27 2010-07-15 Toyota Motor Corp 駆動ユニットの端子台構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639481B1 (fr) * 1988-11-21 1991-03-15 Peugeot Dispositif formant connecteur electrique
DE19624934A1 (de) 1996-06-21 1998-01-08 Richard Halm Naßläuferspaltrohrmotor für Pumpen
DE102008058511A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Frequenzumrichter zum Steuern eines Elektromotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3851U1 (de) * 1997-11-18 2000-08-25 Atb Austria Antriebstechnik Ak Elektromotor mit klemmkasten
US20020142643A1 (en) * 2001-02-01 2002-10-03 Pcd Inc. Snap-in relay socket system
DE102007022070A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Wilo Ag Elektromotor
WO2010010031A1 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung
DE102008050322A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektromotor-Schnittstelle, elektrisches Steckerteil dafür, Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
JP2010158120A (ja) * 2008-12-27 2010-07-15 Toyota Motor Corp 駆動ユニットの端子台構造

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161686A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Elektronische komponente für ein kraftfahrzeug
DE202013009657U1 (de) * 2013-10-31 2015-02-03 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102016112109A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Webasto SE Kombination aus Motorgehäuse und Steckeranschluss sowie dafür vorgesehenes Motorgehäuse
DE102017112810A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Hefei Xinhu Canned Motor Pump Co.,Ltd Stator-Anschlusskasten-Einheit für eine elektrisch angetriebene Umwälzpumpe
IT201800003061A1 (it) * 2018-02-27 2019-08-27 Dab Pumps Spa Assemblato di elettropompa con connettore perfezionato per l'alimentazione elettrica
EP3530949A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 Dab Pumps S.p.A. Elektrische pumpenanordnung mit stromversorgungsstecker
WO2023186735A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit motorgehäuse und lösbar auf dem motorgehäuse angeordneten elektronikgehäuse
DE102022107373A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 KSB SE & Co. KGaA Pumpe mit Motorgehäuse und lösbar auf dem Motorgehäuse angeordneten Elektronikgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012123108A2 (de) 2012-09-20
WO2012123108A3 (de) 2013-04-25
DE102011013952B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013952A1 (de) Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors
EP2500575B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP2500576B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP2302220B1 (de) Pumpenaggregat
EP2072828B1 (de) Nasslaufkreiselpumpe
EP2500577B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
EP2500574B1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE102007034915B4 (de) Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
EP1947343A1 (de) Pumpenaggregat
EP2607707B2 (de) Elektromotor
DE112014000963T5 (de) Zentralisiertes Leistungsverteilungselement für einen Motor
DE102017103008A1 (de) Endkappenanordnung für einen Elektromotor und diese aufweisender Ständer
DE102015122342A1 (de) Kompressor
WO2014102174A2 (de) Pumpenaggregat
EP2750268B1 (de) Pumpenaggregat
DE102019005171A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
DE202017101204U1 (de) Heizungsumwälzpumpe
DE102012024160A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung und Motor-/Getriebeeinheit für ein Fahrzeug
DE202012100716U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen Komponenten im B-Flansch
EP2677635B1 (de) Statoranordnung
EP2908410A1 (de) Drehstrom-Motor insbesondere für einen stationären Einsatz
DE102017002865A1 (de) Aufbau eines Axiallüfters
DE102011002933A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kontaktierelement
DE202014010659U1 (de) Drehstrom-Motor insbesondere für einen stationären Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130528

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division