DE102011012811A1 - Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase - Google Patents

Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase Download PDF

Info

Publication number
DE102011012811A1
DE102011012811A1 DE102011012811A DE102011012811A DE102011012811A1 DE 102011012811 A1 DE102011012811 A1 DE 102011012811A1 DE 102011012811 A DE102011012811 A DE 102011012811A DE 102011012811 A DE102011012811 A DE 102011012811A DE 102011012811 A1 DE102011012811 A1 DE 102011012811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance
parallel
series
symmetrical
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011012811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012811B4 (de
Inventor
Prof.Dr.-Ing. Lindenmeier Stefan
Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Heinz
Prof. Dr.-Ing. Reiter Leopold
Prof. Dr.-Ing. Hopf Jochen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011012811.5A priority Critical patent/DE102011012811B4/de
Priority to US13/410,509 priority patent/US9287846B2/en
Publication of DE102011012811A1 publication Critical patent/DE102011012811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012811B4 publication Critical patent/DE102011012811B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/20Two-port phase shifters providing an adjustable phase shift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/184Strip line phase-shifters

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Phasenschieber (1) zur Änderung der Phase zwischen seinem hochfrequenten Eingangssignal und seinem Ausgangssignal um die Übertragungs-Phase Φ, bestehend aus einem in Bezug auf Ein- und Ausgang symmetrischen Zweitor (2), welches bezüglich seiner Hochfrequenzeigenschaften aus drei Zweipolen (5) aus verlustarmen Blindwiderständen (8) besteht, wobei mindestens einer der Zweipole (5) in Serienschaltung als Serien-Zweipol (6) zu einem der Anschlusstore (23) und mindestens einer der Zweipole (5) in Parallelschaltung als Parallel-Zweipol (7) hin zur Zweitor-Masse (9) angeordnet ist, so dass eine symmetrische T-Schaltung (24) beziehungsweise eine symmetrische π-Schaltung (25) gegeben ist. gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale – jeder Serien-Zweipol (7) besteht aus der Serienschaltung einer gleichen Serien-Festinduktivität (10) und einem gleichen in seinem Kapazitätswert elektrisch einstellbarem Serien-Kapazitätselement (12) – jeder Parallel-Zweipol (7) besteht aus der Parallelschaltung einer gleichen Parallel-Festinduktivität (26) und einem gleichen in seinem Kapazitätswert elektrisch einstellbarem Parallel-Kapazitätselement (13) – alle Kapazitätselemente im symmetrischen...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Phasenschieber 1 zur Änderung der Phase zwischen seinem hochfrequenten Eingangssignal und seinem Ausgangssignal um die Übertragungs-Phase Φ, bestehend aus einem in Bezug auf Ein- und Ausgang symmetrischen Zweitor 2, welches bezüglich seiner Hochfrequenzeigenschaften aus drei Zweipolen 5 aus verlustarmen Blindwiderständen 8 besteht, wobei mindestens einer der Zweipole 5 in Serienschaltung als Serien-Zweipol 6 zu einem der Anschlusstore 23 und mindestens einer der Zweipole 5 in Parallelschaltung als Parallel-Zweipol 7 hin zur Zweitor-Masse 9 angeordnet ist, so dass eine symmetrische T-Schaltung 24 beziehungsweise eine symmetrische π-Schaltung 25 gegeben ist.
  • Hochfrequenz-Phasenschieber kommen zum Beispiel in der Antennentechnik für Phasengesteuerte Antennen zur Schwenkung des Richtdiagramms bzw. zu dessen Formung zur Anwendung. Hierbei besteht zumeist die Anforderung, die Schwenkung des Richtdiagramms elektronisch zu ermöglichen. Dies führt zu der Forderung nach einem elektronisch in seiner Übertragungs-Phase Φ steuerbaren Hochfrequenz-Phasenschieber.
  • Ein Phasenschieber zur elektronischen Einstellung der Phase ist bekannt aus der DE 3802662A1 . Dieser besteht aus einer Serien-Phasenschieber-Anordnung, wobei der Einstellungsbereich der einzelnen Phasenschieber gering ist. Die Phase wird dabei mithilfe geschalteter Dioden eingestellt. Für die kontinuierliche Nachführung des Richtdiagramms einer Antenne ist es jedoch wünschenswert, die Phase kontinuierlich, d. h. analog mithilfe eines elektrischen Signals einzustellen. Ein in der Übertragungsphase Φ elektronisch und analog einstellbarer Phasenschieber ist bekannt aus der DE69127128 . Der Phasenschieber besteht aus einer Vierpol-Hybridschaltung mit einer Zweigleitung in Verbindung mit nur zwei Kapazitätsdioden oder Varactoren, deren Kapazitätswert mithilfe einer Steuerspannung eingestellt wird. Eine derartige Struktur ist zwar in der Lage einen großen Winkelbereich der Phase zu überstreichen, ermöglicht es jedoch nicht mit nur zwei Kapazitätsdioden eine entsprechende Kompensation der Einflüsse dahingehend herzustellen, dass eingangs- und ausgangsseitig eine hinreichende Reflexionsdämpfung in Bezug auf einen eingangs- und ausgangsseitigen Bezugs-Wellenwiderstand Z0 erreicht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Hochfrequenz-Phasenschieber anzugeben, dessen Übertragungs-Phase Φ elektronisch steuerbar und bei einfacher Realisierung über einen weiten Winkelbereich und bei besonders kleiner Fehlanpassung analog einstellbar ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
  • 1: Grundformen eines Phasenschiebers nach der Erfindung
    • a) Symmetrischer Phasenschieber mit T-Struktur, gebildet aus den beiden Serien-Zweipolen 6, bestehend aus der Serienschaltung der Serien-Festinduktivität 10 und dem in seinem Kapazitätswert einstellbarem Serien-Kapazitätselement 12 sowie aus dem Parallel-Zweipol 7, bestehend aus der Parallelschaltung der Parallel-Festinduktivität 26 und dem in seinem Kapazitätswert C(U) einstellbarem Parallel-Kapazitätselement 13b
    • b) symmetrischer Phasenschieber mit π-Struktur gebildet aus zwei Parallel-Zweipolen 7 wie unter a) und aus einem Serien-Zweipol 6 wie unter a).
  • 2: Phasenschieber nach der Erfindung mit T-Struktur mit jeweils einer Kapazitäts-Diode 15 als in seinem Kapazitätswert einstellbarem Serien-Kapazitätselement 12 in den beiden Serien-Zweipolen 6 mit einer Kapazitäts-Diode 15 als in seinen Kapazitätswert einstellbarem parallel-Kapazitätselement 13 im Parallel-Zweipol 7 mit einer beispielhaften Versorgung der Kapazitäts-Dioden 15 mit der Einstellspannung U zur Einstellung der Übertragungsphase Φ des Phasenschiebers.
  • 3: Zeigt den Phasenschieber nach der Erfindung mit T-Schaltung wie in 2 jedoch ohne Zuführung der Steuerspannung U. Zur Anpassung des Variationsbereichs des Serien-Kapazitätselements 12 bzw. des Parallel-Kapazitätselements 13 an den Variationsbereich der betreffenden Kapazitäts-Diode 15 ist eine Ausgleichs-Serieninduktivität 16 mit untereinander gleichem Induktivitätswert LS in Serie geschaltet.
  • 4:
    • a) zeigt eine Kapazitätsdiode 15 bzw. einen Varactor 15 mit einer Eigeninduktivität 18, wobei eine Ausgleichs-Serieninduktivität 16 in der Weise in Serie geschaltet ist, dass die Anpassung des Variationsbereichs des Dioden-Kapazitätswerts an den Variationsbereich des betreffenden Kapazitätselements 12, 13 gegeben ist,
    • b) bei zu großer Eigeninduktivität 18 der Kapazitätsdiode erfolgt die Anpassung des Variationsbereichs durch eine, der Diode über einen Überbrückungskondensator 19 parallel geschaltete Ausgleichs-Parallelinduktivität 19.
  • 5: Phasenschieber nach der Erfindung mit T-Schaltung wie in 3 jedoch mit symmetrischem, d. h. differenziellem Eingang 3 und differenziellem Ausgang 4 des Zweitors 2. Die strichpunktierte Mittellinie zeigt die virtuelle Masse 9, an welcher die Schaltung in 3 gespiegelt ist.
  • 6: Beispiel eines Phasenschiebers nach der Erfindung
    • a) Durchgangsdämpfung in dB eines in seinem Phasen-Variationsbereich und seiner Durchgangsdämpfung optimierten Phasenschiebers mit Z0 = 50 Ohm bei einer Frequenz von f = 1,45 GHz nach 3 mit baugleichen Kapazitätsdioden 15 in allen Zweigen in Abhängigkeit von dem durch die eingestellte Spannung U bewirkte eingestellten Kapazitätswert C(k) der Kapazitätselemente 14b
    • b) Eingangs-Reflexionsfaktor in dB des Phasenschiebers wie unter a) in Abhängigkeit vom Kapazitätswert C(k) der Kapazitätselemente 14.
  • 7: Übertragungs-Phase Φ des optimierten Phasenschiebers in 6 in Abhängigkeit vom Kapazitätswert C(k) der Kapazitätsdioden 15.
  • 8: Phasenschieber als symmetrisches Zweitor 2, wie in 3, in Mikro-Streifenleitertechnik realisiert.
  • Der Hochfrequenz-Phasenschieber 1 wie als symmetrisches Zweitor 2 mit seinem Eingang 3 und seinem Ausgang 4, bestehend aus 3 Zweipolen 5 als T-Schaltung in 1a und als π-Schaltung in 1b dargestellt ist, verfügt bei entsprechender Dimensionierung über einen besonders vorteilhaft großen Variationsbereich der Übertragungs-Phase Φ bei besonders kleiner Reflexionsdämpfung. Dabei sind alle Blindelemente als verlustarm angenommen. Hierbei ist besonders hervorzuheben, dass das Vorhandensein der in ihrem Kapazitätswert elektrisch einstellbaren Kapazitätselemente 12, 13 sowohl in den Serien-Zweipolen 6 als auch in den Parallel-Zweipolen 7 nach der Erfindung die Möglichkeit bietet, die durch gleichzeitige Veränderung aller Kapazitätswerte hervorgerufenen Reflexionen an den Toren besonders weitgehend zu kompensieren. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass dieses Ziel auch erreicht wird, wenn alle einstellbaren Kapazitätselemente 12, 13 in den Serien-Zweipolen 6 und den Parallel-Zweipolen 7 gleich sind, so dass sie sehr vorteilhaft durch gleiche Kapazitätsdioden 15 bzw. Varactoren realisiert werden können. Auf diese Weise können untereinander streuungsarme, auf einem Halbleiter-Substrat gestaltete Kapazitätselemente zur Anwendung kommen. Der bereits weiter oben erwähnte, in der DE 3802662 A1 dargestellte Phasenschieber beinhaltet vier Hochfrequenz-Induktivitäten. Seine Übertragungsphase wird mit lediglich zwei Kapazitätsdioden eingestellt. Dadurch wird eine im Vergleich zum Phasenschieber der vorliegenden Erfindung eine kleinere Reflexionsdämpfung erreicht. Ein weiterer Vorteil gegenüber diesen Stand der Technik kommen bei dem Phasenschieber nach der Erfindung lediglich drei anstatt vier Festinduktivitäten zur Anwendung. Im Gegensatz zu Induktivitäten können Kapazitätsdioden ohne großen Flächenbedarf auf einem Halbleiter-Substrat realisiert werden. Insbesondere für die Realisierung eines Phasenschiebers in integrierter Technik ist es deshalb wesentlich wirtschaftlicher eine Induktivität weniger und dafür eine Kapazitäts-Diode mehr auf einem Substrat zu realisieren.
  • Die Hauptmerkmale des Phasenschiebers 1 nach der Erfindung sind, dass
    • – jeder Serien-Zweipol 7 aus der Serienschaltung einer gleichen Serien-Festinduktivität 10 und einem gleichen in seinem Kapazitätswert elektrisch einstellbarem Serien-Kapazitätselement 12 besteht
    • – jeder Parallel-Zweipol 7 aus der Parallelschaltung einer gleichen Parallel-Festinduktivität 26 und einem gleichen in seinem Kapazitätswert elektrisch einstellbarem Parallel-Kapazitätselement 13 besteht und
    • – alle Kapazitätselemente im symmetrischen Zweitor 2 in ihrem Kapazitätswert durch die gleiche elektrische Einstell-Spannung U zur Einstellung der Übertragungs-Phase Φ des Zweitors 2 eingestellt sind.
  • Alle Serien-Zweipole 6 der Phasenschieber in 1 sind bezüglich ihrer Grundstruktur als in ihrer Resonanzfrequenz abstimmbare Serienresonanzkreise mit einer Serien-Festinduktivität 10 ausgeführt. In Dualität hierzu sind alle parallel-Zweipole 7 bezüglich ihrer Grundstruktur als in ihrer Resonanzfrequenz einstellbare Parallelresonanzkreise mit einer Parallel-Festinduktivität 26 gestaltet, so dass jeweils ein Zweitor 2 mit der bekannten Grundstruktur eines Resonanz-Bandpasses vorliegt. Im Gegensatz zum Resonanz-Bandpass, dessen Reflexionsdämpfung in einem größeren Frequenzbereich klein sein soll, wird für den Phasenschieber gefordert, dass er in der näheren Umgebung einer diskreten Frequenz f die Übertragungs-Phase Φ einstellbar bei jeweils großer Reflexionsdämpfung ermöglicht.
  • Um dies zu bewerkstelligen, ist für einen Phasenschieber nach der vorliegenden Erfindung eine besondere Dimensionierung aller Blindelemente 8 des Zweitors 2 notwendig.
  • Um hierfür einen Zugang zu finden, wird im Folgenden für die Elemente in 1 eine geeignete Normierung für die Blindelemente vorgenommen.
  • Dazu werden die Serien-Festinduktivitäten 10 mit Ls und die Parallel-Festinduktivitäten 26 mit Lp bezeichnet. Weiterhin wird von untereinander gleichen Serien- und Parallel Kapazitätselementen 12, 13, 14 ausgegangen, deren Kapazitätswert, abhängig von der Einstellspannung U, den Wert C(U) besitzt.
  • Die Normierung besteht in folgenden Festlegungen:
    L0 sei der geometrische Mittelwert aus Ls und Lp, so dass gilt: L0 = √Ls·Lp
  • Ls sei m-mal so wie L0 und Lp sei 1/m-mal so groß wie 10, so dass gilt: Ls = m·L0 und Lp = 1/m·L0
  • C0 sei der Kapazitätswert, welcher zusammen mit dem Wert L0 bei der Betriebsfrequenz f des Phasenschiebers die Resonanzbedingung erfüllt, so dass gilt:
    Figure 00050001
  • Weiterhin sei der auf den Bezugs-Wellenwiderstand Z0 bezogene und aus L0 und C0 gebildete Resonanz-Blindwiderstand mit X0 bezeichnet, so dass gilt:
    Figure 00060001
  • Für den von der Einstellspannung U eingestellten wirksamen Kapazitätswert C(U) der Kapazitätselemente 14 bzw. der Kapazitäts-Dioden 15 soll gelten: C(U) = k·C0, wobei k durch die Einstellspannung U eingestellt wird.
  • Damit ergibt sich für die Bezugsresonanzfrequenz frs des Serienresonanzkreises:
    Figure 00060002
    und die Bezugsresonanzfrequenz frp des Parallelresonanzkreises lautet:
    Figure 00060003
  • Für den auf Z0 bezogenen Blindwiderstandswert des Serien-Zweipols 6 ergibt sich abhängig von X0, m und k: Xr = (m – 1/k)·X0 und der auf 1/Z0 bezogene Blindleitwert des Parallel-Zweipols 5 lautet: Br = (k – m)/X0
  • In Abhängigkeit von den Größen X0, m und der Einstellgröße k für den komplexen Übertragungsfaktor S21 der Schaltung mit T-Struktur in 1a folgende Beziehung:
    Figure 00060004
  • Durch Variation der Größen X0 und m kann der Phasenschieber im Hinblick auf den Variationsumfang der Übertragungs-Phase Φ unter Berücksichtigung der Reflexionsdämpfung gemäß den jeweils gegebenen Erfordernissen optimiert werden.
  • Mit dem Argument von S21 ergibt sich die Übertragungs-Phase Φ. Bei Verlustarmut der Bauelemente ist der Reflexionsfaktor aus dem Betrag von S21 mit
    Figure 00060005
    gegeben.
  • Mit f, Z0, X0, m und dem Einstellwert k sind die Größen aller Blindelemente aus den obigen Gleichungen bekannt.
  • In den 6 und 7 sind beispielhaft die Ergebnisse dargestellt, die mit einem Phasenschieber gemäß den 2 und 3 erzielt werden können, dargestellt. Hierbei zeigt 6 die Übertragungs-Phase Φ eines bezüglich des Phasen-Variationsumfangs und der Reflexionsdämpfung optimierten Phasenschiebers in Abhängigkeit vom Kapazitätswert C(k) der Kapazitätsdioden 15. Die entsprechende, sich dabei ergebende Reflexionsdämpfung sowie die Übertragungsdämpfung sind in den 6a und 6b dargestellt. Besonders bemerkenswert hierbei ist der große Variationsbereich der Übertragungs-Phase Φ von nahezu 200°, der sich in Verbindung mit einer Übertragungsdämpfung von lediglich 0,3 dB im gesamten Einstellbereich realisieren lässt.
  • In 2 ist der Phasenschieber aus 1a detaillierter dargestellt. Die Serien-Kapazitätselemente 12 und das Parallel-Kapazitätselement 13 sind als zueinander gleiche Kapazitäts-Dioden 15 ausgeführt. Die Einstellspannung U zur Einstellung der Übertragungs-Phase Φ des Phasenschieber ist zum einen über die Hochfrequenzdrosselspule 21 dem Knotenpunkt 20 und damit den Kapazitäts-Dioden 15 und zum anderen über die Zweitor-Masse 9 zugeführt. Die beiden Kapazitäts-Dioden 15 in den beiden Serien-Zweipolen 6 erhalten das Masse-Potenzial über die beiden hochfrequenzmäßig hochohmigen Hochfrequenzdrosselspulen 21. Die dargestellte Form der Versorgung der Kapazitätsdioden 15 ist rein beispielhaft. Sie richtet sich im Allgemeinen vielmehr nach der Technologie, welche zur Realisierung des Phasenschiebers des zur Anwendung kommt. Deshalb wird in den folgenden Figuren auf die Darstellung der Erzeugung der Vorspannung der Kapazitätsdioden 15 bzw. Varactoren des Phasenschiebers verzichtet.
  • Vielfach ist es notwendig, den Variationsbereich des Kapazitätswerts CD(U) einer Kapazitätsdiode 15 an den geforderten Variationsbereich der wirksamen Kapazität C(U) der Kapazitätselemente 14 für die Erreichung des geforderten Variationsbereichs der Übertragungs-Phase Φ anzupassen. In 4a ist eine Kapazitätsdiode 15 mit ihrer Eigeninduktivität 18 dargestellt. Grundsätzlich wird diese Eigeninduktivität unterhalb der Eigenresonanzfrequenz vergrößernd auf den Variationsbereich der Kapazität des Bauelements. In der Regel ist es jedoch häufig notwendig, den Variationsbereich der Kapazität C(U) der Kapazitätselemente 14 durch Reihenschaltung einer Ausgleichs-Serieninduktivität 16 zur Kapazitätsdiode 15 zu erhöhen. Ist CD(U) die Kapazität der inneren Kapazitätsdiode 15 und LS die wirksame Serten-Induktivität, bestehend aus der Eigeninduktivität 18 des Bauelements und der Ausgleichs-Serieninduktivität 16 zusammen, so ergibt sich der wirksame Kapazitätswert C(U) des Kapazitätselements 14 zu:
    Figure 00080001
  • Bei zu großer Eigeninduktivität 18 der Kapazitätsdiode kann es erforderlich sein, den Variationsbereich des wirksamen Kapazitätswerts C(U) durch Parallelschaltung einer Ausgleichs-Parallelinduktivität 17 über einen Überbrückungskondensator 19 wie in 4b dargestellt, einzuengen.
  • In 3 sind die unter einander gleichen Kapazitätselemente 4 jeweils mit einer Ausgleichs-Serieninduktivität 16 dargestellt. Für die Realisierung des Phasenschiebers werden in den Serien- Zweipolen 6 die Serien-Festinduktivität 10 und die Ausgleichs-Serieninduktivität 16 jeweils zweckmäßig zu einem Bauteil zusammengefasst.
  • Für Frequenzen im Gigahertz-Frequenzbereich kann der Hochfrequenz-Phasenschieber 1 vorteilhaft als symmetrisches Zweitor 2, wie in 8 dargestellt, in Mikro-Streifenleitertechnik aufgebaut werden. Dabei sind die Serien-Festinduktivitäten 10 sowie die Ausgleichs-Serieninduktivitäten 16 und Parallel-Festinduktivität 26 als kurze elektrische Leitungen realisiert.
  • In 5 ist der Hochfrequenz-Phasenschieber 1 als Differenzial-Phasenschieber mit in Bezug auf die Zweitor-Masse 9 symmetrischem Eingang und Ausgang in der Weise gestaltet, dass das symmetrische Zweitor 4 an der Zweitor-Masse 9 gespiegelt realisiert ist, so dass jeweils die beiden Parallel-Festinduktivitäten 26 in den Parallel-Zweipolen 7 zu einer gemeinsamen Parallel-Festinduktivität 27 und auch die in Serie zueinander geschalteten Kapazitäts-Dioden 15 zu einem Parallel-Kapazitätselement 13 zusammengefasst sind. Derartige symmetrische Anordnungen eignen sich besonders für die Technik der integrierten Schaltungen. Die Blindwiderstände und insbesondere die Kapazitäts-Dioden 15 sind im Interesse der kleinen Streuung der Kapazitätswerte untereinander auf einem Halbleiter-Substrat hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochfrequenz-Phasenschieber
    2
    symmetrischen Zweitor
    3
    Eingang
    4
    Ausgang
    5
    Zweipolen
    6
    Serien-Zweipol
    7
    Parallel-Zweipol
    8
    Blindwiderständen
    9
    Zweitor-Masse
    10
    Serien-Festinduktivität
    11
    Blindwiderständen
    12
    Serien-Kapazitätselement
    13
    Parallel-Kapazitätselement
    14
    Kapazitätselemente
    15
    Kapazitäts-Dioden
    16
    Ausgleichs-Serieninduktivität
    17
    Ausgleichs-Parallelinduktivität
    18
    Eigeninduktivität der Kapazitäts-Dioden
    19
    Überbrückungskondensator
    20
    Knotenpunkt
    21
    Hochfrequenzdrosselspule
    22
    Blockkondensatoren
    23
    Anschlusstore
    24
    symmetrische T-Schaltung
    25
    π-Schaltung
    26
    Parallel-Festinduktivität
    U
    Einstell-Spannung
    Z0
    Bezugs-Wellenwiderstand
    f
    Diskrete Betriebsfrequenz
    X0
    Resonanz-Blindwiderstand mit
    C(U)
    eingestellter wirksamer Kapazitätswert
    frs
    Bezugsresonanzfrequenz des Serienresonanzkreises
    frp
    Bezugsresonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises
    Xr
    bezogener Blindwiderstandswert des Serien-Zweipols
    Br
    bezogener Blindleitwert des Parallel-Zweipols
    S21
    komplexer Übertragungsfaktor
    S11
    Reflexionsfaktor
    CD(U)
    Kapazitätswert der Diode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3802662 A1 [0003, 0015]
    • DE 69127128 [0003]

Claims (12)

  1. Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Phasenschieber (1) zur Änderung der Phase zwischen seinem hochfrequenten Eingangssignal und seinem Ausgangssignal um die Übertragungs-Phase Φ, bestehend aus einem in Bezug auf Ein- und Ausgang symmetrischen Zweitor (2), welches bezüglich seiner Hochfrequenzeigenschaften aus drei Zweipolen (5) aus verlustarmen Blindwiderständen (8) besteht, wobei mindestens einer der Zweipole (5) in Serienschaltung als Serien-Zweipol (6) zu einem der Anschlusstore (23) und mindestens einer der Zweipole (5) in Parallelschaltung als Parallel-Zweipol (7) hin zur Zweitor-Masse (9) angeordnet ist, so dass eine symmetrische T-Schaltung (24) beziehungsweise eine symmetrische π-Schaltung (25) gegeben ist. gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale – jeder Serien-Zweipol (7) besteht aus der Serienschaltung einer gleichen Serien-Festinduktivität (10) und einem gleichen in seinem Kapazitätswert elektrisch einstellbarem Serien-Kapazitätselement (12) – jeder Parallel-Zweipol (7) besteht aus der Parallelschaltung einer gleichen Parallel-Festinduktivität (26) und einem gleichen in seinem Kapazitätswert elektrisch einstellbarem Parallel-Kapazitätselement (13) – alle Kapazitätselemente im symmetrischen Zweitor (2) sind in ihrem Kapazitätswert durch die gleiche elektrische Einstell-Spannung U zur Einstellung der Überlragungs-Phase Φ des Zweitors (2) eingestellt.
  2. Empfangsanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Serien-Kapazitätselement (12) mindestens eine in ihrer Kapazität einstellbare Kapazitäts-Diode (15) enthält und bei Vorhandensein mehrerer Kapazitäts-Dioden (15) diese untereinander gleich und in Serie zueinander geschaltet sind und das mindestens eine Parallel-Kapazitätselement mindestens eine hierzu gleiche Kapazitäts-Diode (15) enthält und bei Vorhandensein mehrerer Kapazitäts-Dioden (15) diese untereinander gleich und zueinander parallel geschaltet sind
  3. Empfangsanlage nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in dem mindestens einen Serien-Kapazitätselement (12) als auch in dem mindestens einen Parallel-Kapazitätselement (13) jeweils ausschließlich eine Kapazität-Diode (15) enthalten ist und abhängig von der elektrischen Einstell-Spannung U – abgesehen von der technischen Streuung zwischen den Kapazitäts-Dioden (15) – der gleiche Kapazitätswert C(U) eingestellt ist.
  4. Empfangsanlage nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kapazitäts-Dioden (15) in den Kapazitätselementen (13, 14) zur Anpassung des Variationsbereichs ihres Dioden-Kapazitätswerts CD(U) an den Variationsbereich des betreffenden Kapazitätselements (13, 14) eine Ausgleichs-Serieninduktivität (16) mit untereinander gleichem Induktivitätswert in Serie geschaltet ist.
  5. Empfangsanlage nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass bei zu hoher unvermeidbarer Eigeninduktivität (18) der Kapazitäts-Dioden (15) in den Kapazitätselementen (12, 13) zur Anpassung des Variationsbereichs ihres Dioden-Kapazitätswerts CD(U) an den Variationsbereich des betreffenden Kapazitätselements (13, 14) jeweils eine Ausgleichs-Parallelinduktivität (17) mit untereinander gleichem Induktivitätswert über einen Überbrückungskondensator (19) parallel geschaltet ist.
  6. Empfangsanlage nach Anspruch 3–5 dadurch gekennzeichnet, dass das symmetrische Zweitor (2) als symmetrische T-Schaltung mit zwei zueinander gleichen Serien-Zweipolen (6) und mit einem Parallel-Zweipol (7) gestaltet ist.
  7. Empfangsanlage nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Parallel-Zweipol (7) vom gemeinsamen Knotenpunkt (20) der zwei zu einander gleichen Serien-Zweipole (5) und des parallel-Zweipols (7) zur Zweitor-Masse (9) geführt ist und die drei Kapazitäts-Dioden (15) mit jeweils der gleichen ihrer Elektroden an den gemeinsamen Knotenpunkt (20) angeschlossen sind, dem die gegenüber der Zweitor-Masse (9) herrschender Einstell-Spannung U über eine Hochfrequenzdrosselspule (21) zugeführt ist und den anderen Elektroden der Kapazitäts-Dioden (15) mithilfe von Blockkondensatoren (22) über Hochfrequenzdrosselspulen (21) jeweils die Zweitor-Masse (9) zugeführt ist.
  8. Empfangsanlage nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass X0 und m anhand der angegebenen Beziehungen gemäß der geforderten Phasenvariation und der Reflexionsdämpfung gewählt sind
  9. Empfangsanlage nach Anspruch 3–5 dadurch gekennzeichnet, dass das symmetrische Zweitor (2) als symmetrische π-Schaltung (25) mit zwei zueinander gleichen Parallel-Zweipolen (7) und mit einem Serien-Zweipol (6) gestaltet ist.
  10. Empfangsanlage nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenz-Phasenschieber (1) für Frequenzen im Gigahertz-Frequenzbereich gestaltet ist und das symmetrische Zweitor (2) in Mikro-Streifenleitertechnik aufgebaut ist und die mindestens eine Serien-Festinduktivität (26) und die mindestens eine Parallel-Festinduktivität (26) als kurze elektrische Leitungen realisiert sind.
  11. Empfangsanlage nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenz-Phasenschieber (1) als Differenzial-Phasenschieber mit in Bezug auf die Zweitor-Masse (9) symmetrischem Eingang und Ausgang gestaltet ist in der Weise, dass das symmetrische Zweitor (4) an der Zweitor-Masse (9) gespiegelt realisiert ist, so dass jeweils die beiden Parallel-Festinduktivitäten (26) in den Parallel-Zweipolen (7) zu einer gemeinsamen Parallel-Festinduktivität (27) und auch die in Serie zueinander geschalteten Kapazitäts-Dioden (15) zu einem Parallel-Kapazitätselement (13) zusammengefasst sind.
  12. Empfangsanlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenz-Phasenschieber (1) in der Technik der integrierten Schaltungen realisiert und die Blindwiderstände und insbesondere die Kapazitäts-Dioden (15) im Interesse der kleinen Streuung der Kapazitätswerte untereinander auf einem Halbleiter-Substrat hergestellt sind.
DE102011012811.5A 2011-03-02 2011-03-02 Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase Active DE102011012811B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012811.5A DE102011012811B4 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase
US13/410,509 US9287846B2 (en) 2011-03-02 2012-03-02 Analog phase shifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012811.5A DE102011012811B4 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012811A1 true DE102011012811A1 (de) 2012-09-06
DE102011012811B4 DE102011012811B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=46671320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012811.5A Active DE102011012811B4 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9287846B2 (de)
DE (1) DE102011012811B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109244666B (zh) * 2018-11-07 2023-10-31 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种一分十一幅相不等功分馈电网络
US11211704B2 (en) * 2019-05-29 2021-12-28 Metawave Corporation Switched coupled inductance phase shift mechanism
CN110601542B (zh) * 2019-09-11 2021-03-26 哈尔滨工程大学 光伏系统储能隔离式三端口dc-dc变换器及控制方法
DE102020004303A1 (de) 2020-07-19 2022-01-20 Heinz Lindenmeier Hochfrequenz-Leitungsweiche
CN114050382B (zh) * 2021-11-16 2022-11-08 南通大学 一种平衡式宽带压控可调移相器
US11750427B1 (en) * 2022-05-04 2023-09-05 L3Harris Technologies, Inc. Low-noise highly-linear wideband vector modulators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802662A1 (de) 1988-01-29 1989-08-03 Licentia Gmbh Phasengesteuerte antenne
DE69127128T2 (de) 1990-04-30 1998-02-26 At & T Corp Analoger Phasenschieber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756674R (fr) * 1969-09-22 1971-03-01 Siemens Ag Reseau d'aiguillage, constitue par un filtre
FR2204334A5 (de) 1972-10-20 1974-05-17 Thomson Csf
US5014023A (en) 1989-03-29 1991-05-07 Hughes Aircraft Company Non-dispersive variable phase shifter and variable length transmission line
EP0687062A1 (de) 1994-06-09 1995-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Analoger Phasenschieber für kleine Steuerspannungen
FR2781106B1 (fr) 1998-07-10 2001-04-13 Commissariat Energie Atomique Modulateur vectoriel
US6621370B1 (en) * 2000-09-15 2003-09-16 Atheros Communications, Inc. Method and system for a lumped-distributed balun
DE10347414A1 (de) 2003-10-13 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektronisch abstimmbarer Phasenschieber
US7276993B2 (en) 2005-05-31 2007-10-02 Agile Rf, Inc. Analog phase shifter using cascaded voltage tunable capacitor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802662A1 (de) 1988-01-29 1989-08-03 Licentia Gmbh Phasengesteuerte antenne
DE69127128T2 (de) 1990-04-30 1998-02-26 At & T Corp Analoger Phasenschieber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012811B4 (de) 2019-12-24
US9287846B2 (en) 2016-03-15
US20120223787A1 (en) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003042B4 (de) Verlustfreier Mikrowellenschalter auf der Grundlage von abstimmbaren Filtern zur Quanten-Informationsverarbeitung
DE102013202124B4 (de) Einstellbares Impedanzanpassungsnetz
DE102013202113B4 (de) Einstellbares Impedanzanpassungsnetz
DE202019000042U1 (de) Wilkinson-Kombinierer mit gekoppelten Induktoren
DE112017003044B4 (de) Leiten von Quantensignalen im Mikrowellenbereich unter Verwendung von zeitabhängigem Schalten
DE102011012811B4 (de) Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase
DE102010040290A1 (de) Richtkoppler
DE102013101768A1 (de) Transformator und elektrische Schaltung
DE102015107069A1 (de) HF-Schaltung und HF-Modul
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE102005032093B9 (de) Verstärkeranordnung
DE102008024482B4 (de) Schaltungsanordnung zur Impedanzanpassung, elektronisches Bauelement und Mobilfunkgerät
DE102014203228B4 (de) Richtkoppler und Magnetresonanztomographieeinrichtung
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE4291983C2 (de) Abstimmbare Höchstfrequenz-Bandsperrfiltereinrichtung
DE102019101888B4 (de) Konfigurierbares mikroakustisches HF-Filter
DE102020004303A1 (de) Hochfrequenz-Leitungsweiche
DE970662C (de) Schaltung zur Kompensation des frequenzabhaengigen Eingangswiderstandes eines Verbrauchers bei hohen Frequenzen
DE886166C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbaendern
DE3841696C2 (de)
DE102008024898B4 (de) Breitband HF-Leistungsteilerschaltung
DE102020210513A1 (de) Antenne
DE102004054761B4 (de) PIN-Dioden-Pulsmodulator
DE881383C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung an eine Antenne
EP0044909A2 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final