DE102011012707A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102011012707A1
DE102011012707A1 DE102011012707A DE102011012707A DE102011012707A1 DE 102011012707 A1 DE102011012707 A1 DE 102011012707A1 DE 102011012707 A DE102011012707 A DE 102011012707A DE 102011012707 A DE102011012707 A DE 102011012707A DE 102011012707 A1 DE102011012707 A1 DE 102011012707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
positioning device
fluid
passage member
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011012707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012707B4 (de
Inventor
Ludger Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011012707A1 publication Critical patent/DE102011012707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012707B4 publication Critical patent/DE102011012707B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2026Neck portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2043Inserts characterised by the material or type comprising threads, e.g. screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2127Moulding by blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters offenbart. Die Vorrichtung umfasst einen länglichen Schaft mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei zumindest eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein Behälterdurchführungselement darauf aufnimmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Behälter. Im Spezielleren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters, der zumindest ein Behälterdurchführungselement umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt derzeit eine Vielfalt von Behältern, die beispielsweise konstruiert sind, um verschiedene Fluide wie z. B. Druckerdgas (CNG von compressed natural gas), Wasserstoffgas zur Verwendung in einer Brennstoffzelle und dergleichen zu enthalten. Eine übliche Technik zum Speichern des Fluids besteht in einem leichtgewichtigen Hochdruckbehälter, der gegen Einstiche beständig ist. Traditionellerweise werden solche Behälter in vier Typen unterteilt. Ein Typ-I-Behälter ist ein Metallbehälter. Ein Typ-II-Behälter ist ebenfalls ein Metallbehälter, wobei der Behälter eine äußere Verbundschale besitzt, die auf einem zylindrischen Teilstück davon angeordnet ist. Ein Typ-III-Behälter besteht beispielsweise aus einer Auskleidung, die aus einem Metall wie z. B. Stahl und Aluminium hergestellt ist, und aus einer äußeren Verbundschale, die die Auskleidung umgibt und einen Schaden an derselben verhindert. Ein Typ-IV-Behälter ist dem Typ-III-Behälter im Wesentlichen ähnlich, wobei die Auskleidung aus einem Kunststoff hergestellt ist. Die Kunststoff-Behälterauskleidung ist typischerweise mithilfe eines herkömmlichen Spritzgieß-, Blasform- oder Rotationsformprozesses hergestellt. Die folgenden Patentschriften beschreiben z. B. eine blasgeformte Auskleidung ( WO 99/39 896 Dulisse, JMK; WO 2007/079 971 Müller, Xperion; DE 195 261 54 Lange, Mannesmann, etc.), die hiermit alle durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Typischerweise ist jeder Behälter mit einer Öffnung ausgebildet, um eine gesteuerte Strömung des Fluids in eine Kammer des Behälters hinein und aus dieser hinaus zuzulassen. Die Öffnung nimmt ein Behälterdurchführungselement dann auf. Das Behälterdurchführungselement ist typischerweise ein mit einem Gewinde versehener oder anderweitig geformter Adapter zur Verbindung mit Düsen, Ventilen, Messeinrichtungen, Rohren und ähnlichen Aufsätzen, welche die Fluidströmung leiten und steuern. Dementsprechend ist das Behälterdurchführungselement aus einem Metall oder einem anderen herkömmlichen Material mit gewünschten Eigenschaften gebildet. Das Behälterdurchführungselement umfasst typischerweise einen zylindrischen Hals mit einem länglichen Kanal, der eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Kammer und der Umgebung außerhalb des Behälters bereitstellt. In bestimmten Ausgestaltungen ist ein Flansch an einem Ende des Halses fixiert. Der Flansch, der größer ist als die Kammeröffnung, ist an der Auskleidung des Behälters befestigt, um eine relative Bewegung zwischen dem Behälterdurchführungselement und der Auskleidung zu verhindern.
  • Es wäre wünschenswert eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung derselben zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters zu entwickeln, der zumindest ein Behälterdurchführungselement umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit und gemäß der vorliegenden Erfindung wurden überraschenderweise eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung derselben zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters entdeckt, der zumindest ein Behälterdurchführungselement umfasst.
  • In einer Ausführungsform umfasst eine Positioniervorrichtung: einen länglichen Schaft, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei zumindest eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein Behälterdurchführungselement darauf aufnimmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine Positioniervorrichtung: einen länglichen Schaft mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei der Schaft einen Durchgang und eine Vielzahl von darin gebildeten Durchbrechungen aufweist und zumindest eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein darauf gebildetes Gewinde aufweist, wobei zumindest eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein Behälterdurchführungselement darauf aufnimmt; und eine Fluidquelle in fluidtechnischer Verbindung mit dem zweiten Ende, dem Durchgang und der Vielzahl von Durchbrechungen.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters vor, der zumindest ein darin angeordnetes Behälterdurchführungselement aufweist.
  • Ein Verfahren umfasst die Schritte, dass: eine Positioniervorrichtung vorgesehen wird, die einen länglichen Schaft mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst; ein erstes Behälterdurchführungselement vorgesehen wird; ein Vorformling vorgesehen wird; das erste Behälterdurchführungselement auf einem von dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Positioniervorrichtung angeordnet wird, um eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zu bilden; der Vorformling um die Positioniervorrichtung mit dem darauf angeordneten Behälterdurchführungselement herum geführt wird; der Vorformling zu einer hohlen Auskleidung geformt wird; und die Positioniervorrichtung von denn ersten Behälterdurchführungselement entfernt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die oben stehenden sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform bei Betrachtung im Licht der beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen:
  • 1 eine seitliche Aufrissansicht einer Vorrichtung zum Positionieren zumindest eines Behälterdurchführungselements während der Herstellung eines Behälters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine seitliche Aufrissansicht einer Vorrichtung zum Positionieren zumindest eines Behälterdurchführungselements ist, wobei die Vorrichtung einen Teleskopschaftabschnitt umfasst;
  • 3 eine seitliche Querschnitts-Aufriss-Ansicht der in 1 veranschaulichten Vorrichtung ist, die zwei darauf angeordnete Behälterdurchführungselemente zeigt; und
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht der in 1 veranschaulichten Vorrichtung mit zwei darauf angeordneten Behälterdurchführungselementen ist, wobei die Vorrichtung in einer Auskleidung eines Behälters angeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, es einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise einschränken. In Bezug auf die offenbarten Verfahren sind die dargestellten Schritte beispielhaft und somit ist die Reihenfolge der Schritte nicht notwendig oder kritisch.
  • 1 veranschaulicht eine Positioniervorrichtung 10 zur Verwendung in der Herstellung eines Behälters (nicht gezeigt) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es ist beispielsweise einzusehen, dass der Behälter ein beliebiger Behältertyp sein kann, wie z. B. jene, die konstruiert sind, um verschiedene verdichtete und mit Druck beaufschlagte Gase zu beinhalten (z. B. Druckerdgas und Wasserstoffgas zur Verwendung in einer Brennstoffzelle). Die Positioniervorrichtung 10 ist ein länglicher Schaft mit einem ersten Ende 12 und einem zweiten Ende 14. Ein Durchmesser des ersten Endes 12 ist kleiner als ein Durchmesser des zweiten Endes 14. Jedes von dem ersten Ende 12 und dem zweiten Ende 14 umfasst ein darauf gebildetes Gewinde 18 bzw. 20. Es ist einzusehen, dass die Positioniervorrichtung 10 jede/n gewünschte/n Länge und Durchmesser aufweisen kann, die für den jeweiligen Typ von Behälter geeignet ist. Des Weiteren ist einzusehen, dass die Positioniervorrichtung 10 eine anpassbare Länge und einen anpassbaren Durchmesser aufweisen kann, falls gewünscht. Wenngleich die gezeigte Positioniervorrichtung 10 eine einheitliche Struktur ist, ist einzusehen, dass die Positioniervorrichtung 10 ein Zusammenschluss von mehreren Strukturen sein kann, falls gewünscht. Des Weiteren ist einzusehen, dass die Positioniervorrichtung 10 eine Teleskopvorrichtung sein kann, wie in 2 gezeigt, um dadurch eine Zeit und einen Raum, die für die Verwendung der Positioniervorrichtung 10 und die Herstellung einer hohlen Auskleidung 44 des Behälters, in 4 gezeigt, erforderlich sind, zu minimieren. Die Positioniervorrichtung 10 kann beispielsweise, wie gewünscht, aus einem beliebigen Material, wie z. B. einem Metallmaterial, hergestellt sein. Die Positioniervorrichtung 10 nimmt zumindest ein Behälterdurchführungselement 24, 28, 34, 38 darauf auf, wie in den 3 und 4 gezeigt und hierin nachfolgend beschrieben.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 wirken die Gewinde 18 des ersten Endes 12 mit auf einer inneren Fläche des Behälterdurchführungselements 24 gebildeten Gewinden 22 zusammen, um eine im Wesentlichen fluiddichte Schraubverbindung zu bilden. Es ist jedoch einzusehen, dass die im Wesentlichen fluiddichte Schraubverbindung je nach Wunsch auch an einer anderen Stelle zwischen verschiedenen Passflächen des ersten Endes 12 und des Behälterdurchführungselements 24 gebildet sein kann. Wenngleich das gezeigte Behälterdurchführungselement 24 beispielsweise ein Adapter zum Aufnehmen verschiedener Aufsätze und Versorgungseinrichtungen wie z. B. Druckregler (z. B. eine thermische Druckentlastungsvorrichtung), Düsen, Ventile, Messeinrichtungen, Rohre und ähnlicher Aufsätze ist, welche die Fluidströmung in den Behälter hinein und aus diesem hinaus leiten und steuern (z. B. ein Ventil „auf-dem-Tank”), ist einzusehen, dass das Behälterdurchführungselement 24 je nach Wunsch eine beliebige Art von Behälterdurchführungselement, z. B. ein Einsatz, eine Armatur, eine Dichtung, ein Sensor und dergleichen sein kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel beträgt ein Außendurchmesser des Gewindes 18 des ersten Endes 12 0,75 Zoll. Es ist einzusehen, dass die Gewinde 18, 22 je nach Wunsch einen beliebigen Außendurchmesser und Innendurchmesser aufweisen können.
  • Auf einer inneren Fläche des Behälterdurchführungselements 28 gebildete Gewinde 26 wirken mit den auf dem zweiten Ende 14 der Positioniervorrichtung 10 gebildeten Gewinden 20 zusammen, um eine im Wesentlichen fluiddichte Schraubverbindung zu bilden. Es ist jedoch einzusehen, dass die im Wesentlichen fluiddichte Verbindung je nach Wunsch an einer anderen Stelle zwischen verschiedenen Passflächen des zweiten Endes 14 und des Behälterdurchführungselements 28 gebildet sein kann. Wenngleich das gezeigte Behälterdurchführungselement 28 ein Adapter zum Aufnehmen verschiedener Aufsätze und Versorgungseinrichtungen wie z. B. Druckregler (z. B. eine thermische Druckentlastungsvorrichtung), Düsen, Ventile, Messeinrichtungen, Rohre und ähnlicher Aufsätze ist, welche die Fluidströmung in den Behälter hinein und aus diesem hinaus leiten und steuern (z. B. ein Ventil „auf-dem-Tank”), ist einzusehen, dass das Behälterdurchführungselement 28 je nach Wunsch eine beliebige Art von Behälterdurchführungselement, z. B. ein Einsatz, eine Armatur, eine Dichtung, ein Sensor und dergleichen, sein kann. In einem nicht einschränkenden Beispiel beträgt der Außendurchmesser der Gewinde 20 1,0 Zoll. Es ist einzusehen, dass die Gewinde 20, 26 je nach Wunsch einen beliebigen Außendurchmesser und Innendurchmesser aufweisen können. Wie veranschaulicht sind die Gewinde 18, 20, 22, 26 Grobgewinde, um eine hohe Drehrate zu erleichtern. Demzufolge ist die Zeit, die verwendet wird, um die Behälterdurchführungselemente 24, 28 an der Positioniervorrichtung 10 zu fixieren und die Behälterdurchführungselement 24, 28 davon zu entfernen, minimiert. Es ist jedoch einzusehen, dass die Gewinde 18, 20, 22, 26 je nach Wunsch ein beliebiger Gewindetyp sein können. Es ist ferner einzusehen, dass die Behälterdurchführungselemente 24, 28 mithilfe anderer Verbindungsverfahren wie z. B. eine verzahnte Verblockungsverbindung, eine Kugel- und Raste-Verbindung, eine Riegelstabverbindung und dergleichen entfernbar an der Positioniervorrichtung 10 befestigt sein können.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, wirken die Gewinde 18 des ersten Endes 12 mit auf einer inneren Fläche des Behälterdurchführungselements 34 gebildeten Gewinden 32 zusammen, um eine im Wesentlichen fluiddichte Schraubverbindung zu bilden. Es ist jedoch einzusehen, dass die im Wesentlichen fluiddichte Schraubverbindung je nach Wunsch auch an einer anderen Stelle zwischen verschiedenen Passflächen des ersten Endes 12 und des Behälterdurchführungselements 34 gebildet sein kann. Wenngleich das gezeigte Behälterdurchführungselement 38 ein Abschnitt eines mehrteiligen Adapters zum Aufnehmen verschiedener Aufsätze und Versorgungseinrichtungen wie z. B. Druckregler (z. B. eine thermische Druckentlastungsvorrichtung), Düsen, Ventile, Messeinrichtungen, Rohre und ähnlicher Aufsätze ist, welche die Fluidströmung in den Behälter hinein und aus diesem hinaus leiten und steuern (z. B. ein Ventil „auf-dem-Tank”), ist einzusehen, dass das Behälterdurchführungselement 34 je nach Wunsch eine beliebige Art von Behälterdurchführungselement, z. B. ein Abschnitt eines Einsatzes, eines Beschlags, einer Dichtung, eines Sensors und dergleichen, sein kann. Es ist ferner einzusehen, dass die Gewinde 18, 32 je nach Wunsch einen beliebigen Außendurchmesser und Innendurchmesser aufweisen können.
  • Auf einer inneren Fläche des Behälterdurchführungselements 38 gebildete Gewinde 36 wirken mit den auf dem zweiten Ende 14 der Positioniervorrichtung 10 gebildeten Gewinden 20 zusammen, um eine im Wesentlichen fluiddichte Schraubverbindung zu bilden. Es ist jedoch einzusehen, dass die im Wesentlichen fluiddichte Verbindung je nach Wunsch an einer anderen Stelle zwischen verschiedenen Passflächen des zweiten Endes 14 und des Behälterdurchführungselements 38 gebildet sein kann. Wenngleich das gezeigte Behälterdurchführungselement 38 ein Abschnitt eines mehrteiligen Adapters zum Aufnehmen verschiedener Aufsätze und Versorgungseinrichtungen wie z. B. Druckregler (z. B. eine thermische Druckentlastungsvorrichtung), Düsen, Ventile, Messeinrichtungen, Rohre und ähnlicher Aufsätze ist, welche die Fluidströmung in den Behälter hinein und aus diesem hinaus leiten und steuern (z. B. ein Ventil „auf dem-Tank”), ist einzusehen, dass das Behälterdurchführungselement 38 je nach Wunsch eine beliebige Art von Behälterdurchführungselement, z. B. ein Abschnitt eines Einsatzes, einer Armatur, einer Dichtung, eines Sensors und dergleichen, sein kann. Es ist ferner einzusehen, dass die Gewinde 20, 36 je nach Wunsch einen beliebigen Außendurchmesser oder Innendurchmesser aufweisen können. Wie veranschaulicht, sind die Gewinde 18, 20, 32, 36 Grobgewinde um eine hohe Drehrate zu erleichtern. Demzufolge ist die Zeit, die verwendet wird, um die Behälterdurchführungselemente 34, 38 an der Positioniervorrichtung 10 zu fixieren und die Behälterdurchführungselemente 34, 38 davon zu entfernen, minimiert. Es ist jedoch einzusehen, dass die Gewinde 18, 20, 32, 36 ein beliebiger Gewindetyp sein können, wie gewünscht. Es ist weiters einzusehen, dass die Behälterdurchführungselemente 34, 38 durch andere Verbindungsverfahren, wie z. B. als eine verzahnte Verblockungsverbindung, eine Kugel- und Raste-Verbindung, eine Riegelstabverbindung und dergleichen, entfernbar an der Positioniervorrichtung 10 befestigt sein können.
  • Das zweite Ende 14 steht in fluidtechnischer Verbindung mit einer Fluidquelle 39. Es ist einzusehen, dass das Fluid je nach Wunsch ein beliebiges Fluid wie z. B. Luft sein kann. Das zweite Ende 14 kann beispielsweise mit einer Fluidquelle 39 z. B. über eine Schnellverbindung, eine Schraubverbindung und dergleichen gekoppelt sein. Es ist einzusehen, dass die Fluidquelle 39 je nach Wunsch integral mit der Positioniervorrichtung 10 gebildet sein kann. Ein Durchgang 40 ist in dem Schaft 16 gebildet. Der Durchgang 40 steht mit der Fluidquelle 39 über eine Öffnung in dem zweiten Ende 14 in fluidtechnischer Verbindung. Der Schaft 16 umfasst eine Vielzahl von darin gebildeten, linear beabstandeten, kreisringförmigen Gruppen von Durchbrechungen 42. Die Durchbrechungen 42 lassen eine Strömung des Fluids von dem Durchgang 40 zu einer die Positioniervorrichtung 10 umgebenden Umgebung zu. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Durchbrechungen 42 eine einheitlich Größe und Form auf und können gleichmäßig voneinander beabstandet sein, um ein einwandfreies Aufblasen der hohlen Auskleidung 44 des Behälters zu erleichtern. Es ist einzusehen, dass die Durchbrechungen je nach Wunsch eine beliebige Größe und Form aufweisen und voneinander beabstandet sein können.
  • Im Gebrauch wird eines der Behälterdurchführungselemente 28, 38 auf dem zweiten Ende 14 der Positioniervorrichtung 10 angeordnet. Danach wird eines der Behälterdurchführungselemente 24, 34 sodann auf dem ersten Ende 12 der Positioniervorrichtung 10 angeordnet. Die Behälterdurchführungselemente 24, 28, 34, 38 sind beispielsweise durch z. B. eine Schraubverbindung, eine verzahnte Verblockungsverbindung, eine Kugel- und Raste-Verbindung, eine Riegelstabverbindung und dergleichen entfernbar an der Positioniervorrichtung 10 fixiert. In den gezeigten Ausführungsformen werden die Behälterdurchführungselemente 24, 28, 34, 38 auf der Positioniervorrichtung 10 angeordnet, indem die Positioniervorrichtung 10 in einer ersten Richtung rotiert wird, um die Gewinde 18, 20 der Positioniervorrichtung 10 mit den Gewinden 22, 26 des Behälterdurchführungselemente 24, 28 oder den Gewinden 32, 36 der Behälterdurchführungselemente 34, 38 in Eingriff zu bringen. Dann wird ein Vorformling (nicht gezeigt) über die Positioniervorrichtung 10 geführt. Anschließend schließt sich ein Blasformwerkzeug (nicht gezeigt) um den Vorformling und eines der Behälterdurchführungselemente 24, 34 und eines der Behälterdurchführungselemente 28, 38 herum, wobei der Vorformling an den Behälterdurchführungselementen 24, 28, 34, 38 fixiert und anschließend eine fluiddichte Verbindung dazwischen gebildet wird. Die Positioniervorrichtung 10 erleichtert eine korrekte Positionierung und Ausrichtung der Behälterdurchführungselemente 24, 28, 34, 38 in dem Vorformling. Dann wird das Fluid dazu gebracht, von der Fluidquelle 39 durch den Durchgang 40 und durch die Durchbrechungen 42 hindurch in die Umgebung zu strömen, die die Positioniervorrichtung 10 umgibt, um dadurch den Vorformling zu erweitern, sodass er sich an das geschlossene Blasformwerkzeug angleicht und die hohle Auskleidung 44 bildet. Es ist einzusehen, dass die hohle Auskleidung 44 beispielsweise aus einem Einzelschicht-Kunststoffmaterial, einem mehrschichtigen Kunststoffmaterial und dergleichen hergestellt sein kann. Nachdem die hohle Auskleidung 44 die gewünschte Form aufweist, gibt das Blasformwerkzeug die geformte hohle Auskleidung 44 frei. Die Positioniervorrichtung 10 wird dann, z. B. durch Lasen der Schraubverbindung, der verzahnten Verblockungsverbindung, der Kugel- und Raste-Verbindung, der Riegelstabverbindung und dergleichen, von den Behälterdurchführungselementen 24, 28, 34, 38 entfernt. In den gezeigten Ausführungsformen wird die Positioniervorrichtung 10 von der gebildeten hohlen Auskleidung 44 und den Behälterdurchführungselementen 24, 28, 34, 38 durch eine rotatorische Bewegung und/oder eine axiale Bewegung davon entfernt. Im Speziellen wird die Positioniervorrichtung 10 von den auf der Positioniervorrichtung 10 angeordneten Behälterdurchführungselementen 24, 28, 34, 38 entfernt, indem die Positioniervorrichtung 10 in einer zweiten Richtung rotiert wird, um die Gewinde 18, 20 der Positioniervorrichtung 10 von den Gewinden 22, 26 der Behälterdurchführungselemente 24, 28 oder den Gewinden 32, 36 der Behälterdurchführungselemente 34, 38 außer Eingriff zu bringen.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung kann ein Fachmann ohne weiteres die wesentlichen Charakteristika der Erfindung erkennen und ohne von ihrem Geist und Schutzumfang abzuweichen, verschiedene Änderungen und Abwandlungen an der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 99/39896 [0002]
    • WO 2007/079971 [0002]
    • DE 19526154 [0002]

Claims (10)

  1. Positioniervorrichtung zur Verwendung in einem Blasformprozess, welche umfasst: einen länglichen Schaft, der geeignet ist, von einem Vorformling aufgenommen zu sein, wobei der Schaft ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei zumindest eines von dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein Behälterdurchführungselement entfernbar aufnimmt, das eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung dazwischen bildet.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Durchmesser des ersten Endes kleiner ist als ein Durchmesser des zweiten Endes.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schaft eine Vielzahl von darin gebildeten Durchbrechungen umfasst, wobei die Durchbrechungen in fluidtechnischer Verbindung mit einer Fluidquelle zur Bereitstellung eines Fluids zum Erweitern des Vorformlings stehen.
  4. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schaft einen darin gebildeten Durchgang umfasst, wobei der Durchgang in fluidtechnischer Verbindung mit einer Fluidquelle zur Bereitstellung eines Fluids zum Erweitern des Vorformlings steht.
  5. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schaft ein Teleskopzylinder ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters, der zumindest ein Behälterdurchführungselement umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine Positioniervorrichtung vorgesehen wird, die einen länglichen Schaft mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst; ein erstes Behälterdurchführungselement vorgesehen wird; ein Vorformling vorgesehen wird; das erste Behälterdurchführungselement auf einem von dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Positioniervorrichtung angeordnet wird, um eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zu bilden; der Vorformling um die Positioniervorrichtung mit dem darauf angeordneten ersten Behälterdurchführungselement herum geführt wird; der Vorformling zu einer hohlen Auskleidung geformt wird; und die Positioniervorrichtung von dem ersten Behälterdurchführungselement entfernt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner den Schritt umfasst, dass: eine Fluidquelle in fluidtechnischer Verbindung mit der Positioniervorrichtung vorgesehen wird, wobei die Fluidquelle ein Fluid zum Erweitern des Vorformlings und Formen der hohlen Auskleidung bereitstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner den Schritt umfasst, dass: ein zweites Behälterdurchführungselement vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches ferner den Schritt umfasst, dass: das zweite Behälterdurchführungselement auf einem von dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Positioniervorrichtung angeordnet wird, um eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zu bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Positioniervorrichtung einen Durchgang und eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist, die darin ausgebildet sind, wobei der Durchgang und die Vielzahl von Durchbrechungen eine fluidtechnische Verbindung zwischen der Fluidquelle und der die Positioniervorrichtung umgebenden Umgebung bereitstellt.
DE201110012707 2010-03-10 2011-03-01 Positioniervorrichtung zur Verwendung in einem Blasformprozess und Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters Expired - Fee Related DE102011012707B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/720,951 2010-03-10
US12/720,951 US8647559B2 (en) 2010-03-10 2010-03-10 Method for producing a liner of a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012707A1 true DE102011012707A1 (de) 2012-03-29
DE102011012707B4 DE102011012707B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=44559192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012707 Expired - Fee Related DE102011012707B4 (de) 2010-03-10 2011-03-01 Positioniervorrichtung zur Verwendung in einem Blasformprozess und Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8647559B2 (de)
CN (1) CN102205627A (de)
DE (1) DE102011012707B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6781892B2 (ja) * 2016-02-12 2020-11-11 株式会社日本製鋼所 蓄圧容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526154A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
WO1999039896A1 (en) 1998-02-04 1999-08-12 Jmk International, Inc. Blow-molded pressure tank with spin-welded connector
WO2007079971A1 (de) 2006-01-07 2007-07-19 Xperion Gmbh Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848133A (en) * 1954-10-28 1958-08-19 Einar M Ramberg Pressure vessels and methods of making such vessels
US2971220A (en) * 1956-12-11 1961-02-14 Firestone Tire & Rubber Co Method for manufacturing rubberized fabric article
US3028290A (en) * 1959-02-10 1962-04-03 Fred T Roberts Method and apparatus for forming a reinforced corrugated hose
USRE28750E (en) * 1968-07-15 1976-03-30 Rhone-Poulenc S. A. Method of fitting pressurized spraying containers
US3919373A (en) * 1969-09-16 1975-11-11 Elbatainer Kunststoff Method of making a liquid container from thermoplastic synthetic material
DE1946737A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Elbatainer Kunststoff Geschlossener,aus einem thermoplastischen Kunststoff nach dem Blasverfahren geformter Fluessigkeitsbehaelter
US4005969A (en) * 1974-02-12 1977-02-01 Farrell Patent Company Apparatus for longitudinal stretch for blow molding
DE2825097C2 (de) * 1978-06-08 1982-06-09 K. Kurz Hessental KG, 7170 Schwäbisch Hall Verfahren zum Einformen eines Anschlußringes in die Wand eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
US4816203A (en) * 1987-05-15 1989-03-28 Son Kung Tsai Method of producing fiber reinforced plastic billiard cue
DE3724114A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Bavaria Cargo Tech Verfahren zur herstellung einer tragrolle
NL9001573A (nl) * 1990-07-10 1992-02-03 Wiva Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kunststof vat met versterkte kopwanden.
JP3523802B2 (ja) 1999-04-07 2004-04-26 豊田合成株式会社 圧力容器
US6485670B1 (en) * 1999-11-09 2002-11-26 Schmalbach-Lubeca Ag Blow molding method for producing pasteurizable containers
US6855289B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-15 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling during in-mold handle attachment
DE102004003939A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE112004002144D2 (de) * 2003-09-05 2006-07-13 Sig Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
JP4634785B2 (ja) * 2004-12-08 2011-02-16 三井化学株式会社 圧力容器の製造方法及び圧力容器
US8052915B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Apparatus for forming an extrusion blow molded vessel with insert and method
JP4808152B2 (ja) * 2006-12-28 2011-11-02 日本ポリエチレン株式会社 圧力容器及びその製造方法
JP2008164113A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Nippon Polyethylene Kk 口金部材及びそれを用いた圧力容器とその製造方法
DE102009015964A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Kunststoffverarbeitung Koetke Gmbh Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
WO2011145300A1 (ja) * 2010-05-19 2011-11-24 八千代工業株式会社 圧力容器の口金部材とブローピンとの係合構造並びにこれを有する圧力容器の口金構造および圧力容器の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526154A1 (de) 1995-07-10 1997-01-16 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
WO1999039896A1 (en) 1998-02-04 1999-08-12 Jmk International, Inc. Blow-molded pressure tank with spin-welded connector
WO2007079971A1 (de) 2006-01-07 2007-07-19 Xperion Gmbh Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien

Also Published As

Publication number Publication date
US20140120204A1 (en) 2014-05-01
US8647559B2 (en) 2014-02-11
CN102205627A (zh) 2011-10-05
US9463592B2 (en) 2016-10-11
DE102011012707B4 (de) 2015-04-30
US20110221103A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011840B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP3366975B1 (de) Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
DE102011012706A1 (de) Auskleidung für einen Druckbehälter und Verfahren
DE102011012704B4 (de) Behälter
EP1248929A2 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
DE102010049838A1 (de) Formprozess für Auskleidung mit geteiltem Ansatzrohrübergangsstück
DE102018118383A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102018010103A1 (de) Ringtank
DE102014207069A1 (de) Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
DE102007052639B4 (de) Hochdruck-Speichertank
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102018129757B4 (de) Tank
DE19944579B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
DE112020002258T5 (de) Kopf für Druckgasbehälter
DE102013202779A1 (de) Druckbehälter mit Wärmetauscher für kryogen gespeichertes Medium
DE102015007047B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Druck beaufschlagbaren Behälters
DE102011115332A1 (de) Druckgassystem, Handventilanordnung und Handventilkolben mit isochorer, thermischer Isolationszone
DE112015001808T5 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE102011012707B4 (de) Positioniervorrichtung zur Verwendung in einem Blasformprozess und Verfahren zur Herstellung einer Auskleidung eines Behälters
EP0747310B1 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
DE102020134633A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0049000000

Ipc: B29C0049420000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0049000000

Ipc: B29C0049420000

Effective date: 20140827

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee