DE102011008944A1 - Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür - Google Patents

Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102011008944A1
DE102011008944A1 DE201110008944 DE102011008944A DE102011008944A1 DE 102011008944 A1 DE102011008944 A1 DE 102011008944A1 DE 201110008944 DE201110008944 DE 201110008944 DE 102011008944 A DE102011008944 A DE 102011008944A DE 102011008944 A1 DE102011008944 A1 DE 102011008944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
gas volume
coaxial
central conductor
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110008944
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE201110008944 priority Critical patent/DE102011008944A1/de
Priority to RU2013135113/07A priority patent/RU2604643C2/ru
Priority to US13/976,208 priority patent/US9589784B2/en
Priority to CA2822881A priority patent/CA2822881A1/en
Priority to PCT/DE2011/002167 priority patent/WO2012095081A1/de
Priority to EP11822886.5A priority patent/EP2659503B9/de
Publication of DE102011008944A1 publication Critical patent/DE102011008944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel mit einem Gasvolumen und einer koaxialen HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung zur Erregung desselben mit Oberflächenwellen. Hierbei ist vorgesehen, dass die koaxiale HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung (3) einen in das Gasvolumen (2) geführten Zentralleiter (4) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und bezieht sich somit auf Leuchtmittel.
  • Als Leuchtmittel werden vorliegend Quellen von im Sichtbaren, im Ultravioletten oder im Infraroten liegender optischer Strahlung verstanden, die mit elektrischer Energie betrieben werden.
  • Prinzipiell ist es wünschenswert, Leuchtmittel mit einem vertretbaren Energieaufwand sehr hell zum Leuchten zu bringen. Bereits vorgeschlagen wurde, ein Gasvolumen durch Zuführung elektrischer Hochfrequenzenergie soweit zu erregen, dass ein leuchtendes Plasma entsteht.
  • Eine Vorrichtung zur Plasmaerregung mit Mikrowellen ist aus der DE 103 35 523 B4 bekannt, in welcher eine Mikrowellenleiterzuleitung sich verzweigt und daran Stegelektroden gebildet sind, deren Länge zu einer Mikrowellenphasenverschiebung führt.
  • Eine Mikrowellen verwendende Plasmaerzeugungsvorrichtung ist weiter beispielsweise bekannt aus der US 4,908,492 . Dort wird eine zylindrische HF-Leiteranordnung mit einem zylindrischen äußeren Leiter und einem wendelförmigen inneren Leiter vorgeschlagen, zwischen denen Mikrowellenenergie zugeführt wird. Innerhalb der wendelförmigen Spule soll ein Entladungsrohr angeordnet werden. Beschränkungen hinsichtlich der Abmessungen und der Form sollen eliminiert sein und es soll hinreichend viel Energie in das Gas beziehungsweise Plasma einkoppelbar sein. Erwähnt wird die Verwendung als Lichtquelle hoher Helligkeit und kurzer Wellenlänge für Zwecke optischer Reaktionen.
  • Aus der US 5,072,157 ist eine Entladungsröhrenanordnung mit einer Erregungsvorrichtung und mit einer Entladungsröhre bekannt, welche aus lichtdurchlässigem, dielektrischem Material gebildet ist. Die Erregungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, Oberflächenwellen in der Füllung der Entladungsröhre zu erregen. Dabei ist mindestens ein Impedanzanpassungsnetzwerk zwischen einer Einkopplungsstelle und einer Hochfrequenzleistungsquelle vorgesehen.
  • Aus der US 4,049,940 , die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist eine Vorrichtung bekannt, in welcher ein Plasma in einer Gassäule durch Erregung einer Oberflächenwelle mit Hochfrequenzenergie erzeugt wird. Das Oberflächenwellenerzeugungsmittel zur Hochfrequenzenergie-Einkopplung erstreckt sich nur über einen Teil der Gassäule und es wird soviel Leistung im erregenden elektrischen Feld zur Verfügung gestellt, dass sich das erzeugte Plasma über den entsprechenden Teil der Gassäule hinaus ausdehnt. In einem Ausführungsbeispiel ist die Gassäule in einem länglichen, isolierten Gehäuse umfasst, wobei eine erste metallische Röhre, die an beiden Seiten offen ist, und eine zweite Röhre, die die erste umgibt, sodass eine koaxiale Anordnung erhalten wird, vorgesehen sind.
  • Zwar ist die Mikrowellenerregung der Gasvolumina in Leuchtmitteln nach dem Stand der Technik per se vorteilhaft und erwünscht, weil so beispielsweise hohe Leuchtdichten erzielt werden können. Nachteilig ist aber, dass im Regelfall die Verwendung resonanter Strukturen erforderlich ist, was dem Betrieb mit preiswerteren Breitbandenergiequellen entgegensteht; zudem ist oftmals eine Abschattung des Leuchtvolumens durch die umgebenden Strukturen verursacht beziehungsweise eine Abschirmung der eingekoppelten Hochfrequenzenergie erforderlich.
  • Es ist wünschenswert, zumindest einen Teil der erwähnten Probleme einer wenigstens partiellen Linderung zuzuführen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Somit schlägt die vorliegende Erfindung in einem ersten Grundgedanken ein Leuchtmittel mit einem Gasvolumen und einer koaxialen HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung zur Erregung desselben mit evaneszenten Feldern von Oberflächenwellen vor, wobei vorgesehen ist, dass die koaxiale HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung einen in das Gasvolumen geführten Zentralleiter aufweist.
  • Dadurch, dass ein Zentralleiter, also ein auf der Achse der koaxialen HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung angeordneter Zentralleiter verwendet wird, ist das durch Plasmaleuchten erzeugte Licht zunächst nicht durch diesen abgeschattet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl der Zentralleiter bevorzugt exakt zentral auf der Achse der koaxialen HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung liegt, Abweichungen, bevorzugt nur geringe Abweichungen von einer Zentrallage möglich sind. Dies verbilligt das Leuchtmittel insoweit, als gegebenenfalls eine geringere Fertigungspräzision erforderlich ist. Relevant ist aber, dass das Gasvolumen den Zentralleiter umgibt; so wird das aus dem Plasmaraum austretende Licht nicht durch die Koppelstruktur abgeschattet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erzeugt besonders effizient Oberflächenwellen, was vorteilhaft ist, da Oberflächenwellen eine allenfalls geringe elektromagnetische Abstrahlung aufweisen. Demgemäß ist eine Abschirmung nicht erforderlich beziehungsweise es müssen allenfalls nur sehr geringe Abschirmmaßnahmen ergriffen werden. Dies ist insoweit vorteilhaft, als die Abschirmung typisch zu einer signifikanten Verringerung der Effizienz, das heißt des Wirkungsgrades der von Mikrowellen betriebenen Lampen beziehungsweise Leuchtmittel geführt haben.
  • Es ist möglich und bevorzugt, das Gasvolumen als Hochdruckvolumen auszulegen, um Beleuchtungszwecken zu dienen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Leuchtmittel mit hoher Brillanz, das heißt hoher Farbtemperatur und großer Leuchtdichte, gewünscht wird. Erwähnt sei hier etwa die Beleuchtung im Innenbereich, wobei durch geeignete Gasfüllungen usw. gegebenenfalls sogar eine gewünschte Farbtemperatur erzielt werden kann. Der Druck im Inneren von Hochdrucklampen kann einige Bar betragen.
  • Dass die vorliegende Erfindung auch für Niederdrucklampen einsetzbar ist, die mit Drücken im Bereich bis einige Millibar arbeiten, sei ebenfalls erwähnt. Auch hier kann entstehende UV-Strahlung entweder unmittelbar als solche abgestrahlt und verwendet oder über Fluoreszenzstoffe in für jeweilige Beleuchtungs- und/oder Bestrahlungszwecke geeignetere Spektralbereiche gewandelt werden.
  • Alternativ ist es möglich, einen mittleren Druck für das Gasvolumen zu wählen, was dann vorteilhaft ist, wenn das Leuchtmittel kurzwellige optische Strahlung, das heißt im Ultravioletten liegende Strahlung, erzeugen soll, die direkt verwendet werden soll oder -etwa über herkömmliche Fluoreszenzmittel in sichtbare Strahlung umgesetzt werden soll. Auf diese Weise können beispielsweise Leuchtmittel zur Erzeugung von biologisch wirksamer Strahlung, etwa zur Wasserdesinfektion in Klärwerken oder für die Lebensmittelindustrie genauso bereitgestellt werden wie Leuchtmittel, mit denen in Lackieranlagen oder dergleichen photochemische Reaktionen ausgelöst werden, das heißt zum Beispiel ein Aushärten von Beschichtungen, Klebstoffen und dergleichen initiiert wird.
  • Es sei erwähnt, dass bei den Leuchtmitteln der vorliegenden Erfindung einleuchtenderweise insbesondere deren Hüllkörper, die typisch aus geeigneten Glassorten bestehen werden, mit Fluoreszenzfarbstoffen u. ä. versehen sein können, um in per se bekannter Weise für die Umwandlung der im Leuchtmittel erzeugten UV-Strahlung in die gewünschten Spektralbereiche zu sorgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass je nach gewünschtem Druckbereich und Einsatzzweck das Leuchtmittel entsprechend angepasst sein wird. So können gegebenenfalls druckabhängig unterschiedliche Dicken für den das Gasvolumen umgebenden Kolben gewählt werden und/oder unterschiedliche Materialien, beispielsweise im Falle von UV-Mitteldruckstrahlern Materialien, die besonders gut UV-durchlässig sind, beispielsweise Quarzglas. Dabei sei darauf hingewiesen, dass das Gasvolumen typisch länglich ausgedehnt sein wird, also etwa in einem länglich ausgedehnten Zylinder oder dergleichen angeordnet ist.
  • Die Koaxialleitung ist typisch zur Energieeinspeisung beziehungsweise zur Energieleitung in der Grundmode des Koaxialleiters ausgelegt. Insoweit handelt es sich bei dem Leuchtmittel der vorliegenden Erfindung um ein nichtresonantes System, was wiederum ermöglicht, das Leuchtmittel breitbandig zu betreiben, das heißt beispielsweise eine breitbandig Hochfrequenz-Energiequelle zu verwenden oder sogar gepulst, auch kurz gepulst Energie einzuspeisen. Es besteht ein wesentlicher Vorteil gegenüber Hohlraumresonatorstrukturen, da dort auf Grund der Resonatoreigenschaft ein breitbandiges Pulsen nicht möglich ist; damit sind dort kurze, das heißt besonders breitbandige Impulse, nicht erzeugbar. Überdies kann durch die Ermöglichung einer nichtresonanten Erregung auch eine insoweit verringerte Anforderung an die Präzision der Hochfrequenz-Energiequelle erreicht werden, was wiederum die Kosten senkt.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Möglichkeit des nichtresonanten Betriebs ergibt, besteht darin, dass für die verwendeten Bauteile keine besonderen Dimensionen eingehalten werden müssen, um irgendwelchen Resonanzbedingungen zu genügen. Dies erlaubt insbesondere die Verwendung sehr kleiner Strukturen und schafft damit ein hohes Potenzial der Miniaturisierung. Zudem ergibt sich auch dann, wenn etwa die Frequenz der Hochfrequenz-Energiequelle durch thermische Effekte oder dergleichen leicht variiert, keine, jedenfalls keine signifikante Variation der Leuchtstärke, weil die Einkopplung der elektromagnetischen Welle in das Plasma praktisch frequenzunabhängig erfolgt.
  • Die Anordnung wird typisch so ausgelegt sein, dass Leistung, die nicht zur Plasmaerzeugung benötigt wird, zurückreflektiert wird. Dabei ist zu beachten, dass die mögliche Leistungsaufnahme des Leuchtmittels nach dem Start variiert, etwa weil die Lampe noch warm werden muss und dadurch energieaufnehmende Prozesse verbessert werden, etwa, weil der Druck durch die Erwärmung noch ansteigt oder dergleichen. Bei Hochdrucklampen kann der Druck auf einige hundert bar ansteigen. Die Selbstregulierung durch Leistungsreflexion ist insoweit vorteilhaft, als keine Leistungsregler vorgeschaltet werden müssen.
  • Der Energietransport in das Plasma erfolgt durch evaneszente Felder der Oberflächenwelle, so dass eine galvanische Kopplung nicht zwingend erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung damit, dass die Mikrowellen nur in einem kleinen Abstand zum Zentralleiter in signifikantem Maß Leistung aufweisen, was die erforderliche Abschirmung verringert. Daher kann der Zentralleiter galvanisch mit dem Gasvolumen verbunden sein, dies ist aber nicht zwingend. Bevorzugt ist vielmehr, wenn der Zentralleiter nicht galvanisch mit dem Gasvolumen verbunden, sondern davon galvanisch getrennt ist. Dies bietet Vorteile, weil der Zentralleiter bei galvanischer Trennung vom Gasvolumen auch nicht mit dem Plasma in Berührung kommen kann. Demgemäß kann der Zentralleiter auch nicht – wie Elektroden sonst – vom Plasma angegriffen werden, was die Haltbarkeit verbessert.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ragt der Zentralleiter über den koaxialen Mantel hinaus. Dabei befindet sich der Zentralleiter im über den koaxialen Mantel hinausragenden Bereich immer noch bevorzugt innerhalb des Gasvolumens. Der Zentralleiter ist somit in dem Gasvolumen umfasst.
  • Der Gasleuchtraum kann zumindest weitgehend, bevorzugt vollständig abschirmungsfrei sein. Es kann in der eigentlichen Kopplungsstruktur eine Plasmaerregung und Oberflächenwellenbildung stattfinden, wobei sich die gebildete Oberflächenwelle entlang des Zentralleiters über die Abschirmung der Kopplungsstruktur hinaus am Zentralleiter entlang erstrecken kann und wobei durch das Hinausragen des Zentralleiters über den ihn anfangs umgebenden koaxialen Mantel zumindest in jenem Bereich, in welchem der Zentralleiter über den Mantel hinausragt, eine vollständige Abschirmungsfreiheit gegeben ist. Da keine Hochfrequenzwellen abgeschirmt werden müssen, wird dort Licht auch nicht abgeschattet.
  • Schutz wird auch beansprucht für ein Verfahren zum Betrieb eines Leuchtmittels, bei welchem Hochfrequenzenergie über einen koaxialen Zentralleiter in ein Gasvolumen eingekoppelt wird, insbesondere bei einer Anordnung, wie sie im US-Patent 4,049,940 , dort allerdings ohne den erfindungsgemäßen koaxialen Zentralleiter, beschrieben ist.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn Hochfrequenzenergie breitbandig oder gepulst eingekoppelt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt in
  • 1 eine Koppelstruktur für ein Leuchtmittel der vorliegenden Erfindung.
  • Nach 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Leuchtmittel 1 ein Gasvolumen 2 und eine koaxiale HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung 3 zur Erregung des Gasvolumens 2 mit Oberflächenwellen, wobei die koaxiale HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung 3 einen in das Gasvolumen 2 geführten Zentralleiter 4 aufweist.
  • Das Leuchtmittel 1 ist vorliegend als Niederdruck-Leuchtmittel mit einem Gas von hier 30 mbar, hier beispielsweise mit Argon, gefüllt. Das Gasvolumen 2 ist in einem langgestreckten Glaskolben 2a umschlossen, der in 1 nur gestrichelt angedeutet ist. Der Glaskolben erstreckt sich dabei nicht bis ins Innere der Koppelstruktur 3, sondern nur bis dicht davor. So wird ein Kurzschluss der auf den Innenleiter zu koppelnden Mikrowellenenergie durch das Plasma vermieden. In diesem Glaszylinder 2a liegt, galvanisch von der weiteren Koppelstruktur 3 getrennt, der Zentralleiter 4.
  • Die Koppelstruktur 3 ist vorliegend, abgesehen vom Zentralleiter 4, gebildet wie in US 4,049,940 per se beschrieben. Vorgesehen ist eine hier gleichfalls koaxiale Energiezuleitung 3a, die im Inneren eines Kopplungsraums 3b mit einer kapazitiven Kopplungsplatte 3c verbunden ist, welche sich bereichsweise eng an einen Koaxialmantel 3d annähert. Der Koaxialmantel 3d hat eine Achse, auf welcher der Zentralleiter 4 verläuft und bildet demnach mit dem Zentralleiter eine koaxiale HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung. Die Kopplungsstruktur 3 hat weiter einen Koppelschlitz 5 zum Aufprägen der Oberflächenwelle und eine Frontplatte 6. Wie der Vergleich mit der US 4,049,940 zeigt, unterscheidet sich die vorliegende Anordnung somit insbesondere durch den zusätzlichen Zentralleiter 4 vom Stand der Technik. Dieses Schutzrecht wird im übrigen zu Offenbarungszwecken vollumfänglich eingegliedert.
  • Die Anordnung wird betrieben wie folgt:
    Über die koaxiale Zuleitung 1 wird aus einer HF-Energiequelle (nicht gezeigt), die im übrigen Teil des Leuchtmittels oder separat gebildet sein kann, Energie über die koaxiale Zuleitung und die kapazitive Kopplung zu dem Gasvolumen 2 hin geleitet. Die kapazitive Kopplung koppelt Energie in die Koaxialstruktur aus Koaxialmantel 3d und Zentralleiter 4 zur Energieweiterleitung in einer Koaxialgrundmode.
  • Durch die zugeführte Energie bildet sich eine Oberflächenwelle entlang des Zentralleiters aus, die entlang des Zentralleiters über die Koppelstruktur hinaus erstreckt ist und sich somit auch in den Bereich des länglichen Glaskolbens außerhalb der eigentlichen Koppelstruktur, das heißt jenseits der Frontplatte 6 erstreckt und es wird das Gasvolumen in den Plasmazustand versetzt.
  • Die Einkopplung erfolgt, ohne dass Resonanzbedingungen eingehalten werden müssen, so dass ein Pulsbetrieb ohne weiteres möglich ist. Messungen haben ergeben, das keine signifikanten Mikrowellenleistungen abgestrahlt werden.
  • Während vorstehend die Verwendung eines Kolbens aus Glas beschrieben wurde, ist dies nicht zwingend erforderlich. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, kommt etwa bei Hochdrucklampen auch die Verwendung von geeigneten Keramiken in Frage. Auch kommt die Verwendung eines galvanisch nicht getrennten Innenleiters für Hochdruckleuchtmittel mit keramischen Isolatoren eher in Frage.
  • Zusammenfassend wurden somit ein Leuchtmittel und ein Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels beschrieben, bei welchen hochfrequente Wellen in ein Gasvolumen zur Plasmaerzeugung und -erhaltung bei nur geringer Abschattung eingekoppelt werden, eine kleine Bauweise erreicht wird, eine breitbandige Transmissivität für Hochfrequenzwellen im Bauteil gewährleistet wird, der Eigenverbrauch beziehungsweise Leerlaufverbrauch sehr gering ist und die hochfrequente Welle ohne weiteres in das Innere des Leuchtmittels transportiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10335523 B4 [0004]
    • US 4908492 [0005]
    • US 5072157 [0006]
    • US 4049940 [0007, 0026, 0032, 0032]

Claims (11)

  1. Leuchtmittel (1) mit einem Gasvolumen (2) und einer koaxialen HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung (3) zur Erregung desselben mit Oberflächenwellen, dadurch gekennzeichnet, dass die koaxiale HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung (3) einen in das Gasvolumen (2) geführten Zentralleiter (4) aufweist.
  2. Leuchtmittel nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen ein Hochdruckgasvolumen ist und dabei bevorzugt zum Leuchten mit hoher Brillanz ausgelegt ist; das Gasvolumen ein Niederdruckgasvolumen ist und das Leuchtmittel für UV-Erzeugungszwecke und/oder Beleuchtungszwecke ausgelegt ist; oder das Gasvolumen ein Mitteldruckgasvolumen ist und dabei bevorzugt das Leuchtmittel und/oder zur Erzeugung biologischer und/oder chemisch wirksamer Strahlung, insbesondere zur Wasserdesinfektion mit UV-Strahlung ausgelegt ist.
  3. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koaxialleitung zur Energieeinspeisung und/oder -leitung in der Grundmode ausgelegt ist.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Erregung des Gasvolumens mit nichtresonanter Energie ausgebildet ist.
  5. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Energie-Einkopplungsvorrichtung zur Einkopplung gepulster Energie und/oder breitbandiger HF-Energie ausgebildet ist und/oder eine gepulste oder breitbandige HF-Energiequelle umfasst.
  6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine Selbstregulierung durch Leistungsreflexion ausgelegt ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralleiter galvanisch vom dem Gasvolumen getrennt ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralleiter beabstandet von der Einkopplungsstelle über den koaxialen Mantel hinausragt.
  9. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasleuchtraum zumindest weitgehend, bevorzugt vollständig abschirmungsfrei ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Leuchtmittels, bei welchem ein Gasvolumen mit Oberflächenwellen erregender, koaxial zugeführter HF-Energie zum Leuchten gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Energie über einen koaxialen Zentralleiter in das Gasvolumen eingekoppelt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Energie breitbandig und/oder gepulst eingekoppelt wird und/oder dass sich das Leuchtmittel durch Leistungsreflexion selbst reguliert.
DE201110008944 2010-12-27 2011-01-19 Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür Ceased DE102011008944A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008944 DE102011008944A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür
RU2013135113/07A RU2604643C2 (ru) 2010-12-27 2011-12-22 Осветительное средство и способ его эксплуатации
US13/976,208 US9589784B2 (en) 2010-12-27 2011-12-22 Illuminant and operating method therefor
CA2822881A CA2822881A1 (en) 2010-12-27 2011-12-22 Lighting means and method for operating same
PCT/DE2011/002167 WO2012095081A1 (de) 2010-12-27 2011-12-22 Leuchtmittel und betriebsverfahren dafür
EP11822886.5A EP2659503B9 (de) 2010-12-27 2011-12-22 Leuchtmittel und betriebsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008944 DE102011008944A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008944A1 true DE102011008944A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008944 Ceased DE102011008944A1 (de) 2010-12-27 2011-01-19 Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107845564A (zh) * 2016-09-20 2018-03-27 美国Spl工业有限公司 具有波发射器的无电极高强度放电灯
DE102022110466A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Hirschvogel Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Massivumformbauteils und Massivumformbauteil hergestellt mit einem solchen Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049940A (en) 1974-10-31 1977-09-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Devices and methods of using HF waves to energize a column of gas enclosed in an insulating casing
US4908492A (en) 1988-05-11 1990-03-13 Hitachi, Ltd. Microwave plasma production apparatus
US5072157A (en) 1988-09-02 1991-12-10 Thorn Emi Plc Excitation device suitable for exciting surface waves in a discharge tube
DE10335523B4 (de) 2003-07-31 2009-04-30 Koch, Berthold, Dr.-Ing. Vorrichtung zur Plasmaerregung mit Mikrowellen
DE102009022755A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049940A (en) 1974-10-31 1977-09-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Devices and methods of using HF waves to energize a column of gas enclosed in an insulating casing
US4908492A (en) 1988-05-11 1990-03-13 Hitachi, Ltd. Microwave plasma production apparatus
US5072157A (en) 1988-09-02 1991-12-10 Thorn Emi Plc Excitation device suitable for exciting surface waves in a discharge tube
DE10335523B4 (de) 2003-07-31 2009-04-30 Koch, Berthold, Dr.-Ing. Vorrichtung zur Plasmaerregung mit Mikrowellen
DE102009022755A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzlampe über Impedanztransformation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KANDO, M. [u. a.]: Application of an antenna excited high pressure microwave discharge to compact discharge lamps. In: J. Phys. D: Appl. Phys., 41, 2008, 144026 (10pp). *
KANDO, M.; FUKAYA, T.; MIZOJIRI, T.: Numerical analysis of antenna-excited microwave discharge lamp by finite element method. In: Proc. of 28th ICPIG, 15-20. Juli 2007, 1265 - 1268. *
MIZOJIRI, T. [u. a.]: Compact Sulfur Lamps Operated by Antenna-Excited Microwave Discharge. In: Jpn. J. Appl. Phys., 47, 2008, 10, 8012-8016. *
MIZOJIRI, T.; MORIMOTO, Y.; KANDO, M.: Emission Properties of Compact Antenna-Excited Super-High Pressure Mercury Microwave Discharge Lamps. In: Jpn. J. Appl. Phys., 46, 2007, 6A, 3573-3578. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107845564A (zh) * 2016-09-20 2018-03-27 美国Spl工业有限公司 具有波发射器的无电极高强度放电灯
CN107845564B (zh) * 2016-09-20 2022-06-21 安姆普立刻有限公司 具有波发射器的无电极高强度放电灯
DE102022110466A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Hirschvogel Holding GmbH Verfahren zur Herstellung eines Massivumformbauteils und Massivumformbauteil hergestellt mit einem solchen Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371304B1 (de) Hochleistungsstrahler
DE4302555C2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe
EP1364158B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von weisslicht
DE69905456T2 (de) Mikrowellen-plasmalichtquelle
EP1137050A1 (de) Kapazitive Einkoppelstruktur für Niederdruckgasentladungslampe
DE60220086T2 (de) Methode und apparat um sichtbares licht im uv und ir bereich mit einer elektrodenlosen lampe zu erzeugen
DE102005003041A1 (de) Blitzlichtlampe mit hoher Strahlungsdichte
DE102011008944A1 (de) Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür
DE102008028233A1 (de) Kompaktes UV-Bestrahlungsmodul
EP2659503B1 (de) Leuchtmittel und betriebsverfahren dafür
EP1643538B1 (de) Dielektrisch behinderte Entladungslampe mit elektrischer Abschirmung
EP0592794B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Emission Elektromagnetischer Strahlung
WO2015162089A1 (de) Vorrichtung zur photochemischen behandlung oder reinigung eines flüssigen mediums
WO2001007830A1 (de) Längliche lichtquelle
DE10335523B4 (de) Vorrichtung zur Plasmaerregung mit Mikrowellen
DE102017104273A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung eines strömenden Mediums
DE2707894A1 (de) Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung
DE4109895A1 (de) Elektrodenlose leuchte und einen zugehoerigen lampenkolben
EP0309764A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern
DE102004047376A1 (de) Dielektrisch behinderte Entladungslampe mit steckbaren Elektroden
DE102007020419A1 (de) Elektrode für Plasmaerzeuger
EP2618362B1 (de) Leuchtmittel und Betriebsverfahren dafür
DE102013111652A1 (de) Lichterzeugungseinheit und elektrodenlose Entladungslampe
EP1134487A1 (de) Strahlermodul zum Einsatz in ein Lampengehäuse
DE102017120091A1 (de) Remote-Phosphor-Leuchtvorrichtung mit Lichtemission im UV-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final