DE10130348B4 - Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen - Google Patents

Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE10130348B4
DE10130348B4 DE2001130348 DE10130348A DE10130348B4 DE 10130348 B4 DE10130348 B4 DE 10130348B4 DE 2001130348 DE2001130348 DE 2001130348 DE 10130348 A DE10130348 A DE 10130348A DE 10130348 B4 DE10130348 B4 DE 10130348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
double
antenna
irradiation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130348
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130348A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Meyer
Ralf Klukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irk Ingenieurbuero Ralf Klukas
Umex Dresden GmbH
Original Assignee
IRK INGENIEURBUERO RALF KLUKAS
Umex Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IRK INGENIEURBUERO RALF KLUKAS, Umex Dresden GmbH filed Critical IRK INGENIEURBUERO RALF KLUKAS
Priority to DE2001130348 priority Critical patent/DE10130348B4/de
Publication of DE10130348A1 publication Critical patent/DE10130348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130348B4 publication Critical patent/DE10130348B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0052Heating devices using lamps for industrial applications for fluid treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0875Gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen mit einem gasdicht nach außen abgeschlossenen und mit einem Gemisch aus verschiedenen Gasen gefüllten Entladungsraum, der von einem langgestreckten Doppelmantelgefäß (3) gebildet wird und aus Quarzglas besteht und in den elektrodenlos hochfrequente Strahlungsenergie für die Plasmaentladung eingekoppelt wird, wobei im Inneren des Doppelmantelgefässes (3) eine langgestreckte Antenne (4), die mit einem Mikrowellengenerator gekoppelt ist, so angeordnet ist, dass sie von dem als Entladungsraum dienenden Doppelmantelgefäß (3) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelmantelgefäß (3) einen U-förmigen Längsquerschnitt aufweist und in einem Flüssigkeitsbestrahlungsgefäß (1) eingesetzt ist, wobei die Antenne (4) mit dem U-förmigen UV-Strahler am oberen Ende des Doppelmantelgefäßes (3) mittels eines Anschlußteils (5) gemeinsam mit dem Mikrowellengenerator an der Oberseite des Flüssigkeitsbestrahlungsgefässes (1) flüssigkeitsdicht befestigt ist und die Antenne (4) Einrichtungen enthält, die eine Veränderung ihrer elektrischen Eigenschaften zur Anpassung an eine optimale Energieübertragung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen mit einem gasdicht nach außen abgeschlossenen und mit einem Gemisch aus verschiedenen Gasen gefüllten Entladungsraum, der von einem langgestreckten Doppelmantelgefäß gebildet wird, das in Form eines U-förmigen Ringes ausgebildet ist und aus Quarzglas besteht und in den elektrodenlos hochfrequente Strahlungsenergie für die Plasmaentladung eingekoppelt wird.
  • Die Vorrichtung dient zur UV-Bestrahlung strömender und nichtströmender Flüssigkeiten und Gase. In der Umweltschutztechnik werden zum Reinigen und Desinfizieren von Flüssigkeiten und Gasen häufig Flüssigkeiten und Gase durch UV-Bestrahlung behandelt.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, UV-Strahlungsquellen einzusetzen. Bei den üblicherweise hierzu verwendeten Vorrichtungen werden im allgemeinen stabförmige UV-Strahler eingesetzt, bei denen die elektrische Energie über an den Stirnflächen angebrachte Elektroden im Innern des Entladungsraumes eingespeist wird.
  • Dabei ist nachteilig, dass die für die Einspeisung maximal mögliche Leistung durch die Elektroden und die Geometrie des Entladungsraumes begrenzt wird. Die Lebensdauer eines derartigen Strahlers ist nur begrenzt und chemische Reaktionen der in den Entladungsräumen vorhandenen Gase mit dem Elektrodenmaterial müssen durch entsprechende Werkstoffauswahl ausgeschlossen werden. Zur Behebung dieses Nachteils wurden auch bereits zur Strahlungserzeugung elektrodenlose Strahler zu verwenden, mit denen ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld eingekoppelt wird. Die Einkopplung erfolgt bei den bekannten Anordnungen auf induktivem Wege. Bei diesen elektrodenlosen Strahlern ist nachteilig, dass vorhandene Wasser- und Abwasseraufbereitungssysteme, die mit stabförmigen Strahlern ausgerüstet sind, nicht mit elektrodenlos angeregten Strahlern nachgerüstet werden können.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde in DE 197 08 149 A1 vorgeschlagen, ein langgestrecktes Doppelmantelgefäß zu verwenden, wobei sich in dem von dem Doppelmantelgefäß umschlossenen Raum ein Trägerelement aus strahlungsbeständigem Material befindet, auf dem ein Teilelement eines HF-Schwingkreises angeordnet ist.
  • Nachteilig wirkt sich bei dieser Anordnung aus, dass das Trägerelement sehr aufwendig zu fertigen ist und dass die nur teilweise Anordnung des Schwingkreises am Entladungsgefäß große Probleme bei der EMV-gerechten Gestaltung der UV-Strahlungsquelle bereitet. Darüber hinaus kann mit dieser Anordnung nur eine unzureichende Anpassung der elektrischen Parameter des Schwingkreises an die geometrischen Verhältnisse im Entladungsraum und im näheren Umfeld des Entladungsraumes erreicht werden. Bei der praktischen Anwendung kann deshalb mit derartigen Anordnungen nur ein geringer Wirkungsgrad für die Umwandlung der eingespeisten elektrischen Energie in UV-Strahlungsenergie erreicht werden.
  • Ferner ist nach DE 40 18 792 A1 eine Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen bekannt, bei der eine UV-Lampe mit einem von einem Entladungsgemisch gefüllten Entladungsraum, der von einem langgestreckten Doppelmantelgefäß aus Quarzglas gebildet wird, bekannt. Im Inneren des Entladungsgefäßes ist eine langgestreckte Antenne, die mit einem Mikrowellengenerator gekoppelt, so angeordnet, dass sie von dem Entladungsgefäß umgeben ist. Nachteilig ist hierbei, dass eine Anpassung der Antenne an die elektrischen und geometrischen Verhältnisse der Entladungsstrecke und deren näheres Umfeld nicht möglich ist, so dass ein optimaler Wirkungsgrad nicht erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es gestattet, vorhandene Systeme der Wasser- und Abwasserbehandlung ohne konstruktive Änderungen durch UV-Strahler mit elektrodenloser Anregung austauschen zu können und trotzdem einen hohen Wirkungsgrad bei der Erzeugung der UV-Strahlung zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung enthält die Strahlungsquelle in kompakter Bauweise alle für die Energieversorgung und -umwandlung nötigen Bauelemente und es besteht eine direkte Verbindung dieser Bauelemente zu einer sich in dem vom Doppelmantelgefäß umschlossenen Raum angeordneten Sendeantenne, die durch einstellbare geometrische Veränderungen an die elektrischen und geometrischen Verhältnisse der Entladungsstrecke und deren näheres Umfeld angepasst werden kann.
  • Sie kann ohne technische Umrüstungen gegen vorhandene UV-Strahler in Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen ausgetauscht werden.
  • Ein wichtiger Vorteil besteht darin, dass keine HF-Strahlung in die zu reinigende Flüssigkeit eintreten kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Einsatzes einer Anordnung in einem Flüssigkeitsbestrahlungsgefäß und
  • 2 die Verbindung eines Mikrowellenstrahlers mit einem U-förmigen Doppelmantelgefäß.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung an einem Beispiel dargestellt, bei dem diese in einem Flüssigkeitsbestrahlungsgefäß 1 eingesetzt ist. Das Flüssigkeitsbestrahlungsgefäß 1 wird von einer zu desinfizierenden Flüssigkeit 2 durchströmt. Der UV-Strahler ist als U-förmiges Doppelmantelgefäß 3 ausgebildet. Das Doppelmantelgefäß 3, in dessen Inneren die Antenne 4 angeordnet ist, ragt dabei fast vollständig in die Flüssigkeit 2 hinein. Die Antenne 4 ist gemeinsam mit dem U-förmigen UV-Strahler am oberen Ende mittels eines Anschlußteils 5 mit einem Mikrowellengenerator verbunden. Der Mikrowellengenerator ist an der Oberseite des Flüssigkeitsbestrahlungsgefässes 1 flüssigkeitsdicht befestigt. In dieser Baugruppe sind alle für die Erzeugung der Mikrowellenstrahlung relevanten Elemente gemeinsam angeordnet. Hierzu gehören insbesondere ein Magnetron 7, ein UV-Monitor 8 und ein Hochspannungstrafo 9. Außerdem ist dort eine Anzeigeeinrichtung 6 angeordnet, mit der die Betriebsdauer registriert werden kann.
  • Für das Erreichen eines hohen Wirkungsgrades ist die Abstimmung der langgestreckten Antenne 4 wesentlich, welche die vom Mikrowellengenerator erzeugte Energie in den sie umgebenden Entladungsraum des 3 überträgt. Die Antenne 4 enthält Einrichtungen, die die Veränderung ihrer elektrophysikalischen Eigenschaften und damit eine optimale Anpassung ermöglichen.
  • Das mit Antenne 4 bezeichnete Bauteil übt während des Zündvorgangs die Funktion einer Antenne aus und ist danach Bestandteil des Schwingkreises.
  • 1
    Flüssigkeitsbestrahlungsgefäß
    2
    Flüssigkeit
    3
    Doppelmantelgefäß
    4
    Antenne
    5
    Anschlußteil
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Magnetron
    8
    UV-Monitor
    9
    Hochspannungstrafo

Claims (1)

  1. Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen mit einem gasdicht nach außen abgeschlossenen und mit einem Gemisch aus verschiedenen Gasen gefüllten Entladungsraum, der von einem langgestreckten Doppelmantelgefäß (3) gebildet wird und aus Quarzglas besteht und in den elektrodenlos hochfrequente Strahlungsenergie für die Plasmaentladung eingekoppelt wird, wobei im Inneren des Doppelmantelgefässes (3) eine langgestreckte Antenne (4), die mit einem Mikrowellengenerator gekoppelt ist, so angeordnet ist, dass sie von dem als Entladungsraum dienenden Doppelmantelgefäß (3) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelmantelgefäß (3) einen U-förmigen Längsquerschnitt aufweist und in einem Flüssigkeitsbestrahlungsgefäß (1) eingesetzt ist, wobei die Antenne (4) mit dem U-förmigen UV-Strahler am oberen Ende des Doppelmantelgefäßes (3) mittels eines Anschlußteils (5) gemeinsam mit dem Mikrowellengenerator an der Oberseite des Flüssigkeitsbestrahlungsgefässes (1) flüssigkeitsdicht befestigt ist und die Antenne (4) Einrichtungen enthält, die eine Veränderung ihrer elektrischen Eigenschaften zur Anpassung an eine optimale Energieübertragung ermöglicht.
DE2001130348 2001-06-22 2001-06-22 Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen Expired - Fee Related DE10130348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130348 DE10130348B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130348 DE10130348B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130348A1 DE10130348A1 (de) 2003-03-20
DE10130348B4 true DE10130348B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=7689209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130348 Expired - Fee Related DE10130348B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130348B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043932A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Umex Gmbh Dresden Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten mit elektrodenloser Strahlungsquelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102631696A (zh) * 2012-04-16 2012-08-15 武汉纺织大学 无极紫外光源空气清洁灭菌方法与设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018792A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Vector Related Physics Consult Verfahren zur herstellung einer gasentladungslichtquelle
DE19708149A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018792A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Vector Related Physics Consult Verfahren zur herstellung einer gasentladungslichtquelle
DE19708149A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043932A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Umex Gmbh Dresden Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten mit elektrodenloser Strahlungsquelle
DE102005043932B4 (de) * 2005-09-15 2010-03-18 Umex Gmbh Dresden Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten mit elektrodenloser Strahlungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130348A1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509110B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2825018A1 (de) Quecksilber-niederdrucklampe
DE102006019664A1 (de) Kaltplasma-Handgerät zur Plasma-Behandlung von Oberflächen
DE602004007126T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines plasmas
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE10130348B4 (de) Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
DE10004133B4 (de) Abstrahlvorrichtung für hochintensives Licht
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
CH634604A5 (de) Anlage zum teilweisen behandeln von langgestreckten werkstuecken durch stromstarke glimmentladung.
EP3134350B1 (de) Vorrichtung zur photochemischen behandlung oder reinigung eines flüssigen mediums
DE19708149A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten und Gasen
EP1394118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten
DE102017104273A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung eines strömenden Mediums
DE102005043932B4 (de) Anordnung zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten mit elektrodenloser Strahlungsquelle
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
EP2659503B1 (de) Leuchtmittel und betriebsverfahren dafür
DE10026781C1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladung
DE357578C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DD266965A1 (de) Vorrichtung zur uv-bestrahlung stroemender fluessigkeiten und gase
DE19708147A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen
EP2893551A1 (de) Dielektrisch behinderte entladungs-lampe
WO1994013330A1 (de) Flüssigkeitsentkeimung
DE102020118732A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung sowie System mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee