DE102011008940A1 - Schiene zur Ausbildung einer Kugelbahn - Google Patents

Schiene zur Ausbildung einer Kugelbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102011008940A1
DE102011008940A1 DE201110008940 DE102011008940A DE102011008940A1 DE 102011008940 A1 DE102011008940 A1 DE 102011008940A1 DE 201110008940 DE201110008940 DE 201110008940 DE 102011008940 A DE102011008940 A DE 102011008940A DE 102011008940 A1 DE102011008940 A1 DE 102011008940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
rail
rail according
rails
ball track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110008940
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008940B4 (de
Inventor
Andreas Lehrberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischertechnik GmbH
Original Assignee
Fischertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischertechnik GmbH filed Critical Fischertechnik GmbH
Priority to DE102011008940.3A priority Critical patent/DE102011008940B4/de
Publication of DE102011008940A1 publication Critical patent/DE102011008940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008940B4 publication Critical patent/DE102011008940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/04Up-and-down-hill trackways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/3603Rolling boards with special surface, e.g. air cushion boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/021Flexible tracks; Fluid-pressure-actuated tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/28Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies using gravity, i.e. apparatus for rolling off the ball, e.g. a slope, ramp or slant
    • A63F2007/282Gutter-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiene (1) zur Ausbildung einer Kugelbahn (14) mit einem länglichen Grundkörper (2). Um eine einfach herzustellende und flexible Schiene (1) zu schaffen, schlägt die Erfindung vor, dass der Grundkörper (2) eine Mehrzahl von Schlitzen (6) aufweist, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten (5) des Grundkörpers (2) aus im Wesentlichen quer zur Längsachse des Grundkörpers (2) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiene, insbesondere zur Ausbildung einer Kugelbahn, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Kugelbahnen sind seit langer Zeit in unterschiedlichsten Varianten bekannt. In der Grundform wird eine Kugel schwerkraftgetrieben entlang einer Schiene abwärts geleitet. Als Schienen sind vor allem starre Elemente mit Geraden oder Kurven aus Kunststoff oder Holz bekannt. Nachteilig an derartigen Schienen ist, dass die Gestaltung des Bahnverlaufs sehr von den vorhandenen Schienengeometrien abhängt.
  • Daneben gibt es Schlauchkugelbahnen und Kugelbahnen, bei denen zwei parallele Stege die Schiene bilden. Bei diesen Kugelbahnen ist zwar durch die Biegbarkeit der Schienen die geometrische Bahngestaltung deutlich flexibler handhabbar, doch sind hier nur lange Schläuche bzw. Stege am Stück üblich, da sich kürzere Elemente nur schwierig befestigen und aneinander reihen lassen. Hierdurch sind jedoch unstete Bahnverläufe, beispielsweise mit mehreren Stufen, nicht umsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Schiene zur Ausbildung einer Kugelbahn zu schaffen, die eine geometrisch flexible Bahngestaltung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Schiene weist einen länglichen Grundkörper mit einer Vielzahl von Schlitzen auf. Der längliche Grundkörper ist insbesondere im Herstellzustand gerade, er kann jedoch auch bereits in diesem Zustand gekrümmt sein. „Länglich” bedeutet, dass eine Länge L des Grundkörpers ein Vielfaches einer Breite B des Grundkörpers aufweist. Die Schlitze erstrecken sich von zwei gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers aus im Wesentlichen quer zur Längsachse des Grundkörpers. Schlitze im Sinne der Erfindung sind Ausnehmungen, die insbesondere, jedoch nicht zwingend, schmal mit parallelen Wandungen ausgebildet sind. Denkbar sind beispielsweise auch keilförmige Ausnehmungen, wobei die Schlitze vorzugsweise schmal sind, um eine möglichst stetige Führung einer Kugel zu erreichen. Mit „quer zur Längsachse” ist insbesondere gemeint, dass die Schlitze im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers stehen, sie können jedoch auch in einem Winkel, insbesondere bis zu 45° zur Längsachse stehen. Unter einer „Vielzahl” sind insbesondere mindestens zehn Schlitze gemeint, wobei eine eher kurze erfindungsgemäße Schiene auch bereits mit vier Schlitzen gebildet sein kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Grundkörpers mit Schlitzen wird erreicht, dass die Schiene leicht gebogen werden kann und zwar insbesondere um die zwei senkrecht zur Längsachse stehenden Querachsen. Die Verformung kann insbesondere rein elastisch erfolgen und somit eine plastische Verformung vermieden werden. Dies ist zum einen zur Vermeidung von Materialermüdung wichtig, zum anderen lassen sich die Schienen besser lagern und vermitteln einen hochwertigeren Eindruck, wenn sie nach der Demontage einer Kugelbahn wieder ihre ursprüngliche Form annehmen. Die Schlitze haben weiterhin den Vorteil, dass sich beispielsweise beim Formen einer Kurve die Schlitze auf einer Seite öffnen und auf der gegenüberliegenden Seite schließen. Dies erfolgt mit geringem Kraftaufwand und rein elastisch, bis die Schlitze auf einer Seite vollständig geschlossen sind. Ein weiterer Verformungsversuch resultiert unmittelbar in einen starken Kraftanstieg, der dem Verwender signalisiert, dass die Schiene nicht weiter verformt werden sollte. Gegenüber den genannten Kugelbahnen mit Schläuchen oder parallelen Stegen hat dies den Vorteil, dass die Gefahr einer veresehentlichen plastischen Verformung oder gar einer Zerstörung der Schiene deutlich verringert wird. Gleichzeitig kann die Schiene derart stabil ausgeführt werden, dass sich unter der Last einer Kugel kaum Verformungen ergeben. Somit können mit einer einzigen Schienengeometrie unterschiedlichste Kugelbahngeometrien hergestellt werden. Mehrere Schienen können zu größeren Kugelbahnen kombiniert werden. Die Schiene, oder zumindest dessen Grundkörper, kann insbesondere einstückig sein, so dass sich eine einfache, kostengünstige Herstellung ergibt. Die Schiene kann nicht nur für Kugelbahnen, sondern beispielsweise auch als Verkleidungsteil, als Schiene für Fahrzeuge oder als Kanal für Leitungen Verwendung finden.
  • Um eine gute Formbarkeit der Schiene zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass sich die Schlitze über mehr als die halbe Breite B, insbesondere fast die ganze Breite B, des Grundkörpers erstrecken. Dabei ist mit der Breite B die Abmessung quer zur Längsachse in Richtung der Erstreckung des Schlitzes gemeint. Durch derartig tiefe Schlitze wird die Geometrie so geschwächt, dass die beschriebene Flexibilität bei geringen Kräften gegeben ist und somit selbst Kinder die Gestaltung einer gekrümmten Bahn ohne Werkzeug vornehmen können.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitze in Längsrichtung des Grundkörpers gesehen abwechselnd von einer der beiden Seiten aus. Hierdurch wird erreicht, dass sich beim Biegen der Schiene eine sehr gleichmäßige, harmonisch wirkende Geometrie ergibt, die sich positiv auf die Laufruhe einer Kugelbahn auswirkt. Alternativ zu einzeln abwechselnd orientierten Schlitzen können auch jeweils Paare aus zwei oder drei Schlitzen abwechselnd angeordnet sein.
  • Ebenfalls zur Erzeugung einer gleichmäßigen, harmonischen Geometrie schlägt die Erfindung vor, dass die Schlitze in Längsrichtung des Grundkörpers gesehen im Wesentlichen gleiche Abstände A haben.
  • Vorzugsweise bleiben die Enden der Schienen frei von Schlitzen, damit sie in diesem Bereich relativ steif sind. Hierdurch können sie beispielsweise durch Klemmen leicht befestigt oder untereinander verbunden werden. Als die Enden soll in diesem Zusammenhang ein Bereich mit einer Länge E verstanden werden, die mindestens dem doppelten des Abstands A entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper einen U-förmigen Querschnitt auf. „U-förmig” ist hier weit zu verstehen im Sinne zweier Banden, die insbesondere einen geraden, gegebenenfalls aber auch einen gekrümmten oder unstetigen, Querschnitt aufweisen. Die beiden Banden gehen rund oder mit einer Kante in ein Joch über, welches die beiden Banden verbindet. Bei einer Kugelbahn übernimmt das Joch die vertikale Abstützung und die Banden die horizontale Führung. Neben den Schlitzen kann die Schiene weitere Ausnehmungen aufweisen, beispielsweise wenn sie aus einem Lochblech gefertigt ist. Alternativ zu einem U-förmigen Querschnitt kann die Schiene erfindungsgemäß auch einen geschlossenen Querschnitt, beispielsweise in Kreis- oder Rechteckform, aufweisen.
  • Die Schlitze erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Breite J des Jochs des U-förmigen Querschnitts, sie enden vorzugsweise unmittelbar vor der Bande. Hierdurch ergibt sich ein gutes Verhältnis aus Flexibilität und Stabilität, wobei insbesondere plastische Verformungen vermieden werden können.
  • Zur Vermeidung einer umständlichen Befestigung der Schienen durch Klemmen, Kleben oder dergleichen schlägt die Erfindung vor, dass an den beiden Enden des Grundkörpers Befestigungsmittel zur formschlüssigen Befestigung an Tragelementen angordnet sind. Tragelemente können dabei beispielsweise Stützen oder Streben sein, insbesondere im Sinne eines modularen Baukastensystems. Befestigung meint in diesem Zusammenhang auch die Verbindung von Schienen untereinander. Derartige Befestigungsmittel zur formschlüssigen Befestigung umfassen insbesondere Nuten, Löcher oder Haken. Vorzugsweise weist die Schiene einen hinterschnittenen Zapfen als Befestigungsmittel auf. Dieser lässt beispielsweise eine klemmende Befestigung mit einer Schwalbenschwanznut in einem Tragelement zu.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schiene;
  • 2 eine Draufsicht derselben Schiene;
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht derselben Schiene;
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht entsprechend dem Kreis D in 2;
  • 5 eine perspektivische Darstellung derselben Schiene; und
  • 6 eine Kugelbahn mit mehreren Schienen.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte, erfindungsgemäße Schiene 1 weist einen geraden und einstückigen Grundkörper 2 aus Kunststoff mit einem über die gesamte Länge L gleichbleibenden U-förmigen Querschnitt auf. Der Grundkörper 2 ist länglich, seine Länge L entspricht etwa dem 13-fachen einer Breite B des Grundkörpers 2. Der U-förmige Querschnitt wird durch zwei schmale, ebene Banden 3 sowie ein breiteres, ebenes Joch 4 gebildet, welches die Banden 3 verbindet. Die Banden 3 gehen kantig in das Joch 4 über und stehen senkrecht zum Joch 4. Die Breite J des Jochs 4 entspricht somit der Breite B des Grundköpers 2.
  • Die Banden 3 bilden jeweils Seiten 5 des Grundkörpers 2 von denen aus sich senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers 2 Schlitze 6 erstrecken. Die Schlitze 6 erstrecken sich nicht ganz, aber doch im Wesentlichen über die gesamte Breite J des Jochs 4, so dass sie jeweils unmittelbar vor den Banden 3 enden. Anders ausgedrückt erstrecken sich die Schlitze 6 über fast die ganze Breite B des Grundkörpers. Wie in 4 deutlich zu erkennen ist, bilden die Schlitze 6 gerade, schmale Ausnehmungen 7. Die Schlitze 6 weisen eine Breite S auf, die konstant ist bis auf eine kreisförmige Erweiterung 8 am Ende der Schlitze 6. Die kreisförmigen Erweiterungen 8 verringern die Gefahr der Rissbildung in diesem Bereich bei einer Verformung der Schiene 1. Die Schlitze 6 erstrecken sich in Längsrichtung des Grundkörpers 2 gesehen jeweils abwechselnd von einer der beiden Seiten 5 aus. Die Schlitze 6 haben jeweils den gleichen Abstand A zueinander, wobei der Abstand A etwa einem Drittel der Breite B des Grundkörpers 2 entspricht. Dieses Verhältnis hat sich als besonders geeignet zur Ausbildung von Kugelbahnen erwiesen.
  • Die beiden Enden 9 weisen jeweils über eine Länge E, die etwa dem Dreifachen des Abstands A entspricht, keine Schlitze 6 auf. Dadurch sind die Enden 9 in sich stabil und kaum verformbar. An einer den Banden 3 abgewandten Unterseite 10 des Grundkörpers 2 weist die Schiene 1 an beiden Enden 9 jeweils einen hinterschnittenen Zapfen 11 auf. Die Hinterschneidung ergibt sich durch eine konische Erweiterung 12 am freien Ende des Zapfens 11. Die Zapfen 11 bilden Befestigungsmittel 13. Mit ihnen kann die Schiene 1 an einer Tragstruktur befestigt werden, wie dies im Folgenden anhand 6 dargestellt ist.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Kugelbahn 14, bei der mehrere der beschriebenen Schienen 1 zum Einsatz kommen. Die Kugelbahn 14 ist auf einer flachen Bodenplatte 15 aufgebaut. Auf der Bodenplatte 15 sind Säulen 16 befestigt. Die Säulen 16 können aus mehreren, komplexer geformten Bauteilen aufgebaut sein. Da es in diesem Zusammenhang hierauf nicht ankommt, sind sie vereinfacht als Quader dargestellt. Die Säulen 16 bilden ein Tragelement 17 für die Schienen 1. Zur Befestigung der Schienen 1 an den Säulen 16 weisen die Säulen 16 an ihrer Oberseite hinterschnittene, etwa schwalbenschwanzförmige Nuten 18 auf, die mit den Zapfen 11 korrespondieren. Durch entsprechende geometrische Auslegung sind die Schienen 1 mit etwas Kraftaufwand entlang der Nuten 18 verschiebbar und werden so teils formschlüssig, teils reibschlüssig gehalten.
  • Die Säulen 16 sind unterschiedlich hoch und ungefähr im Kreis angeordnet. Durch die Befestigung der Schienen 6 an den Säulen 16 ergibt sich eine komplexe, dreidimensionale Verformung der Grundkörper 2, die sich in einem Öffnen oder Schließen der Schlitze 6 widerspiegelt. Insbesondere aufgrund der Schlitze 6 können die Schienen 1 mit geringem Kraftaufwand in die abgebildete Form gebracht und in dieser gehalten werden. Die Verformung erfolgt dabei im Wesentlichen nur elastisch, so dass die Schienen 1 nach einer Demontage der Kugelbahn 14 wieder die in den 1 bis 5 dargestellte Form annehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiene
    2
    Grundkörper
    3
    Bande
    4
    Joch
    5
    Seite
    6
    Schlitz
    7
    Ausnehmung
    8
    Erweiterung
    9
    Ende des Grundkörpers 2
    10
    Unterseite des Grundköpers 2
    11
    Zapfen
    12
    konische Erweiterung
    13
    Befestigungsmittel
    14
    Kugelbahn
    15
    Bodenplatte
    16
    Säule
    17
    Tragelement
    18
    Nut
    A
    Abstand zweier Schlitze 6
    B
    Breite des Grundkörpers 2
    E
    Länge des Endes 9 des Grundkörpers 2
    J
    Breite des Jochs 4
    L
    Länge des Grundkörpers 2
    S
    Breite eines Schlitzes 6

Claims (9)

  1. Schiene (1), insbesondere zur Ausbildung einer Kugelbahn (14), mit einem länglichen Grundkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Mehrzahl von Schlitzen (6), insbesondere mehr als 10 Schlitze (6), aufweist, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten (5) des Grundkörpers (2) aus im Wesentlichen quer zur Längsachse des Grundkörpers (2) erstrecken.
  2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) sich über mehr als die halbe Breite B, insbesondere fast die ganze Breite B, des Grundkörpers (2) erstrecken.
  3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (6) in Längsrichtung des Grundkörpers (2) gesehen abwechselnd von einer der beiden Seiten (5) aus erstrecken.
  4. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) in Längsrichtung des Grundkörpers (2) gesehen im Wesentlichen gleiche Abstände A haben.
  5. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (9) der Schienen (1) entlang einer Länge E von mindestens 2*A keine Schlitze (6) aufweisen.
  6. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) sich im Wesentlichen über die gesamte Breite J des Jochs (4) des U-förmigen Querschnitts erstrecken.
  8. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden (9) des Grundkörpers (2) Befestigungsmittel (13) zur formschlüssigen Befestigung an Tragelementen (17) angordnet sind.
  9. Schiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Befestigungsmittel (13) einen hinterschnittenen Zapfen (11) aufweist.
DE102011008940.3A 2011-01-19 2011-01-19 Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn Active DE102011008940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008940.3A DE102011008940B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008940.3A DE102011008940B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008940A1 true DE102011008940A1 (de) 2012-07-19
DE102011008940B4 DE102011008940B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=45529058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008940.3A Active DE102011008940B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008940B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112041040A (zh) * 2017-12-11 2020-12-04 明宝卡斯顿有限公司 用于弹珠轨道的积木块和积木块套装及带有这种积木块或这种积木块套装的弹珠轨道

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394489A (en) * 1966-01-25 1968-07-30 Lewis W. Martin Article roll game and track therefor
CH493256A (de) * 1968-07-15 1970-07-15 Buerli Alois Kugelspiel
DE3918539A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schroedel Ideal Sport Spiel Kugelrollbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045036A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Casadio, Pietro, Bologna (Italien) Biegsames Geleise fur elektrische Miniaturbahnen
DE3132527A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Neuhierl, Hermann, Dipl.-Chem. Dr., 8510 Fürth "bahnstueck fuer bahngebundene spielfahrzeuge"
FR2673335B1 (fr) * 1991-02-27 1996-10-11 Gen Electric Cgr Porte-cables flexible pour appareils de radiologie.
DE19539188A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kabelbaum
US6164555A (en) * 1997-01-09 2000-12-26 Osment Models, Inc. Riser device for creating an elevated structure for artificial landscapes
US8061627B2 (en) * 2009-01-23 2011-11-22 Genie Toys Plc Flexible track system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394489A (en) * 1966-01-25 1968-07-30 Lewis W. Martin Article roll game and track therefor
CH493256A (de) * 1968-07-15 1970-07-15 Buerli Alois Kugelspiel
DE3918539A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schroedel Ideal Sport Spiel Kugelrollbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112041040A (zh) * 2017-12-11 2020-12-04 明宝卡斯顿有限公司 用于弹珠轨道的积木块和积木块套装及带有这种积木块或这种积木块套装的弹珠轨道

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008940B4 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP3496571A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE202013011496U1 (de) Aus Platten bestehendes universelles Möbelstück
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE102013016456A1 (de) Unterbau für ein Kraftfahrzeug
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE102011008940B4 (de) Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
DE102012009960A1 (de) Verkehrsleitwand
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE102015010017B4 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
WO2014154441A1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE202017102855U1 (de) Schublade, vorzugsweise ohne Boden und für einen Küchenschrank
EP2476839B1 (de) Bodenschiene für ein Schiebeflügelsystem
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE202009004781U1 (de) Schallschutzwandelement
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE879163C (de) Rollgitter
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
DE10045746A1 (de) Streckeneinheit für ein Transfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120906

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final