DE102011008751A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102011008751A1
DE102011008751A1 DE102011008751A DE102011008751A DE102011008751A1 DE 102011008751 A1 DE102011008751 A1 DE 102011008751A1 DE 102011008751 A DE102011008751 A DE 102011008751A DE 102011008751 A DE102011008751 A DE 102011008751A DE 102011008751 A1 DE102011008751 A1 DE 102011008751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
receptacle
channels
cover plate
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008751A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBL GmbH
Original Assignee
HUBL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBL GmbH filed Critical HUBL GmbH
Priority to DE102011008751A priority Critical patent/DE102011008751A1/de
Priority to DE201220100154 priority patent/DE202012100154U1/de
Publication of DE102011008751A1 publication Critical patent/DE102011008751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit von einem Eingang ausgehenden und in einem Ausgang endenden schlangenförmigen Kanälen, die von einer heißen oder kalten Flüssigkeit durchflossen sind. Der Aufbau des Wärmetauschers kann sehr flach gehalten und im Aufwand reduziert werden, wenn er eine Abdeckplatte mit eingeprägten Vertiefungen aufweist, die mit einer ebenen Grundplatte oder direkt mit einer ebenen Wandplatte eines die zu behandelnde Flüssigkeit aufnehmenden Aufnahmebehälters verbunden, d. h. verschweißt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2004 004 447 U1 ist ein Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschersystem bekannt. In einen Behälter, der die zu temperierende Substanz aufnimmt, ist ein Wärmetauschermittel-Behälter eingebaut. Das Wärmetauschermittel steht dabei mit der im Behälter befindlichen Substanz in Kontakt. Daher kann das Behältersystem sowohl zum Kühlen als auch zum Erwärmen der Substanz verwendet werden.
  • Aus der DE 20 2007 017 197 U1 ist ein Isolierbehälter mit einem Wärmetauscher bekannt. Der Isolierbehälter ist mit einem Deckel verschließbar und trägt in einer Seitenwand ein Peltier-Element zur Beeinflussung der Temperatur im Innern des Isolierbehälters.
  • Zudem sind Wärmetauscher bekannt, die aus gewundenen oder parallelen Kanälen bestehen, die von einer heißen oder kalten Flüssigkeit durchflossen sind und daher sowohl zum Erwärmen als auch zum Kühlen einer in einem Behälter aufgenommenen Substanz verwendbar sind. Diese Wärmetauscher sind im Aufbau sehr kompliziert und eignen sich auch nicht für einen innigen Kontakt mit einer in einem Aufnahmebehälter enthaltenen Substanz.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher zu entwickeln, der einfach im Aufbau ist und sowohl zur Erwärmung als auch zur Kühlung einer in einem Aufnahmebehälter befindlichen Substanz verwendet werden kann, da der Wärmetauscher mit dem Aufnahmebehälter in guten Kontakt gebracht werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf einer rechteckförmigen ebenen Grundplatte aus Metall ist eine Abdeckplatte aus Metall aufgebracht. Die Abdeckplatte weist von einer Seite aus eingeprägte Vertiefungen auf, die nicht bis zur gegenüberliegenden Seite der Abdeckplatte reichen. Die Abdeckplatte trägt zwischen diesen Vertiefungen von der gegenüberliegenden Seite ausgehende Vertiefungen, die nicht bis zur ersten Seite der Abdeckplatte reichen. Die Abdeckplatte ist mit einem umlaufenden Rand mit der Grundplatte verbunden. Auch die Vertiefungen sind mit der Grundplatte verbunden, wodurch sich schlangenformige, hin- und herverlaufende Kanäle bilden. Am Anfang der Kanäle ist eine Eingangsöffnung und am Ende der Kanäle eine Ausgangsöffnung vorgesehen.
  • Dieser Wärmetauscher ist sehr einfach im Aufbau und kann in sehr gutem Kontakt zu einem Aufnahmebehälter für die zu erwärmende bzw. zu kühlende Flüssigkeit gebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Wärmetauschers sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der aus einer Grundplatte und einer Abdeckplatte gebildete Wärmetauscher ist in festem Kontakt mit einer Wandplatte eines boxartigen Aufnahmebehälters gehalten. Dabei ist der Wärmetauscher mit senkrechten U-förmigen Metall-Leisten in Kontakt mit der Wandplatte des boxartigen Aufnahmebehälters gehalten, wobei die Seitenschenkel der Metall-Leisten mit Ausnehmungen zur Aufnahme des Wärmetauschers versehen sind.
  • Die Grundplatte des Wärmetauschers kann entfallen, wenn dafür die Wandplatte des Aufnahmebehälters verwendet wird. Die Leisten können ebenfalls entfallen, wenn die Abdeckplatte des Wärmetauschers direkt mit der Wandplatte des Aufnahmebehälters verbunden, d. h. verschweißt ist.
  • In die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung des Wärmetauschers sind Anschlussstutzen eingesetzt, die mit Schlauch- oder Rohrleitungen verbindbar sind.
  • Der boxartige Aufnahmebehälter trägt auf mindestens zwei Wandplatten je einen Wärmetauscher. Es können aber auch alle vier Wandplatten je einen Wärmetauscher tragen. Die Wärmetauscher sind auf den Wandplatten parallel geschaltet, damit die Substanz im Aufnahmebehälter von zwei oder gar von allen vier Seiten gleichmäßig erwärmt oder gekühlt wird.
  • Bei einem als Kühlbox verwendeten Aufnahmebehälter sind die Wärmetauscher von einer kalten Flüssigkeit durchflossen. Bei einem als Wärmebox verwendeten Aufnahmebehälter sind die Wärmetauscher von heißer Flüssigkeit durchflossen.
  • Bei der Verwendung eines boxartigen Aufnahmebehälters für die zu behandelnde Flüssigkeit kann der Aufwand dadurch reduziert werden, dass anstelle der Grundplatte die Abdeckplatte mit einer Wandplatte des Aufnahmebehälters verbunden wird. Dabei kann die Abdeckplatte auch ohne U-förmige Metall-Leisten direkt mit der Wandplatte des Aufnahmebehälters verbunden, d. h. verschweißt werden.
  • Die Anbringung von derartig reduzierten Wärmetauschern an den Wandplatten ist dabei nach wie vor frei wählbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Wärmetauscher in Draufsicht und im Schnitt entlang der Linie A-A,
  • 2 verkleinert den Wärmetauscher nach 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 3 einen boxartigen Aufnahmebehälter mit je einem Wärmetauscher auf jeder Seite und
  • 4 eine Teilansicht einer mit einer Wandplatte des boxartigen Aufnahmebehälters verbindbaren Abdeckplatte eines Wärmetauschers.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, besteht der Wärmetauscher 15 aus einer rechteckförmigen ebenen Grundplatte 10 aus Metall, auf der eine Abdeckplatte 20 aus Metall aufgebracht ist. Diese Abdeckplatte 20 weist einen umlaufenden Rand 21 auf, der ringsum mit der Grundplatte 10 verbunden, z. B. verschweißt ist, wie der Längsschnitt A-A zeigt.
  • Von der Seite 26 der Abdeckplatte 20 aus sind in die Abdeckplatte 20 Vertiefungen 22 eingeprägt, die nicht bis zur gegenüberliegenden Seite 27 der Abdeckplatte 20 reichen. Zwischen diesen Vertiefungen 22 sind von der gegenüberliegenden Seite 27 der Abdeckplatte 20 ausgehende Vertiefungen 23 eingeprägt, die jedoch nicht bis zur Seite 26 reichen. Damit sind schlangenförmige, hin- und hergehende Kanäle 28 gebildet, die am Anfang mit einer Eingangsöffnung 24 und am Ende mit einer Ausgangsöffnung 25 versehen sind.
  • Wie 2 zeigt, ist damit ein sehr flacher Wärmetauscher 15 geschaffen, der mit seiner ebenen Grundplatte 10 in gutem Kontakt zu einer Wandplatte 31 eines boxartigen Aufnahmebehälters 30 gebracht werden kann, wie die 3 zeigt.
  • Der boxartige Aufnahmebehälter 30 trägt auf der Außenseite aller vier Wandplatten 31 je einen derartigen Wärmetauscher 15. Der Aufnahmebehälter 30 ist mit einem Deckel 32 verschließbar.
  • Zur Befestigung der Wärmetauscher 15 werden je zwei senkrecht ausgerichtete U-förmige Leisten 33 verwendet, die in den Seitenschenkeln mit einer Ausnehmung 34 zur Aufnahme des Wärmetauschers 15 versehen sind. Sind die Wärmetauscher 15 mit horizontalen Kanälen 28 versehen, dann können die Leisten 33 auch fest mit dem Aufnahmebehälter 30 verbunden und die Wärmetauscher 15 in die Ausnehmungen 34 eingeschoben werden. In die Eingangsöffnung 24 und die Ausgangsöffnung 25 sind vorzugsweise Anschlussstützen eingesetzt, an die Schlauch- oder Rohrleitungen angeschlossen werden können.
  • Bei der Ausführung nach der 3 kann der Wärmetauscher 15 in vereinfachter Weise auch die Wandplatte 31 des boxartigen Aufnahmebehälters 30 als Grundplatte 10 verwenden. Diese Wandplatten 31 sind dabei vorzugsweise aus Metall. Die Leisten 33 können auch entfallen, wenn die Abdeckplatten 20 direkt mit den Wandplatten 31 des Aufnahmebehälters 30 verbunden, d. h. verschweißt sind (4). Der Aufnahmebehälter 30 dient als Kältebox, wenn die Wärmetauscher 15 mit kalter Flüssigkeit oder als Wärmebox, wenn die Wärmetaucher mit heißer Flüssigkeit durchflossen sind.
  • Die Wärmetauscher 15 auf den Außenseiten der Wandplatten 31 sind parallel geschaltet, so dass die im Aufnahmebehälter 30 befindliche Substanz gleichmäßig erwärmt bzw. gekühlt wird. Das wird nur dadurch erreicht, dass die Wärmetauscher 15 mit heißer oder kalter Flüssigkeit durchflossen werden. Die Parallelschaltung wird dadurch sichergestellt, dass die Anschlussöffnungen A1, A2 ... und die Anschlussöffnungen E1, E2 ... der Wärmetauscher 15 untereinander verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004004447 U1 [0002]
    • DE 202007017197 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Wärmetauscher mit von einem Eingang (24) ausgehenden und in einem Ausgang (25) endenden Kanälen (28), die vom heißen oder kaltem Medium, insbesondere Flüssigkeit, durchflossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer rechteckförmigen ebenen Grundplatte (10) aus Metall eine Abdeckplatte (20) aus Metall aufgebracht ist, dass die Abdeckplatte (20) von einer Seite (26) aus eingeprägte Vertiefungen (22) aufweist, die nicht bis zur gegenüberliegenden Seite (27) der Abdeckplatte (20) reichen, dass die Abdeckplatte (20) zwischen diesen Vertiefungen (22) von der gegenüberliegenden Seite (27) ausgehende Vertiefungen (23) trägt, die nicht bis zur Seite (26) der Abdeckplatte (20) reichen, dass die Abdeckplatte (20) mit einem umlaufenden Rand (21) mit der Grundplatte (10) verbunden ist, dass die Vertiefungen (22, 23) mit der Grundplatte (10) verbunden sind und dass die Abdeckplatte (20) am Anfang der so gebildeten hin- und herverlaufenden Kanäle (28) eine Eingangsöffnung (24) und am Ende der Kanäle (28) eine Ausgangsöffnung (25) aufweist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Abdeckplatte (20) gebildete Wärmetauscher (15) mit der Grundplatte (10) mit/oder einer Wandplatte (31) eines boxartigen Aufnahmebehälters (30) in festem Kontakt verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (15) mit senkrechten U-förmigen Metall-Leisten (33) in Kontakt mit der Wandplatte (31) des boxartigen Aufnahmebehälters (30) gehalten ist, wobei die Seitenschenkel der Metall-Leisten (33) mit Ausnehmungen (34) zur Aufnahme der Wärmetauscher (15) versehen sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Eingangsöffnung (24) und die Ausgangsöffnung (25) des Wärmetauschers (15) Anschlussstützen eingesetzt sind, die mit Schlauch- oder Rohrleitungen verbindbar sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (20) des Wärmetauschers (15) direkt mit der Wandplatte (31) des Aufnahmebehälters (30) verbunden, vorzugsweise verschweißt ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der boxartige Aufnahmebehälter (30) mindestens auf zwei einander gegenüberliegenden Wandplatten (31) je einen Wärmetauscher (15) trägt.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Wandplatten (31) des boxartigen Aufnahmebehälters (30) je einen Wärmetauscher (15) tragen.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (15) auf den Wandplatten (31) des Aufnahmebehälters (30) parallel geschaltet sind.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Kühlbox verwendeten Aufnahmebehälter (30) die Wandplatte (31) der Kühlbox als Grundplatte (10) des Wärmetauschers (15) verwendet sind und dass die Wärmetauscher (15) von einer kalten Flüssigkeit durchflossen sind.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Wärmebox verwendeten Aufnahmebehälter (30) die Wandplatten (31) der Wärmebox als Grundplatten (10) der Wärmetauscher (15) verwendet sind und dass die Wärmetauscher (15) von heißer Flüssigkeit durchflossen sind.
  11. Hohlkörperartiger Thermobehälter mit Wänden, von denen mindesten zwei als Wärmetauschern (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
DE102011008751A 2011-01-17 2011-01-17 Wärmetauscher Withdrawn DE102011008751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008751A DE102011008751A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Wärmetauscher
DE201220100154 DE202012100154U1 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008751A DE102011008751A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008751A1 true DE102011008751A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45923784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008751A Withdrawn DE102011008751A1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Wärmetauscher
DE201220100154 Expired - Lifetime DE202012100154U1 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100154 Expired - Lifetime DE202012100154U1 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011008751A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537477A (en) * 1938-12-23 1941-06-24 Separator Ab Improvements in or relating to plate heat exchangers
EP0073584A2 (de) * 1981-08-24 1983-03-09 The Nippon Aluminium Mfg. Co. Ltd. Verdampfer für Kühlschränke
US4415019A (en) * 1982-04-12 1983-11-15 Hunzicker-Riley, Inc. Heat exchange ventilating unit
JPH09133489A (ja) * 1996-06-28 1997-05-20 Calsonic Corp アルミニウム製熱交換器コア
DE202004004447U1 (de) 2003-10-28 2004-06-03 Mayr-Hassler, Rainer Dominik Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
DE102007038894A1 (de) * 2006-08-18 2008-04-10 Modine Manufacturing Co., Racine Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE202007017197U1 (de) 2007-12-07 2008-04-17 Lenz, Markus Isolierbehälter mit Wärmetauscher
FR2939879A1 (fr) * 2008-12-15 2010-06-18 Vitherm Echangeur thermique a plaques soudees
US7806170B2 (en) * 2004-08-19 2010-10-05 T. Rad Co., Ltd. Heat exchanger
DE102009053884A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537477A (en) * 1938-12-23 1941-06-24 Separator Ab Improvements in or relating to plate heat exchangers
EP0073584A2 (de) * 1981-08-24 1983-03-09 The Nippon Aluminium Mfg. Co. Ltd. Verdampfer für Kühlschränke
US4415019A (en) * 1982-04-12 1983-11-15 Hunzicker-Riley, Inc. Heat exchange ventilating unit
JPH09133489A (ja) * 1996-06-28 1997-05-20 Calsonic Corp アルミニウム製熱交換器コア
DE202004004447U1 (de) 2003-10-28 2004-06-03 Mayr-Hassler, Rainer Dominik Behältersystem mit einem integrierten Wärmetauschsystem
US7806170B2 (en) * 2004-08-19 2010-10-05 T. Rad Co., Ltd. Heat exchanger
DE102007038894A1 (de) * 2006-08-18 2008-04-10 Modine Manufacturing Co., Racine Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst
DE202007017197U1 (de) 2007-12-07 2008-04-17 Lenz, Markus Isolierbehälter mit Wärmetauscher
FR2939879A1 (fr) * 2008-12-15 2010-06-18 Vitherm Echangeur thermique a plaques soudees
DE102009053884A1 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100154U1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744033B1 (de) Batterie
DE102011084000A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
EP3022078A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme wenigstens einer energiespeicherkomponente
DE102012217871A1 (de) Wärmeübertrager
DE2626182A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE102006034487A1 (de) Wärmetauscher
DE102006004756B4 (de) Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE2855285C2 (de)
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011008751A1 (de) Wärmetauscher
DE102019125354A1 (de) Verfahren zum herstellen eines integrierten sus-dünnschichtplatten-wärmerohrs für einen smartphone-rahmen
DE102013215241A1 (de) Wärmeübertrager
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE102016105316A1 (de) Speichererhitzer
DE102016215152A1 (de) Kühlmittelleitvorrichtung mit querschnittsvariabler Kühlmittelleitstrecke, integrierter Wärmetauscher und Isolierschicht-Bipolartransistor
DE3300523A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1501577A1 (de) Waermeaustauscher
DE202022107149U1 (de) Boxartiger Aufnahmebehälter
DE202016006515U1 (de) Akkublock aus einer Vielzahl von Akkuzellen
DE627637C (de) Rieselwaermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit mehreren vertikalen Einheiten
DE341273C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE20008938U1 (de) Wärmetauscher sowie Vorrichtung zum Temperieren einer Fläche oder eines Volumens
DE583123C (de) Waermeaustauschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801