DE102016105316A1 - Speichererhitzer - Google Patents

Speichererhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102016105316A1
DE102016105316A1 DE102016105316.3A DE102016105316A DE102016105316A1 DE 102016105316 A1 DE102016105316 A1 DE 102016105316A1 DE 102016105316 A DE102016105316 A DE 102016105316A DE 102016105316 A1 DE102016105316 A1 DE 102016105316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat insulating
insulating part
storage
heating zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105316.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016105316A1 publication Critical patent/DE102016105316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0018Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • F24H9/0021Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/02Resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0086Partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speichererhitzer, der umfasst: einen Speicher (30), der einen Wärmeisolierteil (31), eine Heizzone (32) und eine Speicherzone (33) an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils (31), ein Heißwasserrohr (34), das durch den Wärmeisolierteil (31) hindurchgeht und die Heizzone (32) mit der Speicherzone (33) verbindet, und einen Kaltwasserkanal (35) aufweist, der die Speicherzone (33) mit der Heizzone (32) verbindet, wobei der Speicher (30) weiter eine Wassereintrittsöffnung (36) und eine Wasseraustrittsöffnung (37) aufweist, wobei sich das Heißwasserrohr (34) bis nahe an der Wasseraustrittsöffnung (37) erstreckt; und einen Erhitzer (40), der im Speicher (30) angeordnet ist und in die Heizzone (32) einragt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft einen Speichererhitzer.
  • [Stand der Technik]
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Speichererhitzer, der einen Speicher 10, ein Heizrohr 11, ein Wassereintrittsrohr 12 und ein Wasseraustrittsrohr 13 aufweist. Im Speicher 10 ist eine Trennplatte 14 vorgesehen. Auf der Trennplatte 14 ist eine Stirnplatte 15 vorgesehen. Das Wassereintrittsrohr 12 geht durch die Stirnplatte 15 hindurch. Das Wasser aus dem Wassereintrittsrohr 12 fließt in den Raum um die Trennplatte 14. Die Stirnplatte 15 besitzt ein Durchgangsloch 16.
  • 2 zeigt einen weiteren herkömmlichen Speichererhitzer, der einen Speicher 20, ein Heizrohr 21, ein Wassereintrittsrohr 22 und ein Wasseraustrittsrohr 23 aufweist. Im Speicher 20 ist eine Trennplatte 24 vorgesehen. In der Trennplatte ist eine Heizzone 240 gebildet. In der Heizzone 240 sind ein Heizrohr 21 und das Wasseraustrittsrohr 23 angeordnet. Durch das Wasseraustrittsrohr fließt das Wasser aus dem Speicher 20. Das Wassereintrittsrohr 22 befindet sich außerhalb der Heizzone 240. Die Trennplatte 24 besitzt ein Durchgangsloch 25.
  • Die Trennplatte des herkömmlichen Speichererhitzers besteht aus einem Metallblech. Die Wärme kann durch die Trennplatte auf das Wasser außerhalb der Trennplatte geleitet werden. Gleichzeitig kühlt das kalte Wasser außerhalb der Trennplatte die Trennplatte. Dadurch wird die Energie verschwendet und die Heizwirkung reduziert.
  • Aus 9 des taiwanesischen Patents M338338 ist ein Speichererhitzer bekannt, wobei die Trennplatte ein Belüftungsloch aufweist, durch das die beider Kammern miteinander verbunden sind. Das Führungsrohr erstreckt sich von über der Trennplatte bis nahe an dem Boden des Speichers. Dadurch kann das Heißwasser einer Kammer in die andere Kammer fließen und mit dem Kaltwasser in dieser Kammer gemischt werden. Hierbei kann das Heißwasser nicht direkt benutzt werden, so dass die Wärmenutzung schlecht ist. Das Belüftungsloch der Trennplatte muss höher als das Führungsrohr sein, damit das Durchgangsloch nicht im Heißwasser taucht. In M338338 wird auf die Trennplatte ein Isoliermaterial aufgetragen, um einen Wärmeaustausch der Luft über der Trennplatte mit den Kammern zu vermeiden. Die Isolierwirkung dieses Isoliermaterials für den Wärmeaustausch des Heißwassers und des Kaltwassers ist jedoch schlecht. Zudem muss das Heißwasser durch das Führungsrohr, das sich von über der Trennplatte bis nahe an dem Boden des Speichers erstreckt, fließen. Der Flussweg ist lang, wodurch die Wärmeenergie verloren werden kann. Das Heißwasser wird zunächst mit dem Kaltwasser gemischt und fließt dann aus dem Speicher, Daher kann das Heißwasser nicht direkt benutzt werden.
  • Daher zielt der Erfinder darauf ab, einen Speichererhitzer anzubieten, der die obengenannten Nachteile überwinden kann.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speichererhitzer zu schaffen, der einen Energieverlust von der Heizzone zu der Speicherzone vermeiden, die Heizwirkung erhöhen, die Energie sparen und die Wartezeit auf das Heißwasser verkürzen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Speichererhitzer gelöst, der umfasst: einen Speicher, der einen Wärmeisolierteil, eine Heizzone und eine Speicherzone an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils, ein Heißwasserrohr, das durch den Wärmeisolierteil hindurchgeht und die Heizzone mit der Speicherzone verbindet, und einen Kaltwasserkanal aufweist, der die Speicherzone mit der Heizzone verbindet, wobei der Speicher weiter eine Wassereintrittsöffnung und eine Wasseraustrittsöffnung aufweist, wobei sich das Heißwasserrohr bis nahe an der Wasseraustrittsöffnung erstreckt; und einen Erhitzer, der im Speicher angeordnet ist und in die Heizzone einragt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer weiteren herkömmlichen Lösung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Darstellung des Einsatzzustands des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Darstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 bis 9 Darstellungen eines nochmals weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • [Wege zur Ausführung der Erfindung]
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speichererhitzers 3, der einen Speicher 30 und einen Erhitzer 40 umfasst.
  • Der Speicher 30 weist einen Wärmeisolierteil 31, eine Heizzone 32 und eine Speicherzone 33 an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils 31, ein Heißwasserrohr 34, das durch den Wärmeisolierteil 31 hindurchgeht und die Heizzone 32 mit der Speicherzone 33 verbindet, und einen Kaltwasserkanal 35 auf, der die Speicherzone 33 mit der Heizzone 32 verbindet. Der Speicher 30 weist weiter eine Wassereintrittsöffnung 36 und eine Wasseraustrittsöffnung 37 auf. Das Heißwasserrohr 34 erstreckt sich bis nahe an der Wasseraustrittsöffnung 37. Der Erhitzer 40 (wie Heizstab) ist im Speicher 30 angeordnet und ragt in die Heizzone 32 ein. Der Wärmeisolierteil 31 kann die Wärme in der Heizzone 32 isolieren, um einen Wärmeverlust zu vermeiden, damit die Heizwirkung erhöht wird.
  • Der Wärmeisolierteil 31 weist eine Fluidschicht, eine Isolierschicht und/oder eine Vakuumschicht auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fluidschicht des Wärmeisolierteils 31 eine Luftschicht 311. Selbstverständlich sind andere Gase auch möglich. Die Isolierschicht 312 kann aus einer beliebigen Substanz mit niedrigem Wärmeleitkoeffizient, wie Schaumgummi, Polystyrol, Kunststoffschicht oder dergleichen, bestehen (6).
  • Genauer gesagt, der Wärmeisolierteil 31 erstreckt sich in der Querrichtung und trennt die Heizzone 32 und die Speicherzone 33 vollständig voneinander. Die Heizzone 32 ist kleiner als die Speicherzone 33 und besitzt eine bessere Heizwirkung. Ein Ende des Heißwasserrohrs 34 liegt mit der Wasseraustrittsöffnung 37 in der gleichen Ebene, damit das aus der Wasseraustrittsöffnung fließende Wasser eine höhere Temperatur hat. Die Wassereintrittsöffnung 36 und die Wasseraustrittsöffnung befinden sich an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils 31. Die Wassereintrittsöffnung 36 und die Wasseraustrittsöffnung 37 können auch an der gleichen Seite des Wärmeisolierteils 31 angeordnet sein. Das Kaltwasserrohr 38 im Speicher 30 erstreckt sich von dem Wärmeisolierteil 31 in der Gegenrichtung der Wasseraustrittsöffnung 37. Das Kaltwasserrohr 38 bildet den Kaltwasserkanal 35, durch den das Wasser mit niedriger Temperatur in die Heizzone 32 fließt.
  • Vorzugsweise ist das Ende des Kaltwasserrohrs 38 nicht höher als das Ende des Heißwasserrohrs 34 in der Heizzone 32, um zu vermeiden, dass das kalte Wasser in das Heißwasserrohr 34 fließt. Die Wassereintrittsöffnung 36 ist mit der Heizzone 32 verbunden und befindet sich nahe an dem Erhitzer 40, um zu gewährleistet, dass das kalte Wasser von dem Erhitzer 40 erhitzt wird. Die Wasseraustrittsöffnung 37 befindet sich nahe an der Oberseite des Speichers 30 und liegt als die Wassereintrittsöffnung 36 näher an dem Heißwasserrohr 34, damit das aus der Wasseraustrittsöffnung 37 fließende Wasser eine höhere Temperatur hat. Der Erhitzer 40 liegt als der Kaltwasserkanal 35 näher an dem Heißwasserrohr 34, damit das Heißwasser durch das Heißwasserrohr 34 in die Speicherzone 33 fließen kann. Das Volumen der Heizzone 32 ist nicht größer als 1/3 das der Speicherzone 33. Da die Wassermenge klein ist, kann das Wasserschnell erhitzt werden, so dass die Wartezeit auf das Heißwasser verkürzt wird. Der Durchmesser des Speichers liegt zwischen 30 cm und 40 cm. Der Wärmeisolierteil 31 weist zwei querverlaufende Trennplatten 313 auf. Die Trennplatten 313 haben eine Dicke von nicht kleiner als 5 mm (Vorzugsweise zwischen 0,8 mm und 3,0 mm). Der Abstand der beiden Trennplatten 313 (z. B. Dicke der Luftschicht) liegt zwischen 1 cm und 3 cm. (vorzugsweise 2 cm). Dadurch kann eine bessere Heizeffizienz erreicht werden.
  • Die 7 bis 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Wärmeisolierteil 31a einen C-förmigen Querschnitt besitzt und quer im Speicher 30 angeordnet ist. Der Wärmeisolierteil 31a erstreckt sich in der Radialrichtung des Speichers 30 und befindet sich zwischen der Innenwand des Speichers 30. Die Öffnung des Wärmeisolierteils ist dem Heißwasserrohr 34 abgewandt und bildet einen Kaltwasserkanal 35a. Der C-förmige Wärmeisolierteil 1 umschließt die Heizzone 32a und ist z. B. ein Hohlkörper, der durch Biegen einer Platte gebildet ist, ein Hohlkörper, der durch Verbindung von mehreren Platten gebildet ist, oder ein massiver Körper. Wenn der C-förmige Wärmeisolierteil ein Hohlkörper ist, kann er aus Metall oder Nichtmetall hergestellt werden. Wenn der C-förmige Wärmeisolierteil ein massiver Körper ist, wird er vorzugsweise aus Isoliermaterial hergestellt. Der C-förmige Wärmeisolierteil hat einen C-förmigen Querschnitt mit einem Bogenwinkel über 80°, vorzugsweise 140° bis 180°, um zu gewährleisten, dass das Heißwasser nicht austritt und vollständig durch das Heißwasserrohr 34 in die Speicherzone 33a fließt.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Wärmeisolierteil die Heizzone (Wärme) isolieren kann, wodurch ein Wärmeverlust vermieden wird, so dass die Heizwirkung erhöht wird. Das Heißwasser um den Erhitzer kann direkt durch das Heißwasserrohr in die Wasseraustrittsöffnung fließen und nicht mit dem Kaltwasser gemischt werden. Das Wasser in der Heizzone besitzt eine kleine Menge und kann schnell erhitzt werden, so dass die Energie gespart und die Wartezeit auf das Heißwasser verkürzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • im Stand der Technik
  • 10, 20
    Speicher
    11, 21
    Heizrohr
    12, 22
    Wassereintrittsrohr
    13, 23
    Wasseraustrittsrohr
    14, 24
    Trennplatte
    15
    Stirnplatte
    16, 25
    Durchgangsloch
    240
    Heizzone
    In der Erfindung.
    3
    Speichererhitzer
    30
    Speicher
    31, 31a
    Wärmeisolierteil
    311
    Luftschicht
    312
    Isolierschicht
    313
    Trennplatte
    32, 32a
    Heizzone
    33, 33a
    Speicherzone
    34
    Heißwasserrohr
    35, 35a
    Kaltwasserkanal
    36
    Wassereintrittsöffnung
    37
    Wasseraustrittsöffnung
    38
    Kaltwasserrohr
    40
    Erhitzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 338338 [0005]

Claims (10)

  1. Speichererhitzer, umfassend einen Speicher (30), der einen Wärmeisolierteil (31), eine Heizzone (32) und eine Speicherzone (33) an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils (31), ein Heißwasserrohr (34), das durch den Wärmeisolierteil (31) hindurchgeht und die Heizzone (32) mit der Speicherzone (33) verbindet, und einen Kaltwasserkanal (35) aufweist, der die Speicherzone (33) mit der Heizzone (32) verbindet, wobei der Speicher (30) weiter eine Wassereintrittsöffnung (36) und eine Wasseraustrittsöffnung (37) aufweist, wobei sich das Heißwasserrohr (34) bis nahe an der Wasseraustrittsöffnung (37) erstreckt, und einen Erhitzer (40), der im Speicher (30) angeordnet ist und in die Heizzone (32) einragt.
  2. Speichererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wärmeisolierteil (31) in der Querrichtung erstreckt und die Heizzone (32) und die Speicherzone (33) vollständig voneinander trennt.
  3. Speichererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Heißwasserrohrs (34) mit der Wasseraustrittsöffnung (37) in der gleichen Ebene liegt.
  4. Speichererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasseraustrittsöffnung (37) und der Erhitzer (40) an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils (31) befinden.
  5. Speichererhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Kaltwasserrohr (38) im Speicher (30) von dem Wärmeisolierteil (31) in der Gegenrichtung der Wasseraustrittsöffnung (37) erstreckt und den Kaltwasserkanal (35) bildet.
  6. Speichererhitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Kaltwasserrohrs (38) nicht höher als das Ende des Heißwasserrohrs (34) in der Heizzone (32) ist.
  7. Speichererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolierteil (31a) einen C-förmigen Querschnitt besitzt und quer im Speicher (30) angeordnet ist, wobei die Öffnung des Wärmeisolierteils dem Heißwasserrohr (34) abgewandt ist und einen Kaltwasserkanal (35a) bildet, wobei der C-förmige Wärmeisolierteil (1) die Heizzone (32a) umschließt.
  8. Speichererhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeisolierteil (31) eine Fluidschicht, eine Isolierschicht und/oder eine Vakuumschicht aufweist.
  9. Speichererhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wasseraustrittsöffnung (37) nahe an der Oberseite befindet, ein Ende des Heißwasserrohrs (34) mit der Wasseraustrittsöffnung (37) in der gleichen Ebene liegt, sich die Wasseraustrittsöffnung (37) und der Erhitzer (40) an den beiden Seiten des Wärmeisolierteils (31) befinden, die Wasseraustrittsöffnung (37) als die Wassereintrittsöffnung (36) näher an dem Heißwasserrohr (34) liegt und der Erhitzer (40) als der Kaltwasserkanal (35) näher an dem Heißwasserrohr (34) liegt, wobei das Volumen der Heizzone (32) nicht größer als 1/3 das der Speicherzone (33) ist, der Durchmesser des Speichers zwischen 30 cm und 40 cm liegt, und der Wärmeisolierteil (31) zwei querverlaufende Trennplatten (313) aufweist, die eine Dicke von nicht kleiner als 5 mm und einen Abstand zwischen 1 cm und 3 cm haben.
  10. Speichererhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wärmeisolierteil (31a) in der Radialrichtung des Speichers (30) erstreckt und einen C-förmigen Querschnitt mit einem Bogenwinkel über 80° hat, wobei der Wärmeisolierteil (31) eine Fluidschicht, eine Isolierschicht und/oder eine Vakuumschicht aufweist.
DE102016105316.3A 2015-03-23 2016-03-22 Speichererhitzer Withdrawn DE102016105316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104109262A TW201634886A (zh) 2015-03-23 2015-03-23 加熱器之結構改良
TW104109262 2015-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105316A1 true DE102016105316A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56453208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105316.3A Withdrawn DE102016105316A1 (de) 2015-03-23 2016-03-22 Speichererhitzer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105805933A (de)
DE (1) DE102016105316A1 (de)
TW (3) TW201634886A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109425100A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 水加热机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11060764B2 (en) 2018-11-13 2021-07-13 White Knight Fluid Handling Inc. On-demand heater and temperature control system and related process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI338338B (en) 2003-05-23 2011-03-01 Symmorphix Inc Energy conversion and storage films and devices by physical vapor deposition of titanium and titanium oxides and sub-oxides

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW539106U (en) * 2002-03-12 2003-06-21 Tzuen-Tian Lin Heat reservoir tank structure
US20040234255A1 (en) * 2003-03-07 2004-11-25 Yui George M. Water heating vessel
CN2744999Y (zh) * 2004-11-01 2005-12-07 张斌 分隔式热水箱
CN1818495B (zh) * 2006-03-06 2012-10-31 威海爱温水热毯有限公司 取暖用锅炉
TW200821514A (en) * 2006-11-01 2008-05-16 Iea Chung Ind Co Ltd Dual-heating and dual-temperature-control type electric water heater
CN201193871Y (zh) * 2008-04-03 2009-02-11 胡品耐 一种温热双箱电开水器
KR100865081B1 (ko) * 2008-05-13 2008-10-24 (주)화성에너지 저탕식 전기보일러
CN201935374U (zh) * 2011-01-18 2011-08-17 詹丽华 立式壁挂型贮水式电热水器
CN201935367U (zh) * 2011-01-18 2011-08-17 詹丽华 卧式贮水型电热水器
TWM416745U (en) * 2011-04-13 2011-11-21 Zun-Tian Lin Improved water heater
CN202501614U (zh) * 2012-01-12 2012-10-24 慈溪市桥头思域工业产品设计室 一种速热热水炉
CN102778024A (zh) * 2012-07-03 2012-11-14 安庆市宜峰电热电器有限责任公司 一种快速沸水器
CN203586527U (zh) * 2013-11-29 2014-05-07 洪于雁 无千滚水的节能开水器
CN203785224U (zh) * 2014-04-11 2014-08-20 广东顺德光晟电器有限公司 快速加热式电热水器
CN104236099B (zh) * 2014-09-26 2017-02-08 海门黄海创业园服务有限公司 一种结构改进的双盘管换热水箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI338338B (en) 2003-05-23 2011-03-01 Symmorphix Inc Energy conversion and storage films and devices by physical vapor deposition of titanium and titanium oxides and sub-oxides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109425100A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 水加热机构
CN109425100B (zh) * 2017-08-25 2024-01-09 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 水加热机构

Also Published As

Publication number Publication date
TWI606217B (zh) 2017-11-21
TW201743024A (zh) 2017-12-16
TW201734387A (zh) 2017-10-01
TW201634886A (zh) 2016-10-01
CN105805933A (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119863A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Heizen von Fluiden
DE102016105316A1 (de) Speichererhitzer
DE102006020499B4 (de) Kühlgerät
DE202018103268U1 (de) Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie
DE202009016739U1 (de) Stützung für planares Wärmeleitrohr
DE202013011854U1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Klimaanlage
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
EP2957157B1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE102013021286A1 (de) Heizblock
DE102007032195A1 (de) Schichtenspeicher
DE102014113868A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE102017119000A1 (de) Ionenaustauscher
AT230524B (de) Strahlheizrohr
DE102015111427A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE1679295C (de) Warmwasserrohrheizkörper
DE102013101305A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102012111789A1 (de) Solarröhrenkollektor
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE102018006300A1 (de) Heizvorrichtung
DE102009005332A1 (de) Solarthermische Anlage
AT145266B (de) Flüssigkeitserhitzer.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee