DE102011008105A1 - Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente als Endoskopoptik - Google Patents

Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente als Endoskopoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102011008105A1
DE102011008105A1 DE102011008105A DE102011008105A DE102011008105A1 DE 102011008105 A1 DE102011008105 A1 DE 102011008105A1 DE 102011008105 A DE102011008105 A DE 102011008105A DE 102011008105 A DE102011008105 A DE 102011008105A DE 102011008105 A1 DE102011008105 A1 DE 102011008105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
system pipe
tongues
tube
tongue
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008105B4 (de
Inventor
Gregor Kiedrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102011008105A priority Critical patent/DE102011008105B4/de
Priority to CN201110459940.3A priority patent/CN102591004B/zh
Priority to US13/346,897 priority patent/US8634149B2/en
Publication of DE102011008105A1 publication Critical patent/DE102011008105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008105B4 publication Critical patent/DE102011008105B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Systemrohr (1) einer Endoskopoptik, ausgebildet zum Umfassen von zylindrischen Elementen (8) eines mit Linsen (8) versehenen Bildleiters und zur Halterung der Elemente (8) mitttels aus der Wand des Systemrohres (1) freigeschnittenen und nichtelastisch verformten Zungen (2, 12, 14, 16), sind die Zungen (2, 12, 14, 16) nach außen verformt und werden von einem Halter (9) elastisch nach innen bis unter das Niveau der Außenfläche des Systemrohres (1) gebogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Systemrohr einer Endoskopoptik nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Halter zylindrischer Elemente nach dem Oberbegriff des Anspruches 5.
  • Eine Endoskopoptik weist einen Bildleiter auf, der das Bild von einem distal angeordneten Objektiv zu einer proximal angeordneten Betrachtungseinrichtung, z. B. einem Okular oder einer Videokamera überträgt. Bei gattungsgemäßer Ausbildung ist der Bildleiter mit Linsen versehen, die gegebenenfalls mit dazwischen liegenden Distanzrohren in einem Systemrohr hintereinander gestapelt und von diesem in optisch korrekter Lage geführt sind. Das Systemrohr besteht üblicherweise aus Metall.
  • Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass die Linsen im Systemrohr fest gehalten sind, um bei Erschütterungen nicht ihre Lage ändern zu können, was zu dem störenden Springen der Blickrichtung führen würde.
  • Bei gattungsgemäßen Systemrohren sind aus der Wand des Systemrohres Zungen freigeschnitten und nichtelastisch verformt, die die sichere und feste Halterung der zylindrischen Elemente des Bildleiters, also der Linsen und gegebenenfalls auch der Distanzrohre ermöglichen.
  • Die DE 10 2006 041 920 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Systemrohr, bei dem die Zungen nichtelastisch nach innen verformt sind. Dies führt zu einer Verengung des freien Querschnittes im Bereich der Zungen, womit im Systemrohr angeordnete zylindrische Elemente sicher verklemmt bzw. spielarm geführt werden können. Die Sicherung des Bildleiters gegen Klappern seiner Elemente und daraus folgendes Blickrichtungsspringen wird sicher erreicht. Allerdings hat diese bekannte Konstruktion auch einen erheblichen Nachteil. Beim Einschieben der Elemente des Bildleiters in das Systemrohr müssen Klemmkräfte überwunden werden. Dadurch wird die Feinjustierung der Elemente erschwert. Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht bei der Demontage, wenn also die zylindrischen Elemente des Bildleiters aus dem Systemrohr wieder entfernt werden müssen. Sie müssen dann mit Kraft aus dem Bereich der klemmenden Zungen geschoben werden, was zu Problemen, z. B. zu Beschädigungen führen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Systemrohr die Montage und Demontage der Elemente des Bildleiters zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 und mit dem Verfahren des Anspruches 5 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die Zungen nichtelastisch nach außen verformt, und zwar derart, dass sie elastisch nach innen bis unter das Niveau der Außenfläche des Systemrohres biegbar sind, also das Niveau, auf dem die Laschen vor der nichtelastischen Verformung standen. Das Eindrücken der Laschen geschieht mit irgendeinem geeigneten Halter, z. B. mit dem Daumen. Selbst wenn der in Bezug auf die Achse des Systemrohres radial am weitesten außen liegende Punkt der Lasche genau auf dem radialen Abstand liegt, den er vor der nichtelastischen Verformung innehatte, also auf dem ursprünglichen Niveau des umgebenden Systemrohres, ergibt sich eine mit Klemmkraft wirkende Halterung des an dieser Stelle liegenden zylindrischen Elementes, also einer Linse oder eines Abstandsrohres, welche mit dem üblichen geringen Spiel im Systemrohr liegen. Die Erfindung macht sich dabei die Erkenntnis zunutze, dass eine Lasche, die aus einer Wand eines Rohres nichtelastisch herausgebogen wurde, beim elastischen Zurückbiegen nicht exakt in die ursprüngliche Lage, also die Lage vor der nichtelastischen Verformung, bringbar ist. Das ergibt sich aus Formänderungen der Lasche, die bei der nichtelastischen Verformung auftreten und durch elastische Rückbiegung nicht beseitigbar sind. Diese sorgen dafür, dass wenn äußere Punkte der Lasche bis auf das ursprüngliche Niveau zurückgedrückt sind, zwangsweise innere Punkte der Lasche in den Innenraum des Systemrohres, also innerhalb des Niveaus der Innenfläche des Systemrohres ragen und dort die zylindrischen Elemente klemmend halten.
  • Da die Zungen elastisch niedergedrückt wurden, gehen sie beim Entfernen des Halters wieder nach außen in ihre durch die nichtelastische Verformung eingestellte Lage. Die im Systemrohr angeordneten zylindrischen Elemente sind also bei fehlendem Halter frei und mit geringen Kräften bewegbar. Sie lassen sich dann leicht einfüllen, justieren und entfernen. Bei angeordnetem Halter sind die Elemente von den Zungen fest gehalten. Nach Entfernen der Halters sind die Elemente wieder frei und können leicht entfernt werden.
  • Als Halter können irgendwelche geeigneten Gegenstände verwendet werden, beispielsweise der Daumen des Monteurs, der eine Probefixierung vornimmt. Vorteilhaft gemäß Anspruch 2 wird als Halter ein überschiebbares Hüllrohr verwendet, das ohnehin üblicherweise Systemrohre umgibt, zumeist in Form des so genannten Faserrohres oder in Form eines die äußere Oberfläche des Endoskopes bildenden Rohres bei einer sehr einfachen Endoskopoptik ohne Beleuchtung.
  • Die nichtelastische Verformung der Zungen in Richtung nach außen erfordert ein von innen an den Zungen angreifendes Werkzeug. Dieses kann z. B. mit einem langen Schaft durch das Rohr hindurch arbeiten, z. B. in Form einer zangenähnlichen Konstruktion mit spreizbaren Backen und einem langen Schaft. Vorzugsweise gemäß Anspruch 3 weist das Systemrohr jedoch den Zungen gegenüberliegende Öffnungen auf, durch die bequem und auf kurzem Wege, z. B. mit einem geraden Stößel, gedrückt werden kann.
  • Das Systemrohr kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die von ihren Materialeigenschaften her geeignet sind, also nichtelastisch verformbar sind und danach noch elastisch biegbar bleiben. Dazu sind eine Reihe von Kunststoffen geeignet. Vorzugsweise gemäß Anspruch 4 besteht das Systemrohr jedoch aus Metall, das sich bei Endoskopoptiken ohnehin für diese Zwecke bewährt hat.
  • Die Ansprüche 5 bis 7 betreffen vorteilhafte Verfahren zum Halter zylindrischer Elemente eines Bildleiters in einem Systemrohr eines Endoskopes.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systemrohres,
  • 2a2d Schnitte nach Linie 2-2 in 1 in unterschiedlichen Bearbeitungsstufen und
  • 3 eine Ansicht gemäß 1 einer anderen Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Systemrohr 1, in dessen Wand eine Zunge 2 mit zwei Schnitten 3 und 4 freigeschnitten sind. Die Schnitte 3 und 4 sind gemäß 1 beide parallel zur Achse des Systemrohres 1 angeordnet. Die Zunge 2 bleibt an beiden Enden mit dem Systemrohr 1 verbunden.
  • 2a zeigt einen Schnitt nach Linie 2-2 in 1. Der Schnitt verläuft genau durch den Schnitt 3 und zeigt die Zunge 2 vom Schnitt 3 her gesehen. Man erkennt eine der Zunge 2 gegenüberliegende Öffnung 5 im Systemrohr 1.
  • 2b zeigt einen durch die Öffnung 5 ins Innere des Systemrohres 1 eingeführten Stößel 6, der bei Vorschieben in Richtung des Pfeiles 7 die Zunge 2 nach außen drückt. Diese Verformung erfolgt mit höheren Kräften, die zu einer nichtelastischen, also bleibenden Verformung der Zunge 2 führen, wie dies in 2b dargestellt ist. Dort ist dargestellt, dass nach Zurückziehen des Stößels 6 die Zunge 2 in der nichtelastisch nach außen verformten Stellung verbleibt.
  • 2c zeigt, dass in dem Systemrohr 1 mit gemäß 2b nach außen verformter Zunge 2 eine Linse 8, die ein gewisses Untermaß gegenüber dem Systemrohr 1 aufweist, frei eingeführt und zu Justierzwecken verschoben werden kann. Die Linse 8 gehört zu einem Bildleiter einer Endoskopoptik, der aus zylindrischen Elementen gebildet ist, zu denen die Linse 8 gehört. Ansonsten enthält der Bildleiter weitere Linsen und in üblicher Ausbildung auch Distanzrohre, die zwischen den Linsen angeordnet sind, um diesen gewisse Abstände vorzugeben.
  • Die Linsen 8 können, wie dargestellt, als langgestreckte Stablinsen ausgebildet, oder auch als kurze Linsen, bei denen die Probleme der Verkippung wesentlich gravierender sind, als bei langen Linsen. Anstelle einzelner Linsen können auch Linsensätze vorgesehen sein, die z. B. jeweils in einem Rohr zusammengefasst sind.
  • Ist eine Linse 8 gemäß 2c im Systemrohr 1 benachbart zu einer Zunge 2 angeordnet, dann kann sie mit der Zunge 2 festgehalten werden, wenn diese nach innen gegen die Linse 8 gedrückt wird. Dazu wird die nichtelastisch nach außen verformte Zunge 2 aus ihrer ursprünglichen Stellung gemäß 2c elastisch federnd nach innen gedrückt, wie dies die 2d zeigt. Als Halter zum Eindrücken der Zunge 2 dient in dem in 2d dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Hüllrohr 9, das das Systemrohr 1 eng umgebend ausgebildet ist.
  • Das Hüllrohr 9 wird relativ zum Systemrohr 1 verschoben. Dazu wird es im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeiles 10 über das Systemrohr 1 geschoben. Es kann auch fest stehen bleiben und das Systemrohr wird eingeschoben.
  • Dabei drückt das Hüllrohr 9 die Zunge 2 aus der Stellung gemäß 2c nach innen, bis der radial äußerste Punkt 11 der Zunge 2, der gemäß 2c außerhalb der sonstigen Außenfläche des Systemrohres 1 lag, nunmehr, wie dies die 2d zeigt, an der Innenwand des Hüllrohres 9 anliegt und somit auf dem Niveau der Außenfläche des Systemrohres 1, also auf dem Niveau, auf dem der Punkt 11 ursprünglich, im unverformten Zustand der Zunge 2 lag, wie dies in 2a dargestellt ist.
  • Wie die 2d zeigt, geht bei dieser elastischen Biegung aus der Stellung der 2c in die Stellung der 2d die Zunge 2 nicht in ihre ursprüngliche Gestalt gemäß 2a zurück. Sie kann dies schon deswegen nicht, weil sie, wie die 2c zeigt, durch die nichtelastische Verformung länger geworden ist und nicht mehr in ihren Ausschnitt im Systemrohr 1 passt. Sie ist außerdem nichtelastisch verformt und weist somit bleibende Verbiegungen auf, die nicht mehr in die ursprüngliche Form der 2a passen. Solche bleibenden Verbiegungen liegen im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere im Bereich des äussersten Punktes 11 vor.
  • Es ergibt sich zwangsweise, dass die mit ihrem radial am weitesten nach außen liegenden Punkt 11 auf dem Außenumfang des Systemrohres 1 gehaltene Zunge 2 nunmehr mit Teilen innerhalb des Innenumfanges des Systemrohres 1 liegen muss, wie dies die 2d zeigt. Mit den im dargestellten Ausführungsbeispiel 2 am weitesten nach innen liegenden Punkten 21 liegt die Zunge 2 folglich gegen die Linse 8 an und klemmt diese mit ausreichender Klemmkraft fest oder sorgt zumindest für spielarme Führung.
  • Da die Verbiegung der Zunge 2 aus der Stellung gemäß 2c in die Stellung der 2d elastisch erfolgt, kehrt die Zunge 2 nach Entfernen des Hüllrohres 9 durch Zurückziehen entgegen der Richtung des Pfeiles 10 wieder in ihre Stellung gemäß 2c zurück. Die von der Zunge 2 gehaltene Linse 8 wird somit freigegeben und kann leicht entfernt werden.
  • Unter elastischer Biegung wird hier auch eine im wesentlichen elastische Biegung verstanden, die nichtelastische verformende Anteile aufweist. Die vorstehenden Erläuterungen gelten auch für diesen Fall.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante des Systemrohres 1 der 1 in derselben Ansicht. Die Ausschnittformen der dargestellten Zungen sind unterschiedlich. Bei einer Zunge 12 ist der Schnitt 13 so geführt, dass die Zunge nur an einem Ende mit dem Systemrohr 1 verbunden ist. Bei einer Zunge 14 liegen die Schnitte achsparallel genau wie bei der Ausführungsform der 1, jedoch sind die Schnitte 15 nicht als enge Schnitte, sondern als breit ausgeschnittene Öffnungen ausgebildet.
  • Eine Zunge 16 entspricht mit den parallelen Schnitten der Ausbildungsform der 1, jedoch ist die Zunge 16 mit einem Schnitt 17 in der Mitte geteilt, so dass sich zwei unabhängig bewegbare Zungen ergeben.
  • Die unterschiedlichen Zungenformen, die in den 1 und 3 beispielsweise dargestellt sind, eignen sich alle zu der in 2d dargestellten Halterung des zylindrischen Elementes 8. Das zu den 2c und 2d Gesagte gilt analog auch hier.
  • In den 2c und 2d ist im Systemrohr 1 nur eine Linse 8 dargestellt. Bei einer üblichen Endoskopoptik ist das Systemrohr 1 relativ lang und es sind mehrere Linsen mit dazwischen angeordneten Distanzrohren hintereinander im Systemrohr 1 angeordnet. Für jedes dieser zylindrischen Elemente können eigene Zungen und zugeordnete, gegenüberliegende Öffnungen vorgesehen sein, damit die Elemente alle einzeln gesichert werden können. Es können auch pro Element mehrere Zungen vorgesehen sein, um beispielsweise bei längeren Elementen diese an beiden Ende halten zu können.
  • In Bezug auf die Längsrichtung des Systemrohres 1 können die Zungen, wie in 3 mit den Zungen 12, 14 und 16 dargestellt, auf unterschiedlichen Positionen stehen. Es können aber auch in einer Längsposition mehrere Zungen angeordnet sein, z. B. drei Zungen in Umfangsabständen von 120°, um z. B. eine gezielte Dreipunktanlage zu erreichen, oder zwei Zungen mit Anlage der Linse am Systemrohr im dritten Punkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041920 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Systemrohr (1) einer Endoskopoptik, ausgebildet zum Umfassen von zylindrischen Elementen eines mit Linsen (8) versehenen Bildleiters und zur Halterung der Elemente (8) mitttels aus der Wand des Systemrohres (1) freigeschnittenen und nichtelastisch verformten Zungen (2, 12, 14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (2, 12, 14, 16) nach außen verformt und von einem Halter (9) elastisch nach innen bis unter das Niveau der Außenfläche des Systemrohres (1) biegbar ausgebildet sind.
  2. Systemrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter als eng über das Systemrohr (1) schiebbares Hüllrohr (9) ausgebildet ist.
  3. Systemrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemrohr (1) den Zungen gegenüberliegende Öffnungen (5) aufweist.
  4. Systemrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Systemrohr (1) aus Metall besteht.
  5. Verfahren zum Halter zylindrischer Elemente eines mit Linsen (8) versehenen Bildleiters in einem Systemrohr (1) eines Endoskopes, wobei aus dem Systemrohr (1) Zungen (2, 12, 14, 16) freigeschnitten werden und diese sodann nichtelastisch verformten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtelastische Verformung der Zungen (2, 12, 14, 16) nach außen erfolgt (2b), dass anschliessend an die nichtelastische Verforrung die Elemente (8) in das Systemrohr (1) gefüllt werden (2c) und dass schliesslich die Zungen (2, 12, 14, 16) bis unter das Niveau der Außenfläche des Systemrohres (1) gedrückt werden (2d).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederdrücken durch Überschieben eines das Systemrohr (1) eng umschließenden Hüllrohres (9) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtelastische Verformen der Zungen durch diesen im Systemrohr (1) gegenüberliegende Öffnungen (5) erfolgt.
DE102011008105A 2011-01-10 2011-01-10 Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente einer Endoskopoptik Expired - Fee Related DE102011008105B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008105A DE102011008105B4 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente einer Endoskopoptik
CN201110459940.3A CN102591004B (zh) 2011-01-10 2011-12-09 系统管路和保持内窥镜光学系统的圆柱形元件的方法
US13/346,897 US8634149B2 (en) 2011-01-10 2012-01-10 System tube and process for supporting cylindrical elements of an endoscope optical system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008105A DE102011008105B4 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente einer Endoskopoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008105A1 true DE102011008105A1 (de) 2012-07-12
DE102011008105B4 DE102011008105B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=46455032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008105A Expired - Fee Related DE102011008105B4 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente einer Endoskopoptik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8634149B2 (de)
CN (1) CN102591004B (de)
DE (1) DE102011008105B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976462B2 (en) 2004-04-06 2011-07-12 Integrated Endoscopy, Inc. Endoscope designs and methods of manufacture
US10357149B2 (en) 2005-04-05 2019-07-23 Integrated Endoscopy, Inc. Medical imaging device using thermally conducting lens cradle
WO2015089330A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Integrated Endoscopy, Inc. Medical imaging device using thermally conducting lens cradle
DE102017127827B4 (de) * 2017-11-24 2022-01-05 Karl Storz Se & Co. Kg Optisches Instrument
WO2020221817A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Spotify Ab Device mount for a vehicle
DE102019112981B3 (de) * 2019-05-16 2020-08-13 Schölly Fiberoptic GmbH Linsenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Linsenanordnung
CN112336297B (zh) * 2020-10-31 2022-06-07 同济大学 体内导入装置的控制方法、系统和计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732991A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit Fixierung für Bauelemente des optischen Systems sowie Verfahren zum Montieren der Bauelemente
DE19750685A1 (de) * 1997-11-15 1999-06-10 Storz Karl Gmbh & Co Verfahren zum Montieren von Stablinsen in einem Endoskop sowie Endoskop mit solchen Stablinsen
DE102006041920A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Stablinsen umschließendes Systemrohr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148550A (en) * 1977-05-09 1979-04-10 American Hospital Supply Corporation Rod lens assembly and method of making the same
JP3854946B2 (ja) * 2003-05-30 2006-12-06 オリンパス株式会社 内視鏡
JP2005013708A (ja) * 2003-05-30 2005-01-20 Olympus Corp 内視鏡及びその組立方法
US8747304B2 (en) * 2006-10-31 2014-06-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Attachment apparatus for an endoscope
JP5096129B2 (ja) * 2007-12-26 2012-12-12 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732991A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit Fixierung für Bauelemente des optischen Systems sowie Verfahren zum Montieren der Bauelemente
DE19750685A1 (de) * 1997-11-15 1999-06-10 Storz Karl Gmbh & Co Verfahren zum Montieren von Stablinsen in einem Endoskop sowie Endoskop mit solchen Stablinsen
DE102006041920A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Stablinsen umschließendes Systemrohr

Also Published As

Publication number Publication date
US8634149B2 (en) 2014-01-21
DE102011008105B4 (de) 2012-11-29
US20120176669A1 (en) 2012-07-12
CN102591004B (zh) 2016-02-10
CN102591004A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008105B4 (de) Systemrohr und Verfahren zum Haltern zylindrischer Elemente einer Endoskopoptik
DE3014852C2 (de) Starres Endoskop
DE3008120A1 (de) Biegsames endoskoprohr
DE2163653B2 (de) Endoskop mit zwei durch kabelzuege steuerbar biegbaren rohrabschnitten
EP2256396A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von Kunststofflinern
EP3202307B1 (de) Laryngoskop
DE102013101650A1 (de) Optikrohr für ein Endoskop, Endoskop sowie Verfahren zum Montieren mindestens einer Stablinse in einem Optikrohr
EP3262456B1 (de) Baueinheit eines endoskops mit einem rohr umfassend formgedächtnismaterial zur klemmfassung optischer elemente
DE102006041920A1 (de) Stablinsen umschließendes Systemrohr
DE202008003352U1 (de) Verbindungsstück für einen Klemmverbinder
DE102008056830A1 (de) Endoskopoptik mit geschlitztem Rohr
EP1925260B1 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
EP2649902A3 (de) Teleskophalter mit Klemmeinrichtung
EP3177198A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage eines endoskops
EP1834574B1 (de) Endoskoprohr mit Bildumkehrsystem
EP2380485A1 (de) Starres Endoskop
DE102012219354A1 (de) Aktuator für ein chirurgisches Instrument
DE102014113352A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Montage einer Endoskopoptik eines Endoskops
DE102022112589A1 (de) Wiederverwendbarer Spülschaft für ein Endoskop
DE102016006905A1 (de) Starres Endoskop mit einem Faserbildleiter
DE102008038619B3 (de) Endoskopobjektiv
DE102008034425A1 (de) Endoskop
DE102009038659A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Mikroskopbildes
AT14096U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE102022120211A1 (de) Rohrhaltersystem für Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee