DE102011007796A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102011007796A1
DE102011007796A1 DE102011007796A DE102011007796A DE102011007796A1 DE 102011007796 A1 DE102011007796 A1 DE 102011007796A1 DE 102011007796 A DE102011007796 A DE 102011007796A DE 102011007796 A DE102011007796 A DE 102011007796A DE 102011007796 A1 DE102011007796 A1 DE 102011007796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
marker
coordinate system
target position
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007796B4 (de
Inventor
Rainer Graumann
Gerhard Kleinszig
Martin Ringholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011007796.0A priority Critical patent/DE102011007796B4/de
Priority to PCT/EP2012/056744 priority patent/WO2012143290A1/de
Priority to US14/112,951 priority patent/US10368946B2/en
Publication of DE102011007796A1 publication Critical patent/DE102011007796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007796B4 publication Critical patent/DE102011007796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3966Radiopaque markers visible in an X-ray image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3983Reference marker arrangements for use with image guided surgery

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ermittlung der Lage (L) einer Zielposition (8) für eine invasive medizinische Maßnahme an einem Patienten (2) in einem Koordinatensystem (12): – wird eine das Koordinatensystem (12) definierende, eine Eintrittsposition (6) für die Maßnahme anzeigende Eintrittsmarke (14) am Patienten (2) fixiert, – wird ein in einem Durchleuchtungsbild identifizierbarer Ortsmarker (18) in einer bekannten Relativlage (R) im Koordinatensystem (12) fixiert, – werden mindestens zwei jeweils den Ortsmarker (18) und die Zielposition (8) gemeinsam abbildende 2D-Durchleuchtungsbilder (22a, b) des Patienten (2) aus verschiedenen Aufnahmerichtungen (20a, b) aufgenommen, – wird die Lage (L) der Zielposition (8) im Koordinatensystem (12) aus dem Abbild (24a, b) der Zielposition (8) und dem Abbild (26a, b) des Ortsmarkers (18) in den 2D-Durchleuchtungsbildern (22a, b) und der Relativlage (R) des Ortsmarkers (18) im Koordinatensystem (12) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Lage – in einem Koordinatensystem – einer Zielposition für eine invasive medizinische Maßnahme an einem Patienten.
  • An Patienten werden invasive medizinische Maßnahmen durchgeführt. Hierbei dringt ein medizinisches Instrument an einer Eintrittsposition, z. B. einer bestimmten Position der Bauchoberfläche des Patienten, durch die Haut des Patienten ein. Von dort soll es zu einer innerhalb des Patienten liegenden Zielposition gelangen. Die Zielposition ist dann eine bestimmte Stelle im Inneren des Patienten, z. B. dessen Gallenblase.
  • Um das Instrument möglichst zielgenau zur Zielposition zu bringen, ist beispielsweise ein Verfahren der Firma Acti-Views, Haifa, Israel bekannt. Dieses Verfahren basiert auf einer kleinen Videokamera, die an nadelförmige Instrumente, z. B. Biopsienadeln oder K-Drähte, angeklippt wird. Die Eintrittsposition für das Instrument ist die Einstichstelle auf der Körperoberfläche. An der Einstichstelle wird eine Markerfolie an den Patienten geklebt, die sowohl über visuelle Marker als auch über Röntgenmarker verfugt. Die Position und Orientierung der Videokamera und damit des Instruments wird mittels der Abbildung der optischen Marker der Markerfolie im von der Kamera aufgenommenen Bild in Echtzeit ermittelt. Da die Markerfolie an der geplanten Einstichstelle positioniert ist, können über die Videokamera beispielsweise auch Nadelverbiegungen, so sie global und gleichförmig sind, gemessen und für die Führung des Instruments zur Zielposition im Patienten berücksichtigt werden. Die Kamera zusammen mit den optischen Markern bildet hierbei also ein optisch arbeitendes Navigationssystem für die Bewegung des Instruments.
  • Für die Durchführung des Verfahrens wird in einem ersten Schritt eine 3D-CT-Aufnahme des Patienten akquiriert und darauf aufbauend eine Eingriffsplanung am Patienten durchgeführt. Mit anderen Worten wird anhand der 3D-CT-Aufnahme sowohl die Zielposition als auch die Eintrittsposition in Relation zum Patienten, d. h. zu dessen Anatomie, festgelegt. In einem zweiten Schritt wird anschließen die Markerfolie in definierter Weise an der geplanten Eintrittsstelle am Patienten positioniert.
  • Vom Patienten mit fixierter Markerfolie wird dann ein weiterer 3D-CT-Datensatz erstellt, welcher in seinem Rekonstruktionsvolumen sowohl die Markerfolie beziehungsweise die Röntgenmarker als auch die Zielposition abbildet. Die auf der Markerfolie vorhandenen Röntgenmarker werden im 3D-CT-Datensatz identifiziert und einem entsprechenden Koordinatensystem bzw. Bezugssystem zugeordnet, welches durch die Markerfolie definiert ist. Mit anderen Worten erfolgt so die Zuordnung der Koordinatensysteme der optischen Marker und der Röntgenmarker. So ist auch die Zuordnung der im 3D-CT-Datensatz sichtbaren Zielposition zu den Koordinaten des optischen Navigationssystems möglich. Mit dieser Methode wird also eine Transformation zwischen dem Patienten, den Röntgenmarkern, den optischen Markern und dem Instrument berechnet. Die Ziellage oder Zielposition ist dann im Koordinatensystem der optischen Marker bekannt, welche auch der navigierten Führung des Instruments zur Zielposition dient.
  • Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass zwei präoperative 3D-CT-Datensätze erzeugt werden müssen. Zumindest für den zweiten 3D-Datensatz ist ein Röntgenverfahren mit ausreichend großem Rekonstruktionsvolumen nötig, da die Marker an der Markerfolie an der Körperoberfläche und die Zielposition im Patienten im selben 3D-CT-Datensatz abgebildet werden müssen. Nachteilig ist weiterhin, dass der Patient die Markerfolie vom Zeitpunkt zwischen den beiden präoperativen CT-Aufnahmen bis zur Operation auf der Haut trägt. Eventuelle Hautverschiebungen können damit durch das Verfahren nicht gemessen oder korrigiert werden. Eine einfache und kostengünstige intraoperative 2D-Bildgebung kann in das Verfahren nicht einbezogen werden, da deren Rekonstruktionsvolumen oft zu klein ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Ermittlung der Lage einer o. g. Zielposition in einem Koordinatensystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelost durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, dass die Eintrittsposition und die Zielposition im Patienten in Relation zu dessen Anatomie bereits ermittelt beziehungsweise präoperativ festgelegt wurden oder intraoperativ – z. B. per Röntgen – festlegbar sind. Dies kann auf beliebige Weise geschehen, z. B. durch vorhergehende MR- oder Ultraschalluntersuchungen oder den o. g. ersten 3D-CT-Bilddatensatz.
  • Wie oben erläutert, wird am Patienten zunächst eine Eintrittsmarke fixiert. Diese definiert ein Koordinatensystem und zeigt außerdem eindeutig die Eintrittsposition für die invasive medizinische Maßnahme am Patienten an. Die Lage der Eintrittsposition im Koordinatensystem ist durch die Eintrittsmarke definiert und somit – da diese das Koordinatensystem definiert – auch die Relativlage der Eintrittsposition im Koordinatensystem bekannt.
  • In einem nächsten Schritt wird ein in einem Durchleuchtungsbild identifizierbarer Ortsmarker in einer bekannten Relativlage im Koordinatensystem fixiert. Anschließend werden erfindungsgemäß mindestens zwei, jeweils den Ortsmarker und die Zielposition gemeinsam abbildende 2D-Durchleuchtungsbilder des Patienten aus verschiedenen Aufnahmerichtungen aufgenommen. Die Lage der Zielposition im Koordinatensystem wird dann aus dem Abbild der Zielposition und des Ortsmarkers in den zwei Durchleuchtungsbildern und der bekannten Relativlage des Ortsmarkers im Koordinatensystem ermittelt.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß das oben genannte bekannte Verfahren so erweitert, dass dieses ausschließlich auf Basis intraoperativer 2D-Röntgenbilder angewendet werden kann. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass es für die Verwendung von 2D-Röntgenbildern anstelle eines 3D-CT-Datensatzes erforderlich ist, dass für beide Aufnahmen die Aufnahmegeometrie des Durchleuchtungsgerätes, welches die 2D-Durchleuchtungsbilder erzeugt, bekannt ist. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass die Ortsmarker – zu einem beliebigen Zeitpunkt, auch ohne Patient – provisorisch im Strahlengang der Durchleuchtungseinrichtung angebracht werden und aus diesen die Projektionsmatrizen der Durchleuchtungsanlage berechnet werden. Die Markergeometrie muss lediglich für eine solche Bestimmung geeignet sein.
  • Gemäß der Erfindung bietet sich dann der Vorteil, dass intraoperativ eine ausschließliche Nutzung von 2D-Bildgebungsverfahren beziehungsweise Durchleuchtungsverfahren ausreicht, um die Lage der Zielposition für eine Maßnahme an einem Patienten in einem Koordinatensystem zu ermitteln.
  • Der Ortsmarker enthält erfindungsgemäß eindeutig in 2D-Durchleuchtungsbildern identifizierbare, d. h. jeweils individuell unterscheidbare, Markerstrukturen wie Kreise, Sterne oder Dreiecke. Einzelne Markerstrukturen des Ortsmarkers sind damit im Durchleuchtungsbild eindeutig identifizierbar oder z. B. automatisch durch Bildauswertung segmentierbar.
  • Die zwei verschiedenen Aufnahmerichtungen für die 2D-Durchleuchtungsbilder müssen lediglich so gewählt werden, dass aus der Gesamtheit beider Bilder eine Ortszuordnung der jeweiligen Bildinhalte in einem dreidimensionalen Koordinatensystem möglich ist. Idealerweise werden z. B. Durchleuchtungsbilder aus zueinander orthogonalen Projektionsrichtungen aufgenommen. Hierbei muss nur sichergestellt sein, dass nicht eine orthogonale Aufnahme z. B. eine Markerplatte direkt von der Seite aufnimmt. Daher sind die Projektionsrichtungen so orthogonal wie möglich, mit der Randbedingung der Markererkennbarkeit, zu wählen.
  • Im einfachsten und üblichsten Fall sind die 2D-Durchleuchtungsbilder Röntgenbilder, die Ortsmarker sind dann Röntgenmarker. Das Durchleuchtungsgerät ist ein Röntgengerät, z. B. ein in einem Operationssaal ohnehin in der Regel zur Verfügung stehender Röntgen-C-Bogen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Durchleuchtungsgerät in einer 3D-Aufnahmeposition fixiert. Diese definiert eine fixierte Grundposition. Beispielsweise wird im Falle eines Röntgen-C-Bogens dessen Grundträger zunächst in einer bestimmten Position zum Patienten ausgerichtet. Mit Hilfe des Durchleuchtungsgerätes wird aus dieser Position heraus ein Satz von 2D-Projektionsbildern vom Patienten angefertigt. Hierzu wird in ein und derselben 3D-Aufnahmeposition das Durchleuchtungsgerät in verschiedenen Aufnahmerichtungen ausgerichtet. Im Beispiel des Röntgen-C-Bogens geschieht dies durch Orbitalverschwenkung des C-Arms bei ortsfestem Grundträger. Die 2D-Projektionsbilder werden so aufgenommen, dass diese zur Rekonstruktion von 3D-Bilddaten dienen. Die 3D-Bilddaten enthalten aber im Gegensatz zu oben zwar die Zielposition, nicht jedoch den Ortsmarker. In dieser Ausführungsform der Erfindung werden dann die 2D-Durchleuchtungsbilder mit demselben Durchleuchtungsgerät in unveränderter 3D-Aufnahmeposition aufgenommen.
  • Mit anderen Worten werden also vom Patienten intraoperativ 3D-Bilddaten erzeugt, welche ein vergleichsweise kleines Rekonstruktionsvolumen aufweisen. Dies reicht in der Regel nur zur Darstellung der Zielposition, jedoch nicht auch zur gleichzeitigen Darstellung des Ortsmarkers aus. Für das bekannte Verfahren der Lageermittlung eignen sich derartige 3D-Bilddaten also nicht. Gemäß der Erfindung werden jedoch mit ein und demselben Durchleuchtungsgerät auch die 2D-Durchleuchtungsbilder aufgenommen, welche dann (im Gegensatz zum Rekonstruktionsvolumen) so gewählt werden, dass sie aus zwei verschiedenen Aufnahmerichtungen sowohl den Ortsmarker als auch die Zielposition in 2D-Durchleuchtungsbildern abbilden.
  • In einer Variante dieses Verfahrens werden als 2D-Durchleuchtungsbilder zwei der 2D-Projektionsbilder verwendet. Mit anderen Worten werden zwei der Bilder des zur 3D-Rekonstruktion verwendeten Bilddatensatzes, also ein Teil der 2D-Projektionsbilder doppelt verwendet, nämlich sowohl zur Rekonstruktion des 3D-Volumens als auch für das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Lage der Zielposition.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird als Eintrittsmarke eine Folie am Patienten fixiert. Diese trägt dann beispielsweise, wie auch im bekannten Verfahren, den Ortsmarker.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist das Koordinatensystem einem Navigationssystem zugeordnet. Das Navigationssystem dient zur Navigation, also gezielten Führung, eines Instruments, mit welchem die invasive medizinische Maßnahme am Patienten durchgeführt werden soll. Ein Navigationsmarker des Navigationssystems ist dann in bekannter Relativlage zur Eintrittsmarke angeordnet. Ein den Navigationsmarker erfassendes Navigationsgerät ist in bekannter Relativlage zum Instrument angeordnet und der Ortsmarker ist in bekannter Relativlage zum Navigationsgerät angeordnet. Das Instrument kann hier an Hand des Navigationssystems durch die Eintrittsposition zur Zielposition im Patienten geführt werden.
  • In dieser Ausführungsform des Verfahrens wird also die Relativlage des Ortsmarkers im Koordinatensystem durch das Navigationssystem ermittelt und ist dadurch im Verfahren bekannt.
  • Um die oben genannten bekannten Relativlagen möglichst einfach zu gestalten ist in einer bevorzugten Ausführungsform dann der Navigationsmarker an der Eintrittsmarke fest angebracht, der Ortsmarker fest am Navigationsgerät angebracht und das Navigationsgerät fest am Instrument angebracht. So sind die jeweiligen Relativlagen eindeutig festgelegt und einfach bestimmbar.
  • Im Falle eines optisch arbeitenden Navigationssystems sind die Navigationsmarker optische Marker und das Navigationsgerät ist eine Kamera.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Festlegung der Zielposition und der Eintrittsposition relativ zum Patienten vorab, das heißt vor Beginn des ersten erfindungsgemäßen Verfahrensschrittes, zusätzlich Durchleuchtungsbilddaten des Patienten aufgenommen. Auch hier können alleine 2D-Bilder aus verschiedenen Aufnahmerichtungen genügen. Alternativ können jedoch auch mehrere 2D-Projektions- beziehungsweise Röntgenbilder oder auch ein präoperativer 3D-Bilddatensatz gemäß Stand der Technik, angefertigt werden.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Patienten,
  • 2 den Patienten aus 1 mit einem Röntgen-C-Bogen,
  • 3 den Patienten aus 1 bei einer 3D-Röntgenbildgebung.
  • 1 zeigt einen Patienten 2, an dem eine invasive medizinische Maßnahme durchzuführen ist. Hierzu soll ein Instrument 4 durch eine Eintrittsposition 6 an der Körperoberfläche des Patienten 2 zu einer Zielposition 8 im Inneren des Patienten 2 gebracht werden. Zunächst wird in einem präoperativen Schritt sowohl die Eintrittsposition 6 als auch die Zielposition 8 in ihrer Relativlage zum Patienten 2 beziehungsweise zu dessen Anatomie festgelegt. Dies geschieht beispielsweise durch die Aufnahme eines präoperativen, hochauflösenden MR-Bilddatensatzes, die Aufnahme von Röntgenbildern, Ultraschalluntersuchungen o. ä. Die medizinische Maßnahme am Patienten soll mit Hilfe eines in 1 nur angedeuteten Navigationssystems 10 erfolgen. Dem Navigationssystem 10 ist daher ein Koordinatensystem 12 zugeordnet.
  • Zunächst eine Eintrittsmarke 14 in Form einer auf den Patienten 2 beziehungsweise dessen Körperoberfläche aufklebbaren Folie am Patienten 2 fixiert. Die Eintrittsmarke 14 definiert das Koordinatensystem 12, z. B. durch in bekannter Relativposition zu ihr angebrachte, dem Navigationssystem 10 zugehörende optisch detektierbare Navigationsmarker 16. In einfachster Weise sind diese direkt an der Folie angeordnet.
  • Die Eintrittsmarke 14 zeigt außerdem die Eintrittsposition 6 an, ist z. B. in einem bekannten Abstand und Ausrichtung zu dieser am Patienten 2 platziert. Die Relativlage E der Eintrittsposition 6 zur Eintrittsmarke 14 und damit im Koordinatensystem 12 ist damit bekannt und in 1 durch einen Pfeil symbolisch dargestellt.
  • In einem nächsten Schritt wird ein Ortsmarker 18, ebenfalls in einer bekannten Relativlage R – symbolisiert durch einen Pfeil – zum Koordinatensystem 12 beziehungsweise der Eintrittsmarke 14 platziert. Auch dessen Position im Koordinatensystem 12 ist damit bekannt.
  • Vom Patienten 2 werden nun in zwei verschiedenen Aufnahmerichtungen 20a, b zwei 2D-Durchleuchtungsbilder 22a, b aufgenommen. Im Beispiel handelt es sich um Röntgenbilder, die Aufnahmerichtungen 20a, b symbolisieren die Raumrichtung des Zentralstrahls einer nicht dargestellten Röntgenanlage. Die Aufnahmerichtungen 20a, b sind hierbei so gewählt, dass in beiden 2D-Durchleuchtungsbildern 22a, b jeweils die Zielposition 8 sowie auch die Eintrittsposition 6 erfasst wird. Die Ortsmarke 18 ist derart ausgestaltet, dass diese in den Durchleuchtungsbildern 22a, b abbildbar ist, diese also Abbilder 24a, b der Zielposition 8 sowie Abbilder 26a, b des Ortsmarkers 18 enthalten.
  • Aus den Abbildern 24a, b der Zielposition 8 und den Abbildern 26a, b des Ortsmarkers 18 sowie der Relativlage R des Ortsmarkers 18 im Koordinatensystem 12 wird erfindungsgemäß die Lage L, in 1 wieder durch einen Pfeil angedeutet, der Zielposition 8 im Koordinatensystem 12 ermittelt. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der Aufnahmegeometrie der jeweiligen 2D-Durchleuchtungsbilder 22a, b, d. h. die Kenntnis der Raumlage der Aufnahmerichtungen 20a, b und die jeweiligen Projektionsmatrizen der Abbildungen im Koordinatensystem 12.
  • Wird das Instrument 4 nun ebenfalls im Navigationssystem 10 erfasst, so kann – aufgrund der Kenntnis sämtlicher Positionsdaten im Koordinatensystem 12 – das Instrument 4 zielgenau durch die Eintrittsposition 6 zur Zielposition 8 geführt werden.
  • Zur Ermittlung der Relativlage R des Ortsmarkers 18 im Koordinatensystem 12 kann insbesondere der Navigationsmarker 16 benutzt werden, wenn dieser in einer bekannten Relativlage N1 – in 1 dargestellt durch einen Pfeil – zur Eintrittsmarke 14 platziert wird. Ein den Navigationsmarker 16 erfassendes Navigationsgerät 28 des Navigationssystems 10, z. B. im Falle einer optischen Marke als Navigationsmarker 16 eine Kamera, wird dann ebenfalls in bekannter Relativlage N2 zum Instrument 4 angeordnet, in 1 angedeutet durch einen Pfeil. In diesem Fall wird dann der Ortsmarker 18 in einer bekannten Relativlage N3 zum Navigationsgerät 28 angebracht. Die Relativlage R im Koordinatensystem 12 kann dann durch das Navigationssystem 10 an Hand der bekannten Relativlagen N1–3 ermittelt werden. Mit anderen Worten ist die Relativlage R im Koordinatensystem 12 nicht a priori bekannt, sondern wird durch das Navigationssystem 10 erst ermittelt.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens werden vor dessen Beginn zusätzlich Durchleuchtungsbilddaten 30 des Patienten 2 aufgenommen, um die jeweilige Lage der Zielposition 8 und der Eintrittsposition 6 im Patienten 2 relativ zu diesem beziehungsweise zu dessen Anatomie festzulegen.
  • 2 zeigt nochmals den Patienten 2 mit aufgebrachter Eintrittsmarke 14 und platziertem Instrument 4. Hier gibt die Eintrittsmarke 14 die Eintrittsposition 6 direkt vor, indem letztere direkt im Bereich der Eintrittsmarke 14 liegt, das Instrument 4 also die Eintrittsmarke 14 an einer definierten durchsticht. Außerdem sind im Ausführungsbeispiel gemäß 2 die Navigationsmarker 16 als optische Marker direkt auf die Eintrittsmarke 14 aufgedruckt. Das Navigationsgerät 28 in Form einer Kamera ist direkt am Instrument 4 befestigt. Außerdem trägt das Navigationsgerät 28 die an diesem fest installierten Ortsmarker 18 in Form von Rontgenmarkern. Die beiden 2D-Durchleuchtungsbilder 22a, b werden hier mit Hilfe eines Durchleuchtungsgerätes 32, im Beispiel ein Röntgen-C-Bogen aufgenommen. Hierzu wird der C-Bogen aus der gezeigten Stellung der Aufnahmerichtung 20a in Richtung des Pfeils 34 in eine gestrichelt angedeutete zweite Aufnahmerichtung 20b verschwenkt. In dieser Ausführungsform werden also an der Videokamera in Form des Navigationsgerätes 28 Röntgenmarker in Form der Ortsmarker 18 angebracht, die eine Bestimmung der Koordinatentransformation zwischen den vom Durchleuchtungsgerät 32 gelieferten 2D-Durchleuchtungsbildern 22a, b und dem von Navigationsgerät 28 gelieferten Videobild, und damit dem chirurgischen Instrument 4 ermöglichen.
  • In diesem Fall ist es ausreichend, dass die Markerfolie in Form der Eintrittsmarke 14 nur optische Marker in Form der Navigationsmarker 16 enthält. Alternativ kann die Transformation auch über die Markerfolie, also Eintrittsmarke 14 erfolgen, wenn dort zusätzlich die Ortsmarker 18 angeordnet sind. Am Navigationsgerät 28 sind dann keine Ortsmarker 18 mehr erforderlich.
  • In den beiden möglichst orthogonal aufgenommenen Durchleuchtungsbildern 22a, b, d. h. bei möglichst orthogonalen Aufnahmerichtungen 20a, b werden die jeweiligen Abbilder von Zielposition 8 und Eintrittsposition 6, wie im Zusammenhang mit 1 erläutert, erkannt. Dafür ist es erforderlich, dass für beide 2D-Durchleuchtungsbilder 22a, b die Röntgengeometrie bekannt ist, dies kann z. B. dadurch geschehen, dass die Eintrittsmarke 14 zu einem beliebigen Zeitpunkt provisorisch an einem beliebigen Objekt angebracht wird und aus deren Röntgenaufnahmen die Projektionsmatrizen berechnet werden.
  • Anschließend wird nach Festlegung der Eintrittsposition 6 dort die Eintrittsmarke 14 angeklebt und – wie oben beschrieben – die beiden Röntgenaufnahmen 22a, b akquiriert und die Lage L der Zielposition 8 im Koordinatensystem 12 der Eintrittsmarke 14 bestimmt. Das Instrument 14 in Form der Nadel kann jetzt ausschließlich auf Basis der vom Navigationsgerät 28 erzeugten optischen Bilder der Markerfolie beziehungsweise Navigationsmarker 16 zu Zielposition 8 geführt werden, wobei Nadelverbiegungen wie im bekannten Verfahren bestimmt und korrigiert werden können.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher im Gegensatz zu 2 die Ortsmarker 18 in Form der Röntgenmarker direkt auf der Eintrittsmarke 14 angeordnet sind. Das Navigationsgerät 28 trägt daher keine Ortsmarker 18. Die Relativposition R der Ortsmarker 18 im Koordinatensystem 12 der Eintrittsmarke 14 ist bekannt, da diese in bekannter Position fest angeordnet sind.
  • In 3 ist das Durchleuchtungsgerät 32 mit seinem Grundträger 36 in einer 3D-Aufnahmeposition P fest positioniert. Der Grundträger 36 wird zunächst nicht mehr bewegt. Bewegt wird lediglich der eigentliche C-Arm des Durchleuchtungsgerätes 32 in oder entgegen der Richtung des Pfeils 34, um einen Satz 38 von 2D-Projektionsbildern 40 aufzunehmen. Aus dem Satz 38 werden 3D-Bilddaten 42 rekonstruiert.
  • Da es sich hier um eine intraoperative 3D-Bildgebung handelt, ist das Rekonstruktionsvolumen der 3D-Bilddaten 42 vergleichsweise klein, so dass dieses nur die Zielposition 8 und deren unmittelbare Umgebung, jedoch nicht die Eintrittsposition 6 beziehungsweise die Eintrittsmarke 14 enthält. Jedoch wird nun gemäß einer Variante der Erfindung in der unveränderten 3D-Aufnahmeposition P das Durchleuchtungsgerät 32 derart zwischen den beiden gezeigten Positionen nochmals verschwenkt, um die beiden 2D-Durchleuchtungsbilder 22a, b aufzunehmen. Diese sind in 3 durch die jeweilige Abbildung einer der Ortsmarken 18 an der Stelle des Röntgendetektors symbolisiert.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die 2D-Durchleuchtungsbilder 22a, b nun nicht separat aufgenommen, sondern es werden hierfür zwei bereits aus zwei verschiedenen Aufnahmerichtungen erstellte, 2D-Projektionsbilder 40 aus dem Satz 38 verwendet, die insofern geeignet sind, als sie jeweils sowohl die Zielposition 8 als auch die Ortsmarker 18 abbilden.
  • Die Intraoperative 3D-C-Bogen-Bildgebung verfügt nur über kleine rekonstruierte Volumina, so dass im Normalfall die außerhalb des Patienten 2 angebrachten Ortsmarker 18 nicht im Rekonstruierten Volumen enthalten sind und damit eine Registrierung zwischen Instrument und Bilddatensatz nicht möglich ist. In 3 enthält die Markerfolie daher voneinander unterscheidbare Ortsmarker 18, z. B. Elipsen, Kreise, Dreiecke oder sternförmige Objekte. Diese Objekte sind daher in den 2D-Durchleuchtungsbildern 22a, b automatisch segmentierbar, z. B. mittels modellbasierter Segmentierung. Aus den 2D-Positionen der projizierten Röntgenmarker bzw. Ortsmarker 18 in den wenigsten zwei Projektionsaufnahmen 22a, b werden unter Zuhilfenahme der entsprechenden bekannten Projektionsmatrizen wieder die 3D-Positionen der Röntgenmarker bestimmt. Aus der Kenntnis der 3D-Positionen der Röntgenmarker kann dann die Registrierung der Videokamera und damit des Instrumentes erfolgen.
  • Gemäß 3 werden also zunächst z. B. mehrere 2D-Röntgenbilder oder ein 3D-Datensatz des Patienten erzeugt. Hieraus erfolgt die Bestimmung von Eintrittsposition 6 und Zielposition B. Es folgt das Aufkleben der Markerfolie auf den Patienten und die Bestimmung der 3D-Positionen oder der Röntgenmarker der Markerfolie entweder wie beschrieben aus einer 3D-Datenakquisition oder aus mehreren 2D-Projektionsaufnahmen, so die entsprechenden Projektionsmatrizen bekannt sind. Abschließend erfolgt die Registrierung mit der optischen Videokamera und dann die Führung des Instruments 4 an Hand des Navigationssystems 10.
  • In dieser Verfahrensvariante genügt die ausschließliche Verwendung von intraoperativer Bildgebung, eine präoperative Bildgebung wie CT oder MR, welche den ganzen Patienten und nicht nur ein entsprechend kleines Volumen erzeugt, ist nicht mehr erforderlich. Falls entsprechend hochqualitative und großvolumige CT- oder MR-Bilder des Patienten vorliegen, können diese beispielsweise via Bildfusion auf die intraoperative 3D-C-Bogen-Bildgebung übertragen werden.
  • Eine intraoperative 3D-C-Bogen-Bildgebung ist in der Regel für Diagnosezwecke nicht zugelassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Patient
    4
    Instrument
    6
    Eintrittsposition
    8
    Zielposition
    10
    Navigationssystem
    12
    Koordinatensystem
    14
    Eintrittsmarke
    16
    Navigationsmarker
    18
    Ortsmarker
    20a, b
    Aufnahmerichtung
    22a, b
    2D-Durchleuchtungsbilder
    24a, b
    Abbild der Zielposition
    26a, b
    Abbild des Ortsmarkers
    28
    Navigationsgerät
    30
    Durchleuchtungsbilddaten
    32
    Durchleuchtungsgerät
    34
    Pfeil
    36
    Grundträger
    38
    Satz
    40
    2D-Projektionsbild
    42
    3D-Bilddaten
    E, R
    Relativlage
    L
    Lage
    N1, 2, 3
    Relativlage
    P
    3D-Aufnahmeposition

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Lage (L) einer Zielposition (8) für eine invasive medizinische Maßnahme an einem Patienten (2) in einem Koordinatensystem (12), bei dem: – eine das Koordinatensystem (12) definierende, eine Eintrittsposition (6) für die Maßnahme anzeigende Eintrittsmarke (14) am Patienten (2) fixiert wird, – ein in einem Durchleuchtungsbild identifizierbarer Ortsmarker (18) in einer bekannten Relativlage (R) im Koordinatensystem (12) fixiert wird, – mindestens zwei jeweils den Ortsmarker (18) und die Zielposition (8) gemeinsam abbildende 2D-Durchleuchtungsbilder (22a, b) des Patienten (2) aus verschiedenen Aufnahmerichtungen (20a, b) aufgenommen werden, – die Lage (L) der Zielposition (8) im Koordinatensystem (12) aus dem Abbild (24a, b) der Zielposition (8) und dem Abbild (26a, b) des Ortsmarkers (18) in den 2D-Durchleuchtungsbildern (22a, b) und der Relativlage (R) des Ortsmarkers (18) im Koordinatensystem (12) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vom Patienten (2) mit Hilfe eines in einer 3D-Aufnahmeposition (P) fixierten Durchleuchtungsgerätes (32) ein Satz (38) von 2D-Projektionsbildern (40) zur Rekonstruktion von die Zielposition (8), aber nicht den Ortsmarker (18) enthaltenden 3D-Bilddaten (42) aufgenommen werden, bei dem die 2D-Durchleuchtungsbilder (22a, b) mit dem selben Durchleuchtungsgerät (32) in unveränderter 3D-Aufnahmeposition (P) aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als 2D-Durchleuchtungsbilder (22a, b) zwei der 2D-Projektionsbilder (40) verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als Eintrittsmarke (14) eine Folie am Patienten (2) fixiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Koordinatensystem (12) einem zur Navigation eines die Maßnahme durchführenden Instruments (4) dienenden Navigationssystem (10) zugeordnet ist, bei dem ein Navigationsmarker (16) des Navigationssystems (10) in bekannter Relativlage (N1) zur Eintrittsmarke (14) angeordnet wird, ein den Navigationsmarker (16) erfassendes Navigationsgerät (28) in bekannter Relativlage (N2) zum Instrument (4) angeordnet wird und der Ortsmarker (18) in bekannter Relativlage (N3) zum Navigationsgerät (28) angeordnet wird.
  6. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vorab Durchleuchtungsbilddaten (30) des Patienten (2) zur Festlegung der Zielposition (8) und der Eintrittsposition (6) relativ zum Patienten (2) aufgenommen werden.
DE102011007796.0A 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme Active DE102011007796B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007796.0A DE102011007796B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
PCT/EP2012/056744 WO2012143290A1 (de) 2011-04-20 2012-04-13 Verfahren zur ermittlung einer zielposition für eine medizinische massnahme
US14/112,951 US10368946B2 (en) 2011-04-20 2012-04-13 Method for determining a target position for a medical procedure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007796.0A DE102011007796B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007796A1 true DE102011007796A1 (de) 2012-10-25
DE102011007796B4 DE102011007796B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=45998288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007796.0A Active DE102011007796B4 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10368946B2 (de)
DE (1) DE102011007796B4 (de)
WO (1) WO2012143290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014151651A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 The Cleveland Clinic Foundation Method and system to facilitate intraoperative positioning and guidance
DE102019214302A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Registrieren eines Röntgenbilddatensatzes mit einem Navigationssystem, Computerprogrammprodukt und System

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9554785B2 (en) * 2012-12-21 2017-01-31 Essential Medical, Inc. Vascular locating systems and methods of use
DK3228254T3 (da) 2014-02-21 2020-03-23 3Dintegrated Aps Sæt omfattende et kirurgisk instrument
US11020144B2 (en) 2015-07-21 2021-06-01 3Dintegrated Aps Minimally invasive surgery system
CN108024806B (zh) 2015-07-21 2022-07-01 3D集成公司 套管组装套件、套管针组装套件、套筒组件、微创手术系统及其方法
DK178899B1 (en) 2015-10-09 2017-05-08 3Dintegrated Aps A depiction system
CN105919669B (zh) * 2016-07-01 2018-07-20 华南理工大学 一种利用标定装置实现光学手术导航手术器械标定的方法
EP3745976A4 (de) 2018-02-02 2021-10-06 Centerline Biomedical, Inc. Grafische benutzerschnittstelle zur markierung von anatomischen strukturen
WO2019152850A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Centerline Biomedical, Inc. Segmentation of anatomic structures
CN109171962B (zh) * 2018-10-12 2021-03-02 北京和华瑞博医疗科技有限公司 用于导航手术的手术器械标定系统及标定方法
US11350919B2 (en) 2019-02-19 2022-06-07 Teleflex Life Sciences Limited Puncture locating system with blood pulsation indicator
JP2022527360A (ja) 2019-04-04 2022-06-01 センターライン バイオメディカル,インコーポレイテッド 空間トラッキングシステムと拡張現実ディスプレイとのレジストレーション
CN113573641A (zh) 2019-04-04 2021-10-29 中心线生物医药股份有限公司 使用二维图像投影的跟踪系统与图像的空间配准
CN110559076A (zh) * 2019-10-18 2019-12-13 庄源东 术中射线透视联合可见光图像融合系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044033A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Cas Innovations Ag Positionierungssystem für perkutane Interventionen
US20090171184A1 (en) * 2007-09-24 2009-07-02 Surgi-Vision Mri surgical systems for real-time visualizations using mri image data and predefined data of surgical tools

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6317616B1 (en) * 1999-09-15 2001-11-13 Neil David Glossop Method and system to facilitate image guided surgery
KR20090004899A (ko) 2006-03-30 2009-01-12 액티뷰스 엘티디 광학 위치 측정을 위한 시스템 및 방법과 타겟으로의 리지드 또는 세미 플렉시블 툴의 안내
US20080125846A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 General Electric Company Method and system for stent placement
DE102009025249A1 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Medizinsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044033A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 Cas Innovations Ag Positionierungssystem für perkutane Interventionen
US20090171184A1 (en) * 2007-09-24 2009-07-02 Surgi-Vision Mri surgical systems for real-time visualizations using mri image data and predefined data of surgical tools

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014151651A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 The Cleveland Clinic Foundation Method and system to facilitate intraoperative positioning and guidance
EP3907699A3 (de) * 2013-03-15 2021-11-17 The Cleveland Clinic Foundation Verfahren und system zur erleichterung einer intraoperativen positionierung und führung
DE102019214302A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Registrieren eines Röntgenbilddatensatzes mit einem Navigationssystem, Computerprogrammprodukt und System
DE102019214302B4 (de) * 2019-09-19 2021-05-20 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Registrieren eines Röntgenbilddatensatzes mit einem Navigationssystem, Computerprogrammprodukt und System
US11389122B2 (en) 2019-09-19 2022-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Method for registering an X-ray image data set with a navigation system, computer program product, and system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143290A1 (de) 2012-10-26
US10368946B2 (en) 2019-08-06
US20140051994A1 (en) 2014-02-20
DE102011007796B4 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE10215808B4 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
DE10210287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
EP2082687B1 (de) Überlagerte Darstellung von Aufnahmen
DE102005007893B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgensystem
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
EP2997540B1 (de) Intraoperative bildregistrierung mittels bezugsmarkern
DE102006024540A1 (de) Verfahren und System zum Akquirieren von Bildern mit einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102004004620A1 (de) Verfahren zur Registrierung und Überlagerung von Bilddaten bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
WO2011144412A1 (de) Bestimmung und überprüfung der koordinatentransformation zwischen einem röntgensystem und einem operationsnavigationssystem
EP1935342A1 (de) Artefakt-Eliminierung für eine medizintechnische Beckenregistrierung mit getrackter, systembekannter Beckenstütze
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
DE102011006537B4 (de) Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments, welches durch Marker einer medizinischen Navigationseinrichtung definiert ist, und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102008012857B4 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
EP3626176B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines anwenders, computerprogrammprodukt, datenträger und bildgebendes system
DE10141406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einem Körperbereich eingeführten Untersuchungsinstruments
DE102007021061A1 (de) Verfahren zur gekoppelten Darstellung von Röntgen-Durchleuchtungs-sowie intraoperativer Ultraschallbilder in der medizinischen Bildgebung
DE102005051102B4 (de) System zur medizinischen Navigation
DE102010018291B4 (de) Navigationssystem und Röntgensystem
EP1378206B1 (de) Röntgenbildunterstützte Navigation mit ursprünglichen, zweidimensionalen Röntgenbildern
DE102009051897A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zum intraoperativen Aufnehmen eines 2D-Röntgenbildes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE