DE102011007289A1 - Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle - Google Patents

Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011007289A1
DE102011007289A1 DE102011007289A DE102011007289A DE102011007289A1 DE 102011007289 A1 DE102011007289 A1 DE 102011007289A1 DE 102011007289 A DE102011007289 A DE 102011007289A DE 102011007289 A DE102011007289 A DE 102011007289A DE 102011007289 A1 DE102011007289 A1 DE 102011007289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
ray source
homogenizing element
products
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011007289A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Runft
Iulian Maga
Martin Vogt
Jens Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011007289A priority Critical patent/DE102011007289A1/de
Priority to PCT/EP2012/053550 priority patent/WO2012139810A1/de
Publication of DE102011007289A1 publication Critical patent/DE102011007289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (100) zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten (1; 1a, 1b, 1c) mittels einer Röntgenstrahlungsquelle (10), wobei die Röntgenstrahlungsquelle (10) einen Strahlungskegel (16) erzeugt, in dessen Strahlengang in einer Objektebene (20, 20a) die pharmazeutischen Produkte (1; 1a, 1b, 1c) angeordnet sind, mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (25) zur Erfassung der Strahlung der durchstrahlten Produkte (1; 1a, 1b, 1c), und mit einer Auswerteeinrichtung (26) zur Berechnung des Gewichts der Produkte (ung (25) erfassten Strahlung. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass im Strahlengang des Strahlungskegels (16) ein Homogenisierungselement (30) angeordnet ist, das die Strahlungsintensität und das Strahlungsspektrum der Röntgenstrahlung im Bereich der Objektebene (20, 20a) vergleichmäßigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der nachveröffentlichen DE 10 2009 045 809 A1 der Anmelderin bekannt. Bei der bekannten Einrichtung werden parallel zueinander angeordnete Reihen von übereinander stehenden Hartgelatinekapseln, die mit einem Füllgut, insbesondere einem Pharmazeutika befüllt sind, mittels einer Röntgenstrahlungsquelle durchstrahlt. Auf der der Röntgenstrahlungsquelle gegenüberliegenden Seite der Hartgelatinekapseln ist wenigstens ein bildaufnehmender Sensor angeordnet, dessen Bild der durchstrahlten Hartgelatinekapseln mittels einer Auswerteeinrichtung analysiert wird. Aufgrund der Informationen des erzeugten Bildes kann auf das Füllgewicht des in den Hartgelatinekapseln befindlichen Pharmazeutika geschlossen werden. Nachteilig dabei ist, dass derartige, industriell üblicherweise eingesetzte Rontgenstrahlungsquellen aufgrund eines physikalischen Effekts, des sogenannten „Heel-Effektes”, in einer Ebene, die senkrecht zur Strahlungsachse bzw. zum Strahlungskegel liegt, unterschiedliche Strahlungsintensitäten aufweisen. Bei einem Erfassen bzw. Durchleuchten einer einzigen Kapsel im Bereich des Strahlungskegels, die sich stets an derselben Stelle befindet, ist dies unkritisch, da sich an dieser Stelle stets dieselbe Strahlungsintensität einstellt. Problematisch ist es jedoch, wenn die Röntgenstrahlungsquelle bzw. der bildaufnehmende Sensor dazu geeignet sein sollen, gleichzeitig mehrere Kapseln innerhalb des Strahlungskegels auf deren Füllgewicht zu kontrollieren. In diesem Fall ergibt sich der Effekt, dass die Auswerteeinrichtung bei ein und derselben Kapsel unterschiedliche Fullgewichte berechnen würde, wenn sich diese an unterschiedliche Stellen im Bereich des Strahlungskegels befindet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass es ermöglicht wird, das Gewicht von pharmazeutischen Produkten unabhängig von deren Position in der Objektebene des Strahlungskegels stets mit hoher Genauigkeit bestimmen zu können. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Strahlengang des Strahlungskegels ein Homogenisierungselement angeordnet ist, das die Strahlungsintensität der Röntgenstrahlung im Bereich der Objektebene vergleichmäßigt. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass mittels des Homogenisierungselements die Röntgenstrahlung in der Ebene, in der sich die erfassten Produkte befinden, im Idealfall überall annähernd gleich groß ist. Dadurch wird eine Gewichtsbestimmung der Produkte unabhängig von deren genauem Ort in der Objektebene ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Homogenisierungselement an einem Austrittsbereich der Röntgenstrahlungsquelle ortsfest angeordnet ist, wobei es vorzugsweise die gesamte Öffnung überdeckt. Dadurch wird der gesamte Strahlungskegel der Röntgenstrahlungsquelle, der aus dem Gehäuse austritt, mittels des Homogenisierungselementes beeinflusst.
  • Um den gewünschten Homogenisierungseffekt zu erzielen, ist es in einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Homogenisierungselement keilförmig mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet ist. Ein derartiges Homogenisierungselement lässt sich relativ einfach herstellen.
  • Um das Homogenisierungselement in Bezug auf die Röntgenstrahlungsquelle relativ einfach ausrichten zu können ist es vorgesehen, dass das Homogenisierungselement wenigstens eine Aussparung, insbesondere am Randbereich des Homogenisierungselements, aufweist.
  • Um die gewünschte Homogenisierung der Röntgenstrahlung zu erzielen, hat es sich herausgestellt, dass es erforderlich ist, dass die Dicke des Homogenisierungselementes in Richtung der Kathodenseite der Röntgenstrahlungsquelle zunimmt.
  • Als geeignete Materialien zur Herstellung eines Homogenisierungselementes eignen sich insbesondere für Röntgenstrahlung schwachdämpfende Materialien, insbesondere Kunststoffe, vorzugsweise PEEK, PE, PVDF, PA, POM, PTFE oder PET.
  • Die Leistung der Einrichtung lässt sich insbesondere dadurch erhöhen, wenn gleichzeitig mehrere Produkte erfasst bzw. ausgewertet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Darstellung mit einer Röntgenstrahlungsquelle zur Erläuterung des „Heel-Effektes”,
  • 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von Hartgelatinekapseln unter Verwendung eines Homogenisierungselementes in stark vereinfachter Darstellung,
  • 3 ein Bild, das während der Bestimmung des Gewichts der Hartgelatinekapseln erhalten wird,
  • 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung, bei der das Homogenisierungselement am Austritt der Röntgenstrahlung aus der Röntgenstrahlungsquelle angeordnet ist in vereinfachter Darstellung und
  • 5 ein erfindungsgemäßes Homogenisierungselement in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist eine Röntgenstrahlungsquelle 10 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Röntgenstrahlungsquelle 10 umfasst eine Anode 11 mit einer gegenüber der Vertikalen beispielsweise um einen Winkel α von 15° schräg angeordneten Abstrahlfläche 12. Beabstandet zur Anode 11 ist die Kathode 13 der Röntgenstrahlungsquelle 10 angeordnet. Weiterhin ist im Gehäuse 14 der Röntgenstrahlungsquelle 10 eine beispielsweise kreisrunde Aussparung 15 vorgesehen, aus der der Strahlungskegel 16 der Röntgenstrahlung austritt. Der Strahlungskegel 16 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Öffnungswinkel β von etwa 30° auf. Ferner sind in der 1 zwei Objektebenen 20, 20a eingezeichnet, die senkrecht zur Mittelachse 17 des Strahlungskegels 16 verlaufen.
  • Aufgrund des so genannten „Heel-Effektes” ist die Strahlungsintensität der Röntgenstrahlung innerhalb des Strahlungskegels 16 in den Objektebenen 20, 20a, in Abhängigkeit vom Strahlungswinkel in Bezug zur Mittelachse 17 des Strahlungskegels 16 nicht gleichmäßig verteilt. Die in der 1 eingezeichnete Grenzlinie 22 macht dies im Zusammenhang mit den eingezeichneten 100%-, 75%-, 50%- und 25%-Linien deutlich: So weist beispielsweise, ausgehend von einer Strahlungsintensität von 100% bei einem Emissionswinkel von 15° auf der Seite der Kathode 13, die Strahlungsintensität bei einem Emissionswinkel von ca. 13° auf der Seite der Anode 11 nur noch 75% auf (Schnittpunkt der Grenzlinie 22 mit der 75%-Linie). Der „Heel-Effekt” bewirkt somit generell, bezogen auf eine bestimmte Objektebene 20, 20a, eine Verringerung der Strahlungsintensität in Richtung zur Anode 11 der Röntgenstrahlungsquelle 10 hin.
  • In der 2 ist stark vereinfacht der grundsatzliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung 100 zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten, insbesondere Hartgelatinekapseln 1, dargestellt. Die Einrichtung 100 umfasst die Röntgenstrahlungsquelle 10 gemäß dem Stand der Technik (1), die den Strahlungskegel 16 erzeugt. In einer Ebene senkrecht zur Mittelachse 17 des Strahlungskegels 16 werden die Hartgelatinekapseln 1 in der Objektebene 20 in Richtung des Pfeils 24 als Reihe gefördert. Dabei kann es vorgesehen sein, dass in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene der 2 mehrere derartige Reihen von Hartgelatinekapseln 1 gleichzeitig gefördert werden, wobei die Anordnung der Reihen der Hartgelatinekapseln 1 im Gegensatz zur Darstellung der 2 vertikal ist. Hierzu dient eine geeignete Fördereinrichtung, die insbesondere im Bereich des Strahlungskegels 16 für die Röntgenstrahlung durchlässig ausgebildet ist. Bezüglich der Einzelheiten einer derartigen Einrichtung 100 bzw. deren konstruktiven Aufbau wird beispielhaft auf die DE 10 2009 045 809 A1 der Anmelderin verwiesen, die insofern Bestandteil dieser Anmeldung sein soll.
  • Auf der der Röntgenstrahlungsquelle 10 gegenüberliegenden Seite der Hartgelatinekapseln 1 ist ein Sensorelement 25 angeordnet, das das Bild der durchstrahlten Hartgelatinekapseln 1 aufnimmt und einer Steuer- bzw. Auswerteeinrichtung 26 zuführt. Entsprechend der vorgenannten Schrift können mittels der Einrichtung 100 Bilder erzeugt werden, bei denen jeweils eine Vielzahl von Hartgelatinekapseln 1 im Strahlungskegel 16 als Reihe senkrecht zur Zeichenebene zur 2 angeordnet positioniert sind.
  • In der 3 ist ein derartiges Bild von durchstrahlten Hartgelatinekapseln 1 dargestellt, wobei die Hartgelatinekapseln 1 senkrecht stehend übereinander angeordnet sind, so dass das Füllgut 2 innerhalb der Hartgelatinekapseln 1 jeweils einen Füllpegel 3 aufweist, der in etwa horizontal verläuft. Bei dem in der 3 dargestellten Beispielbild sind nebeneinander zwei Röntgenstrahlungsquellen 10 angeordnet, so dass zwei Strahlungskegel 16 erkennbar sind. Mittels des erfassten Bildes der durchstrahlten Hartgelatinekapseln 1 lässt sich mittels eines Algorithmus innerhalb der Auswerteeinrichtung 26 mit Hilfe der erfassten Graustufen in dem Bild der Hartgelatinekapseln 1 das Füllgewicht des Füllguts 2 ermitteln, um damit insbesondere mit zu wenig Füllgut 2 befüllte Hartgelatinekapseln 1 aussondern zu können.
  • Im Zusammenhang mit den zur 1 gemachten Bemerkungen ist es wesentlich, dass die in der 3 dargestellten Hartgelatinekapseln 1 beispielhaft alle exakt mit der gleichen Menge an Füllgut 2, beispielsweise 100 mg, befüllt sein sollen. Aufgrund des „Heel-Effektes” werden die Hartgelatinekapseln 1 jedoch mit einer Röntgenstrahlung von unterschiedlicher Intensität innerhalb des Strahlungskegels 16 bzw. in der Objektebene 20 durchstrahlt. Dies hat zur Folge, dass die Auswerteeinrichtung 26 die Hartgelatinekapsel 1a mit dem korrekten Füllgewicht von 100 mg erfasst. Demgegenüber werden bei den Hartgelatinekapseln 1b, die sich in der Zeichnungsebene der 3 oberhalb und im Randbereich des jeweiligen Strahlungskegels 16 befinden, jeweils eine Masse von 110 mg, und bei den Hartgelatinekapseln 1c, die sich im unteren Bereich im Randbereich des jeweiligen Strahlungskegels 16 befinden, jeweils ein Füllgewicht von 90 mg an Füllgut 2 ermittelt.
  • Um die Effekte der unterschiedlichen Strahlungsintensität der Röntgenstrahlung in der Objektebene 20 gemäß den Erläuterungen im Zusammenhang mit der 1 zu vermeiden bzw. zumindest teilweise auszugleichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Strahlengang des Strahlungskegels 16 ein in der 2 erkennbares Homogenisierungselement 30 angeordnet ist. Das Homogenisierungselement 30 besteht vorzugsweise aus einem Material, das für die Röntgenstrahlung durchlässig ist und dabei eine relativ geringe Dämpfung aufweist. Als besonders geeignete Materialien haben sich dabei Kunststoffe herausgestellt, vorzugsweise PEEK (Polyetheretherketon), PE (Polyethylen), PVDF (Polyvinyldienfluorid), PTVD (Polyvinylidenchlorid), PA (Polyamid), POM (Polyoxymethylen), PTFE (Polytetrafluorethylen) oder PET (Polyethylenterephthalat).
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Homogenisierungselement 30 im Bereich des Austrittsbereichs der Röntgenstrahlung aus dem Gehäuse 14 der Röntgenstrahlungsquelle 10 ortsfest angeordnet ist, wie es in der 4 erkennbar ist. Hierbei überdeckt das Homogenisierungselement 30 vorzugsweise die gesamte Aussparung 15.
  • Das Homogenisierungselement 30 weist in dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen keilförmigen Querschnitt auf. Insbesondere ist es dabei wichtig, dass die Dicke d des Homogenisierungselementes 30 in Richtung zur Anode 11 (vgl. 1) der Röntgenstrahlungsquelle 10 abnimmt, d. h. in Richtung zur Kathode 13 zunimmt.
  • Die jeweilige Form des Homogenisierungselements 30 hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es kann grundsätzlich als Keil, Quader oder Freiformfläche ausgebildet sein. In der 5 ist beispielhaft das in der 2 dargestellte, keilförmige Homogenisierungselement 30 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Dabei weist es eine runde Grundfläche auf, und an einem Randbereich des Homogenisierungselements 30 ist eine Aussparung 32 ausgebildet. Die Aussparung 32 dient der Ausrichtung des Homogenisierungselements 30 im Strahlungskegel 16 der Röntgenstrahlungsquelle 10.
  • Ein derartiges Homogenisierungselement 30 bewirkt, dass die Intensität und das Strahlungsspektrum der Röntgenstrahlung innerhalb des Strahlungskegels 16 in der betreffenden Objektebene 20, in der die zu untersuchenden Produkte, im Ausführungsbeispiel die Hartgelatinekapseln 1 angeordnet sind, zumindest angeglichen wird, im Idealfall nahezu gleich ist. Dabei wird insgesamt eine Reduzierung der Intensität der Röntgenstrahlung in Kauf genommen, da die Intensität über die Objektebene 20 betrachtet überall gedämpft wird, und zwar zur Seite der Kathode 13 hin stärker als zur Seite der Anode 11 hin. Mit Blick auf das in der 3 dargestellte Bild der durchstrahlten Hartgelatinekapseln 1a, 1b und 1c bedeutet dies, dass beim Vorhandensein jeweils eines Homogenisierungselementes 30 im Strahlengang des betreffenden Strahlungskegels 16 der beiden Röntgenstrahlungsquellen 10 mittels der Auswerteeinrichtung 26 für alle Hartgelatinekapseln 1a, 1b und 1c jeweils ein Füllgewicht von 100 mg ermittelt werden kann, ohne dass es hierzu anderer Korrekturen bedarf.
  • Die soweit beschriebene Einrichtung 100 bzw. das Homogenisierungselement 30 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere ist die jeweilige Form des Homogenisierungselements 30, wie erläutert, dem jeweiligen Anwendungsfall speziell anzupassen. Es sind beispielsweise Homogenisierungselemente 30 denkbar deren Dickenverteilung z. B. nicht linear bzw. keilförmig ist, sondern ungleichförmig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045809 A1 [0002, 0020]

Claims (10)

  1. Einrichtung (100) zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten (1; 1a, 1b, 1c) mittels einer Röntgenstrahlungsquelle (10), wobei die Röntgenstrahlungsquelle (10) einen Strahlungskegel (16) erzeugt, in dessen Strahlengang in einer Objektebene (20, 20a) die pharmazeutischen Produkte (1; 1a, 1b, 1c) angeordnet sind, mit wenigstens einer Sensoreinrichtung (25) zur Erfassung der Strahlung der durchstrahlten Produkte (1; 1a, 1b, 1c), und mit einer Auswerteeinrichtung (26) zur Berechnung des Gewichts der Produkte (1; 1a, 1b, 1c) aufgrund des von der Sensoreinrichtung (25) erfassten Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Strahlungskegels (16) ein Homogenisierungselement (30) angeordnet ist, das die Strahlungsintensität und das Strahlungsspektrum der Röntgenstrahlung im Bereich der Objektebene (20, 20a) vergleichmäßigt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (30) an einem Austrittsbereich (15) der Rontgenstrahlungsquelle (10) an einem Gehäuse (14) der Röntgenstrahlungsquelle (10) ortsfest angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (30) den gesamten Strahlungskegel (16) im Austrittsbereich (15) überdeckt.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (30) als Keil, Quader oder Freiformfläche ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (30) keilförmig mit unterschiedlicher Dicke (d) ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (30) wenigstens eine Aussparung (32), insbesondere am Randbereich des Homogenisierungselements (30), aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungsquelle (10) eine Anode (11) und eine Kathode (12) aufweist, dass der Strahlungskegel (16) eine Mittelachse (17) aufweist, und dass die Dicke (d) des Homogenisierungselements (30) in Richtung zur Kathode (13) der Röntgenstrahlungsquelle (10) zunimmt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (30) aus einem für Röntgenstrahlung schwach dämpfenden Material, insbesondere einem Kunststoff, vorzugsweise aus PEEK, PE, PVDF, PTFE, PA, POM oder PET besteht.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Objektebene (20) gleichzeitig mehrere Produkte (1; 1a, 1b, 1c) angeordnet sind, deren Strahlung von dem Sensorelement (25) gleichzeitig erfasst wird.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung der Bestimmung des Gewichts von Füllgut (2) bei als Hartgelatinekapseln (1; 1a, 1b, 1c) ausgebildeten Produkten.
DE102011007289A 2011-04-13 2011-04-13 Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle Withdrawn DE102011007289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007289A DE102011007289A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle
PCT/EP2012/053550 WO2012139810A1 (de) 2011-04-13 2012-03-01 Einrichtung zur gewichtsbestimmung von pharmazeutischen produkten mittels einer röntgenstrahlungsquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007289A DE102011007289A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007289A1 true DE102011007289A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45922651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007289A Withdrawn DE102011007289A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011007289A1 (de)
WO (1) WO2012139810A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078944B1 (de) * 2015-04-07 2020-02-19 Mettler-Toledo, LLC Verfahren zur bestimmung der masse von gegenständen aus einer vielzahl von auf verschiedenen energiestufen aufgenommenen röntgenbildern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237546B4 (de) * 2002-08-16 2007-11-29 Siemens Ag Röntgen-Computertomographie-Gerät mit Filter
US6968042B2 (en) * 2003-09-12 2005-11-22 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for target angle heel effect compensation
CN105161392B (zh) * 2007-01-26 2018-10-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 由与阳极板相同的材料制成的光谱保持足跟效应补偿过滤器
GB2453098B (en) * 2007-07-16 2009-08-12 Illinois Tool Works Inspection apparatus and method using penetrating radiation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139810A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598100B1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewichtsbestimmung von pharmazeutischen produkten mittels einer röntgenstrahlungsquelle
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
WO2002026133A1 (de) Röntgen-computertomographieeinrichtung
DE102007024154A1 (de) Verfahren zur automatischen Auswahl eines Darstellungsmodus für einen Bilddatensatz eines zu untersuchenden Organs
EP3011281B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewichtsbestimmung insbesondere eines mit produkt befüllten behältnisses
DE102008055737A1 (de) Tomosynthesegerät
EP2691217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen überwachung einer vorrichtung zur verarbeitung von fleischprodukten
DE102013206415A1 (de) Automatische Gewinnung optimierter Ausgabedaten
DE102016220096B3 (de) Verfahren zur Generierung von Röntgenbilddaten
DE102014201749B4 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE102011007289A1 (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung von pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle
DE102004014445B4 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE102017116551A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Inspektionsanlagen
DE102010032010A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausbringung eines Schmierfettes
DE102010026675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Phase einer Objektbewegung bei einer Bilderserie, bildgebendes Gerät und Computerprogrammprodukt
DE102008045633A1 (de) Verfahren zur verbesserten Darstellung von Mehr-Energie-CT-Aufnahmen
DE102015200431B4 (de) Blendenanordnung für ein Röntgengerät und zugehöriges Röntgengerät
EP1594086A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einer Phosphorschicht gespeicherten Röntgenbildes
DE102012017872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildgebenden Prüfung von Objekten mit Röntgenstrahlung
DE102018114460B3 (de) Röntgenspeicherfoliensystem
DE102004060608B4 (de) Verfahren zur Korrektur der Schwächung der Compton-Streuquanten
DE102011113817A1 (de) Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjektes mittels Röntgenstrahlung
DE102011007269A1 (de) Kontrolleinrichtung
DE102013211501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewichtsbestimmung von insbesondere pharmazeutischen Produkten mittels einer Röntgenstrahlungsquelle
WO2013013828A2 (de) Auflageelement, förderkette und rädermanipulationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee