DE102011007264B4 - Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze - Google Patents

Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102011007264B4
DE102011007264B4 DE102011007264.0A DE102011007264A DE102011007264B4 DE 102011007264 B4 DE102011007264 B4 DE 102011007264B4 DE 102011007264 A DE102011007264 A DE 102011007264A DE 102011007264 B4 DE102011007264 B4 DE 102011007264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
switching device
flange
coupling
raceways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011007264.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007264A1 (de
Inventor
Tomas Smetana
Viktor Lichtenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011007264.0A priority Critical patent/DE102011007264B4/de
Publication of DE102011007264A1 publication Critical patent/DE102011007264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007264B4 publication Critical patent/DE102011007264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0687Clutches with electrical actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Abstract

Schalteinrichtung (56) mit einer Schaltwalze (22), wobei die Schaltwalze (22) einen hohlzylindrischen Abschnitt (9) mit zumindest einer Führungsbahn (41) aufweist und um eine axial ausgerichtete Rotationsachse (18') der Schalteinrichtung (56) zumindest schwenkbar gelagert ist, und wobei ein mit einer Kupplungseinrichtung (58) wirkverbundenes Führungselement (42) in die Führungsbahn (41) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (22) wenigstens einen radial über die Schaltwalze (22) hinaus stehenden Flansch (10) aufweist, mit dem die Schaltwalze (22) um die Rotationsachse (18') zumindest schwenkbar an einer Umgebungskonstruktion (63) gelagert ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze, wobei die Schaltwalze zumindest eine Führungsbahn aufweist und um eine axial ausgerichtete Rotationsachse der Schalteinrichtung zumindest schwenkbar gelagert ist, und wobei ein mit einer Kupplungseinrichtung wirkverbundenes Führungselement in die Führungsbahn eingreift.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine derartige Schalteinrichtung ist in DE 100 51 373 A1 beschrieben. Die Schaltwalze weist eine Führungsbahn auf, in die ein Führungselement eingreift. Mit dem Führungselement ist ein Hebel verbunden, der mit einer Schaltgabel einer neben der Schaltwalze angeordneten Schaltung verbunden ist. Schaltgabeln greifen gewöhnlich in Schaltmuffen von Kupplungseinrichtungen von Fahrzeuggetrieben ein. Die Kupplungseinrichtung weist wenigstens ein drehbar auf einer Getriebewelle sitzendes Kupplungselement auf. Das Kupplungselement soll beim Einlegen eines Ganges über die Schaltmuffe mit der Welle drehfest verbunden werden und beim Gangwechsel wieder drehfrei zur Welle. Dazu ist die Schaltmuffe axial verschiebbar und drehfest zu der Welle angeordnet und sitzt deshalb verschiebbar auf der Welle.
  • Die drehfeste trennbare Verbindung zwischen Schiebemuffe und Kupplungselement ist über Zahneingriff realisiert. Dazu ist an dem Kupplungselement eine Kupplungsverzahnung ausgebildet, die mit einer Gegenverzahnung an der Schiebemuffe korrespondiert. Die Zähne der Verzahnungen und die Zahnlücken sind längs ausgerichtet, so dass beim Einlegen eines Ganges die Zähne der Gegenverzahnung in die Zahnlücken der Kupplungsverzahnung einfahren können, bis sich die Zähne der Verzahnungen in Umfangsrichtung in Umfangsrichtung einander abwechselnd gegenüberliegen und somit drehfest gekuppelt sind.
  • Das Schwenken der Schaltwalze bewirkt axiales Verschieben des Hebels, welche die Schaltgabel mitnimmt. Die Schaltgabel wiederum nimmt die Schaltmuffe axial mit, so dass ein Gang eingelegt werden kann.
  • Ein Elektromotor ist als Antrieb der Schaltwalze in die Schaltwalze integriert. Der Rotor des als Außenläufer gestalteten Elektromotors ist mit der Schaltwalze vereint mittels Wälzlagern drehbar auf dem Stator gelagert. Der Stator ist an der Umgebungskonstruktion fest.
  • In der EP 0 547 007 B1 ist der Stellantrieb für eine Schaltwalze in die Schaltwalze integriert, an dem die Schaltwalze verschwenkbar mittels Wälzlagern gelagert ist. Darüber hinaus ist der Stellantrieb über Zapfen zentral gegenüber der Umgebungskonstruktion gelagert. Die Schaltung ist neben der Schaltwalze angeordnet und wie schon in der zuvor beschriebenen Anordnung über Führungselemente und Hebel mit Schaltstangen bzw. an den Schaltstangen sitzenden Schaltgabeln verbunden.
  • Diese Anordnungen sind sehr kompakt und bauraumsparend ausgelegt. In beiden Fällen ist jedoch der Platzbedarf der Wälzlagerungen nicht unerheblich, was sich auf den insgesamt durch die Abmessungen der Schaltwalze beanspruchten Bauraum nachteilig auswirken kann.
  • Die JP 2010 - 54 056 A zeigt eine Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze und einem Schalter, der in einer Vertiefung bewegt und durch diese geführt wird. Ferner zeigt die JP S60- 26 858 A eine Schaltmuffe
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrichtung zu schaffen, die insgesamt wenig Bauraum beansprucht.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Schaltwalze wenigstens einen radial über die Schaltwalze hinausstehenden Flansch auf, der wahlweise rechtwinklig oder beliebig anders von dem Körper der Schaltwalze abgewinkelt ist. Der Flansch ist einteilig mit der Schaltwalze ausgebildet, insbesondere dann, wenn die Schaltwalze ein hohlzylindrisches Bauteil aus Blech ist. Alternativ ist der Flansch ein separates Bauteil, welches an der Schaltwalze befestigt ist. Gemäß Erfindung ist die Schaltwalze, mit dem die Schaltwalze um die Rotationsachse zumindest schwenkbar an einer Umgebungskonstruktion gelagert ist. Da die Lagerungen, also vorzugsweise die Wälzlagerungen, nicht mehr in unmittelbarer Umgebung der Schaltwalze selbst ausgeführt sind, sondern radial weg von der Schaltwalze, ist der durch die Schaltwalze selbst beanspruchte Bauraum gegenüber bisherigen bekannten Anordnungen geringer.
  • Auch die Wälzlagerung kann platzsparender ausgeführt werden, insbesondere weil zum Beispiel keine Wälzlageringe in den Wälzlagern eingesetzt werden müssen, weil, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, der der Flansch wenigstens eine in Umfangsrichtung um die Rotationsachse umlaufend ausgerichtete Laufbahn für Wälzkörper aufweist. Die Wälzkörper können Rollen wie Nadeln, Zylinderrollen oder Kegelrollen sein. In diesem Fall sind die Laufbahnen flache Bahnen. Die Wälzkörper sind alternativ Rillen für Kugeln, die im Längsschnitt entlang der Schwenk- bzw. Rotationsachse der Schaltwalze den Krümmungen der Kugeln angepasste axial in den Flansch vertiefte Mulden oder anders ausgeführte Mulden sind. Die Rillen sind beispielsweise durch Prägen axial in den Flansch eingebracht.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Flansch wenigstens zwei der Laufbahnen aufweist, so dass zwei Wälzlager am Flansch angeordnet sind. Mittels einer derartigen Lageranordnung ist es möglich, die Schaltwalze einseitig zu Lagern. Eine Lagerstelle an dem anderen, dem Flansch gegenüberliegenden Ende der Schaltwalze ist nicht mehr nötig. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Laufbahnen radial zueinander versetzt sind. Eine der Laufbahnen der konzentrisch zueinander angeordneten Laufbahnen weist einen größeren Laufbahndurchmesser auf als die andere Laufbahn. Alternativ weisen die Laufbahnen den gleichen Laufbahndurchmesser auf. In diesem Fall liegen sich die Laufbahnen am Flansch einander gegenüber. Alternativ ist es möglich eine der Laufbahnen, die einen anderen Laufbahndurchmesser aufweist als die andere Laufbahn, an einer Seite des Flansches auszubilden und die andere an der anderen Seite des Flansches. Für den zuletzt genannten Fall sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine von der Rotationsachse senkrecht durchstoßene gedachte für beide Laufbahnen gemeinsame Radialebene die zwei Laufbahnen schneidet. Die Ebene schneidet die Laufbahnen beispielsweise jeweils einmal, wenn diese Bahnen sind. Die Ebene schneidet die Laufbahnen jeweils einmal, wenn diese Rillen sind und die tiefste Stelle der Axialrille, die auch als Rillengrund bezeichnet werden kann, linienförmig in der Ebene liegt. Alternativ schneidet die Ebene die Rillen zweimal oberhalb des Rillengrundes. Durch eine derartige Ausbildung kann axial Bauraum gespart werden, da die Wälzlagerungen zumindest teilweise radial ineinander geschachtelt sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine durch die Schaltwalze betätigte Kupplungseinrichtung zumindest teilweise in die Schaltwalze integriert ist. Damit ist abweichend vom Stand der Technik nicht oder nicht nur der Antrieb bzw. der Stellantrieb der Schaltwalze in die Schaltwalze integriert, sondern die mit der Schaltwalze über das Führungselement wirkverbundene Kupplungseinrichtung. Der Antrieb und ggf. ein Stellantrieb bzw. die getriebliche Verbindung sind dann möglicherweise fern von der Schaltwalze an einer Stelle angeordnet, wo sie weniger stören.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine elektromotorisch betriebene Antriebseinheit 1 in einem Längsschnitt entlang ihrer Hauptachse 18, die aus einer elektrischen Maschine 19 und einem Schaltgetriebe 55 gebildet ist. Das Schaltgetriebe 55 weist eine Schalteinrichtung 56 und einen Planetentrieb 59 auf. Die Schalteinrichtung 56 ist aus einer Kupplungseinrichtung 25 und einem Antrieb 23 mit einer getrieblichen Verbindung 24 gebildet.
    • 2 zeigt die Schalteinrichtung 56 in einer Gesamtansicht mit dem Antrieb 23 und der getrieblichen Verbindung 24.
    • 3 zeigt die Kupplungseinrichtung 58 in einem Längsschnitt entlang der Hauptachse 18 nach 2.
  • 1: Die Kupplungseinrichtung 25 weist eine Schaltwalze 22, die Kupplungselemente 26, 28 und 30, eine Schaltmuffe 97 und ein Führungselement 42 auf. Die Schaltmuffe 97 sitzt axial verschiebbar und drehfest auf dem Kupplungselement 26 welches als eine Nabe 2 ausgebildet ist. Die Nabe 2 ist drehfest auf einer Welle 3 angeordnet, die Teil der Anschlusswelle 67 des Planetentriebs 59 ist und mit der ein Hohlrad 64 des Planetentriebs 59 verbunden ist. Die Aktuatoranordnung 6 der Kupplungseinrichtung 58 ist in 2 vollständig dargestellt.
  • Das Kupplungselement 28 ist relativ zu der Welle 103 um die auf der Hauptachse 18 liegende Rotationsachse 18' drehbar auf einer Rotorwelle 29 der elektrischen Maschine 19 angeordnet und weist eine Kupplungsverzahnung 4 auf. Das Kupplungselement 30 ist an einem Gehäuse 39 fest, jedoch ist die Welle 3 gegenüber dem Kupplungselement 30 um die Rotationsachse 18' drehbar. Das Kupplungselement 30 ist mit einer Kupplungsverzahnung 5 versehen. Die Schaltmuffe 97 weist axial an jeder Seite eine Gegenverzahnung 7 bzw. 8 auf. Die Verzahnungen 7 bzw. 8 korrespondieren mit der jeweiligen Kupplungsverzahnung 4 bzw. 5, die ihnen jeweils axial gegenüberliegt.
  • Das als Schaltwalze 22 ausgebildete ringförmige Aktuatorelement ist hohlzylindrisch umgibt die Schaltmuffe 97 und die Kupplungselemente 26, 28 und 30 umfangsseitig um die Rotationsachse 18' verlaufend.
  • 2 und 3: Wie insbesondere aus den 2 und 3 hervorgeht, weist die Schaltwalze 22 einen hohlzylindrischen Abschnitt 9 und einen radialen Flansch 10 auf. Der hohlzylindrische Abschnitt 9 und der radiale Flansch 10 sind einteilig miteinander ausgebildet. In den Abschnitt 9 sind Führungsbahnen 41 ausgebildet. Jede der Führungsbahnen 41 ist im Wesentlichen in Umfangsrichtung jedoch nicht auf einer Umfangslinie ausgerichtet, sondern lenkt axial nach links und rechts aus. Dementsprechend weist die jeweilige Führungsbahn 41 einen kurvenförmigen Verlauf auf.
  • Das jeweilige Führungselement 42, welches in eine der Führungsbahnen 41 eingreift, steckt fest in einem äußeren Lagerring 11. Der äußere Lagerring 11 ist Bauteil eines Wälzlagers 12, das weiterhin aus einem inneren Lagerring 14 und Wälzkörpern 13 gebildet ist. Die Wälzkörper 13 sind Kugeln und sind radial zwischen dem inneren und äußeren Lagerring 14 und 11 angeordnet. Der innere Lagerring 14 sitzt fest auf der Schaltmuffe 97. Zwischen der Schaltmuffe 97 und der Schaltwalze 22 ist über die in die Führungsbahnen 41 eingreifenden Führungselemente 42 und das Wälzlager 12 eine axial feste Verbindung hergestellt, so dass die Schaltmuffe 97 beim Schwenken der Schaltwalze 22 um die Rotationsachse 18' axial mitgenommen wird. Dabei ist jedoch die Schaltmuffe 97 gegenüber der Schaltwalze 22 aufgrund des Wälzlagers 12 relativ beweglich.
  • Die Schaltmuffe 97 ist mit der Nabe 2 über eine Keilverzahnung oder ähnliche Welle- Nabe - Verbindungen axial verschiebbar verbunden und steht nach der Darstellung in 3 in einer Neutralstellung zwischen den Verzahnungen 4 und 5 an den als Kupplungskörper 16 und 17 ausgebildeten Kupplungselementen 28 und 30. In der Nabe 2 ist ein Rastelement 15 aufgenommen. Das Rastelement 115 ist mit einer Schraubenfeder radial gegen die Schaltmuffe 97 vorgespannt und an der Schaltmuffe 97 in einer Vertiefung 20 verrastet.
  • Die Kupplungseinrichtung 58 weist mit der Nabe 2 verdrehfest gekoppelte aber zur Nabe 2 axial mittels der Schaltmuffe 97 verschiebbare Reibkörper 25 und 43 auf. An den Reibkörpern 25 und 43 ist jeweils eine innenkonische Reibfläche 44 bzw. 45 ausgebildet. An den Kupplungskörpern 16 und 17 ist jeweils eine außenkonische Gegenreibflächen 21 bzw. 46 zur jeweiligen Reibfläche 44 bzw. 45 ausgebildet. Durch axiales Verschieben der Schaltmuffe 97 kann die Reibfläche 44 mit der Gegenreibfläche 21 und die Reibfläche 45 mit der Gegenreibfläche 46 in Reibschluss gebracht werden.
  • Die Aktuatoranordnung 6 weist als Antrieb 23 einen Elektromotor 80 auf, der parallel zur elektrischen Maschine 19 angeordnet ist. Eine getriebliche Verbindung 24 ist durch eine Zwischenwelle 47 und zwei Zahnradstufen 48 und 49 gebildet. Die Zahnradstufe 48 weist ein Ritzel 50, welches an der Schwenkwelle 51 des Elektromotors 180 ausgebildet ist, und ein Stirnrad 52 auf der Zwischenwelle 47 auf, die miteinander im Zahneingriff stehen. Die Zahnradstufe 49 ist mit einem Ritzel 53 versehen, welches an der Zwischenwelle 47 ausgebildet ist und welches mit einem Zahnsegment 54 im Zahneingriff steht. Das Zahnsegment 54 ist an dem Flansch 10 ausgebildet oder alternativ an diesem befestigt.
  • 1 und 3: Der Flansch 10 ist mit zwei Wälzlagern 60 und 62 drehbar an der Umgebungskonstruktion 63 um die Rotationsachse 18' schwenkbar gelagert. Die Umgebungskonstruktion 63 sind ein Lagerschild 66 und eine Zwischenwand 68, die an dem Gehäuse 39 fest sind. Das Lagerschild 66 trennt einen Innenraum der elektrischen Maschine 19 mit dem Stator 40 und mit dem Rotor 38 und der Rotorwelle 29 von der Kupplungseinrichtung 58. Außerdem ist die Rotorwelle 29 auf dem Lagerschild 66 gelagert. Die Kupplungseinrichtung 58 und der Planetentrieb 59 sind durch die Zwischenwand 68 voneinander getrennt.
  • 3: Das Wälzlager 60 weist eine in Umfangsrichtung ausgerichtete Laufbahn 69 auf, die direkt in dem Flansch 10, z.B. durch Prägen, in dem Flansch 10 ausgebildet ist. Weiterhin ist spiegelbildlich eine weitere Laufbahn 70 in der Zwischenwand 68 ausgebildet. Das Wälzlager 62 weist eine in Umfangsrichtung ausgerichtete Laufbahn 71 auf, die direkt in dem Flansch 10 ausgebildet ist. Zur Laufbahn 71 ist spiegelbildlich eine Laufbahn 72 ausgebildet, die an einem Federelement 73 ausgebildet ist. Zwischen den Laufbahnen 69 und 70 sind als Wälzkörper mehrere Kugeln 77 angeordnet.
  • Das Federelement 73 ist an dem Lagerschild 66 entweder befestigt oder zumindest axial abgestützt. Über das federnd nachgiebige Federelement 73 ist die Wälzlageranordnung axial zwischen dem Lagerschild 66 und der Zwischenwand 68 vorgespannt. Die Laufbahnen 69, 70, 71 und 72 verlaufen entweder vollumfänglich als Kreisbahnen oder sind Kreisbogensegmentbahnen, deren Bogenwinkel dem maximalen Schwenkwinkel der Schaltwalze 22 entspricht. In zuletzt genannter Anordnung sind umfangsseitig mindestens zwei der gleichen Kreisbogensegmentbahnen angeordnet. Außerdem sind die Laufbahnen 69, 70, 71 und 72 als Kugelrillen/Laufrille ausgebildet, die im Längsschnitt betrachtet eine den Kugeln 77 angepasste Mulde bilden.
  • Die Laufbahnen 69 und 70 sind radial zu den Laufbahnen 71 und 72 versetzt. Die die eine Laufbahn 69 ist an der einen axial gerichteten Stirnfläche 74 des Flansches 10 ausgebildet ist und die andere Laufbahn 71 ist an einer entgegengesetzt zu der Stirnfläche 74 ausgerichteten Stirnfläche 75 des Flansches 10 ausgebildet. Durch eine radial zwischen den Laufbahnen 69 ausgeführte Kröpfung 76 im Flansch 10 und die im Längsschnitt muldenförmige Ausformung der Laufrillen berühren die Kugelrillen an ihrer axial tiefsten Stelle eine gemeinsame gedachte Radialebene 78, welche axial von der Rotationsachse 18' senkrecht durchstoßen ist, und welche dementsprechend beide Laufbahnen 71 und 72 im Rillengrund schneidet. Die Wälzlageranordnung benötigt dadurch weniger axialen Bauraum.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Schalteinrichtung 56 im Wesentlichen der mit 2 und 3 beschriebenen Schalteinrichtung 56 entspricht, deren Aktuatoranordnung 79, jedoch mit Modifikationen des Antriebs 23 und der getrieblichen Verbindung 24 ausgestattet ist. Der Elektromotor 90 der Aktuatoranordnung 79 weist eine Schwenkwelle 81 auf, an der ein Ritzel 82 ausgebildet ist. Das Ritzel 82 steht im Zahneingriff mit einem Umkehrzahnrad 83, welches mit einer Nabe 85 drehbar auf einer Zwischenwelle 84 gelagert ist. Die Zwischenwelle 84 ist an einer Zwischenwand 85 fest.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Antriebseinheit 53 Ritzel
    2 Nabe 54 Zahnsegment
    3 Welle 55 Schaltgetriebe
    4 Kupplungsverzahnung 56 Schalte in richtung
    5 Kupplungsverzahnung 57 getriebliche Verbindung
    6 Aktuatoranordnung 58 Kupplungseinrichtung
    7 Gegenverzahnung 59 Planetentrieb
    8 Gegenverzahnung 60 Wälzlager
    9 hohlzylindrischer Abschnitt 61 Sonnenrad
    10 Flansch 62 Wälzlager
    11 äußerer Lagerring 63 Umgebungskonstruktion
    12 Wälzlager 64 Hohlrad
    13 Wälzkörper 65 Anschlusswelle
    14 innerer Lagerring 66 Lagerschild
    15 Rastelement 67 Anschlusswelle
    16 Kupplungskörper 68 Zwischenwand
    17 Kupplungskörper 69 Laufbahn
    18 Hauptachse 70 Laufbahn
    19 elektrische Maschine 71 Laufbahn
    20 Vertiefung 72 Laufbahn
    21 Gegenreibfläche 73 Federelement
    22 Schaltwalze 74 Stirnfläche
    23 Antrieb der Schaltwalze 75 Stirnfläche
    24 getriebliche Verbindung 76 Kröpfung
    25 Reibkörper 77 Kugeln
    26 Kupplungselement 78 Radialebene
    27 Abtriebswelle 79 Aktuatoranordnung
    28 Kupplungselement 80 Elektromotor
    29 Rotorwelle 81 Schwenkwelle
    30 Kupplungselement 82 Ritzel
    39 Gehäuse 83 Umkehrzahnrad
    40 Stator 84 Zwischenwelle
    41 Führungsbahn 85 Zwischenwand
    42 Führungselement 86-89 -
    43 Reibkörper 90 Elektromotor
    44 Reibfläche 91-96 -
    45 Reibfläche 97 Schaltmuffe
    46 Gegenreibfläche
    47 Zwischenwelle
    48 Zahnradstufe
    49 Zahnradstufe
    50 Ritzel
    51 Schwenkwelle
    52 Stirnrad

Claims (10)

  1. Schalteinrichtung (56) mit einer Schaltwalze (22), wobei die Schaltwalze (22) einen hohlzylindrischen Abschnitt (9) mit zumindest einer Führungsbahn (41) aufweist und um eine axial ausgerichtete Rotationsachse (18') der Schalteinrichtung (56) zumindest schwenkbar gelagert ist, und wobei ein mit einer Kupplungseinrichtung (58) wirkverbundenes Führungselement (42) in die Führungsbahn (41) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwalze (22) wenigstens einen radial über die Schaltwalze (22) hinaus stehenden Flansch (10) aufweist, mit dem die Schaltwalze (22) um die Rotationsachse (18') zumindest schwenkbar an einer Umgebungskonstruktion (63) gelagert ist.
  2. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) wenigstens eine in Umfangsrichtung um die Rotationsachse (18') ausgerichtete Laufbahn (69, 71) für Wälzkörper (77) aufweist.
  3. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) wenigstens eine in Umfangsrichtung um die Rotationsachse (18') gerichtete axiale Rille für die wenigstens eine Laufbahn (69, 71) aufweist.
  4. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) wenigstens zwei der Laufbahnen (69, 71) aufweist.
  5. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen (69, 71) radial zueinander versetzt sind.
  6. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Laufbahn (69) der wenigstens zwei Laufbahnen (69, 71) an einer axial gerichteten Stirnfläche (74) des Flansches (10) ausgebildet ist und die weitere Laufbahn (71) der wenigstens zwei Laufbahnen (69, 71) an einer entgegengesetzt zu der Stirnfläche (74) ausgerichteten Fläche (75) des Flansches (10).
  7. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Rotationsachse (18') senkrecht durchstoßene gedachte für beide Laufbahnen (69, 71) gemeinsame Radialebene (78) die zwei Laufbahnen (69, 71) schneidet.
  8. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (58) zumindest teilweise in die Schaltwalze (22) integriert ist
  9. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der hohlzylindrische Abschnitt (9) der Schaltwalze (22) zumindest einen Abschnitt der Kupplungseinrichtung (58) umfangsseitig um die Rotationsachse (18') umgibt, wobei die Schaltwalze (22) über wenigstens das Führungselement (42) mit der Kupplungseinrichtung (58) wirkverbunden und die Führungsbahn (41) relativ zu dem Führungselement (42) um die Rotationsachse (18') zumindest verschwenkbar ist.
  10. Schalteinrichtung (56) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42) an einer Schaltmuffe (97) der Kupplungseinrichtung (58) angreift, und dass die Kupplungseinrichtung (58) wenigstens einen Kupplungskörper (16, 17) mit einer Kupplungsverzahnung (4, 5) aufweist, welche mit einer Gegenverzahnung (7, 8) (7 8) an der Schaltmuffe (97) korrespondiert, wobei die Schaltmuffe (97) mit der Gegenverzahnung (7, 8) axial in die Kupplungsverzahnung (4, 5) bewegbar ist.
DE102011007264.0A 2011-04-13 2011-04-13 Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze Active DE102011007264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007264.0A DE102011007264B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007264.0A DE102011007264B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007264A1 DE102011007264A1 (de) 2012-10-18
DE102011007264B4 true DE102011007264B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=45894140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007264.0A Active DE102011007264B4 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007264B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006944U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- undSynchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
EP2837852B1 (de) 2013-08-01 2016-03-23 GM Global Technology Operations LLC Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE102014003241A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schaltgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026858A (ja) 1983-07-20 1985-02-09 Koyo Seiki Kk チエンジドラムの製造方法
EP0547007A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10051373A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines Getriebes
JP2010054056A (ja) * 2009-12-09 2010-03-11 Honda Motor Co Ltd 変速装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6026858A (ja) 1983-07-20 1985-02-09 Koyo Seiki Kk チエンジドラムの製造方法
EP0547007A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0547007B1 (de) 1991-12-11 1997-01-02 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10051373A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines Getriebes
JP2010054056A (ja) * 2009-12-09 2010-03-11 Honda Motor Co Ltd 変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007264A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007266B4 (de) Schalteinrichtung mit einer Kupplungseinrichtung
DE102004043386B4 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
EP0479876B1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges zahnräder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102011007268A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2008077676A1 (de) Lagerungsanordnung einer welle
EP1828647A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011007264B4 (de) Schalteinrichtung mit einer Schaltwalze
DE102014210253B4 (de) Getriebe für eine in einer Höhe verstellbare Ablage sowie Verfahren zum Verändern einer Höhe einer Ablage
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
DE102011007265A1 (de) Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
WO2010009697A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102015223915B4 (de) Lageranordnung für einen Stufenplaneten, sowie hiermit ausgestattetes Umlaufrädergetriebe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2011141235A1 (de) Anordnung eines zahnrades
WO2020249255A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor einen adapter und eine balgkupplung
WO2009135503A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines schaltgetriebes
DE102009002067A1 (de) Taumelradwolfromgetriebe
DE102017203584B4 (de) Ziehkeilgetriebe, Wellenanordnung für ein Ziehkeilgetriebe, Motor-Getriebe-Anordnung und Fahrzeug
EP3368799B1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102007035450A1 (de) Wellenschalter
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2018072786A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren zwischen einer getriebewelle und zwei losrädern
WO2000066914A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final