DE102011005904A1 - Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung - Google Patents

Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005904A1
DE102011005904A1 DE201110005904 DE102011005904A DE102011005904A1 DE 102011005904 A1 DE102011005904 A1 DE 102011005904A1 DE 201110005904 DE201110005904 DE 201110005904 DE 102011005904 A DE102011005904 A DE 102011005904A DE 102011005904 A1 DE102011005904 A1 DE 102011005904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive substances
groundwater
substances
infiltrated
hydraulically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110005904
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011005904B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Nitsche Claus
Prof. Dr.-Ing. habil. Großmann Jochen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BGD ECOSAX GMBH, DE
GICON-GROSSMANN INGENIEUR CONSULT GMBH, DE
Original Assignee
BGD BODEN und GRUNDWASSERLABOR GmbH
BGD BODEN- und GRUNDWASSERLABOR GmbH
GICON GROSMANN INGENIEUR CONSULT GmbH
GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BGD BODEN und GRUNDWASSERLABOR GmbH, BGD BODEN- und GRUNDWASSERLABOR GmbH, GICON GROSMANN INGENIEUR CONSULT GmbH, GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH filed Critical BGD BODEN und GRUNDWASSERLABOR GmbH
Priority to DE102011005904.0A priority Critical patent/DE102011005904B4/de
Publication of DE102011005904A1 publication Critical patent/DE102011005904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011005904B4 publication Critical patent/DE102011005904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung innerhalb einer Reaktionszone eines porösen Grundwasserleiters, dessen Porosität sich aus einer hydraulisch wirksamen und einer hydraulisch gering wirksamen Porosität zusammensetzt. Die Infiltration der reaktiven Stoffe erfolgt in mindestens einer Konditionierungsphase und anschließend mindestens einer Bewirtschaftungsphase. Die Stoffmenge der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden Stoffe wird unter Berücksichtigung der diffusiven und strömungsbedingten Stoffaustauschprozesse im Grundwasser zwischen hydraulisch wirksamer und hydraulisch gering wirksamer Porosität, des Verbrauchs der reaktiven Stoffe bei der Grundwasserbehandlung und des Verbrauchs der reaktiven Stoffe in Nebenreaktionen im Grundwasser ermittelt. Die Stoffmenge der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden Stoffe wird unter Berücksichtigung der diffusiven und strömungsbedingten Stoffaustauschprozesse im Grundwasser zwischen hydraulisch wirksamer und hydraulisch gering wirksamer Porosität und des Verbrauchs der reaktiven Stoffe bei der Grundwasserbehandlung des nachgeströmten Grundwassers ermittelt. Bei der Infiltration wird in der Konditionierungsphase mindestens die ermittelte Stoffmenge reaktiver Stoffe für die Konditionierungsphase infiltriert. In der Bewirtschaftungsphase wird die Infiltration zunächst ausgesetzt, so dass unbehandeltes Grundwasser in die Reaktionszone nachströmt. Anschließend erfolgt eine Infiltration reaktiver Stoffe in mindestens der ermittelten Stoffmenge für die Bewirtschaftungsphase.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung. Das Verfahren eignet sich zur Anwendung bei der Behandlung von Grundwasser mit darin enthaltenen Stoffen, wie z. B. gelöstem Eisen und damit zur in situ Aufbereitung von Grundwasser und zur Anwendung bei der Behandlung von Grundwasser mit darin enthaltenen Kontaminanten, und damit zur in situ Sanierung von Grundwasser.
  • Wenn Grundwasser kontaminiert ist oder geogen bedingt erhöhte Konzentrationen an Stoffen enthält, gibt es die Möglichkeit einer in situ Grundwasserbehandlung über die Infiltration reaktiver Stoffe ins Grundwasser. Ziel einer derartigen Behandlung ist die Verringerung der Stoff- bzw. Schadstoffkonzentration im Grundwasser und damit die in situ Grundwasseraufbereitung bzw. die in situ Grundwassersanierung. Daher wird im Sinne der Erfindung unter dem Begriff „Grundwasserbehandlung” die Grundwasseraufbereitung ebenso wie die Grundwassersanierung verstanden. Durch die Infiltration der reaktiven Stoffe wird die Grundwasserbehandlung gestartet.
  • Unter Infiltration wird im Sinne der Erfindung das Eintragen von Stoffen, insbesondere reaktiven Stoffen, in das Grundwasser verstanden. Die reaktiven Stoffe bezwecken dabei die Auslösung und Aufrechterhaltung von physikochemischen und/oder biochemischen Prozessen, bei denen eine Verringerung der zu behandelnden Stoffe bis auf einen vorgegebenen Zielwert (Zielkonzentration) erfolgt.
  • Die Bestimmung der physikochemischen bzw. biochemischen Prozessparameter in einem Grundwasserbereich erfolgt in bekannter Weise in Laborversuchen. Dadurch ist es möglich, zu ermitteln, welche Menge reaktiver Stoffe für eine in situ Grundwasserbehandlung verbraucht wird. Die DE 10 2009 038 017.5 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung der mikrobiellen Abbaurate 1. Ordnung in einem naturnah gestalteten Laborversuch. Darin werden in mehreren unterschiedlichen in Reihe geschalteten Reaktoren, die eine Bodenprobe enthalten, die natürlichen Abbauprozesse simuliert. Mit dem Verfahren ist es möglich, eine belastbare Prognose der natürlichen Stoffabbauprozesse im Grundwasser zu erhalten. Es ist mit diesem Verfahren ebenfalls möglich, zu prognostizieren, welche Menge reaktiver Stoffe für einen gewünschten Stoffabbau zugeführt werden muss.
  • In DE 3938844 A1 wird ein Verfahren zur Verteilung von reaktiven Stoffen in einem Grundwasserstrom zur Reinigung des Grundwassers beschrieben. Ziel des darin offenbarten Verfahrens ist es, einen oder mehrere Stoffe in den Grundwasserbereich gepulst einzutragen und diesen mit dem natürlichen Grundwasser schnell und gleichmäßig unter Nutzung der hydrodynamischen Dispersion so zu vermischen, dass nach einem Fließweg von 100 m bereits eine homogene Mischung sichtbar ist. Die Menge an reaktiven Stoffen, wie Ethanol, wird vor der Infiltration berechnet. Die Berechnung erfolgt dabei allein unter Berücksichtigung der physikochemischen oder/und biochemischen Prozesse im Grundwasser bezogen auf die nutzbare Porosität, die auch als hydraulisch wirksame Porosität oder mobile Porosität bezeichnet wird. Dabei werden eventuelle Nebenreaktionen nicht berücksichtigt.
  • EP 1169271 B1 offenbart ein Verfahren zur in situ Behandlung von tert-Butylmethylether (MTBE) bzw. tert-Butylalkohol-haltigem (TBA) Grundwasser. Dabei wird eine unter aeroben Bedingungen wachsende Mikrobenkultur in das Grundwasser infiltriert, die zum Abbau von MTBE und/oder TBA befähig ist. Des Weiteren wird ein sauerstoffhaltiges Gas in gepulsten Injektionen in das Grundwasser eingeleitet, um das Wachstum der Mikroorganismen sicherzustellen. Die Menge der zu infiltrierenden Menge an Sauerstoff wird dabei auf der Grundlage von in situ Sauerstoffmessungen gesteuert, wobei die Berechnung eines jeweiligen Mindestvolumens an Sauerstoff je Injektion allein auf der Grundlage der Gesamtvolumenbetrachtung des zu behandelnden Untergrundes erfolgt.
  • Die aus DE 3938844 A1 und EP 1169271 B1 bekannten Verfahren haben ebenso wie weitere bekannte Verfahren die folgenden Nachteile:
    • – Die Stoffmenge an reaktiven Stoffen, die für die in situ Grundwasserbehandlung benötigt wird, wird bei Planungen unterschätzt. Es müssen in der Praxis wesentlich größere reaktive Stoffmengen infiltriert werden, als in der Planung ausgewiesen wurden. Häufig wird dieser Mehrverbrauch an reaktiven Stoffen durch Nebenreaktionen, wie beispielsweise die Pyritoxidation begründet.
    • – Eine zuverlässige Planung der zu infiltrierenden Stoffmenge an reaktiven Stoffen ist nicht möglich.
    • – Eine räumliche Begrenzung einer Reaktionszone der in situ Grundwasserbehandlung, in der die Stoffumwandlungen vollzogen werden, ist nicht möglich.
    • – Dadurch ist die Endkonzentration der infiltrierten reaktiven Stoffe im behandelten Grundwasser nicht vorhersagbar. Gerade die Einhaltung einer Grenzkonzentration der reaktiven Stoffe im behandelten Grundwasser ist ein wesentlicher Aspekt der Grundwasserbehandlung. Es ist daher nicht möglich, eine Verunreinigung des Grundwassers durch reaktive Stoffe, die zur in situ Behandlung eingesetzt wurden, bei bisherigen Verfahren auszuschließen.
  • Weiterhin ist es nicht nur aus Kostengründen vorteilhaft, die Menge der zugeführten reaktiven Stoffe so gering wie möglich zu halten und diesen während der Grundwasserbehandlung zu einem möglichst großen Anteil umzusetzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein hinsichtlich des Einsatzes reaktiver Stoffe besser planbares Verfahren zur in situ Grundwasserbehandlung bereitzustellen. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem eine in situ Grundwasserbehandlung innerhalb eines abgeschlossenen Reaktionsraumes stattfindet und bei dem eine Verunreinigung des Grundwassers außerhalb des Reaktionsraumes mit reaktiven Stoffen vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung innerhalb einer Reaktionszone eines porösen Grundwasserleiters, dessen Porenvolumen sich aus einem durchströmten Porenvolumenanteil (mobile Porosität oder nutzbare Porosität, hierin auch als „hydraulisch wirksame Porosität” bezeichnet) und einem nicht oder nur gering durchströmten Porenvolumenanteil (immobile Porosität, hierin auch als „hydraulisch gering wirksame Porosität” bezeichnet), zusammensetzt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Infiltration der reaktiven Stoffe über Infiltrationsvorrichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Infiltration in einem Regime aus mindestens einer Konditionierungsphase und anschließend mindestens einer Bewirtschaftungsphase durchgeführt. Dabei dient die Konditionierungsphase zur initialen Anreicherung der reaktiven Stoffe innerhalb des gesamten Porenvolumens des Grundwasserleiters auf eine zuvor definierte Endkonzentration und zur initialen Reduktion von zu behandelnden Stoffen des Grundwassers auf eine zuvor definierte Zielkonzentration. Die Bewirtschaftungsphase dient zur Aufrechterhaltung des Endzustandes der Konditionierungsphase.
  • Erfindungsgemäß erfolgt dazu die Berechnung der innerhalb der Konditionierungsphase zu infiltrierenden Stoffmenge an reaktiven Stoffen unter Berücksichtigung
    • – der diffusiven und strömungsbedingten Stoffaustauschprozesse im Grundwasser zwischen der hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porosität des Grundwasserleiters,
    • – des Verbrauchs der reaktiven Stoffe bei der Grundwasserbehandlung und
    • – des Verbrauchs der reaktiven Stoffe in Nebenreaktionen im Grundwasser.
  • Die Berechnung der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden Stoffmenge reaktiver Stoffe erfolgt erfindungsgemäß unter Berücksichtigung:
    • – der diffusiven und strömungsbedingten Stoffaustauschprozesse im Grundwasser zwischen der hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porosität des Grundwasserleiters und
    • – des Verbrauchs der reaktiven Stoffe bei der Grundwasserbehandlung des nachgeströmten Grundwassers.
  • Bei der Berechnung der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden Stoffmenge reaktiver Stoffe werden Nebenreaktionen nicht berücksichtigt.
  • Die Ermittlung der für die Berechnung notwendigen Parameter erfolgt für den zu behandelnden Grundwasserbereich in bekannter Weise mit Hilfe von Tracerversuchen (insbesondere für die folgenden Parameter: hydraulisch wirksame und hydraulisch gering wirksame Porosität und Dispersivität) und/oder (vorzugsweise naturnahen) Versuchen im Labormaßstab (physikochemische oder/und biochemische Parameter).
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Infiltration der reaktiven Stoffe in folgenden Schritten:
    • a) Konditionierungsphase: Infiltration der reaktiven Stoffe in mindestens der errechneten Stoffmenge für die Konditionierungsphase,
    • b) Bewirtschaftungsphase: – Aussetzen der Infiltration der reaktiven Stoffe, so dass unbehandeltes Grundwasser in die Reaktionszone nachströmt, – Infiltration reaktiver Stoffe in mindestens der errechneten Stoffmenge für die Bewirtschaftungsphase.
  • Die Erfindung basiert auf der Beobachtung der Erfinder, dass der bisher festgestellte Mehrverbrauch an reaktiven Stoffen bei der Infiltration im Vergleich zur Planung nicht nur aus dem Verbrauch in Nebenreaktionen, wie beispielsweise der Pyritoxidation, resultierte. Der Mehrverbrauch entsteht vor allem aus der Anreicherung der reaktiven Stoffe in den nicht oder nur gering durchströmten Bereichen des Grundwasserleiters. So diffundieren die infiltrierten reaktiven Stoffe aus dem durchströmten Porenanteil des Grundwasserleiters in den nicht oder nur gering durchströmten Porenanteil und sind daher für physikochemische oder biochemische Prozesse im hydraulisch wirksamen Porenvolumen zunächst nicht mehr verfügbar. Bei bisherigen Planungen stimmte somit der tatsächliche Reaktionsraum nicht mit dem geplanten überein.
  • Daher erfolgt die Berechnung der zu infiltrierenden Stoffmenge erfindungsgemäß unter Einbeziehung des diffusiven Stoffaustauschs innerhalb des Grundwassers im hydraulisch wirksamen und gering wirksamen Anteil des Porenvolumens. Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die diffusiven Stoffaustauschvorgänge einerseits bei der Planung zu berücksichtigen und gleichzeitig für eine Verbesserung der in situ Grundwasserbehandlung (v. a. hinsichtlich einer verbesserten Mischung der infiltrierten reaktiven Stoffe mit den im Grundwasser befindlichen zu behandelnden Stoffen) zu nutzen.
  • Zudem sollte vermieden werden, dass außerhalb der zuvor definierten Reaktionszone, innerhalb welcher die Grundwasserbehandlung stattfindet, eine Verunreinigung des Grundwassers mit den infiltrierten reaktiven Stoffen auftritt.
  • Es ist bekannt, dass nicht alle Poren eines Grundwasserbereiches vom Grundwasser durchströmt werden. Ein strömungsbedingter Stofftransport findet lediglich in dem durchströmten Porenanteil statt, welcher daher auch als hydraulisch wirksamer Porenanteil n0 (oder hydraulisch wirksamer Porenvolumenanteil, durchströmte Porosität, mobile Porosität) bezeichnet wird. Die hydraulisch gering wirksame Porosität nst (oder hydraulisch gering wirksamer Porenanteil, hydraulisch gering wirksamer Porenvolumenanteil, immobile Porosität) bezeichnet den Anteil des Porenvolumens des Grundwasserleiters, der mit Wasser gefüllt ist, welches nicht bzw. nur mit einem sehr geringen Anteil am Grundwasserfluss teilnimmt. Im Anteil der hydraulisch gering wirksamen Porosität findet der Stofftransport fast ausschließlich aufgrund der Diffusion statt, der strömungsbedingte Stofftransport ist darin vernachlässigbar gering.
  • Der gesamte Porenanteil (n) eines Grundwasserleiters setzt sich bei einer vorhandenen Grundwasserströmung somit aus dem hydraulisch wirksamen (n0) und dem hydraulisch gering wirksamen Porenanteil (nst) zusammen (n = n0 + nst). Die hydraulisch wirksame Porosität ist ein Basisparameter für die Berechnung der Porenwassergeschwindigkeit. In durchschnittlichen Grundwasserleitern mit geringen Ungleichförmigkeiten beträgt die hydraulisch wirksame Porosität mindestens 80% des gesamten Porenvolumens. In Grundwasserleitern mit einer erhöhten Ungleichförmigkeit beträgt die hydraulisch wirksame Porosität weniger als 80% des gesamten Porenvolumens. Die hydraulisch wirksame Porosität ist nicht wie die Gesamtporosität ein bodentypischer Parameter (je nach Bodenart und Lagerungsdichte), sondern ist zusätzlich von den wirkenden hydraulischen Bedingungen, vor allem der Grundwasserströmungsgeschwindigkeit abhängig. Bei erhöhter Grundwasserströmungsgeschwindigkeit verringert sich der Anteil der hydraulisch wirksamen Porosität.
  • Die hydraulisch gering wirksame Porosität ist stark von der Zusammensetzung des Grundwasserleiters abhängig. Bei Grundwasserleitern mit geringer Ungleichförmigkeit (homogene Zusammensetzung) konnte nachgewiesen werden, dass die hydraulisch gering wirksame Porosität (nst) 10%–20% der Gesamtporosität beträgt (0,1 n ≤ nst ≤ 0,2 n). Bei Grundwasserleitern mit einer erhöhten bis großen Ungleichförmigkeit (erhöht inhomogen bis stark inhomogen Zusammensetzung) ist die hydraulisch gering wirksame Porosität höher, so dass nst > 0,2 n ist.
  • Die Zusammensetzung der Porosität des zu behandelnden Grundwasserbereichs, und damit die hydraulisch wirksame und hydraulisch gering wirksame Porosität, wird vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Grundwasserbehandlungsverfahrens in bekannter Weise ermittelt. Zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens sind diese Parameter somit bekannt. Vorzugsweise wird der Anteil des hydraulisch gering wirksamen Porenanteils durch Tracerversuche ermittelt. Ein Verfahren zur Ermittlung des hydraulisch gering wirksamen Porenanteils ist in der DD 218 681 A1 offenbart.
  • Die Berücksichtigung der vorgenannten Stoffaustausch- und Stoffumwandlungsprozesse bei der Berechnung der Stoffmenge der zu infiltrierenden reaktiven Stoffe hat den Vorteil, dass das Verfahren hinsichtlich des Einsatzes an reaktiven Stoffen planbar ist. Weiterhin wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden, dass außerhalb einer zuvor definierten Reaktionszone, innerhalb der die Grundwasserbehandlung stattfindet, eine Verunreinigung des Grundwassers mit den infiltrierten reaktiven Stoffen auftritt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Ansatz, dass die reaktiven Stoffe zunächst innerhalb einer sogenannten Konditionierungsphase (hierin auch als Konditionierung bezeichnet) im gesamten Porenvolumen, also sowohl im hydraulisch wirksamen als auch dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen, verteilt werden. Dabei wird die Verteilung der reaktiven Stoffe innerhalb eines abgegrenzten Bereichs des Grundwasserleiters, der sogenannten Reaktionszone (oder auch Reaktionsraum), betrachtet. Die Verteilung von reaktiven Stoffen im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil wird hierin auch als Anreicherung der reaktiven Stoffe im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen bezeichnet.
  • Der Reaktionsraum umfasst dabei den porösen Grundwasserleiter, dessen Porenvolumen aus einem hydraulisch wirksamen (n0) und einem hydraulisch gering wirksamen Porositätsanteil (nst) zusammengesetzt ist. Das Porenvolumen eines Grundwasserleiters ist das Gesamtvolumen des Grundwasserleiters abzüglich des Volumens des Gesteinskörpers. Das Porenvolumen ist somit jenes Volumen, welches innerhalb des Grundwasserleiters mit Grundwasser ausgefüllt ist.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die zu infiltrierende Stoffenge reaktiver Stoffe vor der eigentlichen Grundwasserbehandlung berechnet. Die zu infiltrierende Menge der reaktiven Stoffe ergibt sich für die Konditionierungsphase aus folgendem Bedarf:
    • 1. Die Stoffmenge, die notwendig ist, um das gesamte Porenvolumen, welches zu Beginn der Grundwasserbehandlung frei von reaktiven Stoffen ist, mit reaktiven Stoffen anzureichern.
    • 2. Die Stoffmenge, die während der Infiltration für Nebenreaktionen im Grundwasser verbraucht wird, insbesondere die Umsetzung weiterer im Reaktionsraum befindlicher Stoffe (beispielsweise die Reaktion von Pyrit oder organischen Stoffen).
    • 3. Die Stoffmenge, die für die Umsetzung der reaktiven Stoffe durch die Stoffumwandlungsprozesse der Grundwasserbehandlung (Zielreaktionen) bis auf eine zuvor definierte Zielkonzentration verbraucht wird. Bevorzugt beträgt die Zielkonzentration der zu behandelnden Stoffe den für den jeweiligen Stoff zulässigen Grenzwert.
  • Dabei wird im erfindungsgemäßen Verfahren für die Ermittlung der unter Punkt 1 genannten Stoffmenge, die für die Anreicherung des Porenvolumens notwendig ist, sowohl der konvektive als auch der diffusive Stofftransport innerhalb des Grundwassers im hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen betrachtet.
  • Die Stoffmenge, die für die unter Punkt 2 und 3 benannten Prozesse erforderlich ist, wird vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens in bekannter Weise durch Bestimmung der physikochemischen oder/und biochemischen Parameter ermittelt. Vorzugsweise wird zur Bestimmung der Stoffmenge für den Verbrauch bei der Grundwasserbehandlung und in weiteren Nebenreaktionen ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß DE 10 2009 038 017.5 verwendet.
  • Während der Konditionierung werden die reaktiven Stoffe sowohl im hydraulisch wirksamen als auch im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil des Reaktionsraums verteilt und reagieren dort mit den zu behandelnden Stoffen sowie ebenfalls mit den weiteren enthaltenen Stoffen, wie beispielsweise Pyrit.
  • Ziel der Konditionierungsphase ist das Erreichen einer zuvor definierten Endkonzentration der reaktiven Stoffe innerhalb des Grundwassers in der Reaktionszone. Das bedeutet gleichzeitig, dass mit Abschluss der Konditionierungsphase Nebenreaktionen, in denen reaktive Stoffe verbraucht werden, nahezu abgeschlossen sind und damit vernachlässigt werden können. Mit Abschluss der Konditionierungsphase liegen die reaktiven Stoffe daher am Ende der Reaktionszone der Länge LR daher maximal in der zuvor definierten Endkonzentration vor. Dabei ist es dem Fachmann selbstverständlich, dass bei der Infiltration von reaktiven Stoffen in flüssiger Form die zuvor definierte Endkonzentration kleiner als die Konzentration der reaktiven Stoffe im Infiltrat ist.
  • Während der Konditionierungsphase finden in einem erfindungsgemäßen Verfahren die folgenden Stoffaustauschprozesse statt:
    Zu Beginn der Konditionierungsphase herrscht im zu behandelnden Grundwasserbereich zwischen dem hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil n0 und dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil nst ein thermodynamisches Gleichgewicht. In beiden Porenvolumenanteilen sind daher die zu behandelnden Stoffe in derselben Konzentration enthalten (siehe 1A).
  • Die Infiltration der reaktiven Stoffe in das Grundwasser erfolgt ausschließlich über den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil n0. Aufgrund des Konzentrationsgradienten der reaktiven Stoffe im hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen finden folgende diffusive Stoffaustauschprozesse statt:
    • – Diffusion der reaktiven Stoffe aus dem hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil,
    • – Diffusion der zu behandelnden Stoffe aus dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil (siehe 1B).
  • Mit Abschluss der Konditionierung herrschen innerhalb des Reaktionsraums folgende Zustände (siehe 1C):
    • – am Ende des Reaktionsraums LR liegen die reaktiven Stoffe in maximal der zuvor definierten Endkonzentration vor,
    • – am Ende des Reaktionsraums LR liegen die zu behandelnden Stoffe in maximal der zuvor definierten Zielkonzentration vor,
    • – innerhalb des Reaktionsraums der Länge LR liegen die zu behandelnden Stoffe im hydraulisch wirksamen Porenvolumen in maximal der zuvor definierten Zielkonzentration vor,
    • – reaktive Stoffe liegen sowohl im hydraulisch wirksamen als auch im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil des Reaktionsraums in maximal der zuvor definierten Endkonzentration vor.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren findet die Grundwasserbehandlung innerhalb einer der Länge nach begrenzten Reaktionszone in einem Grundwasserleiter statt. Unter der Reaktionszone (oder Reaktionsraum) wird das Volumen des Grundwasserleiters verstanden, welches unter Berücksichtigung der Porenwassergeschwindigkeit und der Reaktionszeit ausgehend vom Ort der Infiltration notwendig ist, um die Behandlung des Grundwassers bis zum Erreichen einer Zielkonzentration an zu behandelnden Stoffen vorzunehmen. Vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kinetik der im Grundwasser stattfinden Stoffaustausch- und Umsetzungsprozesse (Anreicherung, Verbrauch durch Grundwasserbehandlung, Verbrauch in Nebenreaktionen) ermittelt. Die Breite und Mächtigkeit des Reaktionsraumes richten sich dabei nach dem zu behandelnden Grundwasserbereich. Am Ende der Reaktionszone der Länge LR liegen die zu behandelnden Stoffe in maximal der zuvor definierten Zielkonzentration (vorzugsweise der zulässige Grenzwert für den jeweiligen zu behandelnden Stoff) vor.
  • Die Länge des Reaktionsraums LR ist der horizontale Abstand vom Ort der Infiltration zum Ende des Reaktionsraums. Sie ist durch die in Gleichung (1) aufgezeigte Beziehung definiert: LR = va·tR (1) dabei sind
  • va
    Porenwassergeschwindigkeit (identisch mit der Abstandsgeschwindigkeit)
    tR
    Reaktionszeit bis zum Erreichen der Zielkonzentration der zu behandelnden Stoffe am Ende des Reaktionsraums.
  • Sowohl die Porenwassergeschwindigkeit als auch die notwendige Reaktionszeit sind umgebungsbedingte feste Parameter, die sich aus der Beschaffenheit des Grundwasserleiters und der im Grundwasser enthaltenen Konzentration an zu behandelnden Stoffen ergeben. Die Ermittlung der Porenwassergeschwindigkeit und der Stoffaustausch- und Umsetzungsprozesse im zu behandelnden Grundwasserbereich werden vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens in bekannter Weise, vorzugsweise durch in situ Tracerversuche oder ex situ Untersuchungen entnommener Boden- und Grundwasserproben im Labormaßstab, ermittelt.
  • Am Ende des Reaktionsraums mit der Länge LR beträgt die Konzentration der reaktiven Stoffe höchstens die zuvor definierte Endkonzentration. Bevorzugt wird als Endkonzentration eine Stoffkonzentration ausgewählt, die niedriger als die für die reaktiven Stoffe maximal zulässige Konzentration ist.
  • Der Bedarf der während der Konditionierung (K) zu infiltrierenden Masse an reaktiven Stoffen wird bevorzugt aus folgender Beziehung abgeleitet: SRS,K = SPV,K + SZR,K + SB,K (2) dabei sind
  • SRS,K
    Gesamtmasse der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe,
    SPV,K
    Masse reaktiver Stoffe für die Anreicherung der reaktiven Stoffe im gesamten Porenvolumen,
    SZR,K
    Masse reaktiver Stoffe für die Umsetzung in Nebenreaktionen im gesamten Porenvolumen,
    SB,K
    Masse reaktiver Stoffe für die Grundwasserbehandlung.
  • Die Konzentration der reaktiven Stoffe am Ende des Reaktionsraums der Länge LR kann vorteilhaft durch die Auswahl der zur Anreicherung des Porenwassers notwendigen Stoffmasse des Infiltrats (SPV) beeinflusst werden und ergibt sich bevorzugt aus folgender Gleichung (3): CO,i,K = (SRS,K – SZR,K – SB,K)/PVR ⇨ CO,i,K = SPV,K/PVR (3) dabei sind
  • CO,i,K
    Konzentration CO,i,K der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone (Endkonzentration),
    PVR
    Porenvolumen des Grundwasserleiters im gesamten Reaktionsraum.
  • Die in den Reaktionsraum zu infiltrierende Konzentration reaktiver Stoffe wird bevorzugt unter Verwendung der Gleichungen (2), (3) und (4) aus Gleichung (5) berechnet. Dabei wird berücksichtigt, dass die Infiltration der zugegebenen Stoffe nur über den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil n0 erfolgen kann: SRS,K = (CI,i,K·VR*n0) unter Verwendung von (3) ⇨ (CI,i,K·VR·n0) = (CO,i,K·PVR + SZR,K + SB,K) (4) ⇨ CI,i,K = (CO,i,K·PVR + SZR,K + SB,K)/(VR·n0) (5) dabei sind
  • n0
    hydraulisch wirksame Porosität der Reaktionszone,
    VR
    Gesamtvolumen der Reaktionszone,
    CI,i,K
    Konzentration der reaktiven Stoffe im Infiltrat.
  • Gleichung (5) gilt für den Fall, dass zu Beginn der Konditionierungsphase keine zu infiltrierenden reaktiven Stoffe im Reaktionsraum enthalten sind. Sind jedoch bereits reaktive Stoffe im Grundwasser enthalten, deren Konzentration zu berücksichtigen ist, so die Konzentration der reaktiven Stoffe im Grundwasser in Gleichung (5) entsprechend einzukalkulieren.
  • Mit der Konzentration der reaktiven Stoffe (i), die in den Reaktionsraum im Rahmen der Konditionierungsphase strömt (CI,i,K) wird ein hoher Konzentrationsgradient zwischen dem hydraulisch wirksamen und dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen erzeugt, der den Stoffaustausch zwischen den beiden Porenvolumenanteilen beschleunigt.
  • Vorzugsweise wird die Konditionierungsphase in einem erfindungsgemäßen Verfahren wiederholt. Dies wird insbesondere in dem Fall durchgeführt, wenn die Anreicherung des hydraulisch gering wirksamen Porenvolumens mit reaktiven Stoffen und/oder die Nebenreaktionen innerhalb der Reaktionszone zum Ende einer Konditionierungsphase nicht abgeschlossen sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kinetik der im Reaktionsraum stattfindenden Nebenreaktionen einen Abschluss der Nebenreaktionen im Rahmen einer Konditionierungsphase nicht erlaubt. Eine Wiederholung der Konditionierung wird vorzugsweise in dem Fall durchgeführt, wenn die Endkonzentration der reaktiven Stoffe am Ende des Reaktionsraums der Länge LR, die tatsächlich nach der Infiltration der zuvor berechneten Stoffmenge vorliegt, mehr als 20% geringer ist, als die zuvor definierte Endkonzentration.
  • Nachdem die reaktiven Stoffe im Rahmen der Konditionierung sowohl im hydraulisch wirksamen als auch im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil verteilt wurden, werden während der Bewirtschaftungsphase bei den Umwandlungsprozessen, die im Rahmen der erfindungsgemäßen in situ Grundwasserbehandlung stattfinden, auch die reaktiven Stoffe verbraucht, die bei der Konditionierungsphase im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil angereichert wurden.
  • Die Bewirtschaftungsphase umfasst zwei Betriebsphasen: das Aussetzen der Infiltration der reaktiven Stoffe und daran anschließend eine erneute Infiltration reaktiver Stoffe (intermittierende Infiltration von reaktiven Stoffen). Die Bewirtschaftungsphase wird vorzugsweise mindestens einmal wiederholt.
  • Durch das Aussetzen der Infiltration reaktiver Stoffe strömt zunächst unbehandeltes Grundwasser in den Reaktionsraum nach. Dabei werden die im zuströmenden Grundwasser enthaltenen zu behandelnden Stoffe mit den reaktiven Stoffen in situ umgesetzt, die im Rahmen der Konditionierung innerhalb der Reaktionszone angereichert wurden.
  • Das Aussetzen der Infiltration der reaktiven Stoffe erfolgt nur so lange, dass kein unbehandeltes Grundwasser aus dem Reaktionsraum austritt und dass vorzugsweise nicht die gesamte, im hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen enthaltene Menge an reaktiven Stoffen durch die Grundwasserbehandlung verbraucht wird.
  • Die Konzentration der zu behandelnden Stoffe am Ende der Reaktionszone der Länge LR überschreitet dabei nicht eine zuvor definierte Zielkonzentration für die Bewirtschaftungsphase. Die Konzentration der reaktiven Stoffe am Ende der Reaktionszone der Länge LR überschreitet dabei nicht eine zuvor definierte Endkonzentration für die Bewirtschaftungsphase. Diese ist vorzugsweise identisch zu der Endkonzentration für die Konditionierungsphase.
  • Bei der erneuten Infiltration von reaktiven Stoffen im Rahmen der Bewirtschaftungsphase ist die infiltrierte Stoffmenge vorzugsweise so hoch, wie notwendig ist, um die im nachgeströmten Grundwasser enthaltenen zu behandelnden Stoffe umzusetzen. Dabei sollen die im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen enthaltenen reaktiven Stoffen ebenfalls zur Umsetzung der zu behandelnden Stoffe genutzt (hierin auch „bewirtschaftet”) werden.
  • In der ersten Betriebsphase der Bewirtschaftungsphase strömt unbehandeltes Grundwasser in den Reaktionsraum. Das unbehandelte Grundwasser kann ausschließlich über den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil in den Reaktionsraum eingeführt werden. Es werden durch das Nachströmen des unbehandelten Grundwassers folgende Stoffübergangsprozesse ausgelöst:
    • – Diffusion der Schadstoffe aus dem hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil,
    • – Diffusion der reaktiven Stoffe aus dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil.
  • Die Stoffübergänge in der ersten Betriebsphase der Bewirtschaftungsphase sind somit genau umgekehrt zu den Stoffübergangsprozessen der Konditionierung.
  • Durch das Nachströmen des unbehandelten Grundwassers wird ein Teil des Reaktionsraumes mit den zu behandelnden Stoffen aufgefüllt. Diese werden durch die reaktiven Stoffe umgesetzt, die innerhalb des Reaktionsraums vorliegen. Der Zufluss des unbehandelten Grundwassers wird in der zweiten Betriebsphase der Bewirtschaftungsphase mit der erneuten Infiltration von reaktiven Stoffen unterbrochen. Dadurch werden reaktive Stoffe erneut im Grundwasser des Reaktionsraums angereichert.
  • Die Zeit, für die die Infiltration der reaktiven Stoffe ausgesetzt wird (hierin auch: Nachströmzeit) wird vorzugsweise vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens berechnet. Da in der ersten Betriebsphase der Bewirtschaftungsphase nicht der komplette Reaktionsraum mit unbehandeltem Grundwasser aufgefüllt wird, wird der Längenanteil, zu dem das unbehandelte Grundwasser in den Reaktionsraum einströmt, durch einen Minderungsfaktor rB beschrieben. Dieser wird vor Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens festgelegt. Vorzugsweise beträgt der Minderungsfaktor rB maximal 0,5. Dies bedeutet, dass in der ersten Betriebsphase der Bewirtschaftungsphase nur so lange unbehandeltes Grundwasser in den Reaktionsraum ein, bis bezogen auf den hydraulisch wirksamen Porenanteil maximal 50% der Reaktionsraumlänge mit unbehandeltem Grundwasser gefüllt sind.
  • Besonders bevorzugt werden bei der Festlegung des Minderungsfaktors die im nachströmenden Grundwasser enthaltene Konzentration der zu behandelnden Stoffe und die Stoffumwandlungsprozesse mit den reaktiven Stoffen berücksichtigt. Der Minderungsfaktor wird dabei vorzugsweise so festgelegt, dass im über den Längenanteil nachgeströmten Grundwasser eine geringere Stoffmenge an zu behandelnden Stoffen enthalten ist, als mit der gesamten im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen enthaltenen Stoffmenge an reaktiven Stoffen umgesetzt werden kann. Dazu sind die Stöchiometrie der Stoffumwandlungsprozesse sowie die Mindestkonzentration an den im hydraulisch geringen Porenvolumen enthaltenen reaktiven Stoffen zu berücksichtigen, bei der die Grundwasserbehandlung stattfinden kann.
  • Vorzugsweise ist der Minderungsfaktor so festzulegen, dass die reaktive Stoffmenge stets so groß ist, dass die Stoffumwandlungsprozesse immer noch stattfinden können.
  • Die Nachströmzeit wird bevorzugt mit folgender Gleichung (6) berechnet: tI,B = rB·LR/va (6) dabei sind
  • tI,B
    Zeit für das Nachströmen des unbehandelten Grundwassers im Rahmen der Bewirtschaftungsphase (Nachströmzeit, entspricht der Zeit des Aussetzen der Infiltration),
    LR
    Länge der Reaktionszone,
    va
    Porenwassergeschwindigkeit,
    rB
    Minderungsfaktor für die Bewirtschaftungsphase (< 1).
  • Der Minderungsfaktor rB wird bevorzugt aus folgendem Zusammenhang berechnet: rB = fS·(CO,i – Cmin)· nst/(CI,i·n0) (8) dabei sind
  • fS
    Faktor für den stöchiometrischen Stoffumsatz (gibt das Verhältnis der Stoffmenge zu behandelnder Stoffe zu Stoffmenge reaktiver Stoffe an)
    CO,i,
    Konzentration der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone zum Ende der Konditionierungsphase oder der vorherigen Bewirtschaftungsphase,
    CI,i,
    Konzentration der reaktiven Stoffe im unbehandelten Grundwasser,
    Cmin.
    Minimalkonzentration an reaktiven Stoffen, bei der die Grundwasserbehandlung stattfinden kann.
  • Der Bedarf der während der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierende Masse an reaktiven Stoffen wird bevorzugt aus folgender Beziehung abgeleitet: SRS,B = SPV,B + SB,B (2a) dabei sind
  • SRS,B
    Gesamtmasse der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe,
    SPV,B
    Masse reaktiver Stoffe für die Anreicherung der reaktiven Stoffe im nachgeströmten Grundwasser,
    SB,B
    Masse reaktiver Stoffe für die Grundwasserbehandlung des nachgeströmten Grundwassers.
  • Die Konzentration reaktiver Stoffe am Ende des Reaktionsraums der Länge LR kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren reguliert werden. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft möglich, die Endkonzentration bei mehrfacher Wiederholung der Bewirtschaftungsphase zu reduzieren, indem eine entsprechend geringere Menge reaktiver Stoffe infiltriert wird oder diese zu erhöhen, indem eine entsprechend größere Menge reaktiver Stoffe infiltriert wird.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass die Endkonzentration der reaktiven Stoffe, während der Bewirtschaftungsphase konstant gehalten wird. Besonders bevorzugt entspricht die Endkonzentration der reaktiven Stoffe in der Bewirtschaftungsphase der der Konditionierungsphase (CO,i,B = CO,i,K).
  • Die Konzentration der reaktiven Stoffe am Ende des Reaktionsraums der Länge LR in der Bewirtschaftungsphase wird bevorzugt durch folgende Bilanz errechnet, die dann gilt, wenn die Endkonzentration der reaktiven Stoffe in der Bewirtschaftungsphase der der Konditionierungsphase entspricht (CO,i,B = CO,i,K): CO,i,B = SPV,B/PVR,B (3a) dabei sind
  • CO,i,B
    Konzentration der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone,
    PVR,B
    Volumen des nachgeströmten unbehandelten Grundwassers (s. Gl. (7)).
  • Das im ersten Teil der Bewirtschaftungsphase nachgeströmte Grundwasservolumen ist berechenbar, und wird vorzugsweise mit folgender Gleichung berechnet: PVR,B = AR·vf·tI,B (7) dabei sind
  • AR
    Fläche des Reaktionsraumes senkrecht zur Fließrichtung in m2,
    vf
    Filtergeschwindigkeit nach Darcy,
    tI,B
    Nachströmzeit in h.
  • Die Filtergeschwindigkeit nach Darcy (vf) ist dabei vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bestimmen.
  • Die aus dem Reaktionsraum im Rahmen der Bewirtschaftungsphase ausströmende Konzentration CO,i,B der reaktiven Stoffe wird dabei abweichend von der Konditionierungsphase nicht unter Berücksichtigung des gesamten Porenvolumens des Reaktionsraums, sondern nur unter Berücksichtigung des innerhalb der ersten Betriebsphase der jeweiligen Bewirtschaftungsphase ausgetauschten Porenvolumens des Reaktionsraums berechnet.
  • Die im Rahmen der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierende Konzentration reaktiver Stoffe ergibt sich unter Verwendung der Gleichungen (2a), (3a) und (4a) aus Gleichung (5a). Dabei wird berücksichtigt, dass die Infiltration der reaktiven Stoffe nur über das hydraulisch wirksame Porenvolumen, welches während des Zustromes des zu behandelnden Grundwassers in den Reaktionsraum ausgetauscht wurde, PVR,B, erfolgen kann:
    Die Berechnung der Menge reaktiver Stoffe, die während der Bewirtschaftungsphase infiltriert wird, geschieht vorzugweise gemäß Gleichung (5a): SRS,B = CI,i,B·PVR,B (4a) unter Verwendung von (2a) ⇨ CI,i,B·PVR,B = SPV,B + SB,B unter Verwendung von (3a) ⇨ CI,i,B = CO,i,B + SB,B/PVR,B (5a) mit
  • PVR,B
    Volumen des nachgeströmten unbehandelten Grundwassers,
    CI,i,B
    zu infiltrierende Konzentration der reaktiven Stoffe in der Bewirtschaftungsphase.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden reaktive Stoffe in einen Grundwasserbereich infiltriert. Die Infiltration der reaktiven Stoffe wird dabei mithilfe von bekannten Infiltrationsvorrichtungen, insbesondere Brunnen oder Grundwassermessstellen, durchgeführt. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden sowohl Infiltrationsvorrichtungen, die eine horizontale Infiltration ermöglichen, als auch Infiltrationsvorrichtungen zur Vertikalinfiltration eingesetzt. Besonders bevorzugt finden Infiltrationsbrunnen zur Vertikalinfiltration in einem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Grundwasser befindliche Stoffe (hierin: „zu behandelnde Stoffe”) durch die Infiltration von reaktiven Stoffen, die zur Umsetzung oder zum Abbau dieser Stoffe geeignet sind, behandelt. Die reaktiven Stoffe sind dann an physikochemischen und/oder biochemischen Prozessen beteiligt, die zur Umwandlung oder zum Abbau der im Grundwasser enthaltenen zu behandelnden Stoffe führen. Resultat der Grundwasserbehandlung mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ist:
    • – die Reduktion der Konzentration der zu behandelnden Stoffe auf einen Zielkonzentration, die vorzugsweise gleich oder kleiner ist, als der maximal zulässige Grenzwert für den jeweiligen Stoff und
    • – die Vermeidung einer Verunreinigung des dem Reaktionsraum nachfolgenden Grundwasserbereiches mit reaktiven Stoffen.
  • Im Grundwasser zu behandelnde Stoffe im Sinne der Erfindung umfassen sowohl Stoffe geogenen Ursprungs (insbesondere Eisen und/oder Mangan), als auch Schadstoffe (insbesondere organische Schadstoffe).
  • Die Auswahl der reaktiven Stoffe erfolgt nach Art und Beschaffenheit der zu behandelnden Stoffe im Grundwasser. Bevorzugte reaktive Stoffe sind Nährstoffe, Elektronenakzeptoren und/oder Spurenelemente. Dem Fachmann ist bekannt, welche reaktiven Stoffe die gewünschten Stoffumwandlungsprozesse fördern, die zur Reduzierung der im Grundwasser enthaltenen, zu behandelnden Stoffe führen. Daher ist der Fachmann in der Lage, eine Auswahl geeigneter reaktiver Stoffe für die Grundwasserbehandlung zu treffen. In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Behandlung von BTEX-haltigem Grundwasser Nitrat als reaktiver Stoff infiltriert.
  • Vorzugsweise werden zur Identifikation geeigneter reaktiver Stoffe Vorversuche durchgeführt, die die Behandlung des vorgesehenen Grundwasserbereiches im Labormaßstab simulieren. Dafür geeignete Versuchseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Für die in situ Sanierung von Grundwasserbereichen, die mit organischen Stoffen kontaminiert sind, wird zur Identifikation geeigneter reaktiver Stoffe vorzugsweise ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß DE 10 2009 038 017.5 verwendet.
  • Bevorzugt werden zur in situ Grundwasserbehandlung in einem erfindungsgemäßen Verfahren mehrere unterschiedliche reaktive Stoffe infiltriert. Dabei erfolgt die Infiltration der unterschiedlichen reaktiven Stoffe gleichzeitig oder zeitlich versetzt.
  • Werden mehrere unterschiedliche Stoffe durch die in situ Grundwasserbehandlung in einem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt, erfolgt die Umsetzung der einzelnen Stoffe notwendigerweise mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten. Die Länge des Reaktionsraums mit der Länge LR wird in diesem Fall mit der Reaktionszeit tR desjenigen Stoffs berechnet, der am langsamsten reagiert (also für den Stoff bei dem die Zeit bis zum Erreichen der Zielkonzentration der zu behandelnden Stoffe am Ende des Reaktionsraums am höchsten ist). Daraus resultiert, dass innerhalb des gesamten Reaktionsraums für die schneller reagierenden Stoffe einzelne Reaktionszonen enthalten sind, die jeweils durch den Ort des Beginns der Stoffumwandlung des jeweiligen Stoffs und deren Ende charakterisiert sind.
  • Für den Fall, dass mehrere Stoffe, die unterschiedliche Reaktionsbedingungen erfordern, im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden (insbesondere den Wechsel von aeroben zu anaeroben Bedingungen), so besteht der Reaktionsraum aus mehreren Reaktionszonen und es werden zum Beginn einer neuen Reaktionszone vorzugsweise weitere reaktive Stoffe infiltriert. Dies geschieht vorzugsweise zeitlich versetzt mit der Infiltration der reaktiven Stoffe am Beginn des (gesamten) Reaktionsraums.
  • Die Infiltration der für die Grundwasserbehandlung erforderlichen Menge reaktiver Stoffe erfolgt entweder durch eine Feststoffzugabe (also als Massestrom) und/oder durch Infiltration einer wässrigen Lösung der reaktiven Stoffe (also in einem auf die Grundwasserströmung aufgeprägten Volumenstrom) erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erwünscht, zur Erzielung eines intensiven diffusiven Stoffübergangs zwischen hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen einen hohen Konzentrationsgradienten im Grundwasser zwischen den beiden vorgenannten Porenvolumenanteilen zu erzielen. Dazu werden im Rahmen der Konditionierungsphase reaktive Stoffe mit dem Ziel der Anreicherung im hydraulisch wirksamen und ebenso im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen infiltriert. Die Menge der infiltrierten reaktiven Stoffe im Rahmen der Konditionierungsphase ist daher mindestens um die Stoffmenge im Vergleich zur Bewirtschaftungsphase höher, die für die Umsetzung der reaktiven Stoffe in Nebenreaktionen verbraucht wird.
  • Für die Berechnung der zu infiltrierenden Stoffmenge in der Konditionierungsphase und Bewirtschaftungsphase in einem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Kenntnis standortbezogener Parameter notwendig. Dazu zählen die die Filtergeschwindigkeit nach Darcy, die Porosität des Grundwasserleiters, der Anteil des hydraulisch wirksamen und gering wirksamen Porenvolumens, die Porenwassergeschwindigkeit, die Konzentration der zu behandelnden Stoffe, die Abbau- bzw. Reaktionsraten der zu behandelnden Stoffe durch reaktive Stoffe, der Verbrauch reaktiver Stoffe in Nebenreaktionen und weitere. Diese Parameter sind standortabhängig und werden vor der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in bekannter Weise ermittelt. Porenwassergeschwindigkeit sowie hydraulisch wirksamer und hydraulisch gering wirksamer Porenvolumenanteil werden vorzugsweise aus den Ergebnissen von Tracerversuchen im zu behandelnden Grundwasserbereich bestimmt. Gesamtporenvolumenanteil und die Reaktionszeit, die für die Behandlung des Grundwassers bis unter den zulässigen Wert benötigt wird, werden vorzugsweise in ex situ Vorversuchen, besonders bevorzugt im Labormaßstab, bestimmt.
  • Charakteristisch für das erfindungsgemäße Verfahren ist es, dass sowohl diffusive als auch konvektionsbedingte Stofftransportprozesse ebenso wie der Verbrauch reaktiver Stoffe in (nicht zur Grundwasserbehandlung zählenden) Nebenreaktionen berücksichtigt werden. Nur die Berücksichtigung der Gesamtheit dieser Stoffübergangs- und Umwandlungsprozesse ermöglicht eine verbesserte Kalkulation der einzusetzenden reaktiven Stoffe, die Abgrenzung des Reaktionsraumes sowie die Vermeidung einer Verunreinigung des dem Reaktionsraum nachfolgenden Grundwasserbereiches mit reaktiven Stoffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren in Kombination mit einer hydraulisch aktiven Maßnahme durchgeführt. Eine besonders bevorzugte hydraulische Maßnahme ist das Pump-and-Treat Verfahren. Dabei erfolgt eine erzwungene, nahezu konstante Ausrichtung der Grundwasserströmung, die damit weitestgehend unabhängig von der Grundwasserneubildung ist. Dadurch wird die Raumwirkung und Bilanzierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert. Die Dosierung der reaktiven Stoffe kann dabei im erfindungsgemäßen Verfahren sowohl über das entnommene und nachfolgend infiltrierte Grundwasser als auch über zusätzliche Infiltrationsbrunnen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht im Vergleich zum Stand der Technik eine belastbare Kalkulation der einzusetzenden reaktiven Stoffe, die Abgrenzung bzw. Festlegung des Reaktionsraumes und somit die Bilanzierbarkeit einer in situ Grundwasserbehandlung sowie die Vermeidung einer Verunreinigung des dem Reaktionsraum nachfolgenden Grundwasserbereiches mit reaktiven Stoffen.
  • Durch die Berücksichtigung der Anreicherung der reaktiven Stoffe im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen und die Umsetzung von weiteren (nicht zu behandelnden) Stoffen in Nebenreaktionen, bei denen die reaktiven Stoffe verbraucht werden, ist die im Rahmen der Konditionierungsphase zu infiltrierende Menge reaktiver Stoffe kalkulierbar. Durch die Kenntnis der Reaktionskinetik ist der Reaktionsraum abgrenzbar und im Zusammenhang mit dem Kalkulationsergebnis des Verbrauchs an reaktiven Stoffen die Grundwasserbehandlung bilanzierbar.
  • Mit dem Abschluss der Konditionierungsphase sind die Nebenreaktionen soweit abgeschlossen, dass diese nachfolgend nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Weiterhin sind die reaktiven Stoffe im hydraulisch wirksamen und im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen verteilt und darin angereichert, so dass im Rahmen der Bewirtschaftungsphase nur noch die im nachströmenden Grundwasser enthaltenen Stoffe behandelt werden müssen. Damit ist es möglich, die im Rahmen der Grundwasserbehandlung einzusetzende Menge reaktiver Stoff zu optimieren.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass durch die Berücksichtigung aller Stoffübergangs- und Umwandlungsprozesse die Endkonzentration der reaktiven Stoffe am Ende des Reaktionsraums der Länge LR zuvor zuverlässig kalkuliert werden kann, und somit eine Verunreinigung des Grundwassers außerhalb der Reaktionszone mit reaktiven Stoffen vermieden wird. Durch die kontrollierte, kalkulierte Zugabe der reaktiven Stoffe ist es möglich, sicherzustellen, dass eine vorgegebene maximal zulässige Konzentration an reaktiven Stoffen, die den Reaktionsraum verlassen, nicht überschritten wird.
  • Anhand folgender Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
  • 1 Schematische Darstellung der Stoffaustauschprozesse in Konditionierung und Bewirtschaftung. Dargestellt ist jeweils der Reaktionsraum für die Grundwasserbehandlung, welcher in den hydraulisch wirksame Porenvolumenanteil (n0) und den hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil (nst) unterteilt ist. (A–C) Stoffübergang in der Konditionierungsphase. Zu Beginn der Grundwasserbehandlung ist die Konzentration an zu behandelnden Stoffen (ZBS, schwarz gekennzeichnet) in nst und n0 gleich (A). Die Infiltration von reaktiven Stoffen (RS, weiß gekennzeichnet) erfolgt über den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil n0, woraus diffusionsbedingte Stoffübergänge in das hydraulisch gering wirksame Porenvolumen resultieren (B). Mit Abschluss der Konditionierung sind reaktive Stoffe im hydraulisch wirksamen und im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen verteilt (C). (D–E) Stoffübergang in einer Bewirtschaftungsphase. Durch nachströmendes unbehandeltes Grundwasser im ersten Teil der Bewirtschaftungsphase gelangen unbehandelte ZBS in den Reaktionsraum (D). Im zweiten Teil der Bewirtschaftungsphase werden reaktive Stoffe infiltriert (E). Während der Bewirtschaftungsphase verlassen keine unbehandelten ZBS den Reaktionsraum.
  • 2 Schematische Darstellung eines Reaktionsraums einer in situ Sanierung eines mit BTEX verunreinigten Grundwasserbereichs durch Infiltration von Nitrat im Vertikalschnitt. Dabei sind IE ... Infiltrationsebene, KE ... Kontrollebene, RZ ... Reaktionszone, tR ... Reaktionszeit bei natürlicher Grundwasserströmung, BTEX ... Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol.
  • Ausführungsbeispiel 1: Stoffaustauschprozesse innerhalb des Reaktionsraums eines erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Ausgangspunkt ist das vor der Konditionierungsphase im zu behandelnden Grundwasserbereich zwischen n0 und nst bestehende thermodynamische Gleichgewicht, woraus resultiert, dass in beiden Porositätsanteilen die gleiche Konzentration an den zu behandelnden Stoffen im Grundwasser vorhanden ist (1A).
  • Nach der Infiltration der reaktiven Stoffe in den Grundwasserbereich, die ausschließlich über den hydraulisch wirksamen Porositätsanteil n0 stattfindet, ergibt sich aufgrund der bestehenden Gradienten zwischen n0 und nst der in 1B dargestellte Stoffaustausch:
    • – Diffusion der reaktiven Stoffe aus dem hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil,
    • – Diffusion der zu behandelnden Stoffe aus dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil.
  • Aufgrund des Stoffaustauschs werden vorteilhaft gleichzeitig eine Vermischung der zu behandelnden Stoffe mit den reaktiven Stoffen innerhalb des Reaktionsraums gewährleistet und dadurch optimale Bedingungen für die Stoffumwandlungsprozesse gegeben.
  • Durch die ausgelösten Stoffumwandlungsprozesse werden reaktive Stoffe sowohl im hydraulisch wirksamen als auch im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil verbraucht und dadurch die im Grundwasser enthaltenen zu behandelnden Stoffe umgesetzt und abgebaut. Durch die in 1B dargestellten Prozesse zwischen n0 und nst wird gleichzeitig eine optimale Vermischung der reaktiven Stoffe (RS) und der zu behandelnden Stoffe (ZBS) innerhalb des Reaktionsraumes erzielt.
  • Die Konditionierungsphase wird beendet, wenn in etwa der in 1C dargestellte praktisch erzielbare Zustand in n0 und nst erreicht wurde:
    • – am Ende des Reaktionsraums beträgt die Stoffkonzentration der reaktiven Stoffe der zuvor definierte Zielwert,
    • – am Ende des Reaktionsraums ist die Stoff- bzw. Schadstoffkonzentration gleich oder kleiner als der für den jeweiligen zu behandelnden Stoff zulässige Zielwert,
    • – im gesamten hydraulisch wirksamen Porenvolumen ist die Konzentration an zu behandelnden Stoffen gleich oder kleiner als der für den jeweiligen zu behandelnden Stoff zulässige Zielwert,
    • – reaktive Stoffe sind sowohl im hydraulisch wirksamen als auch im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil des Reaktionsraums verteilt, d. h. dass eine Anreicherung der reaktiven Stoffe im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumen erfolgte. Dabei ist es praktisch nicht möglich, die reaktiven Stoffe vollständig homogen im hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil zu verteilen.
  • Im Anschluss an die Konditionierungsphase (bzw. Konditionierungsphasen bei deren Wiederholung) schließt sich mindestens eine Bewirtschaftungsphase an. Mit der stattfindenden Nachströmung des Grundwassers innerhalb der ersten Betriebsphase der Bewirtschaftung und dem damit verbundenen Nachströmen der im Grundwasser enthaltenen zu behandelnden Stoffe beginnt der in 1D dargestellte Stoffaustausch zwischen n0 und nst:
    • – Diffusion der Schadstoffe aus dem hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil,
    • – Diffusion der reaktiven Stoffe aus dem hydraulisch gering wirksamen Porenvolumenanteil in den hydraulisch wirksamen Porenvolumenanteil.
  • Durch den diffusionsbedingen Stoffaustausch wird gleichzeitig wird eine gute Vermischung von RS und ZBS innerhalb des Reaktionsraumes erzielt.
  • In der ersten Betriebsphase der Bewirtschaftung wird nur ein Teil des Reaktionsraumes mit den zu behandelnden Stoffen bzw. Kontaminanten aufgefüllt. Dadurch wird vermieden, dass die im Reaktionsraum angereicherten reaktiven Stoffe vollständig verbraucht werden und dass nicht umgesetzte zu behandelnde Stoffe den Reaktionsraum verlassen (1D).
  • Das Nachströmen des unbehandelten Grundwassers wird in der zweiten Betriebsphase der Bewirtschaftung mit der erneuten Infiltration von reaktiven Stoffen unterbrochen (1E). Es wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft immer nur so viel reaktive Stoffmenge in den Reaktionsraum infiltriert, wie tatsächlich für die Grundwasserbehandlung benötigt wird. Es wird vermieden, dass unbehandelte ZBS den Reaktionsraum verlassen (1E).
  • Ausführungsbeispiel 2: In situ Sanierung eines mit BTEX verunreinigten Grundwasserbereichs durch Infiltration von Nitrat (Berechnung der zu infiltrierenden Stoffmenge)
  • In einem mit BTEX kontaminierten Grundwasserbereich soll eine in situ Grundwassersanierung erfolgen. Um die für die Durchführung des erfindungsgemäßen in situ Sanierungsverfahrens erforderlichen Prozessparameter zu ermitteln, wurden die folgenden Vorversuche durchgeführt:
    • – Laborversuche mit Hilfe eines Verfahrens gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 038 017.5 „Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung in porösen Medien des Boden und Grundwasserbereichs” und
    • – ein Tracerversuch mit Uranin zur Ermittlung von va, n0, nst, Dispersivität und des realen Grundwasserfließweges.
  • Dadurch wurden die folgenden Ergebnisse und Parameter ermittelt:
    Der Abbau der BTEX erfolgt auf den Sanierungszielwert von 30% der Grundwasserkontamination unter Zugabe von Nitrat (NO3) in einem Zeitraum von ca. 15 Tagen. Während dieser Reaktionszeit werden vor allem o-Xylol, m, p-Xylol und Ethylbenzol mikrobiell abgebaut.
    tR,NO3 = 15 d
    vf = 0,023 m/d (Filtergeschwindigkeit nach Darcy)
    va = 0,178 m/d
    n0 = 0,13
    nst = 0,25
    n = 0,38
  • Entsprechend der aus den Ergebnissen der Laborversuche ermittelten Abbaufunktion 1. Ordnung erfolgte unter Anwendung von Gleichung (1) die Bemessung der Länge des Reaktionsraumes, welcher durch sogenannte Kontrollebenen begrenzt ist (siehe 2). Die verwendeten Abkürzungen sind analog zu denen in 2 verwendet.
  • Die Abstände ergeben sich entsprechend Gleichung (1) zu: IE – 1. KE: LR = va·tR: LR = 0,178 m/d·15 d = 2,7 m
  • Um eine Zwischenkontrolle entsprechend der im Labor ermittelten Abbaufunktion 1. Ordnung zu ermöglichen, wurde eine weitere Kontrollebene (2. KE) angeordnet.
  • Die Berechnung der Nitratzugabe erfolgt nur für die Reaktionszone (RZ). Das Gesamtvolumen der RZ beträgt 2,7 m3, woraus sich folgende Parameter bzw. Kennwerte ergeben:
    PVR = VR·n PVR = 2700 L·0,38 PVR = 1026 L
  • Für die in der RZ stattfindenden Pyritoxidation wurde für die Konditionierungsphase ein Nitratverbrauch ermittelt von:
    SZR,K = 400 g
  • Für den in der 1. RZ stattfindenden mikrobiellen BTEX-Abbau wurde für die Konditionierungsphase ein Nitratverbrauch ermittelt von:
    SB,K = 238 g Vorgegeben war eine Nitrat-Outputkonzentration aus der 1. RZ von ca. 200 mg/L.
  • Unter Anwendung der Gleichung (5) ergibt sich die Nitratinputkonzentration wie folgt: CI,i,K = (CO,I·PVR + SZR,K + SB,K)/(VR·n0) CI,i,K = (0,2 g/L·1026 L + 400 g + 238 g)/(2700 L·0,13) CI,i,K = 2,4 g/L (5)
  • Damit sind im Rahmen der Konditionierungsphase 351 L Wasser mit einer Nitratkonzentration von 2,4 g/L in die 1. RZ zu infiltrieren. Das Infiltrationsvolumen entspricht dem hydraulisch wirksamen Porenvolumen (VR·n0), wobei der Infiltrationsvolumenstrom vorzugsweise mit einem geohydraulischen Modell so berechnet wird, dass die vorgegebene Fläche des Reaktionsraumes erfasst wird. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der infiltrationswirksamen Fläche im unmittelbaren Zusammenhang mit der Anwendung der Gleichung (1).
  • Bei der anschließenden Bewirtschaftungsphase wurde der in Gleichung (6) einzusetzende Minderungsfaktor rB wie folgt berechnet: rB = fs·(CO,i – Cmin)·nst/(CI,i·n0) rB = 0,2·(200 mg/L – 150 mg/L)·0,25/(46 mg/L·0,13) rB = 0,4
  • Damit ergibt sich die Zeit für das Nachströmen der zu behandelnden Stoffe bzw. Kontaminanten bezogen auf die 1. Reaktionszone (1. RZ) mit der natürlich wirkenden Porenwassergeschwindigkeit gemäß Gleichung (6) zu: tI,B = rB·LR/va tI,B = 0,4·2,7 m/0,178 m/d tI,B = 6 d (6)
  • Bei einer Fläche von 0,74 m2 fließt in dieser Zeit in die RZ ein mit BTEX kontaminiertes Grundwasservolumen VBTEX,I): VBTEX,I = Fläche der 1. RZ·Filtergeschwindigkeit nach Darcy (vf)·Nachströmzeit (tI) VBTEX,I = 0,74 m2·0,023 m/d·6 d VBTEX,I = 0,1 m3 = 100 L
  • Anschließend erfolgt die Infiltration des Nitrates in die RZ, wobei das im Rahmen der Konditionierungsphase eingestellte Nitratniveau in der RZ weiterhin gelten soll.
  • Auf der Grundlage der Laborversuche wurde ermittelt: SB,B: 133 g NO3 SRS,B = SPV,B + SB,B SRS,B = 0,2 g/L·100 L + 133 g SRS,B: 153 g NO3 (2a)
  • Aus Gleichung (5a) ergibt sich dabei die zu infiltrierende Nitratkonzentration, die während einer Bewirtschaftungsphase zugeführt werden muss: CI,i,B = CO,I,B + (SB,B/PVR,B) CI,i,B = 0,2 g/L + (133 g/100 L) CI,i,B = 1,53 g/L (5a)
  • Damit sind im Rahmen der ersten Bewirtschaftungsphase 100 L Wasser mit einer Nitratkonzentration von 1,53 g/L in die RZ zu infiltrieren. Das Infiltrationsvolumen entspricht vorzugsweise dem Porenvolumen im Reaktionsraum, das während der Bewirtschaftungsphase durch den im Grundwasserzustrom des Reaktionsraumes befindlichen zu behandelnden Stoffe im Reaktionsraum ausgetauscht wurde (PVR,B), wobei der Infiltrationsvolumenstrom vorzugsweise mit einem geohydraulischen Modell so berechnet wird, dass die vorgegebene Fläche des Reaktionsraumes erfasst wird. Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der infiltrationswirksamen Fläche im unmittelbaren Zusammenhang mit der Anwendung der Gleichung (1).
  • Anschließend erfolgt die Wiederholung der Bewirtschaftungsphase.
  • Abkürzungsverzeichnis
  • AR
    Fläche des Reaktionsraumes senkrecht zur Fließrichtung in m2
    BT
    Benzol und Toluol
    BTEX
    Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol
    CI,i,K
    Konzentration der reaktiven Stoffe im Infiltrat (Konditionierung)
    CO,i,K
    Konzentration CO,i,K der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone (Endkonzentration)
    CI,i,B
    Konzentration der reaktiven Stoffe im Infiltrat (Bewirtschaftung)
    CO,i,B
    Konzentration der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone (Bewirtschaftungsphase)
    Cmin.
    Minimalkonzentration an reaktiven Stoffen, bei der die Grundwasserbehandlung stattfinden kann
    IE
    Infiltrationsebene
    KE
    Kontrollebene
    LR
    Länge des Reaktionsraumes
    n
    Gesamtporosität der Reaktionszone
    n0
    hydraulisch wirksame Porosität
    nst
    hydraulisch gering wirksame Porosität
    PVR,B
    Volumen des nachgeströmten unbehandelten Grundwassers
    PVR
    Porenvolumen des Grundwasserleiters im gesamten Reaktionsraum
    RS
    reaktive Stoffe
    RZ
    Reaktionszone
    SRS,K
    Gesamtmasse der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe
    SPV,K
    Masse reaktiver Stoffe für die Anreicherung der reaktiven Stoffe im gesamten Porenvolumen (Konditionierung)
    SZR,K
    Masse reaktiver Stoffe für die Umsetzung in Nebenreaktionen im gesamten Porenvolumen (Konditionierung)
    SB,K
    Masse reaktiver Stoffe für die Grundwasserbehandlung (= Umsetzung zu behandelnder Stoffe mit reaktiven Stoffen)
    SRS,B
    Gesamtmasse der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe
    SPV,B
    Masse reaktiver Stoffe für die Anreicherung der reaktiven Stoffe im nachgeströmten Grundwasser
    SB,B
    Masse reaktiver Stoffe für die Grundwasserbehandlung des nachgeströmten Grundwassers
    SZW
    Sanierungszielwert (zu erreichende Endkonzentration von BTEX)
    tI,B
    Nachströmzeit
    tR
    Reaktionszeit, die für die Behandlung des Grundwassers bis unter den zulässigen Wert bei natürlicher Grundwasserströmung benötigt wird
    va
    Porenwassergeschwindigkeit
    VR
    Gesamtvolumen der Reaktionszone
    ZBS
    zu behandelnde Stoffe bzw. Kontaminanten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038017 [0004, 0029, 0071, 0096]
    • DE 3938844 A1 [0005, 0007]
    • EP 1169271 B1 [0006, 0007]
    • DD 218681 A1 [0023]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung innerhalb einer Reaktionszone eines porösen Grundwasserleiters, dessen Porosität sich aus einer hydraulisch wirksamen und einer hydraulisch gering wirksamen Porosität zusammensetzt, bei dem die Infiltration der reaktiven Stoffe über Infiltrationsvorrichtungen erfolgt, wobei die Infiltration in einem Regime aus mindestens einer Konditionierungsphase und anschließend mindestens einer Bewirtschaftungsphase erfolgt, wobei zunächst die Stoffmenge der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden Stoffe unter Berücksichtigung – der diffusiven und strömungsbedingten Stoffaustauschprozesse im Grundwasser zwischen der hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porosität des Grundwasserleiters, – des Verbrauchs der reaktiven Stoffe bei der Grundwasserbehandlung und – des Verbrauchs der reaktiven Stoffe in Nebenreaktionen im Grundwasser und die Stoffmenge der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden Stoffe unter Berücksichtigung – der diffusiven und strömungsbedingten Stoffaustauschprozesse im Grundwasser zwischen der hydraulisch wirksamen und hydraulisch gering wirksamen Porosität des Grundwasserleiters und – des Verbrauchs der reaktiven Stoffe bei der Grundwasserbehandlung des nachgeströmten Grundwassers ermittelt werden und die Infiltration der reaktiven Stoffe in folgenden Schritten erfolgt: a) Konditionierungsphase: Infiltration der reaktiven Stoffe in mindestens der ermittelten Stoffmenge für die Konditionierungsphase, b) Bewirtschaftungsphase: – Aussetzen der Infiltration der reaktiven Stoffe, so dass unbehandeltes Grundwasser in die Reaktionszone nachströmt, – Infiltration reaktiver Stoffe in mindestens der ermittelten Stoffmenge für die Bewirtschaftungsphase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich – die Gesamtmasse der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe aus der Summe der jeweiligen Teilmassen für den Verbrauch der reaktiven Stoffe zur Anreicherung der reaktiven Stoffe innerhalb der Reaktionszone durch diffusions- und strömungsbedingten Stoffübergang, den Verbrauch der reaktiven Stoffe zur Behandlung des Grundwassers innerhalb der Reaktionszone und den Verbrauch der reaktiven Stoffe für Nebenreaktionen innerhalb des Grundwassers der Reaktionszone, – die Gesamtmasse der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe aus der Summe der jeweiligen Teilmassen für den Verbrauch der reaktiven Stoffe zur Anreicherung der reaktiven Stoffe innerhalb des in die Reaktionszone nachgeströmten Grundwassers durch diffusions- und strömungsbedingten Stoffübergang, und den Verbrauch der reaktiven Stoffe zur Behandlung des in die Reaktionszone nachgeströmten Grundwassers, und – die Zeit für das Aussetzen der Infiltration in der Bewirtschaftungsphase aus dem Verhältnis des Produkts aus der horizontalen Ausdehnung der Reaktionszone und einem zuvor bestimmten Längenanteil, der angibt, zu welchem Anteil der horizontalen Ausdehnung das nachströmende Grundwasser in die Reaktionszone eindringen soll, mit der Porenwassergeschwindigkeit innerhalb der Reaktionszone ergibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konditionierungsphase wiederholt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewirtschaftungsphase mindestens einmal wiederholt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere unterschiedliche reaktive Stoffe gleichzeitig oder zeitlich versetzt infiltriert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die reaktiven Stoffe in Form einer wässrigen Lösung infiltriert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei die reaktiven Stoffe als Feststoff infiltriert werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Volumens und der Konzentration der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe mit folgenden Gleichungen vorgenommen wird: – Gesamtmasse SRS,K der in der Konditionierungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe: SRS,K = SPVK + SZR , K + SB , K (2) mit SPV,K ... Massenanteil für die Anreicherung der reaktiven Stoffe im gesamten Porenvolumen, SZR,K ... Massenanteil für die Umsetzung in Nebenreaktionen im gesamten Porenvolumen, SB,K ... Massenanteil für die Grundwasserbehandlung, unter Verwendung der Gleichungen (3) und (4) – Konzentration CO,i,K der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone CO,i,K = (SRS,K – SZR,K – SB,K)/PVR (3) mit PVR ... Porenvolumen des Grundwasserleiters im gesamten Reaktionsraum, – zu infiltrierende Konzentration CI,i,K der reaktiven Stoffe CI,i,K = SRS,K/(VR·n0) (4) mit n0 ... hydraulisch wirksamer Porenvolumenanteil am Gesamtvolumen der Reaktionszone, VR ... Gesamtvolumen der Reaktionszone.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Volumens und der Konzentration der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe mit folgenden Gleichungen vorgenommen wird: – Gesamtmasse SRS,B der in der Bewirtschaftungsphase zu infiltrierenden reaktiven Stoffe: SRS,B = SPV,B + SB,B (2a) mit SPV,B ... Massenanteil für die Anreicherung der reaktiven Stoffe im nachgeströmten Grundwasser, SB,B ... Massenanteil für die Grundwasserbehandlung des nachgeströmten Grundwassers, – Konzentration CO,i,B der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone CO,I,B = SPV,B/PVR,B (3a) mit PVR,B ... Volumen des nachgeströmten unbehandelten Grundwassers, – zu infiltrierende Konzentration CI,i,B der der reaktiven Stoffe SRS,B = CI,i,B·PVR,B (4a)
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei CO,i,B = CO,i,K ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit tI,B des Aussetzens der Infiltration reaktiver Stoffe in der Bewirtschaftungsphase anhand der folgenden Gleichung (6) berechnet wird: tI,B = rB·LR/va (6) mit LR ... Länge der Reaktionszone, va ... Porenwassergeschwindigkeit, rB ... Minderungsfaktor für die Bewirtschaftungsphase, mit rB < 1, wobei der Minderungsfaktor rB anhand der folgenden Gleichung berechnet wird: rB = fs·(CO,i – Cmin)·nst/(CI,i·n0) mit fs ... Faktor für den stöchiometrischen Stoffumsatz, CO,i ... Konzentration der reaktiven Stoffe im Grundwasser am Ende der Reaktionszone zum Ende der Konditionierungsphase oder der vorherigen Bewirtschaftungsphase in mg/L, CI,i ... Konzentration der reaktiven Stoffe im unbehandelten Grundwasser, Cmin ... Minimalkonzentration an reaktiven Stoffen, bei der die Grundwasserbehandlung stattfinden kann.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konditionierungsphase und Bewirtschaftungsphase in Kombination mit einer hydraulisch aktiven Maßnahme, insbesondere pump and treat, erfolgt.
DE102011005904.0A 2010-03-22 2011-03-22 Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Active DE102011005904B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005904.0A DE102011005904B4 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003104 2010-03-22
DE102010003104.6 2010-03-22
DE102011005904.0A DE102011005904B4 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011005904A1 true DE102011005904A1 (de) 2011-09-22
DE102011005904B4 DE102011005904B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=43858205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005904.0A Active DE102011005904B4 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011005904B4 (de)
WO (1) WO2011117235A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218681A1 (de) 1982-11-11 1985-02-13 Ludwig Luckner Verfahren und vorrichtung zur laborativen ermittlung von porositaetsparametern
DE3938844A1 (de) 1988-11-24 1990-07-26 Projekt Wasserwirtschaft Veb Verfahren zur stoffverteilung im grundwasserleiter
EP1169271B1 (de) 1999-04-14 2004-03-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur grundwassersanierung
DE102009038017A1 (de) 2009-08-10 2011-02-24 Bgd Boden- Und Grundwasserlabor Gmbh Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung in porösen Medien des Boden- und Grundwasserbereichs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660639A (en) * 1984-01-04 1987-04-28 The Upjohn Company Removal of volatile contaminants from the vadose zone of contaminated ground
US5006250A (en) * 1987-12-04 1991-04-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Pulsing of electron donor and electron acceptor for enhanced biotransformation of chemicals
US5221159A (en) * 1990-03-28 1993-06-22 Environmental Improvement Technologies, Inc. Subsurface contaminant remediation, biodegradation and extraction methods and apparatuses
US5445474A (en) * 1994-01-27 1995-08-29 Union Oil Company Of California Pulsing remediation method
US5560737A (en) * 1995-08-15 1996-10-01 New Jersey Institute Of Technology Pneumatic fracturing and multicomponent injection enhancement of in situ bioremediation
DE102004001802A1 (de) * 2004-01-05 2005-07-28 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zur In-situ-Reinigung kontaminierter Grundwasserströme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218681A1 (de) 1982-11-11 1985-02-13 Ludwig Luckner Verfahren und vorrichtung zur laborativen ermittlung von porositaetsparametern
DE3938844A1 (de) 1988-11-24 1990-07-26 Projekt Wasserwirtschaft Veb Verfahren zur stoffverteilung im grundwasserleiter
EP1169271B1 (de) 1999-04-14 2004-03-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur grundwassersanierung
DE102009038017A1 (de) 2009-08-10 2011-02-24 Bgd Boden- Und Grundwasserlabor Gmbh Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung in porösen Medien des Boden- und Grundwasserbereichs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005904B4 (de) 2016-06-23
WO2011117235A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210072A1 (de) Masse zur verbesserung der festikeit von organische stoffe enthaltendem weichem boden, sowie verfahren zur verbesserung der festigkeit weichen bodens unter verwendung dieser masse
DE4237220A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Reinigung von Flüssigkeiten in horizontal durchströmten bepflanzten Filterbetten
AT393116B (de) Verfahren und anlage zum reinigen von abwasser
DE19512907C1 (de) Verfahren zur biologischen und/oder physikalischen Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe aus Wasser
DE19860568B4 (de) Verfahren und Anlage zur Sanierung von Oberflächengewässern
DE2339557B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickstoff aus stickstoffhaltige und organische verbindungen enthaltenden abwaessern
EP3118167A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser
CH653317A5 (de) Verfahren und anlage zur biologischen denitrifikation von grundwasser.
DE4112802C1 (en) Biological clarification device for waste water - has three-layer structure for aerobic, degassing and aeration treatment
DE102011005904B4 (de) Verfahren zur Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung
DE19948828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser
DE102009038017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung in porösen Medien des Boden- und Grundwasserbereichs
DE3632711C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
DE2731887B2 (de) Vorrichtung zum Klären und Reinigen von Abwasser
DE102006028082B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenpufferung
EP1494973B8 (de) Verfahren zur behandlung von gewaessern bzw. deren sedimente
DE3921066A1 (de) Verfahren und anlage zur mikrobiologischen altlastensanierung kontaminierter boeden
DE3937593C2 (de) Verfahren zur biologischen in-situ-Reinigung
EP0853241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grundwassertestung
WO2015169702A1 (de) Verfahren und anlage zur biologischen abwasserreinigung
EP0988118B1 (de) Verfahren zur dekontamination von böden
DE102019111149B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung einer Sole für ein Schwebebecken
DE2712500A1 (de) Verfahren zum trennen von substanzen unterschiedlicher massen durch dispersion und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3106238A1 (de) Verfahren zur sanierung kontaminierter bereiche wie altablagerungen oder deponien
DE3938844A1 (de) Verfahren zur stoffverteilung im grundwasserleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BGD ECOSAX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BGD BODEN- UND GRUNDWASSERLABOR GMBH, 01219 DRESDEN, DE; GICON-GROSSMANN INGENIEUR CONSULT GMBH, 01219 DRESDEN, DE

Owner name: GICON-GROSSMANN INGENIEUR CONSULT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BGD BODEN- UND GRUNDWASSERLABOR GMBH, 01219 DRESDEN, DE; GICON-GROSSMANN INGENIEUR CONSULT GMBH, 01219 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R020 Patent grant now final