DE102011005761A1 - Lageranordnung mit einem Fanglager - Google Patents

Lageranordnung mit einem Fanglager Download PDF

Info

Publication number
DE102011005761A1
DE102011005761A1 DE102011005761A DE102011005761A DE102011005761A1 DE 102011005761 A1 DE102011005761 A1 DE 102011005761A1 DE 102011005761 A DE102011005761 A DE 102011005761A DE 102011005761 A DE102011005761 A DE 102011005761A DE 102011005761 A1 DE102011005761 A1 DE 102011005761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
opening
housing
slot
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011005761A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pausch
Wolfgang May
Hermann Golbach
Peter Siebke
Horst Masuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011005761A priority Critical patent/DE102011005761A1/de
Priority to CN201280013860.8A priority patent/CN103429919B/zh
Priority to BR112013022260A priority patent/BR112013022260A2/pt
Priority to RU2013146514/11A priority patent/RU2013146514A/ru
Priority to US14/005,925 priority patent/US20140072254A1/en
Priority to CA2827785A priority patent/CA2827785A1/en
Priority to PCT/EP2012/054070 priority patent/WO2012126743A1/de
Publication of DE102011005761A1 publication Critical patent/DE102011005761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0442Active magnetic bearings with devices affected by abnormal, undesired or non-standard conditions such as shock-load, power outage, start-up or touchdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle an einer Anschlusskonstruktion, umfassend ein Gehäuse (1), ein die Welle lagerndes Lager, und ein Fanglager, wobei das Fanglager einen Lagerring umfasst, der das Gehäuse (1) kontaktiert. Die Aufgabe, eine Lageranordnung mit einem Fanglager anzugeben, bei der die im Lastfall auftretenden Kräfte in dem Fanglager besser aufgefangen werden können, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Gehäuse (1) ein sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckender, als Durchbrechung ausgebildeter Schlitz (9) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle an einer Anschlusskonstruktion, wobei die Lageranordnung ein Fanglager umfasst, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Praxis ist eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle an einer Anschlusskonstruktion ist der Einsatz eines Fanglagers bekannt, wobei das Fanglager einen Lagerring umfasst, wobei der Lagerring des Fanglagers bei normaler Funktion des Lagers einen Fanglagerspalt mit der Welle ausbildet, und in einem Lastfall, nämlich bei Ausfall des Lagers, die Welle kontaktiert. Ein Gehäuse mit dem Lager und dem Fanglager ist dann in der Bohrung einer Lageraufnahme an einer Anschlusskonstruktion befestigt. Versagt das Lager, beispielsweise ein Magnetlager, tritt also der Lastfall ein, berührt der Lagerring des Fanglagers, der im normalen Betrieb des Lagers den Fanglagerspalt zu der Welle einhält, die schnelldrehende Welle, wobei in dem Fanglager hohe Kräfte auftreten, die sich auf einen nur geringen Abschnitt des Umfangs des Lagerrings des Fanglagers konzentrieren. In diesem Bereich können Wälzkörper bzw. die Laufbahn des Lagerrings des Fanglagers beschädigt werden.
  • EP 1 395 759 B1 beschreibt eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle an einem Gehäuse, umfassend ein die Welle lagerndes magnetisches Lager und ein Fanglager, wobei der Lagerring des Fanglagers im normalen Betrieb des magnetischen Lagers zu der Welle einen Fanglagerspalt einhält. Fällt das magnetische Lager aus, fällt die Welle in einen Innenring des Fanglagers. Um hohe axiale und radiale Kräfte zu vermeiden, ist an dem Gehäuse ein erstes Zwischenelement und an einem Außenring des Fanglagers ein zweites Zwischenelement befestigt, wobei das zweite Zwischenelement eine radiale Nut aufweist, in die ein radialer Vorsprung an dem ersten Zwischenelement eingreift. Zwischen dem Vorsprung und der Nut sind Dämpfungselemente vorgesehen, die eine Kraftübertragung von dem Fanglager zu dem steifen Gehäuse unterdrücken sollen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lageranordnung mit einem Fanglager anzugeben, bei der die im Lastfall auftretenden Kräfte in dem Fanglager besser aufgefangen werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird für die eingangs genannte Lageranordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Gehäuse ein sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckender, als Durchbrechung ausgebildeter Schlitz vorgesehen ist.
  • Die Durchbrechung erstreckt sich im wesentlichen in Umfangsrichtung, so dass ein gekrümmter Schlitz ausgebildet wird. Die Durchbrechung ist beispielsweise im wesentlichen parallel zu der Achse des Lagers zwischen axial beabstandeten Stirnflächen des Gehäuses geführt.
  • Die Durchbrechung bewirkt eine Materialschwächung, so dass die in das Fanglager fallende Welle ein elastisches Nachgeben des Materials des Gehäuses zwischen der Durchbrechung des gekrümmten Schlitzes und dem Lagerring des Fanglagers bewirkt. Der in das Gehäuse fallende Lagerring des Fanglagers wird dabei im Lastfall lokal, im Bereich des Schlitzes, elastisch abgefedert aufgefangen. Insbesondere vergrößert sich derjenige Flächenabschnitt in Umfangsrichtung des Lagerrings des Fanglagers, der das Gewicht der Welle aufnimmt, so dass sich das Gewicht der in das Fanglager fallenden Welle auf einen vergrößerten Flächenbereich des Lagerrings des Fanglagers verteilt, wodurch lokalisierte Spitzenbelastungen des Fanglagers unterdrückt werden. Die sich nur abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckende Durchbrechung setzt insbesondere die Starrheit der Lageranordnung gezielt herab.
  • Durch das elastische Nachgeben des Materials des Gehäuses zwischen der Durchbrechung und der Welle im Lastfall lässt sich weiter ein sogenannter backward whirl unterdrücken, also ein Wandern der Welle entlang des der Welle zugewandten Lagerrings des Fanglagers, bei dem die Welle mit hoher Drehgeschwindigkeit die innere Mantelfläche des inneren Lagerrings des Fanglagers entlangläuft. Bei dem Entlanglaufen erfährt der der Welle zugekehrte Lagerring des Fanglagers eine hohe Beschleunigung, so dass in dem Fanglager hohe Kräfte sowie eine Schlupf auftreten kann, was jeweils das Fanglager beschädigen könnte.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrechung des Schlitzes durch Drahterosion, Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellt ist, so dass sich die Durchbrechung als sich linienhaft erstreckende Durchbrechung von nur geringer Spaltbreite ausbilden lässt. Die Spaltbreite des Schlitzes beträgt dabei typischerweise weniger als ca. 2,0 Millimeter, beispielsweise nur ca. 0,25 Millimeter, und entspricht im wesentlichen dem Betrag der Einfederung des Fanglagers mit der Welle in dem Gehäuse im Lastfall.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fanglager eine Lastrichtung aufweist, und dass sich die Durchbrechung im wesentlichen symmetrisch zu der Lastrichtung erstreckt. Die Lastrichtung entspricht beispielsweise der Richtung der Schwerkraft. Sind zwei oder mehr Lastrichtungen anzunehmen, kann mehr als eine Durchbrechung vorgesehen sein, insbesondere jeweils eine Durchbrechung für jede Lastrichtung, wobei die Durchbrechungen entlang des Umfangs sowie radial, bezogen auf die Drehachse der Welle, versetzt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die abschnittsweise vorgesehene Durchbrechung sich über einen Umfangswinkel von ca. 50° bis ca. 180°, insbesondere ca. 120°, erstreckt. Aufgrund des größeren Umfangswinkels verteilt sich im Lastfall die Kraft auf mehrere Wälzkörper bzw. einen größeren Umfangsabschnitt des Lagerrings des Fanglagers, wobei besonders hohe anzunehmende Kräfte des Lastfalls von einer sich über einen großen Umfangswinkel erstreckende Durchbrechung aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrechung einen im wesentlichen konstanten Abstand von einer Drehachse des Lagerrings des Fanglagers aufweist, wobei die Durchbrechung als Kreisbogen ausgebildet ist. Es versteht sich aber, dass auch andere Verläufe der Durchbrechung in Umfangsrichtung vorgesehen sein können, so dass die Durchbrechung bei einer Draufsicht auf die Lageranordnung in Richtung der Drehachse der Welle beispielsweise als Polygonzug oder als Sinus-Welle ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einem Überlastfall die Wandungen der Durchbrechung einander anliegen. Dabei wird die maximal mögliche elastische Verformung ausgenutzt, gleichzeitig aber eine schädigende plastische Verformung des Gehäuses vermieden. Unter einem Überlastfall ist dabei in Lastfall zu verstehen, bei dem eine außergewöhnlich hohe Stoßüberhöhung auftritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Spaltbreite der Durchbrechung des Schlitzes zu mindestens einem Endabschnitt der Durchbrechung hin zunimmt. Durch die Zunahme der Spaltbreite des Schlitzes wird ein Auftreten von Kerbspannungen an den Enden des Schlitzes unterdrückt, die im Lastfall das Gehäuse beschädigen könnten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Durchbrechung an mindestens einem Endabschnitt fort von der Welle gekrümmt ist. Die Krümmung des Schlitzes bewirkt ebenfalls eine Unterdrückung von Kerbspannungen im Lastfall.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gehäuse, das Teil eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung ist,
  • 2 zeigt ausschnittsweise eine geschnittene Ansicht des Gehäuses aus 1, entlang der Schnittlinie ‚A-A’ in 1, und
  • 3 zeigt den Ausschnitt ‚A’ aus 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gehäuse 1, das Teil einer Lageranordnung zur drehbaren Lagerung einer nicht dargestellten Welle an einer nicht dargestellten Anschlusskonstruktion ist. Dabei wird eine Außenfläche des Gehäuses 1 in einer Bohrung einer Lageraufnahme befestigt. Die Welle ist gegenüber dem Gehäuse 1 sowie der Anschlusskonstruktion mittels eines Lagers, insbesondere mittels eines nicht dargestellten Magnetlagers, drehbar gelagert.
  • Die Lageranordnung umfasst weiter ein nicht dargestelltes Fanglager, das als Wälzlager ausgebildet ist, dessen Innenring an der Welle befestigt ist und dessen Außenring einen Fanglagerspalt zu einer Innenfläche des Gehäuses 1 einhält, so lange die Lagerung der Welle durch das Magnetlager sichergestellt ist. Fällt das Magnetlager aus, tritt also der Lastfall ein, fällt die Welle unter ihrem Gewicht in das Fanglager, so dass das Fanglager mit dem Außenring auf eine Innenfläche 15 des Gehäuses 1 (2, 3) gedrückt wird, das in diesem Fall die Welle zumindest kurzzeitig abstützt.
  • Das im wesentlichen drehrunde Gehäuse 1 weist einen hinteren Abschnitt 2 auf, der unterhalb der Papierebene angeordnet ist, wobei in dem hinteren Abschnitt 2 eine umlaufende Abfolge von Sackbohrungen vorgesehen ist, deren eine mit dem Bezugszeichen ‚3’ versehen ist. In den Sackbohrungen 3 sind Federn befestigt, die den Außenring des Fanglagers in axial, also in einer Richtung senkrecht zu der Papierebene, beaufschlagen, so dass das Fanglager, das als zweireihiges Schrägkugellager mit gemeinsamen Innenring für beide Laufbahnen der kugelförmigen Wälzkörper ausgebildet ist, mechanisch vorgespannt ist. Das Gehäuse 1 weist einen vorderen, oberhalb der Papierebene befindlichen Abschnitt 4 auf, in dem eine ebenfalls umlaufende Abfolge von Bohrungen vorgesehen ist, deren eine mit dem Bezugszeichen ‚5’ ausgewiesen ist, wobei die Bohrungen 5 zur Befestigung eines Deckels ausgebildet sind. Im Bereich des vorderen Abschnitts 4 ist weiter eine umlaufende Abfolge von Lüftungsbohrungen vorgesehen, deren eine mit dem Bezugszeichen ‚6’ ausgewiesen ist, sowie von Befestigungsbohrungen zur Befestigung des Gehäuses 1 an der Anschlusskonstruktion, wobei eine der Befestigungsbohrungen mit dem Bezugszeichen ‚7’ ausgewiesen ist.
  • Die umlaufende Abfolge der Bohrungen 5, der Lüftungsbohrungen 6, der Befestigungsbohrungen 7 des vorderen Abschnitts 4 sowie der Sackbohrungen 3 des hinteren Abschnitts 2 des Gehäuses 1 ist jeweils konzentrisch zu einer Symmetrieachse 8 ausgerichtet, wobei die Symmetrieachse 8 der Drehachse der Welle bei normalen, ungestörten Betrieb des Magnetlagers sowie der Drehachse des Fanglagers entspricht.
  • In dem Korpus des Gehäuses 1 ist ein Schlitz 9 vorgesehen, der sich in Umfangsrichtung des drehrunden Gehäuses 1 nur abschnittsweise erstreckt und als Durchbrechung ausgebildet ist, wobei die Durchbrechung parallel zu der Achse 8, also auch parallel zu der Drehachse des Magnetlagers bzw. des Fanglagers und damit senkrecht zu der Papierebene in 1 geführt ist.
  • Der Schlitz 9 erstreckt sich über einen Drittelkreis, also über einen Umfangswinkel von 120°, wobei die Durchbrechung des Schlitzes 9 durch Drahterosion (alternativ hierzu beispielsweise durch Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden) hergestellt ist. Der Umfangswinkel des Schlitzes 9 könnte auch andere Werte annehmen, beispielsweise einen Wert zwischen ca. 50° und ca. 180°.
  • Der Schlitz 9 weist zwei Endabschnitte 10, 11 auf, zu denen hin eine Spaltbreite der Durchbrechung, also des Abstandes der gegenüberliegenden Seiten der Durchbrechung, zunimmt. Die Spaltbreite des Schlitzes 9 beträgt über eine Länge von ca. 95% der Erstreckung in Umfangsrichtung ca. 0,2 Millimeter und nimmt zu den Endabschnitten 10, 11 deutlich zu. Aufgrund der nur geringen Spaltbreite von ca. 0,2 Millimetern liegen in einem Überlastfall, also einem Lastfall mit einer sehr hohen Stoßüberhöhung, die Wandungen der Durchbrechung des Schlitzes 9 aneinander an und damit der Schlitz 9 auf Block. Bei der Herstellung der Durchbrechung des Schlitzes 9 beispielsweise mittels Drahterosion wird der erodierende Strahl an den Endabschnitten 10, 11 in einem Bogen zu dem bereits erzeugten Schlitzabschnitt zurückgeführt, so dass ein annähernd zylindrisches Materialstück mit einem im wesentlichen tropfenförmigen Querschnittsprofil aus dem Korpus des Gehäuses 1 herausgetrennt wird. Es versteht sich, dass einer der beiden Endabschnitte 10, 11 als Einführbohrung für den Draht bereitgestellt sein kann, beispielsweise als Bohrung, in die der Erodierdraht eingeführt wird. Es versteht sich weiter, dass der Draht bei der Durchführung der Drahterosion nur unvollständig zurückgeführt sein kann, so dass sich ein von der Achse 8 fort weisendes, gekrümmtes, an den Endabschnitten nur wenig verbreiternder Spalt ergibt.
  • Die Durchbrechung des Schlitzes 9 ist innerhalb einer Vertiefung 12 ausgebildet, so dass der Materialabtrag bei der Ausbildung der Durchbrechung vermindet wird.
  • Die Lageranordnung mit dem Fanglager und dem Gehäuse 1 weist eine bevorzugte Lastrichtung auf, die durch die Richtung der auf die Welle wirkenden Schwerkraft gegeben ist und in der Darstellung von 1 in Richtung der Schnittlinie A-A in Pfeilrichtung 13 wirkt. Bezogen auf diese Lastrichtung 13 ist der Schlitz 9 mit der Durchbrechung symmetrisch ausgebildet.
  • Die Durchbrechung des Schlitzes 9 weist einen konstanten Abstand von der Drehachse 8 des Lagerrings des Fanglagers im normalen Betrieb des Magnetlagers auf, so dass der Schlitz 9 mit der Durchbrechung als Kreisbogen ausgebildet ist.
  • 2 und 3 zeigen jeweils das Gehäuse 1 aus 1 ausschnittsweise in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Ansicht. Die Durchbrechung des Schlitzes 9 ist von dem Boden 14 der Vertiefung 12 zu einem Boden einer Vertiefung auf der bezogen auf die Achse 8 axial gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 ausgeführt und ist parallel zu der Achse 8 sowie senkrecht zu der Lastrichtung 13 geführt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lagen in einem Überlastfall die bezogen auf die Achse 8 gegenüberliegenden Wandungen der Durchbrechung des Schlitzes 9 aneinander an. Es versteht sich, dass in der Durchbrechung ein Füllmaterial vorgesehen sein kann, beispielsweise eine biegsame Folie, die die Spaltbreite des Schlitzes reduziert oder den Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Wandungen ausfüllt, oder ein Fluid, das den Spalt des Schlitzes ausfüllt, wobei das Füllmaterial die im Lastfall auftretetenden Kräfte aufnimmt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde angenommen, dass der Fanglagerspalt zwischen dem Außenring des Wälzlagers und der Innenfläche des Gehäuses 1 im wesentlichen frei ist. Es versteht sich, dass zwischen dem Lagerring des Fanglagers und dem Gehäuse 1 eine Wellfeder angeordnet sein kann, die die im Lastfall auftretenden Kräfte zumindest teilweise aufnimmt und über einen größeren Flächenabschnitt des Gehäuses verteilt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Durchbrechung des Schlitzes 9 als auch in den Endabschnitten 10, 11 vorgesehener Kreisbogen ausgebildet. Es versteht sich, dass der Schlitz in den Endabschnitten 10, 11 eine von der Welle bzw. der Achse 8 fort weisende Krümmung aufweisen und insoweit von der Kreisbogenkontur abweichen kann.
  • Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Schlitz auch eine von dem Kreisbogen abweichenden Verlauf in Umfangsrichtung des Gehäuses 1 aufweisen, beispielsweise kann der Abstand zu der Achse 8 in Umfangsrichtung periodisch variieren, so dass der Schlitz einen beispielsweise sinusförmigen Verlauf aufweist. Wiederum alternativ zu einem periodischen Verlauf in Umfangsrichtung kann der Schlitz als Polygonzug aufgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    hinterer Abschnitt des Gehäuses 1
    3
    Sackbohrung
    4
    vorderer Abschnitt des Gehäuses 1
    5
    Bohrung
    6
    Lüftungsbohrung
    7
    Befestigungsbohrung
    8
    Achse
    9
    Schlitz
    10
    Endabschnitt
    11
    Endabschnitt
    12
    Vertiefung
    13
    Lastrichtung (Pfeil)
    14
    Boden
    15
    Innenfläche des Gehäuses 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1395759 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Lageranordnung zur Lagerung einer Welle an einer Anschlusskonstruktion, umfassend ein Gehäuse (1), ein die Welle lagerndes Lager, und ein Fanglager, wobei das Fanglager einen Lagerring umfasst, der das Gehäuse (1) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein sich im wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckender, als Durchbrechung ausgebildeter Schlitz (9) vorgesehen ist.
  2. Lageranordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Fanglager eine Lastrichtung aufweist, und dass sich die Durchbrechung des Schlitzes (9) im wesentlichen symmetrisch zu der Lastrichtung (13) erstreckt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (9) sich über einen Umfangswinkel von ca. 50° bis ca. 180°, insbesondere ca. 120°, erstreckt.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung einen im wesentlichen konstanten Abstand von einer Drehachse (8) des Lagerrings des Fanglagers aufweist, wobei die Durchbrechung als Kreisbogen ausgebildet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überlastfall die Wandungen der Durchbrechung einander anliegen.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltbreite der Durchbrechung des Schlitzes (9) zu mindestens einem Endabschnitt (10, 11) der Durchbrechung hin zunimmt.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung an Endabschnitten fort von der Welle gekrümmt ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung des Schlitzes (9) durch Drahterosion, Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellt ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerring des Fanglagers und dem Gehäuse (1) eine Wellfeder angeordnet ist.
DE102011005761A 2011-03-18 2011-03-18 Lageranordnung mit einem Fanglager Ceased DE102011005761A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005761A DE102011005761A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Lageranordnung mit einem Fanglager
CN201280013860.8A CN103429919B (zh) 2011-03-18 2012-03-09 具有支承辊轴承的轴承布置
BR112013022260A BR112013022260A2 (pt) 2011-03-18 2012-03-09 disposição de rolamentos para acolher um eixo em uma construção adjacente
RU2013146514/11A RU2013146514A (ru) 2011-03-18 2012-03-09 Система подшипников с улавливающим подшипником
US14/005,925 US20140072254A1 (en) 2011-03-18 2012-03-09 Bearing arrangement comprising a backup bearing
CA2827785A CA2827785A1 (en) 2011-03-18 2012-03-09 Bearing arrangement comprising a backup bearing
PCT/EP2012/054070 WO2012126743A1 (de) 2011-03-18 2012-03-09 Lageranordnung mit einem fanglager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005761A DE102011005761A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Lageranordnung mit einem Fanglager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005761A1 true DE102011005761A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45872924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005761A Ceased DE102011005761A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Lageranordnung mit einem Fanglager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140072254A1 (de)
BR (1) BR112013022260A2 (de)
CA (1) CA2827785A1 (de)
DE (1) DE102011005761A1 (de)
RU (1) RU2013146514A (de)
WO (1) WO2012126743A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216173A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Welle mit einem Fanglager
DE102013210218A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102013210215A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11453487B2 (en) * 2018-06-28 2022-09-27 Sikorsky Aircraft Corporation Redundant helicopter pitch change bearing

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934447C (de) * 1953-04-12 1955-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherung fuer Kugellagersitze unter Verwendung eines federnden Einbauringes
DE8424844U1 (de) * 1984-08-22 1985-08-01 Oexle, Friedrich, 7000 Stuttgart Flanschlager
US4898481A (en) * 1987-04-13 1990-02-06 Skf (Uk) Limited Bearing assembly
US5425584A (en) * 1987-05-29 1995-06-20 Ide; Russell D. Fluid dampened support for rolling element bearings
DE4406640A1 (de) * 1994-03-01 1995-11-16 Deere & Co Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
US5612583A (en) * 1992-10-30 1997-03-18 U.S. Philips Corporation Electric motor and apparatus comprising the electric motor
DE19543114A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Lagergehäuse zur Aufnahme von Wälzlagern
DE10136023A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Flexible Lageraufhängung für ein Sintergleitlager
EP1395759B1 (de) 2001-06-15 2006-03-08 Societe De Mecanique Magnetique Aktives magnetlager mit integrierten sensoren
DE102009031888A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306679A (en) * 1964-12-31 1967-02-28 Borg Warner Resilient driveline bearing
DE3367658D1 (en) * 1982-05-26 1987-01-02 Bbc Brown Boveri & Cie Resilient bearing support for high-speed rotors, particularly for turbo machines
US4872767A (en) * 1985-04-03 1989-10-10 General Electric Company Bearing support
FR2614375B1 (fr) * 1987-04-23 1992-07-31 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique
US5421655A (en) * 1987-05-29 1995-06-06 Kmc, Inc. Fluid dampened support having variable stiffness and damping
US5531522A (en) * 1987-05-29 1996-07-02 Kmc, Inc. Fluid dampened support having variable stiffness and damping
DE19613471A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
DE69730781T2 (de) * 1996-06-26 2005-09-29 Rolls-Royce Corp., Indianapolis Lagerkombination für eine Gasturbine
US5739609A (en) * 1997-04-09 1998-04-14 Koyo Seiko Co., Ltd. Magnetic bearing apparatus
SE517176C2 (sv) * 1997-06-11 2002-04-23 Alfa Laval Ab Stödanordning för en centrifugalseparator
DE19834111A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Asea Brown Boveri Radiallager
JP2000291655A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Nsk Ltd 磁気軸受の保護用転がり軸受
US6379048B1 (en) * 2000-09-25 2002-04-30 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Self-aligning center bearing
US7478952B2 (en) * 2002-02-28 2009-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Betelligungs Kg Decoupling device for mounting a shaft on a base and radial ondular washer
DE602004024052D1 (de) * 2004-07-20 2009-12-24 Varian Spa Ringförmiger Laufstützkörper für Wälzlagern
JP3636329B1 (ja) * 2004-08-17 2005-04-06 川崎重工業株式会社 軸受振動減衰機構
KR100571156B1 (ko) * 2004-10-11 2006-04-17 엘에스전선 주식회사 하이브리드형 베어링
DE102004062116B3 (de) * 2004-12-23 2006-05-11 Ab Skf Lageranordnung für einen Computertomographen
US7534048B2 (en) * 2004-12-31 2009-05-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Center bearing assembly for rotatably supporting a shaft at varying angles relative to a support surface
JP2006226268A (ja) * 2005-02-21 2006-08-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 真空ポンプの軸受構造及びこれを用いた真空ポンプ
ATE536485T1 (de) * 2005-10-20 2011-12-15 Dresser Rand Co Stützvorrichtung für lageranordnungen
US20080206079A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Jtekt Corporation Turbo-molecular pump and touchdown bearing device
DE102008012603B4 (de) * 2008-03-05 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934447C (de) * 1953-04-12 1955-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherung fuer Kugellagersitze unter Verwendung eines federnden Einbauringes
DE8424844U1 (de) * 1984-08-22 1985-08-01 Oexle, Friedrich, 7000 Stuttgart Flanschlager
US4898481A (en) * 1987-04-13 1990-02-06 Skf (Uk) Limited Bearing assembly
US5425584A (en) * 1987-05-29 1995-06-20 Ide; Russell D. Fluid dampened support for rolling element bearings
US5612583A (en) * 1992-10-30 1997-03-18 U.S. Philips Corporation Electric motor and apparatus comprising the electric motor
DE4406640A1 (de) * 1994-03-01 1995-11-16 Deere & Co Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE19543114A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Lagergehäuse zur Aufnahme von Wälzlagern
EP1395759B1 (de) 2001-06-15 2006-03-08 Societe De Mecanique Magnetique Aktives magnetlager mit integrierten sensoren
DE10136023A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Flexible Lageraufhängung für ein Sintergleitlager
DE102009031888A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216173A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Welle mit einem Fanglager
DE102013210218A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102013210215A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem Fanglager
WO2014194900A1 (de) 2013-06-03 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem fanglager
WO2014194899A1 (de) 2013-06-03 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einem fanglager
US9841053B2 (en) 2013-06-03 2017-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly having a back-up bearing
US9874242B2 (en) 2013-06-03 2018-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing arrangement comprising a backup bearing

Also Published As

Publication number Publication date
US20140072254A1 (en) 2014-03-13
CA2827785A1 (en) 2012-09-27
WO2012126743A1 (de) 2012-09-27
CN103429919A (zh) 2013-12-04
RU2013146514A (ru) 2015-04-27
BR112013022260A2 (pt) 2017-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640990B1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
EP2715162B1 (de) GROßWÄLZLAGER
DE102010023746B4 (de) Käfig für Lageranordnung
EP2923094A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102015214290A1 (de) Axialhalblager und Lagervorrichtung, die dieses verwendet
EP2707611B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung der schnelldrehenden welle eines kompressors
WO2016116105A1 (de) Lageranordnung und abgasturbolader
DE102011005761A1 (de) Lageranordnung mit einem Fanglager
EP2707612B1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung einer schnelldrehenden welle
DE102016218792A1 (de) Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
EP3973200B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102013210215A1 (de) Lageranordnung mit einem Fanglager
EP2232091A2 (de) Käfig für wälzkörper
DE102014220068A1 (de) Lagerung zur akustischen Entkopplung
DE102015220607A1 (de) Vierpunkt-Stützlager
DE102007036695A1 (de) Getriebelageranordnung mit wenigstens einem zweireihigen Schrägkugellager
DE2909658A1 (de) Waelzlager
DE102013222833A1 (de) Stützlageranordnung für ein Planetendifferential
DE102021208077B4 (de) Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
WO2022214133A1 (de) Radialfolienlager mit überlastsicherung und wellenverlagerungsbegrenzung
DE102013210218A1 (de) Lageranordnung mit einem Fanglager
DE102010008548A1 (de) Lagerung für eine Drahtführungsrolle
DE102012207070A1 (de) Anordnung zur spielfreien Lagerung einer Welle
CH697900B1 (de) Axiallageranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60D0099000000

Ipc: F16C0027000000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final