DE102011004927A1 - Mehrphasige Zubereitungen - Google Patents

Mehrphasige Zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011004927A1
DE102011004927A1 DE201110004927 DE102011004927A DE102011004927A1 DE 102011004927 A1 DE102011004927 A1 DE 102011004927A1 DE 201110004927 DE201110004927 DE 201110004927 DE 102011004927 A DE102011004927 A DE 102011004927A DE 102011004927 A1 DE102011004927 A1 DE 102011004927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
oil
water
preparation
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004927
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Eckert
Rainer Kröpke
Dr. Neuhoff Henrike
Britta Augsburg
Janina Thilker
Claudia Siegmund
Dr. Keyhanian Shirin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE201110004927 priority Critical patent/DE102011004927A1/de
Publication of DE102011004927A1 publication Critical patent/DE102011004927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst eine mehrphasige Zubereitung umfassend mindestens eine Wasserphase, mindestens eine Ölphase, ein oder mehrere W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert kleiner 8, wobei die Zubereitung frei von Alkohol ist und der Anteil an Silikonölen weniger als 10 Gew.-% beträgt. Der Anteil an Elektrolyten beträgt in der Zubereitung weniger als 0,8 Gew.-%.

Description

  • Die Erfindung umfasst eine mehrphasige Zubereitung umfassend mindestens eine Wasserphase, mindestens eine Ölphase, ein oder mehrere W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert kleiner 8, wobei die Zubereitung frei von Alkohol ist und der Anteil an Silikonölen weniger als 10 Gew.-% beträgt. Der Anteil an Elektrolyten beträgt in der Zubereitung weniger als 0,8 Gew.-%.
  • Eine mehrphasige, beispielsweise eine 2-phasige Zubereitung entsteht durch Zusammenbringen zweier ineinander unlöslicher bzw. nicht mischbarer Bestandteile wie Öl und Wasser. Je weniger die beiden Bestandteile miteinander mischbar sind desto klarer bildet sich dabei eine klare Phasengrenze aus.
  • Hautpflegeprodukte bestehen in der Regel aus Emulsionen.
  • Emulsionen sind thermodynamisch instabile Dispersionen zweier nicht miteinander mischbarer Flüssigkeiten. Die innere (diskontinuierliche) Phase ist in Form von Tröpfchen in der äußeren (kontinuierlichen) Phase verteilt. Ist die innere Phase die lipophile Phase, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion). Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) ist die lipophile Phase die äußere Phase. Es sind auch Mehrfachemulsionen vom Typ W/O/W und O/W/O bekannt.
  • Äußerlich und mit bloßem Auge betrachtet erscheinen Emulsionen homogen.
  • Um Emulsionen über einen längeren Zeitraum stabil zu halten und eine Entmischung der Phasen zu verhindern, werden den Emulsionen sogenannte Emulgatoren zugesetzt. Bei Emulgatoren handelt es sich in der Regel um Moleküle mit einem polaren, hydrophilen Strukturelement und einem unpolaren, lipophilen Strukturelement.
  • Ende der vierziger Jahre wurde ein System entwickelt, das die Auswahl von Emulgatoren erleichtern sollte. Jedem Emulgator wird ein sogenannter HLB-Wert (eins dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) zugeschrieben, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder Öllöslichkeit vorliegt. Zahlen unter 9 kennzeichnen öllösliche, hydrophobe Emulgatoren, Zahlen über 11 wasserlösliche, hydrophile Emulgatoren.
  • Kosmetische und/oder dermatologische Formulierungen sind in der Regel emulsionsbasierend formuliert und zeigen keine Phasentrennung.
  • Emulgatoren sind Hilfsstoffe, die dazu dienen, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der so genannten Emulsion, zu vermengen und zu stabilisieren. Die häufig, auch als Tenside bezeichneten Hilfsstoffe würden 2-Phasen-Systeme umgehend in eine homogene Phase überführen, sofern entsprechender Energieeintrag (Rühren oder Schütteln) gegeben ist. Selbst geringes Schütteln (z. B. beim Transport) führt bei diesen Systemen zur Bildung einer milchigen Zwischenphase, so dass eine scharfe Trennung der beiden Ausgangsphasen nicht mehr sichtbar bzw. erzielbar ist.
  • Ein weiteres Problem ist, dass sich die Phasen nach einiger Zeit zwar separieren, aber es verbleiben häufig eine Vielzahl von Tropfen an der Innenwand der Verpackung sichtbar. So hat der Konsument den Eindruck ein minderwertiges Produkt in Händen zu halten.
  • DE 10235422 A1 offenbart kosmetische Zubereitungen mit 2 Phasen, die emulgatorfrei sind. Die 2-Phasigkeit wird bei diesen Zubereitungen sichergestellt, indem die Lipidphase nur aus mittel- bis polaren Lipiden bestehen darf, mindestens mit 50 Gew.-% Alkohol formuliert wird und ein oder mehrere Salze zugegen sein müssen.
  • EP 1894994 A1 beschreibt wässrige, mindestens ein Öl und mindestens einen Emulgator oder mindestens ein Tensid enthaltende, flüssige, mindestens zweischichtige Zusammensetzung, die ein flüssiges Silikonöl umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein Emulgator oder Tensid mit einem HLB-Wert von 8 bis 18.
  • Es gibt zahlreiche Formulierungen, die zwei- oder mehrphasig aufgebaut sind, wie beispielsweise in GB 2206048 beschrieben. Hierin werden als Emulgatoren Polysiloxan-Copolymere beschrieben, wobei die Zubereitungen zwingend flüchtige Silikonöle umfassen. Die Beispiele umfassen Alkohole zu mindestens 15%.
  • DE 19945505 A1 beschreibt mehrphasige flüssige Reinigungsmittel mit einem Öl und/oder Wachs, die sich durch Schütteln temporär emulgieren lassen. Die Beispielzubereitungen umfassen Silikonöle und Alkohole von mehr als 4%.
  • EP 882442 A1 beschreibt eine mehrlagige Zusammensetzung mit Leichtstruktur umfassend eine Ölkomponente, Wasser, Polyol, ein wasserlösliches Salz und mindestens ein nichtionisches Netzmittel.
  • Der Anteil an wasserlöslichen Salzen, wie NaCl beträgt 1–25%, insbesondere 3–5%.
  • Die JP 4-290810 offenbart dreilagige Kosmetikzubereitungen mit monoaliphatischem Säurepolyoxyethylenglyceryl.
  • Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff Phase ein optisch mit bloßem Auge einheitlich erscheinender und durch eine mit bloßem Auge sichtbare Phasengrenze von einer zweiten Schicht abgegrenzter flüssiger Bestandteil der Gesamtzubereitung bezeichnet. Erfindungsgemäß wird unter der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln verstanden, dass die Gesamtzubereitung nach dem Schütteln optisch mit bloßem Auge als eine einheitliche Zubereitung ohne sichtbare Phasengrenzen erscheint.
  • Bestimmte Emulgatoren (wie zum Beispiel PEGs) fördern durch ihre temperaturabhängigen Eigenschaften die Ausbildung einer Mikroemulsion nach dem PIT-Verfahren. Je höher die Temperatur bei der Herstellung der Emulsion steigt, desto mehr verschieben sich die Eigenschaften der Emulgatoren von O/W zu W/O. D. h. dass beim anfänglichen Zusammenfügen der heißen Öl- und Wasserphase zunächst eine W/O-Emulsion mit großen Tropfen entsteht. Beim anschließenden Abkühlen unter Rühren verändert sich die Emulgator-Eigenschaft wieder mehr zu O/W, so dass es am PIT-Punkt zu einem Umschlag von W/O zu O/W kommt. Durch dieses Umschlagen entstehen sehr kleine Tröpfchen, die ein transluzentes Erscheinungsbild mit sich bringen.
  • Wünschenswert ist es mehrphasige Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die einerseits eine scharfe Phasengrenze aufweisen, die sich innerhalb einer kurzen Zeit ausbildet und anderseits keine Tröpfchen an der Verpackungsinnenwand zurücklassen.
  • Wünschenswert ist darüber hinaus dem Verbraucher eine zwei- oder mehrphasige Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die in Ruhe klare Phasengrenzen aufweisen und nach dem Durchmischen aber dennoch solange homogen durchmischt sind, dass dem Anwender genügend Zeit zur Auftragung der homogenen Zubereitung bleibt.
  • Die Zubereitung somit erst nach der Anwendung sich wieder entmischt und dann klare Phasengrenzen und keine Tropfenbildung an der Gefäßwandung ausbildet.
  • Völlig transparente bzw. transluzente Emulsionen bereit zu stellen, erfordert einen hohen Formulierungsaufwand. Bekannt sind völlig transparente Formulierungen nur als verdickte wässrige und/oder wässrig/alkoholische Systeme.
  • Ebenso wünschenswert ist es transparente oder transluzente mehrphasige Zubereitungen bereit zu stellen.
  • Die Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische mehrphasige, insbesondere zweiphasige Zubereitung umfassend
    • – mindestens eine Wasserphase,
    • – mindestens eine Ölphase,
    • – ein oder mehrere W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert kleiner 8, wobei der Anteil an Silikonölen und einwertigen Alkoholen jeweils weniger als 10 Gew.-% und der Anteil an Elektrolyten in der Zubereitung weniger als 0,8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, beträgt.
  • Bevorzugt weisen der oder die W/O-Emulgatoren einen HLB-Wert kleiner 5 auf. Bevorzugte Emulgatoren sind bei Raumtemperatur flüssig bzw. fließfähig.
  • Bevorzugt werden die W/O-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten W/O-Emulgatoren. Tabelle 1: W/O-Emulgatoren
    Handelsname Bezeichnung INCI HLB
    Sympatens-TRH/020 gehärtetes Rizinusöl + 2 EO PEG-2 Hydrogenated Castor Oil 1,7
    Atlas G-4885 Sorbitan trioleate, techn. Sorbitan Trioleate 1,8
    Atlas G-1706 POE sorbitol beeswax derivative POE Sorbitol Beeswax 2
    MGO Glyceryl Monooleate Glyceryl Oleate 2,5
    Emcol EO-50 ethylene glycol fatty acid ester 2,7
    Arlacel 180 Glycerin-mono-dioleat Glyceryl Oleate 2,8
    Arlacel 481 Glycerol mono and dioleate and propylene glycol Glyceryl Oleate (+) Propylene Glycol 2,8
    Atsurf 594 Glycerol mono-oleate Glyceryloleate 2,8
    GS-6 POE (6) Sorbitol Sorbeth-6 Hexastearate 3
    CO-3 POE (3) Castor Oil PEG-3 Castor Oil 3
    Synperonic NP1 POE-(1)-nonylphenol PEG-1 Nonylphenol 3,3
    Tegin ISO Glyceryl ester of isostearic acid Glyceryl Isostearate 3,4
    Monomuls 90-O 18 Glyceryl ester of Olein acid Glyceryloleat 3,4
    Decaglyn 5-O Decaglyceryl Pentaoleate Polyglyceryl-10 Pentaoleate 3,5
    Decaglyn 5-IS Decaglyceryl Pentaisostearate Decaglyceryl Pentaisostearate 3,5
    Arlacel 1689 Sorbitan ester and polyglycerol ester Sorbitan 3,5
    Atlas G-4964 POE-(2)-myristyl myristate PEG-2 Myrystylmyristate 3,5
    SO-15 Sorbitan Sesquioleate Sorbitan Sesquioleate 3,7
    Arlacel 83 sorbitan sesquioleate Sorbitan Sesquioleate 3,7
    Arlacel C sorbitan sesquioleate Sorbitan Sesquioleate 3,7
    Atlas G-2859 POE sorbitol-4,5-oleate PEG-5 Sorbitololeate 3,7
    Sympatens-TR/050 Rizinusöl + 5 EO PEG-5 Castor Oil 3,9
    PMS-1CSE Propylene Glycol Monostearate (self emulsifying type) Propylene Glycol Stearate SE 4
    MGIS Glyceryl Monoisostearate Glyceryl Isostearate 4
    MYS-2 PEG (2EO) Monostearate PEG-2 Stearate 4
    Atlas G-1727 POE sorbitol beeswax derivative PEG-10 Sorbitol Beeswax 4
    SS-15 Sorbitan Sesquistearate Sorbitan Sesquistearate 4,2
    SO-10 Sorbitan Monooleate Sorbitan Oleate 4,3
    Arlacel A Mannide monooleate Mannidyloleate 4,3
    Atlas G-4884 Sorbitan monooleate Sorbitololeate 4,3
    SO-15R Sorbitan Sesquioleate Sorbitan Sesquioleate 4,5
    SI-15R Sorbitan Sesquiisostearate Sorbitan Sesquiisostearate 4,5
    MYO-2 PEG (2EO) Monooleate PEG-2 Oleate 4,5
    DEGS DEG Stearate PEG-2 Stearate 4,5
    NP-2 POE (2) Nonyl Phenyl Ether Nonoxynol-2 4,5
    SS-10 Sorbitan Monostearate Sorbitan Stearate 4,7
    Dehymuls SMS Sorbitan Monostearate Sorbitan Stearate 4,7
    Arlacel 989 POE hydrogenated castor oil PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 4,9
    Brij 72 POE-(2)-stearyl alcohol Steareth-7 4,9
    Brij 92 POE-(2)-oleyl alcohol Oleth-2 4,9
    Dehymuls HRE 7 PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 4,9
    SO-10R Sorbitan Monooleate Sorbitan Oleate 5
    Kotilen-O/3 020 Sorbitan Trioleate + 2 EO Polysorbate 5
    Sympatens-TRH/070 gehärtetes Rizinusöl + 7 EO PEG-7 Hydrogenated Castor Oil 5
    Dehymuls PGPH Polyglyceryl ester of Hydroxystearic acid Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate 5
    DGMIS Diglyceryl Monoisostearate Polyglyceryl-2 Isostearate 5,5
    DNPP-4 Di POE (4) Nonylphenyl Ether Phosphate Dinonoxynol-4 Phosphate 5,5
    Tetraglyn 1-O Tetraglycerin Monooleate Polyglyceryl-4 Oleate 6
    LIPOpeg 2-DL PEG-4 Dilaurate 6
    HCO-5 POE (5) Hydrogenated Castor Oil PEG-5 Hydrogenated Castor Oil 6
    OP-3 POE (3) Octyl Phenyl Ether Octoxynol-3 6
    Cithrol DPGMO S/E PPG-2 Oleate S/E 6
    Lameform TGI Polyglyceryl ester of Diisostearic acid Polyglyceryl-3 Diisostearate 6
    Cithrol DGML N/E POE of lauric acid PEG-2 Lau rate 6,1
    Cithrol 2MO POE of oleic acid PEG-4 Oleate 6,2
    MARLOSOL 183 C18 Fettsäurepolyglykolester-3 EO PEG-3 Stearate 6,4
    HCO-10 POE (10) Hydrogenated Castor Oil PEG-10 Hydrogenated Castor Oil 6,5
    DDP-2 Di POE (2) Alkyl Ether Phosphate Di-C12-15 Pareth-2 Phosphate 6,5
    LIPOcol O-3 Special POE-(3)-oleyl alcohol Oleth-3 6,6
    SP-10 Sorbitan Monopalmitate Sorbitan Palmitate 6,7
    Cithrol DPGML N/E POE of lauric acid PPG-2 Laurate 6,7
    Cithrol 3DO POE of Oleic acid PEG-6 Dioleate 6,8
    DGDO Diglyceryl Dioleate Polyglyceryl-2 Dioleate 7
    Decaglyn 3-O Decaglyceryl Trioleate Polyglyceryl-10 Trioleate 7
    BB-5 POE (5) Behenyl Ether Beheneth-5 7
    TDP-2 Tri POE (2) Alkyl Ether Phosphate C12-15 Pareth-2 Phosphate 7
    Cithrol 2MR PEG-4 Ricinoleate 7
    Cithrol 4DR PEG-8 Diricinoleate 7
    Sympatens-BCO/050 C12/C14 Fettsäure + 5 EO PEG-5 Cocoate 7,2
    Atlas G-2242 POE dioleate PEG-2 Dioloeate 7,5
    Lanpol 5 POE of lanolin PEG-5 Lanolate 7,5
  • Besonders bevorzugter Emulgator ist Glycerylisostearate (HLB 3,4).
  • Vorteilhaft sind keine weiteren Emulgatoren als die genannten W/O-Emulgator/en in der Zubereitung enthalten.
  • Zur Erreichung der erfindungsgemäßen klar optisch erkennbaren Mehrphasigkeit und der Vermeidung der Tropfenbildung nach dem Durchmischen ist es für die Erfindung zwingend erforderlich, dass der Anteil an Silikonölen weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung beträgt, was erfindungsgemäß auch als silikonölfrei bezeichnet werden kann. Besonders vorteilhaft ist der Anteil an Silikonölen weniger als 5,5 Gew.-% zu wählen.
  • Unter Silikonölen sind insbesondere alle diejenigen Öle zu zählen, die aus der Gruppe der Dimethicone und/oder Cyclomethicone gewählt werden und/oder Silikonöle, die eine Viskosität von 10 mPas oder weniger aufweisen bei 25°C.
  • In der nachfolgenden Tabelle 2 sind Beispiele besonders bevorzugter Silikonöle aufgeführt. Tabelle 2:
    Handelsbezeichnung INCI-Name Viskosität/25°C [mPas]
    Wacker Belsil DM 5 Polydimethylsiloxan 6
    Wacker Silikonöl AK 10 Wacker Belsil DM 10 Polydimethylsiloxan 10
    Silsoft 034 Caprylyl Methicone 2,9
    DC Fluid 245 Cyclopentasiloxan 4,3
    DC Fluid 345 Cyclomethicone 5
    Dow Corning TMI – 100PR n-Propyltris(trimethylsiloxy)silane 1,9
  • In gleicher Weise sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen frei von einwertigen Alkoholen. D. h. der Anteil an Alkohol beträgt weniger als 10 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung. Erfindungsgemäß sind unter dem Begriff Alkohol nicht die als Polyol bekannten Verbindungen zu verstehen, wie beispielsweise Glycerin. Alkohole sind erfindungsgemäß die einwertige Alkohole, Verbindungen mit nur einer Hydroxydgruppe pro Molekül, wie insbesondere Ethanol.
  • Als Elektrolyte werden erfindungsgemäß die wasserlöslichen Salze, wie insbesondere Natriumchlorid verstanden.
  • Es war erstaunlich und nicht vorhersehbar, dass mit wenig (< 10%) und niedrig-viskosen (< 10 mPas) Silikonölen und einem W/O-Emulgator eine scharf-trennendes mehrphasiges System herstellbar ist. Die Zugabe eines Emulgators sollte vermuten lassen, dass auf jeden Fall nach einer Schüttelbewegung, eine milchige untrennbare Phase entsteht.
  • Ebenso war es erstaunlich, dass erfindungsgemäße Zubereitungen darüber hinaus auch die Tropfenbildung an der Verpackungsinnenseite verhindern.
  • Üblicherweise sollte ein hydrophober Stoff, wie ein W/O-Emulgator, gut an einer hydrophoben Verpackung (z. B. HDPE) haften und zur Tropfenbildung führen. An der Wand haftende Öl bzw. Wassertröpfchen geben dem Produkt ein unästhetisches Aussehen.
  • Diese zu erwartenden Nachteile, Nichtentmischung nach Durchmischen und Tropfenbildung an der Verpackungswandung, zeigten erfindungsgemäße Zubereitungen nicht.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitung weist bevorzugt ein oder mehrere Lipide ohne Lösungsvermittlungs- bzw. Emulgiereigenschaften auf. Diese Eigenschaft der Lösungsvermittlung bzw. Emulgiereigenschaft wird durch die Polarität ausgedrückt. Die Polarität ist die Stoffeigenschaft, die die Orientierung an der Grenzfläche zu Wasser bestimmt. Je unpolarer ein Stoff, desto geringer die Löslichkeit in der wässrigen Phase. Bevorzugt sind daher solche Ölstoffe, die eine Polarität von über 30 mN/m aufweisen. Idealerweise umfasst die Ölphase, neben den Silikonölen und ggf. lipophilen Wirkstoffen nur derartige Ölkomponenten mit einer Polarität über 30 mN/m. Die Polarität wird mit dem Ring-Tensiometer K-10 der Fa. Krüss bestimmt.
  • Ermittelt wird die spezifische Kraft, die aufgewendet werden muss, um Flüssigkeitsmoleküle gegen die Kraft der umgebenden Flüssigkeitsmoleküle aus der Grenzfläche zu ziehen. Es erfolgt immer eine Dreifachbestimmung gegen destilliertes Wasser.
  • Bei Kombination von den genannten Öl-Komponenten mit den erfindungsgemäßen W/O-Emulgatoren hat sich gezeigt, dass eine Tropfenbildung an der Packmittelwandung noch besser verhindert wird.
  • Dadurch ist ein gleichmäßiges Ablaufen des Produktes an den Verpackungswänden möglich. Öl und Wasserkomponente können in ihre Phasen zurück fließen. Die Produktstabilität sowie das Erscheinungsbild des Produktes für den Verbraucher wird dadurch verbessert.
  • Bei Kombination von den genannten Öl-Komponenten mit den erfindungsgemäßen W/O-Emulgatoren hat sich darüber hinaus gezeigt, dass beim Auftragen, insbesondere auf die nasse Haut das Gemisch Öl/Emulgator selbstemulgierend wirkt und sich somit auch hydrophobe Partikel von der Haut abreinigen lassen. Dies konnte nicht erwartet werden, da hier insgesamt nur eine geringe Menge Wasser vorliegt sowie keine zur Herstellung von Emulsionen üblichen Apparaturen, insbesondere Rührer oder Hochleistungs-Homogenisatoren benutzt werden.
  • Zur erfindungsgemäßen schnellen Entmischung nach dem Durchmischen sind folgende Vergleichsversuche durchgeführt worden: Vergleichsrezepturen:
    INCI Zubereitung A Zubereitung B
    Isopropyl Palmitate 9.4000 9.4000
    Aqua 48.2000 48.3000
    Trisodium EDTA 0.6000 0.6000
    Isododecane 30.0000 30.0000
    Phenoxyethanol 0.4000 0.4000
    Glyceryl Isostearate 0.1000 -
    Glycerin 1.0000 1.0000
    Sodium Hydroxide 0.0001 0.0001
    Sodium Chloride 0.5000 0.5000
    Cyclomethicone 9.900 9.9000
    Methylisothiazolinone 0.0900 0.0900
    Sodium Hyaluronate 0.0250 0.0250
    Glyceryl Glucoside 1.5000 1.5000
    100 100
  • Testablauf:
  • Beide Zubereitungen werden in ein PET-Gefäß abgefüllt. Beide Zubereitungen werden für 10 Sekunden stark geschüttelt, so dass sich eine milchig-trübe Phase bildet. Danach werden beide Proben abgestellt und für 10 Minuten ruhen lassen. Danach wird visuell beurteilt.
  • Testergebnis:
  • Nach 10 Minuten zeigt die Zubereitungen ohne W/O-Emulgatorzusatz vielzählige, unterschiedlich große Tröpfchen an der PET-Wandung. Die Zubereitung mit W/O-Emulgator hat sich ohne Tropfenbildung an der Wandung in 2-Phasen separiert.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Phase der Zubereitung, insbesondere alle Phasen der Zubereitung transparent gestaltet.
  • Transparenz ist eine optische Eigenschaft und wird im Sinne dieser Erfindung definiert, wenn man durch die Phase Dahinterliegendes relativ klar erkennen kann. Transluzenz ist eine partielle Lichtdurchlässigkeit und wird im Sinne dieser Erfindung so definiert, dass eine dahinterliegende Schrift nicht mehr gelesen werden kann.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner kosmetische Hilfsstoffe und weitere Wirkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe und Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate, sofern der Zusatz die geforderten Eigenschaften hinsichtlich der Phasentrennung und Transparenz nicht beeinträchtigt.
  • Vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen in durchsichtigen Verpackungen angeboten. Vorteilhaft ist es auch, dass aufgrund der Vermeidung der Tropfenbildung an hydrophoben Flächen, wie Kunststoffen, mehrphasige Zubereitungen in Kunststoffbehältnissen angeboten werden können ohne die geschilderten Nachteile aufzuweisen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben, ohne einschränkend zu wirken.
  • Die Anteilsangaben beziehen sich auf Gewichtsanteile, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, sofern nichts anderes offenbart ist. Beispiele 2-phasige Zubereitung
    1 2 3 4 5
    Kornblumenextrakt 0,005 - 0,05 - -
    Sonnenblumenöl 0,005 0,25 0,15 - -
    Farbstoff CI 61565 0,00025 - 0,0005 - 0,0005
    Farbstoff CI 60725 0,00025 - 0,0005 - 0,0005
    Parfum - q, s, q, s, - q, s,
    Isopropylpalmitat 9,9 8,0 8,0 10,0 8,0
    Isododekan 30,3 20,2 50,5 40,0 12,0
    Cyclisches Silikonöl 9,9 5,0 1,5 1,0 8,0
    Glycerylisostearat 0,1 0,15 0,2 0,35 0,5
    EDTA, Natrium-Salz 0,2 0,15 0,2 0,2 0,1
    Methylisothiazolinon 0,02 0,09 0,05 - 0,005
    Natriumchlorid 0,5 0,3 0,9 - 0,2
    Phenoxyethanol 0,6 0,5 0,6 0,8 0,6
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    6 7 8 9 10
    Decylglukosid 0,0025 - 0,05 - -
    Hyaluronsäure, Na-Salz 0,025 0,25 0,15 0,0005 -
    Glycerin 1,5 3,0 4,5 - 1,5
    Glycerylglukosid 0,5 - 0,05 - 1,0
    CI 61565 0,0003 - 0,0006 - 0,001
    Isopropylpalmitat 9,95 18,0 8,0 10,0 8,0
    Isododekan 30,0 20,0 42,0 60,0 12,0
    Cyclisches Silikonöl 9,8 5,0 2,5 7,5 2,0
    EDTA, Natrium-Salz 0,3 0,15 0,2 0,2 0,1
    Methylisothiazolinon 0,09 0,09 0,03 - 0,005
    Natriumchlorid 0,5 0,3 0,9 - 0,2
    Polyglyceryl-3 Diisostearat 0,5 0,3 0,9 0,1 0,2
    Phenoxyethanol 0,4 0,4 0,6 0,8 0,6
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10235422 A1 [0011]
    • EP 1894994 A1 [0012]
    • GB 2206048 [0014]
    • DE 19945505 A1 [0015]
    • EP 882442 A1 [0016]
    • JP 4-290810 [0018]

Claims (10)

  1. Kosmetische oder dermatologische mehrphasige Zubereitung umfassend – mindestens eine Wasserphase, – mindestens eine Ölphase, – ein oder mehrere W/O-Emulgatoren mit einem HLB-Wert kleiner 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an einwertigen Alkoholen und der Anteil an Silikonölen jeweils weniger als 10 Gew.-% und der Anteil an Elektrolyten weniger als 0,8 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die W/O-Emulgatoren gewählt werden aus der Gruppe mit einem HLB-Wert kleiner 5.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als W/O-Emulgator Glycerylisostearat gewählt wird.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Silikonölen weniger als 5,5 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an einwertigen Alkoholen 0 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase ein oder mehrere Lipide ohne Lösungsvermittlungs- bzw. Emulgiereigenschaften umfasst.
  7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase ein oder mehrere Lipide umfasst, die eine Polarität von über 30 mN/m aufweisen.
  8. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Phase transparent ist.
  9. Zweiphasige Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, enthalten in einem durchsichtigen Verpackungsmittel aus Kunststoff.
DE201110004927 2011-03-01 2011-03-01 Mehrphasige Zubereitungen Withdrawn DE102011004927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004927 DE102011004927A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Mehrphasige Zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004927 DE102011004927A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Mehrphasige Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004927A1 true DE102011004927A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004927 Withdrawn DE102011004927A1 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Mehrphasige Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004927A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206048A (en) 1987-06-23 1988-12-29 Boots Co Plc Multi-layer cosmetic composition
JPH04290810A (ja) 1991-03-18 1992-10-15 Kurooda Japan Kk 三層型化粧料
EP0882442A1 (de) 1997-06-30 1998-12-09 Shiseido Company, Ltd. Mehrschichtige Zusammensetzung mit leichtgewicht Textur
DE19945505A1 (de) 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
DE10235422A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen
EP1894994A1 (de) 2006-08-31 2008-03-05 Henkel KGaA Zwei- oder mehrphasiges Gesichtsreinigungsmittel mit verbessertem reversiblen Mischungs- und Entmischungsverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206048A (en) 1987-06-23 1988-12-29 Boots Co Plc Multi-layer cosmetic composition
JPH04290810A (ja) 1991-03-18 1992-10-15 Kurooda Japan Kk 三層型化粧料
EP0882442A1 (de) 1997-06-30 1998-12-09 Shiseido Company, Ltd. Mehrschichtige Zusammensetzung mit leichtgewicht Textur
DE19945505A1 (de) 1999-09-23 2001-04-05 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Öl und/oder Wachs
DE10235422A1 (de) 2002-08-02 2004-02-12 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen
EP1894994A1 (de) 2006-08-31 2008-03-05 Henkel KGaA Zwei- oder mehrphasiges Gesichtsreinigungsmittel mit verbessertem reversiblen Mischungs- und Entmischungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
EP0596304B1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen
DE10138495B4 (de) Nachschäumende Zubereitungen und deren Verwendung
EP2459154A2 (de) Schäumbare o/w-emulsion
EP2814450B1 (de) Stabile wasser in öl emulsionen mit hlb-ähnlichen emulgatoren
DE102006004353A1 (de) Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen
EP2307463B1 (de) Ölmigrationsinhibitiertes produkt
KR20150116655A (ko) 난용성 기능성 성분을 안정화한 화장료 조성물
KR101552588B1 (ko) 액상 화장료
EP2732805B1 (de) Zweiphasen Produkt
DE4411557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen
EP2931210B1 (de) Quick breaking emulsion
EP1704897B1 (de) Schäumbare kosmetische Zusammensetzungen
EP1792603B1 (de) Kosmetische O/W-Emulsion mit 1,2-Hexandiol
EP2603194B1 (de) Stabilisierte w/o-emulsionen
EP3866749A1 (de) Kosmetischer schaum, der für tiegelprodukte geeignet ist und dessen herstellung
DE1960990A1 (de) Vor-Elektrorasur-Schaumlotion mit zusammenbrechbarem Schaum
DE602004004958T2 (de) Zweiphasige Zusammensetzung und ihre Verwendungen auf dem Gebiet der Kosmetik
JP2010222317A (ja) 水中油型乳化化粧料
DE69629027T2 (de) Kosmetische zubereitung zur prävention und beseitigung von hautschäden
EP1572857B1 (de) Zweischichtige temporär emulgierbare zusammensetzungen
DE102011004927A1 (de) Mehrphasige Zubereitungen
DE102011077053A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Peelingszubereitung
DE102011077031A1 (de) Fettalkohol-freie kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen
EP3130329B1 (de) Reinigungsprodukt auf ölbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121025

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee