DE10235422A1 - Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen - Google Patents

Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen Download PDF

Info

Publication number
DE10235422A1
DE10235422A1 DE2002135422 DE10235422A DE10235422A1 DE 10235422 A1 DE10235422 A1 DE 10235422A1 DE 2002135422 DE2002135422 DE 2002135422 DE 10235422 A DE10235422 A DE 10235422A DE 10235422 A1 DE10235422 A1 DE 10235422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
cosmetic
preparation
dermatological
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002135422
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kröpke
Christel Lemm
Astrid Heptner
Sven Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2002135422 priority Critical patent/DE10235422A1/de
Priority to PCT/EP2003/007733 priority patent/WO2004014325A1/de
Publication of DE10235422A1 publication Critical patent/DE10235422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/03Liquid compositions with two or more distinct layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Zweiphasige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung, enthaltend DOLLAR A a) eine wässrige Phase, enthaltend DOLLAR A i) ein oder mehrere Alkohole in einer Menge von mindestens 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, und DOLLAR A ii) ein oder mehrere Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren in einer Menge von 0,01 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, DOLLAR A b) eine Lipidphase, deren Grenzflächenspannung mindestens 30 Nm/m beträgt, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweiphasige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung und Ihre Verwendung.
  • Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren immer das Ziel der Menschen gewesen. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.
  • Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letztlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleichzeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von außen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
  • Damit die Haut ihre biologischen Funktionen im vollen Umfang erfüllen kann, bedarf sie der regelmäßigen Reinigung und Pflege sowie dem Schutz vor UV-Strahlung. Die Reinigung der Haut dient dabei der Entfernung von Schmutz, Schweiß und Resten abgestorbener Hautpartikel, die einen idealen Nährboden für Krankheitserreger und Parasiten aller Art bilden. Hautpflegeprodukte; in der Regel Cremes, Salben oder Lotionen, dienen meist der Befeuchtung und Rückfettung der Haut. Häufig sind ihnen Wirkstoffe zugesetzt, welche die Haut regenerieren und beispielsweise ihre vorzeitige Alterung (z.B. das Entstehen von Fältchen, Falten) verhindern und vermindern sollen. Zum Schutz vor der schädlichen UV-Strahlung des Sonnenlichtes sind vielen kosmetischen und dermatologischen Hautpflegeprodukten UV-Lichtschutzfilter zugesetzt.
  • Hautpflegeprodukte bestehen in der Regel aus Emulsionen. Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden und bei denen eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert ist. Äußerlich und mit bloßem Auge betrachtet erscheinen Emulsionen homogen.
  • Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
  • Um Emulsionen über einen längeren Zeitraum stabil zu halten und eine Entmischung der Phasen zu verhindern, werden den Emulsionen sogenannte Emulgatoren zugesetzt. Bei Emulgatoren handelt es sich in der Regel um Moleküle mit einem polaren, hydrophilen Strukturelement und einem unpolaren, lipophilen Strukturelement. Ende der vierziger Jahre wurde ein System entwickelt, das die Auswahl von Emulgatoren erleichtern sollte. Jedem Emulgator wird ein sogenannter HLB-Wert (eins dimensionslose Zahl zwischen 0 und 20) zugeschrieben, der angibt, ob eine bevorzugte Wasser- oder Öllöslichkeit vorliegt. Zahlen unter 9 kennzeichnen öllösliche, hydrophobe Emulgatoren, Zahlen über 11 wasserlösliche, hydrophile.
  • Kosmetische und/oder dermatologische Formulierungen stellen also in der Regel äußerlich einheitliche, homogene Zubereitungen dar. Diese werden jedoch von den Verbrauchern zunehmend als eintönig und langweilig empfunden. Die Möglichkeiten, diese Zubereitungen optisch attraktiver zu gestalten sind allerdings begrenzt. In zunehmendem Maße sind die Verbraucher auch der Flut direkt applizierbarer Fertigprodukte überdrüssig und von dem Wunsch beseelt, sich die kosmetischen Formulierungen selbst zuzubereiten um sich anschließend „etwas Gutes" zu tun. Um diesem neuartigen Tatendrang der Verbraucher entgegen zu kommen, werden zunehmend zweiphasige kosmetische Zubereitungen angeboten, die der Kunde durch einfaches Schütteln in eine homogene Emulsion überführen und anschließend anwenden kann. Um den Kunden die Freude am „selber mixen" vor jeder Anwendung zu ermöglichen, muss sich die homogene Emulsion allerdings in angemessener Zeit wieder entmischen. Nur so kann dem Spieltrieb der Verbraucher entsprochen und die Freude an der Anwendung gewährleistet werden. Nicht zuletzt ermöglichen die zweiphasigen Produkte völlig neuartige optische Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Mängel des Standes der Technik zu beseitigen und ein Hautpflegeprodukt zu entwickeln, das aus zwei optisch unterscheidbaren Phasen besteht, die sich durch einfaches Schütteln homogenisieren lassen, wobei sich die homogenisierte Zubereitung in einem Zeitraum von maximal 45 Minuten wieder vollständig in die beiden Ausgangsphasen entmischen sollte. Darüber hinaus sollte in der Zubereitung weitgehend auf den Einsatz von Emulgatoren verzichtet werden. Grundsätzlich ist der Einsatz von Emulatoren in kosmetischen Zubereitungen unbedenklich, doch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Verbindung, in Einzelfällen bei besonders sensiblen Menschen Allergien oder Hautreizungen auslösen, weshalb die Bereitstellung von weitgehend emulgatorfreien kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen für einen derartigen Personenkreis einen nicht unerheblichen Fortschritt darstellt.
  • Überraschend gelöst wird die Aufgabe durch zweiphasige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung enthaltend
    • a) eine wässrige Phase enthaltend
    • i) ein oder mehrere Alkohole in einer Menge von mindestens 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und
    • ii) ein oder mehrere Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren in einer Menge von 0,01 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung
    • b) eine Lipidphase deren Grenzflächenspannung mindestens 30 Nm/m beträgt, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei unter dem Begriff Phase ein optisch mit bloßem Auge einheitlich erscheinender und durch eine mit bloßem Auge sichtbare Phasengrenze von einer zweiten Schicht abgegrenzter flüssiger Bestandteil der Gesamtzubereitung bezeichnet. Erfindungsgemäß wird unter der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln verstanden, dass die Gesamtzubereitung nach dem Schütteln optisch mit bloßem Auge als eine einheitliche Zubereitung ohne sichtbare Phasengrenzen erscheint.
  • Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft und in den meisten Fällen sogar zwingend erforderlich, dass die lipophile Phase keine Bestandteile enthält, die eine Lösungsvermittler- bzw. Emulgatoreigenschaft aufweisen. Zu derartigen Verbindungen zählen beispielsweise Silikonöle oder Partialfettsäureester (Mono- und Diglyceride) wie beispielsweise Cocoglycerid.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann als, wässrige Phase neben Wasser erfindungsgemäß auch andere Inhaltsstoffe enthalten, beispielsweise Alkohole, Diole (z.B. 1,2-Propandiol) oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Elektrolyte, Dihydoxyaceton sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden ein oder mehrere Alkohole gewählt aus der Gruppe Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol. Der erfindungsgemäß bevorzugte Alkohol ist Ethanol.
  • Auch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens 50 Gewichts-% Alkohol, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung enthält, wobei mindestens 50 Gewichts-% erfindungsgemäß bedeutet, dass die Zubereitung 50 Gewichts-% oder mehr als 50 Gewichts-% Alkohol enthalten kann. Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die Zubereitung mindestens 55 Gewichts-% und besonders bevorzugt 60 Gewichts-% Alkohol, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Bei einem erfindungsgemäß vorteilhaften Alkohol-Gehalt von mindestens 50 Gewichts-% kann erfindungsgemäß vorteilhaft auf Konservierungsmittel verzichtet werden, was einen weiteren Vorzug der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es ist ferner erfindungsgemäß von Vorteil, wenn ein oder mehrere Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren gewählt werden aus der Gruppe Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Meersalz. Dabei ist Magnesiumsulfat das erfindungsgemäß bevorzugte Salz. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Salze auch in Form ihrer Hydrate eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die wässrige Phase Ethanol in einer Konzentration von 50 bis 90 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 55 bis 75 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 55 bis 60 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die wässrige Phase Glycerin in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 3 bis 12 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 5 bis 10 Gewichts %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Auch Moisturizer können bevorzugt verwendet werden. Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispiels weise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®01000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Die Lipidphase der erfindungsgemäßen Formulierungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyitrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Lipidphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
  • Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Cocoglyceride (z. B. Myritol® 331 von Henkel), C1 2_1 3-Alkyllactat, Di-C1 2_1 3-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Lipidphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12–15-Alkylbenzoat, aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB) und/oder Diethylhexylnaphthalat (Hallbrite TQ von CP Hall oder Corapan®TQ von Haarmann & Reimer).
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Ferner kann die Lipidphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enhält die Lipidphase Dicaprylylcarbonat in einer Konzentration von 5 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 15 bis 30 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 18 bis 22 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die Lipidphase Caprylic/Capric (Capryl-Caprinäure) Triglyceride in einer Konzentration von 0 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 3 bis 10 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die Lipidphase C12-C15 Alkyl Benzoate in einer Konzentration von 0 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 3 bis 8 Gewichts%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die Lipidphase Isoeicosan in einer Konzentration von 0 bis 50 Gewichts-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gewichts-% und ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 7 bis 12 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die Einstellung der Grenzflächenspannung der Lipidphase gelingt dem Fachmann in naheliegender Weise durch das Mischen der einzelnen Lipidkomponenten, deren Grenzflächenspannung aus Standarttabellenwerken wie beispielsweise dem Landold-Börnstein (Springer-Verlag), Handbook of Chemitry and Physics (CRC press) oder den Herstellerinformationen für die Einzelkomponenten entnommen werden kann.
  • Es ist Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn das Volumenverhältnis von wässriger Phase zu Lipidphase von 50:50 bis 90:10 und besonders bevorzugt von 60 40 bis 75:25 beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können kosmetische und/oder dermatologische Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthaften, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, Repellentien, Selbstbräuner, Depigmentierungsmittel, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern.
  • Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung GlydantTM von der Fa. Lonza erhältlich ist), lodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die wässrige und/oder die Lipidphase mit einem oder mehreren Wasser- bzw. lipidlöslichen Farbstoffen eingefärbt sein.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne dar vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deien Derivate.
  • Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Be reich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirkstoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Taurin und/oder β-Alanin.
  • Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
  • In die erfindungsgemäßen Zubereitungen können aber auch andere pharmazeutisch oder dermatologisch wirkende Substanzen wie beispielsweise die Haut beruhigende und pflegende Substanzen eingearbeitet sein. Hierzu zählen beispielsweise Panthenol, Allantoin, Tannin, Antihistaminika, Antiphlogistika, Glucocorticoide (z.B. Hydrocortison) sowie Pflanzenwirkstoffe wie Azulen und Bisabolol, Glycyrrhizin, Hamamelin und Pflanzenextrakte wie Kamille, aloe vera, Hamazelis, Süßholzwurzel.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vorteilhaft als Sonnenschutzmittel eingesetzt werden. Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an weiteren UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Selbstbräunungsprodukten, Tagespflegeprodukten oder Make-up-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
  • Dementsprechend enthält die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft mindestens eine UV-A-, UV-B- und/oder Breitbandfiltersubstanz und/oder mind. ein UV-Licht reflektierendes und/oder absorbierendes anorganisches Pigment. Die Formulierung kann, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können Erfindungsgemäß sind alle Ausführungsfarmen, bei denen sich die UV-Schutzsubstanzen ausschließlich in einer der beiden Phasen oder in beiden Phasen der erfindungsgemäßen Zubereitung befinden.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Ethylhexyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate) und polymere UV-Filter wie das (3-(4-(2,2-bis-Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy) propenyl)- methylsiloxan/Dimethylsiloxan Copolymer, welches beispielsweise bei Hoffmann-La Roche unter der Handelsbezeichnung Parsol SLX erhältlich ist.
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wässriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NauO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), Bariumsulfat (BaSO4) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Endung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00130001
  • Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00130002
  • Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Buty1)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1 ), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfonierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B.
    • – Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz mit der INCI-Bezeichnung Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • – Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan Hydro bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
    • – 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1,4-Phenylendimethylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
    • – Hydroxybenzophenon-Derivate, wie z.B. 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoic acid hexylester, welches beispielsweise von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Uvinul® A Plus erhältlich ist.
    • – Benzoxazol-Derivate, wie z.B. das 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzossazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazine (CAS-Nr.: 288254-16-0), welches beispielsweise unter dem Handelsnamen UVASorb® K2A von der Firma 3V Sigma erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderivate, wie z. B.
    • – 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
    • – Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist;
    • – 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Tria zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-(1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches unter der Handelsbezeichnung Mexoryl® XL bei der Fa. Chimex erhältlich ist.
  • Die weiteren UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein.
  • Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z. B.:
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • – sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
    • – 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan - Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A- und/oder UV-B-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanzen) bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 2-(4-Diethylamino-2- hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und/oder das 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoic acid hexylester, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhaften UV-Lichtschutzfilter werden bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gewichts-%, insbesondere in einer Konzentration von 0,5 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthalten als dass UV-Filter ein oder mehrere Triazin-Derivate, Dibenzoylmethanderivate, bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter und/oder der anorganisch Pigmente, insbesondere Titandioxid.
  • Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäße Zubereitung einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern oder die UV-Schutzleistung zu erhöhen (UV-A- und/oder UV-B-Boosting). Geeignet sind sowohl wasserlösliche bzw. dispergierbare als auch fettlösliche Filmbildner, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander.
  • Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure®-Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVP/VA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF) etc.
  • Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    Figure 00160001
    Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Einstellung der Auftrenngeschwindigkeit einer durch Schütteln homogenisierten erfindungsgemäßen zweiphasigen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtedifferenz der beiden Phasen variiert wird durch den Zusatz von
    • a) ein oder mehreren Alkoholen zur wässrigen Phase, wodurch deren Dichte verringert wird,
    • b) einem oder mehrerer Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren zur wässrigen Phase, wodurch deren Dichte erhöht wird,
    • c) Mineralölen, Dicaprylylether und/oder Octyldodecanol zur lipophilen Phase, wodurch deren Dichte verringert wird, und/oder
    • d) Capryl-Caprinsäuretriglycerid, C12-15 Alkyl Benzoate, Dicarylylcarbonate und/oder Triisostearin, wodurch die Dichte der lipophilen Phase erhöht wird, wobei eine geringere Dichtedifferenz eine Verlängerung der Auftrenngeschwindigkeit zur Folge hat.
  • Erfindungsgemäß wird unter der Auftrenngeschwindigkeit die Zeit verstanden, welche die durch Schütteln homogenisierte Zubereitung benötigt um sich optisch mit bloßem Auge sichtbar wieder in zwei durch eine eindeutige Phasengrenze voneinander abgetrennte Phasen zu entmischen.
  • Die Auftrenngeschwindigkeit beträgt dabei erfindungsgemäß mindestens 1 Minute und maximal 45 Minuten.
  • Erfindungsgemäß entspricht dabei eine Dichtedifferenz von 2 bis 6% einer Auftrenngeschwindigkeit von ca. 1 bis 15 Minuten und eine Dichtedifferenz von 0,1 bis 2 % einer Auftrenngeschwindigkeit von ca. 15 bis 45 Minuten.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist die Verwendung von einem oder mehreren Alkoholen in erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zur Verlängerung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von einem oder mehrerer Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren in erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zur Verkürzung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem die Verwendung von Mineralölen, Dicaprylylether und/oder Octyldodecanol in erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zur Verlängerung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von Capryl-Caprinsäuretriglycerid und/oder Triisostearin in erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zur Verkürzung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln, Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zur Pflege der Haut und Hautanhanggebilde (z.B. der Haare, Nägel).
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung der Haut und Hautanhanggebilde.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zum Kühlen und Erfrischen (engl. Cooling/Refreshing) der Haut.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch die Aufbewahrung (Verpackung) der erfindungsgemäßen Zubereitungen in transparenten oder transluzenten Verpackungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
  • Beispielrezepturen
    Figure 00190001

Claims (10)

  1. Zweiphasige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung enthaltend a) eine wässrige Phase enthaltend i) ein oder mehrere Alkohole in einer Menge von mindestens 50 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und ii) ein oder mehrere Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren in einer Menge von 0,01 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung b) eine Lipidphase deren Grenzflächenspannung mindestens 30 Nm/m beträgt, neben gegebenenfalls weiteren kosmetischen und/oder dermatologischen Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffen.
  2. Zweiphasige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Alkohole gewählt werden aus der Gruppe Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol.
  3. Zweiphasige kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Alkaliund/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren gewählt werden aus der Gruppe Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Meersalz.
  4. Verfahren zur Einstellung der Auftrenngeschwindigkeit einer durch Schütteln homogenisierten zweiphasigen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtedifferenz der beiden Phasen variiert wird durch den Zusatz von a) ein oder mehreren Alkoholen zur wässrigen Phase, wodurch deren Dichte verringert wird, b) einem oder mehrerer Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren zur wässrigen Phase, wodurch deren Dichte erhöht wird, c) Mineralölen, Dicaprylylether und/oder Octyldodecanol zur lipophilen Phase, wodurch deren Dichte verringert wird, und/oder d) Capryl-Caprinsäuretriglycerid, C12-15 Alkyl Benzoate, Dicaprylylcarbonate und/oder Triisostearin, wodurch die Dichte der lipophilen Phase erhöht wird, wobei eine geringere Dichtedifferenz eine Verlängerung der Auftrenngeschwindigkeit zur Folge hat.
  5. Verwendung von einem oder mehreren Alkoholen in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verlängerung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  6. Verwendung von einem oder mehrerer Alkali- und/oder Erdalkalisalze organischer und/oder anorganischer Säuren in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verkürzung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  7. Verwendung von Mineralölen, Dicaprylylether und/oder Octyldodecanol in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verlängerung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  8. Verwendung von Capryl-Caprinsäuretriglycerid, C12-15 Alkyl Benzoate, Dicapylylcarbonate und/oder Triisostearin in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verkürzung der Auftrenngeschwindigkeit in zwei Phasen nach der Homogenisierung der Zubereitung durch Schütteln.
  9. Verwendung von kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reinigung und Pflege der Haut und Hautanhanggebilde.
  10. Verwendung kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Kühlen und Erfrischen der Haut.
DE2002135422 2002-08-02 2002-08-02 Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen Withdrawn DE10235422A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135422 DE10235422A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen
PCT/EP2003/007733 WO2004014325A1 (de) 2002-08-02 2003-07-16 Kosmetische zubereitungen mit zwei phasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002135422 DE10235422A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10235422A1 true DE10235422A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=30128670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002135422 Withdrawn DE10235422A1 (de) 2002-08-02 2002-08-02 Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10235422A1 (de)
WO (1) WO2004014325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004927A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Beiersdorf Ag Mehrphasige Zubereitungen
FR3007638A1 (fr) * 2013-06-28 2015-01-02 Oreal Composition biphase comprenant de l'acetate de magnesium
EP3265051B1 (de) 2015-03-06 2020-06-24 NAOS Les Laboratoires Wässrige sonnenbezogene tensidfreie kosmetische zusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038514B1 (fr) * 2015-07-07 2018-06-29 Laboratoires M&L Composition cosmetique transparente biphase
US11642293B2 (en) 2017-10-25 2023-05-09 L'oreal Composition for caring for skin, method and use thereof
DE102018219931A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Ölhaltige Gesichtspflegezubereitung
CN116096340A (zh) * 2020-07-31 2023-05-09 莱雅公司 用于护理角蛋白材料的组合物及其使用方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533955A (en) * 1965-06-15 1970-10-13 Lever Brothers Ltd Two-phase liquid detergent compositions
JPS5462329A (en) * 1977-10-27 1979-05-19 Kanebo Ltd Composition for two-phase cosmetics
JPH0632725A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Kao Corp 二相型化粧料
EP0490749B1 (de) * 1990-12-12 1995-03-01 L'oreal Zweiphasige flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung mindestens ein Dialkylphthalat und ein anionisches, amphoteres oder zwitterionisches oberflächenaktives Mittel enthaltend
DE4215502C2 (de) * 1992-05-12 1995-05-18 Kao Corp Gmbh Kosmetisches Mittel
EP0490750B1 (de) * 1990-12-12 1995-06-21 L'oreal Flüssige, zweiphasige kosmetische Zusammensetzung, die mindestens ein Dialkylphthalat, unlösliche Teilchen und ein Dichteausgleichsmittel enthält
EP0559682B1 (de) * 1990-11-27 1995-10-11 BEECHAM GROUP plc Zusammensetzung zur lokalen anwendung
JPH0859446A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Kao Corp 紫外線防御化粧料
EP0692236B1 (de) * 1994-06-17 1996-07-10 L'oreal Reinigendes Mittel enthaltend lipidische Körner
DE19521951A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Lancaster Group Ag Mehrphasiges Lichtschutzmittel, Verfahren zur Herstellung und zum Auftragen auf die Haut
DE19855767A1 (de) * 1998-12-03 1999-12-23 Wella Ag Zweiphasige Zusammensetzung zur Haar- oder Kopfhautbehandlung
EP0827736B1 (de) * 1996-09-06 2000-01-12 L'oreal Verwendung einer zweiphasischen Zusammensetzung zum Abschminken von nichtübertragenden Schminkzusammensetzungen
JP2000086433A (ja) * 1998-09-04 2000-03-28 Kose Corp 水性二層型化粧料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714658D0 (en) * 1987-06-23 1987-07-29 Boots Co Plc Cosmetic composition
DE4100490C1 (de) * 1991-01-10 1992-03-05 Goldwell Ag, 6100 Darmstadt, De
US5720942A (en) * 1992-06-01 1998-02-24 Radical Products, Inc. Two-phase tanning compositions and methods relating thereto
DE19749760A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Henkel Kgaa Mehrphasen-Stiftpräparat
US6019991A (en) * 1998-01-23 2000-02-01 Chesebrough-Pond's Usa Co., Two-phase cosmetic composition
GB9929969D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Unilever Plc Packaged liquid cleansing composition

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533955A (en) * 1965-06-15 1970-10-13 Lever Brothers Ltd Two-phase liquid detergent compositions
JPS5462329A (en) * 1977-10-27 1979-05-19 Kanebo Ltd Composition for two-phase cosmetics
EP0559682B1 (de) * 1990-11-27 1995-10-11 BEECHAM GROUP plc Zusammensetzung zur lokalen anwendung
EP0490749B1 (de) * 1990-12-12 1995-03-01 L'oreal Zweiphasige flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung mindestens ein Dialkylphthalat und ein anionisches, amphoteres oder zwitterionisches oberflächenaktives Mittel enthaltend
EP0490750B1 (de) * 1990-12-12 1995-06-21 L'oreal Flüssige, zweiphasige kosmetische Zusammensetzung, die mindestens ein Dialkylphthalat, unlösliche Teilchen und ein Dichteausgleichsmittel enthält
DE4215502C2 (de) * 1992-05-12 1995-05-18 Kao Corp Gmbh Kosmetisches Mittel
JPH0632725A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Kao Corp 二相型化粧料
EP0692236B1 (de) * 1994-06-17 1996-07-10 L'oreal Reinigendes Mittel enthaltend lipidische Körner
JPH0859446A (ja) * 1994-08-23 1996-03-05 Kao Corp 紫外線防御化粧料
DE19521951A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Lancaster Group Ag Mehrphasiges Lichtschutzmittel, Verfahren zur Herstellung und zum Auftragen auf die Haut
EP0827736B1 (de) * 1996-09-06 2000-01-12 L'oreal Verwendung einer zweiphasischen Zusammensetzung zum Abschminken von nichtübertragenden Schminkzusammensetzungen
JP2000086433A (ja) * 1998-09-04 2000-03-28 Kose Corp 水性二層型化粧料
DE19855767A1 (de) * 1998-12-03 1999-12-23 Wella Ag Zweiphasige Zusammensetzung zur Haar- oder Kopfhautbehandlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004927A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Beiersdorf Ag Mehrphasige Zubereitungen
FR3007638A1 (fr) * 2013-06-28 2015-01-02 Oreal Composition biphase comprenant de l'acetate de magnesium
WO2014207259A3 (en) * 2013-06-28 2015-04-09 L'oreal Two-phase composition comprising magnesium acetate
EP3265051B1 (de) 2015-03-06 2020-06-24 NAOS Les Laboratoires Wässrige sonnenbezogene tensidfreie kosmetische zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004014325A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2255781B1 (de) Kosmetische Formulierung mit Glucosylglyceriden und Puderrohstoffen
DE102004020627A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102005024967A1 (de) Polypeptidgebundene UV-Lichtschutzfilter in kosmetischen Zubereitungen
DE102007028497A1 (de) Styrol/Acrylat-Copolymere in kosmetischen Sonnenschutzmitteln
DE102007024345A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit ionischem UV-A-Filter, 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-di-ben-zoylmethan und 2-Ethylhexyl-2cyano-3,3-di-phenyl-acrylat
DE10141474A1 (de) Stabilisierung UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE102005059741A1 (de) Pigmenthaltige Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen
DE102007024342A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit spezieller UV-Filterkombination
EP2099424B1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und hautaufhellern
WO2005117825A1 (de) 2-phenylethylbenzoat in kosmetischen wasser-in-öl-emulsionen
DE10141473A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an partikulären UV-Filtersubstanzen und Alkylnaphthalaten
WO2003066012A1 (de) Diolhaltige zubereitungen
DE102006034530A1 (de) Kosmetische Formulierung mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff und Glucosylglyceriden
DE102008028665A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit Titandioxid in multimodaler Partikelgrößenverteilung
DE102006006864A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
EP2485806B1 (de) Verwendung von cetearylsulfosuccinaten in sonnenschutzmitteln
DE10155958A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Alkylnaphthalaten
EP2094234B1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und harnstoff
DE10235422A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit zwei Phasen
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
EP2099426A1 (de) Kosmetische formulierung mit glucosylglyceriden und parfümstoffen
DE10141478A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Alkylnaphthalaten
DE10241074A1 (de) Emulsionen mit Mikrocellulose
DE10140546A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an öllöslichen UV-Filtersubstanzen und Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
DE102004039726A1 (de) Fließfähige kosmetische Zubereitung mit Lichtschutzfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301