DE102011004815A1 - Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel - Google Patents

Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel Download PDF

Info

Publication number
DE102011004815A1
DE102011004815A1 DE102011004815A DE102011004815A DE102011004815A1 DE 102011004815 A1 DE102011004815 A1 DE 102011004815A1 DE 102011004815 A DE102011004815 A DE 102011004815A DE 102011004815 A DE102011004815 A DE 102011004815A DE 102011004815 A1 DE102011004815 A1 DE 102011004815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
superabsorbent particles
composition
skin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011004815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Allef Petra
Thomas Mangen
Dr. Wattebled Laurent
Christian Schmidt
Dr. Loeker Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deb IP Ltd
Original Assignee
Evonik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Stockhausen GmbH filed Critical Evonik Stockhausen GmbH
Priority to DE102011004815A priority Critical patent/DE102011004815A1/de
Priority to EP12701255.7A priority patent/EP2731581A2/de
Priority to CN201280010802.XA priority patent/CN103764116B/zh
Priority to CA2828281A priority patent/CA2828281A1/en
Priority to BR112013021646-8A priority patent/BR112013021646B1/pt
Priority to US14/001,512 priority patent/US8906837B2/en
Priority to AU2012222609A priority patent/AU2012222609B2/en
Priority to RU2013143668/15A priority patent/RU2013143668A/ru
Priority to PCT/EP2012/051414 priority patent/WO2012116864A2/de
Priority to MX2013009856A priority patent/MX340197B/es
Publication of DE102011004815A1 publication Critical patent/DE102011004815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/546Swellable particulate polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend 10 Gew.-% oder mehr bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Wasser, ggf. ein oder mehrere weitere Lösemittel, optional ein oder mehrere Emollients, ggf. ein oder mehrere Emulgatoren, ein oder mehrere Tenside, die von den Emulgatoren verschieden sind, wobei die Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet sind, dass sie von 0,01 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an superabsorbierenden Partikeln aufweisen, und deren Verwendung als Haut- und Handreinigungsmittel.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend Lösemittel, insbesondere Wasser, ggf. ein oder mehrere Emollients, ggf. ein oder mehrere Emulgatoren, ein oder mehrere Tenside, die von den Emulgatoren verschieden sind, und von 0,01 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an superabsorbierenden Partikeln und Verwendung dieser Zusammensetzungen als Haut- und Handreinigungsmittel.
  • Zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen von Haut und Händen, die durch Lacke, Fette, Öle, Schmierstoffe, Metallstäube, Graphit, Ruß und ähnlichem hervorgerufen werden, wurden zahlreiche Produkte entwickelt, insbesondere sogenannte Grobhandreiniger. Diese Produkte, die in der Industrie umfangreich eingesetzt werden, weisen in der Regel Abrasiva auf, die das Entfernen der hartnäckigen Verschmutzungen unterstützen sollen.
  • Je häufiger derartige Produkte im industriellen Bereich (bis zu 6mal und öfter am Tag) auf der Haut angewendet werden, desto deutlicher treten die nachteiligen Wirkungen der in diesen Grobhandreinigern enthaltenen Abrasiva, Tenside bzw. Tensidgemische und insbesondere auch Lösungsmittel, wie z. B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, Terpene, Carbonsäureester vom Typ Dimethyladipat, Dimethylglutarat, Dimethylsuccinat (DBE) und Di-n-butyladipat bzw. Di-isopropyladipat, die in der DE 4 335 933 A1 beschrieben worden sind, in den Vordergrund, nämlich die Entfettung und Austrocknung der Haut durch die Zerstörung des Hydro-Lipid-Mantels der Haut. Es kann dann zu verstärkter Resorption toxischer und allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen kommen und als Folge kann es zu toxischen oder allergenen Hautreaktionen kommen.
  • Eine Schwierigkeit bei der Bereitstellung solcher Grobhandreiniger besteht somit darin, die ideale Balance zwischen Reinigungsleistung und Beeinträchtigung der Haut zu finden.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Hautproblematik sind eine Vielzahl von Formulierungen für Grobhandreiniger vorgeschlagen worden. So beschreibt beispielsweise die WO 99/06021 Formulierungen, die einen Wassergehalt von 75 bis 99 Gew.-%, bis zu 25 Gew.-% eines Fettsäureesters oder Mischungen solcher Ester sowie mindestens ein Tensid aufweisen. Solche Formulierungen stellen gegenüber den zuvor erwähnten, organische Lösungsmittel enthaltenden Produkten, insbesondere in toxikologischer Hinsicht gesehen eine deutliche Verbesserung dar. Nichtsdestoweniger ging die verbesserte Hautverträglichkeit sowie der verbesserte Schutz vor Hautaustrocknung einher mit einem Verlust an Reinigungswirkung im Vergleich zu lösemittelhaltigen Grobhandreinigern.
  • Die DE 19 748 921 A1 betrifft wasserhaltige, flüssige, pasten- oder cremeförmige Handreinigungsmittel, insbesondere Grobhandreinigungsmittel mit 1 bis 30 Gew.-% an einem Reibemittel, die einen Gehalt von 10 bis 30 Gew.-% wenigstens eines pflanzlichen Öles, gewählt aus der Gruppe der Triglyceride, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren, von 10 bis 30 Gew.-% wenigstens eines Tensids aus der Gruppe Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholethersulfate und/oder Rizinusölsulfonate sowie 10 bis 65 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung der Reinigungsmittel, aufweisen. Die dort beschriebenen Grobhandreiniger sollen gut hautverträglich sein und auch bei mehrmaliger täglicher Anwendung nur eine geringe Hautaustrocknung aufweisen.
  • Aus EP 1152051 A2 sind hautmilde Handwaschpasten ohne Abrasiva bekannt, wobei Fettsäurealkylester in Kombination mit Emulgatoren, bevorzugt Fettalkoholethoxylaten eingesetzt werden. Auch wenn in den Beispielen den Formulierungen eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit und Reinigungsleistung attestiert wird, wurde die Eignung dieser milden Handwaschpasten als Mittel zur Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen nicht gezeigt.
  • Die DE 19 916 036 A1 beschreibt Handwaschpasten, enthaltend anionische Tenside, Reibkörper und Partialglyceride, insbesondere Ölsäuremonoglyceride, sowie die Verwendung derartiger Partialglyceride zur Verbesserung des Hautgefühls. Obgleich die in dieser Offenlegungsschrift beschriebenen Handwaschpasten zu einer subjektiven Verbesserung des Hautgefühls führen sollen, werden keine experimentellen Daten hierfür angegeben, die eine solche Verbesserung des Hautzustandes belegen könnten.
  • In WO 2008/138708 werden milde Haut- bzw. Handreinigungsmittel, die eine sehr gute Reinigungswirkung auch bei hartnäckigsten Hautverschmutzungen bei gleichzeitiger sehr guter Hautverträglichkeit gewährleisten, ausgelobt, die einen Gehalt von mindestens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem hydrophilen Emollient mit einem HLB-Wert von ≥ 10 aufweisen, wobei Polyolester als hydrophile Emollients besonders bevorzugt sind. Auch in den hier genannten Reinigungsmitteln werden Abrasiva, insbesondere Naturkernmehle eingesetzt, um die Reinigungsleistung zu erhöhen.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass im Stand der Technik zur Erhöhung der Reinigungsleistung von Hand- bzw. Hautreinigungsmitteln entweder spezielle, besonders leistungsfähige Tenside oder aber Abrasiva (Reibkörper) eingesetzt werden. Beide Komponenten führen aber häufig zu einer mechanischen oder chemischen Störung der Haut.
  • In WO 2009/144139 werden wasserfreie bzw. wasserarme Haut- und Handreinigungsmittel, insbesondere für die Entfernung von extremen Hautverschmutzungen beschrieben, die als Abrasiva wasserquellbare Polymerisate auf Basis von monoethylenisch ungesättigten Carboxylgruppen tragenden Monomeren aufweisen können.
  • WO 01/64179 ( DE 10195737 T5 ) beschreibt Hautgummiermittel und kosmetische Formulierungen, insbesondere Hautpeelingmittel oder Produkte, die es ermöglichen, abgestorbene Gesichts- oder Körperhautzellen zu entfernen. Als Peelingmittel werden vernetzte Polymere der Familie der Superabsorbentien eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Peelingmittel sollen die bei der Verwendung von üblichen Scheuermitteln auftretenden Rötungen der Haut verringert werden. Als Formulierungen werden wässrige Lösungen, Flüssigseife, Gel-Cremes und Emulsionen beschrieben. Eine besondere Eignung der Formulierungen als Haut- oder Handreinigungsmittel gegen hartnäckigen Schmutz (Grobhandreiniger) wird nicht beschrieben.
  • Es bestand deshalb weiterhin Bedarf Haut- und/oder Handreinigungsmittel bereitzustellen, die einen oder mehrere der oben genannten Nachteile nicht aufweisen und die insbesondere eine hohe Reinigungsleistung bei möglichst großer Hautverträglichkeit aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch den Einsatz von superabsorbierenden Partikeln in milden Reinigungszusammensetzungen die Reinigungsleistung solcher Zusammensetzungen gesteigert werden kann, ohne dass es zu den von dem Einsatz von Abrasiva bekannten mechanischen Beeinträchtigungen der Haut kommt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb Zusammensetzungen enthaltend 10 Gew.-% oder mehr bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Wasser sowie ggf. weitere Lösemittel, optional ein oder mehrere Emollients, optional ein oder mehrere Emulgatoren, ein oder mehrere Tenside, die von den Emulgatoren verschieden sind, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie von 0,01 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an superabsorbierenden Partikeln aufweisen und deren Verwendung als Haut- und Handreinigungsmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, dass sie eine gute Hand- und Hautreinigungswirkung, insbesondere gegenüber hartnäckigen Verschmutzungen, wie beispielsweise Fetten, Rußen, Farben, Lacken und Ölen, und gleichzeitig keine oder nur eine minimale mechanische Beanspruchung der Haut aufweisen. Durch die bevorzugte Verwendung von milden Tensiden oder Tensidmischungen wird außerdem die chemische Beanspruchung der Haut/Hände minimiert.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben außerdem den Vorteil, dass sie frei von organischen Lösemitteln hergestellt werden können und die Zusammensetzung keinen öligen Eindruck und/oder kein öliges Hautgefühl beim Anwender hinterlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahme von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Dokumente zitiert, so soll deren Inhalt, insbesondere die im Zitat genannten Aspekte, vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gehören. Wenn nicht anders angegeben sind nachfolgend alle %-Angaben Angaben in Massen-% und alle Mittelwertangaben Angaben des Zahlenmittels.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend 10 Gew.-% oder mehr bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Wasser sowie ggf. weitere Lösemittel, optional ein oder mehrere Emollients, optional ein oder mehrere Emulgatoren, ein oder mehrere Tenside, die von den Emulgatoren verschieden sind, zeichnen sich dadurch aus, dass sie von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an superabsorbierenden Partikeln aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen vorzugsweise eine Viskosität bei 20°C von größer 2.000 mPas, bevorzugt von 10.000 mPas bis 80.000 mPas, besonders bevorzugt von 20.000 bis 40.000 mPas und ganz besonders bevorzugt von 20.000 bis 30.000 mPas auf. Dies unterscheidet erfindungsgemäße Zusammensetzungen von flüssigen Seifen, die üblicherweise eine Viskosität von kleiner-gleich 2000 mPas aufweisen. Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht um ein landläufig als Flüssigseife bezeichnetes Produkt. Die Bestimmung der Viskosität bei 20°C kann z. B. mit einem Brookfield RVT Rotationsviskosimeter bei 20 UpM, mit einer für den Viskositätsbereich geeigneten Spindel, vorzugsweise Spindel 7, erfolgen. Durch die bevorzugte Einstellung der Viskosität auf die genannten Bereiche wird erreicht, dass diese gut spendbar aus wandmontierten Spendern sind.
  • a) Superabsorbierende Partikel
  • Unter superabsorbierenden Partikeln werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Partikel verstanden, die wasserunlöslich sind und mindestens das 10-fache, vorzugsweise mindestens das 100-fache und bevorzugt das 100- bis 1500-fache des eigenen Gewichtes an Wasser (destilliertem Wasser) aufnehmen können. Die Wasser-Aufnahmefähigkeit von Partikeln wird vorzugsweise nach EDANA Recommended Test Methods (ERT) 440.2-02 („Free swell capacity", EUROPEAN DISPOSABLES AND NONWOVENS ASSOCIATION, Avenue Eugène Plasky, 157 – 1030 Brussels – Belgium) bestimmt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Charakterisierung von superabsorbierenden Partikeln ist das Rückhaltevermögen von absorbiertem Wasser. Dieses wird nach ERT 441.2-02 („Centrifuge retention capacity”, CRC) bestimmt und sollte vorzugsweise von 1 bis 80 g/g, bevorzugt von 5 bis 60 g/g, besonders bevorzugt von 10 bis 50 g/g betragen.
  • Als Partikel können prinzipiell alle superabsorbierenden Partikel eingesetzt werden, unabhängig von ihrer Herstellungsweise, also z. B. solche, die durch Substanz-, Lösungs- oder Emulsionspolymerisation erhältlich sind. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung superabsorbierende Partikel auf, die eine Partikelgröße bestimmt in Anlehnung an ERT 420.2-02 von 0,01 bis 2 mm, bevorzugt von 0,02 bis 1 mm und besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,5 mm aufweisen. Ganz besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Partikel auf, die eine Partikelgröße von kleiner-gleich 0,2 mm oder größer-gleich 0,65 mm, vorzugsweise eine Partikelgröße von 0,01 bis 0,2 mm oder von 0,65 bis 2 mm, bevorzugt eine Partikelgröße von 0,02 bis 0,15 mm oder von 0,7 bis 1,5 mm aufweisen. Die Bestimmung der Partikelgröße kann mit dem Gerät PartAn 2001 F/L der Firma Anatec AS, Porsgrunn, Norway und der dazugehörigen PartAn Software erfolgen. Besonders bevorzugt werden Partikelfraktionen verwendet, die ausschließlich Partikel aufweisen, die eine Partikelgröße innerhalb der oben angegebenen Grenzen aufweisen.
  • Eine Auswahl von Partikeln mit bevorzugter Partikelgröße bzw. geeignete oder bevorzugte Partikelgrößenfraktionen kann durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wie z. B. Sieben, Sichten oder Klassieren, erhalten werden. Falls notwendig kann die Partikelgröße durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. durch Mahlen verringert werden, wobei vorzugsweise auf ein Mahlen nach einer eventuellen Oberflächenvernetzung verzichtet wird.
  • Die superabsorbierenden Partikel können als superabsorbierendes Material die an sich aus dem Stand der Technik bekannten Materialien aufweisen. Bevorzugt weisen die Partikel als superabsorbierendes Material ein Homopolymer von Acrylsäure oder ein Copolymer aus mindestens Acrylsäure und Alkaliacrylat, insbesondere Natriumacrylat auf. Diese Homo- oder Copolymere können in an sich bekannter Weise vernetzt und/oder oberflächennachvernetzt und/oder oberflächenbehandelt oder auf andere Art und Weise weiterbehandelt sein.
  • Die Herstellung superabsorbierender Materialien und eine Auswahl von geeigneten superabsorbierenden Materialien können z. B. US 3,669,103 , welche schwach vernetzte Polymere, wie Poly-N-Vinylpyrrolidon, Polyvinyltoluolsulfonat, Polysulfoethylacrylat, Poly-2-hydroxyethylacrylat, Polyvinylmethyloxazolidinon, hydrolysiertes Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Copolymere von Acrylamid und Acrylsäure und alkalische Metallsalze von Polymeren, die Sulfonat- oder Carboxygruppen enthalten, insbesondere teilweise hydrolysiertes schwach vernetztes Polyacrylamid, beschreibt, oder FR 2559158 welches vernetzte Polymere von Acryl- oder Methacrylsäure, veredelte vernetzte Copolymere der Polysaccharid-/Acrylsäure- oder Methacrylsäureart, vernetzte Terpolymere der Art der Acryl- oder Methacrylsäure/Acrylamid/sulfuriertes Acrylamid und ihre erdalkalischen oder alkalischen Metallsalze beschreibt, entnommen werden.
  • Als superabsorbierende Materialien/Partikel können bevorzugt auch solche eingesetzt werden, die vollständig oder teilweise auf Polysacchariden und/oder natürlichen und/oder nachwachsenden Rohstoffen basieren. Solche Materialien werden z. B. in DE 10125599 A1 beschrieben.
  • Vorzugsweise werden als superabsorbierende Materialien/Partikel solche eingesetzt, wie sie z. B. in DE 10 334 286 , DE 10 2006 037 983 , DE 4 021 847 , DE 10 334 286 , DE 10 2007 053 619 , DE 10 2007 024 080 , DE 10 2007 045 724 , WO 94/20547 / EP 0688340 , WO 9 3/21237 / EP 0 636 149 , WO 2003/022 896 / EP 1 427 762 und/oder WO 98/49221 / EP 0979250 beschrieben werden.
  • Bevorzugt werden als superabsorbierende Materialien/Partikel solche eingesetzt, wie sie in DE 10 2006 037 983 A1 , insbesondere als Pulver C, C3, A, A1, A2, in US 2008 234 420 A1 , insbesondere als Preproduct B und Produkt des Beispiels 10, DE 10 125 599 A1 , insbesondere in Beispiel 3, DE 10 2004 030 182 , insbesondere in Beispiel 1, und DE 10 2005 013 893 A1 , insbesondere in Beispiel 1, beschrieben sind.
  • Besonders bevorzugte superabsorbierende Partikel sind insbesondere solche, wie sie unter den Handelsnamen FAVOR® bei Evonik Stockhausen GmbH, AQUALIC® CA/CS bei Nippon Shokubai oder HYSORB® bei BASF SE erhältlich sind. Gegebenenfalls kann es notwendig sein, aus den genannten Produkten durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wie z. B. Sieben, Sichten oder Klassieren, eine geeignete bzw. bevorzugte Partikelgrößenfraktion zu gewinnen.
  • Auf Grund der Sensorik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als superabsorbierende Materialien/Partikel solche eingesetzt werden, die vorzugsweise hochvernetzte und besonders bevorzugt hochvernetzte und nachvernetzte Polymere und besonders bevorzugt hochvernetzte und Oberflächen-nachvernetzte Polymere sind, die vorzugsweise weniger zum Quellen neigen.
  • Es hat sich gezeigt, dass Zusammensetzungen, bei deren Herstellung superabsorbierende Partikel eingesetzt werden, die nach ihrer Herstellung, insbesondere nach dem Vernetzen (Quer-, Hoch- und/oder Nachvernetzen) zum Erreichen einer gewünschten Partikelgröße gemahlen wurden, eine schlechtere Reinigungsleistung aufwiesen als solche, bei denen ein Mahlen unterblieb. Es ist deshalb besonders bevorzugt solche superabsorbierende Partikel einzusetzen, die keinem Mahlprozess unterzogen wurden.
  • b) Lösemittel
  • Der Anteil an Lösemittel (Wasser und ggf. weiteren Lösemitteln) an der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%. Als Lösemittel können alle für Haut- und Handreinigungsmittel geeigneten. Lösemittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein. Vorzugsweise ist als ggf. weiteres Lösemittel ein Alkohol, insbesondere Monoalkohol mit 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder ein Methylester oder Ethylester einer Mono- oder Dicarbonsäure in der Zusammensetzung enthalten. Bevorzugt ist als Lösemittel ausschließlich Wasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Wasser an der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 80 und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-%. Der Anteil an Wasser/Lösemittel an der Zusammensetzung stellt die Summe aus ”freiem” Wasser/Lösemittel sowie in den superabsorbierenden Partikeln absorbiertem Wasser/Lösemittel dar.
  • c) Emollients
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein oder mehrere Emollients aufweist. Der Gehalt an Emollients bezogen auf die Gesamtzusammensetzung beträgt vorzugsweise von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 und besonders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-%.
  • Als Emollient können alle aus dem Stand der Technik bekannten und für die Anwendung auf Haut und Händen geeigneten Emollients eingesetzt werden. Hierfür kommen insbesondere Partialglyceride, also Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische in Frage, die herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten können. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsaure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden technische Laurinsäureglyceride, Palmitinsäureglyceride, Stearinsäureglyceride, Isostearinsäureglyceride, Ölsäureglyceride, Behensäureglyceride und/oder Erucasäureglyceride eingesetzt, welche einen Monoglyceridanteil im Bereich von 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% aufweisen. Die bevorzugten Partialglyceride sind dabei die Ölsäureglyceride.
  • Es kann ganz besonders vorteilhaft sein, wenn als Emollients Polyolester und/oder Polyolpartialester eingesetzt werden. Bevorzugte Emollients sind Partialglyceride, insbesondere Polyglycerinpartialester. Erfindungsgemäß bevorzugt sind als Emollient in der Zusammensetzung Polyglycerinpartialester der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00090001
    wobei
    R1 = linearer, verzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter Alkyl- bzw. Alkenylrest mit 6 bis 18, vorzugsweise 6 bis 16 und bevorzugt 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und.
    n = ganze Zahn von 1 bis 9, vorzugsweise von 1 bis 3 ist, Polyglycerinether, Polyglycerinester und/oder ein Polysaccharidderivat, vorhanden.
  • Weiterhin können auch Polyglycerinester mit anderer Struktur, z. B. auf Basis von 1,2- oder 1,3 verknüpften Polyglycerinen verwendet werden.
  • Weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Emollients Polyglycerinpartialestern und/oder Polyglycerinfettsäureester auf, so können diese z. B. ausgewählt sein aus Polyglyceryl-3-caprat und Polyglyceryl-4-caprat, die von der Evonik Goldschmidt GmbH unter der Bezeichnung TEGOSOFT® PC31 sowie TEGOSOFT® PC41 erhältlich sind.
  • Weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polyethylenglycolester als Emollients auf, so handelt es sich dabei vorzugsweise um PEG-7 Glyceryl Cocoate, das z. B. von der Firma Croda Chemicals Europe Ltd. unter der Bezeichnung Glycerox HE erhältlich ist.
  • Weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polysaccharidderivate als Emollients auf, so können diese insbesondere Polysaccharidester und/oder Polysaccharidether und/oder Polysaccharidglycoside sein. Bevorzugte Polysaccharidderivate sind z. B. Sucrose- und Sorbitanester wie sie beispielsweise von der Evonik Goldschmidt GmbH unter den Bezeichnungen TEGOSOFT® LSE 65 K Soft bzw. ANTIL® Soft SC LSE 65 K Soft bezogen werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Emollientklasse sind die Lactate, wie sie beispielsweise von der Firma Sasol unter dem Namen Cosmal® ELI vertrieben werden.
  • d) Tenside
  • Als Tenside können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für Hand- und Hautreinigungsmittel geeigneten Tenside aufweisen. Geeignete Tenside d) umfassen vorzugsweise keine Verbindungen der unter c) als Emollients genannten Verbindungen.
  • Als Tenside können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere. Tenside in der Zusammensetzung enthalten sein. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, alpha-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung. aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Beiden genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich. Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54–124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123–217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, alpha-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
  • Der Anteil der Tenside an der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 und besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Bevorzugt ist als Tensid zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholethersulfate und Salze sulfierter und/oder sulfonierter Fettsäuren in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine oder mehrere Fettalkoholethoxylate oder Salze davon aufweist. Bevorzugte Fettalkoholethoxylate weisen vorzugsweise die allgemeine Formel (II) R3-O-(CH2-CH2-O)nH (II) auf, wobei
    R3 = gesättigter, ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, vorzugsweise mit 6 bis 18, bevorzugt mit 10 bis 16 und besonders bevorzugt mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen,
    n = ganze Zahl von 1 bis 11, vorzugsweise 3 bis 6 und bevorzugt 5 bis 7 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Laureth-6 als Fettalkoholethoxylat.
  • Bevorzugte Fettalkoholethersulfate sind vorzugsweise solche der allgemeinen Formel (III) R4-O-(CH2-CH2-O)qSO3X (III) mit R4 = einem 8 bis 18, vorzugsweise 11 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisenden, gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise Alkylrest, n = einer ganzen Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, und X = Na+, NH4 + oder Mg2+, wobei Natriumlaurylethersulfat (mit R = C12, n = 2 – 3 und X = Na+) besonders bevorzugt wird.
  • Sind als Tenside in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Salze von sulfierten und/oder sulfonierten Fettsäuren vorhanden, so sind dies vorzugsweise Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalze von C8-C30, bevorzugt C10-C22 Fettsäuren, besonders bevorzugt Rizinusölsulfate, insbesondere Na+ oder NH4 + Sulfate. Solche Rizinusölsulfonate sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Monobrilliantöl® (Evonik Stockhausen GmbH, Krefeld) oder Standapol SCO® (Henkel KGaA, Düsseldorf) erhältlich.
  • Besonders bevorzugt werden als Tenside milde Tenside oder milde Mischungen von Tensiden eingesetzt, vorzugsweise ausgewählt aus den voran stehend genannten Tensiden. Unter milden Tensiden werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche verstanden, die einen Quotienten L/D von größer 1 aufweisen. Der Quotient L/D repräsentiert das Verhältnis von Hämolysewert (L) zu Denaturierungsindex (D) und wird durch den Standard RBC-Test bestimmt, wie er in WO 03/028695 und den dort zitierten Datenbanken und Dokumenten beschrieben ist. Bevorzugte in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene milde Tenside oder milde Mischungen von Tensiden weisen einen L/D-Wert von größer-gleich 3, vorzugsweise größer-gleich 5, bevorzugt größer 10, besonders bevorzugt größer 25 und ganz besonders bevorzugt größer 50 auf.
  • Optionale Bestandteile
  • e) Abrasiva
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben den superaborbierenden Partikeln ein oder mehrere von den superabsorbierenden Partikeln verschiedene Abrasiva aufweist. Der Anteil der zusätzlichen Abrasiva kann dann 0,05 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung betragen. Bevorzugt zu verwendende Abrasiva sind beispielsweise Kunststoffreibemittel auf der Basis von Polyethylen oder Polyurethan, Reibemittel auf der Basis von natürlichen Kern- und/oder Schalenmehlen, insbesondere Walnußschalen-, Mandelschalen-, Haselnußschalen-, Olivenkern-, Aprikosenkern- und Kirschkernmehl oder beliebige Gemische dieser Schalen- und Kernmehle und Perlen aus Wachsen, wie z. B. Jojobawachse, wobei mit Wasserstoffperoxid gebleichte oder wärmebehandelte natürliche Kern- und/oder Schalenmehlen, insbesondere Walnußschalenmehl besonders bevorzugt sind.
  • f) Viskositätsmodifizierer
  • Zur Einstellung der Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere zur Erhöhung der Viskosität kann es vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein oder mehrere Mittel aufweist, die zur Einstellung der Viskosität, insbesondere zur Erhöhung der Viskosität geeignet sind. Solche Mittel können beispielsweise organophile und/oder hydrophile Schichtsilikate, insbesondere Bentonite, Polysaccharide, wie z. B. Cellulose, Guarmehl und/oder Xanthane, modifizierte Polysaccharide, bevorzugt Celluloseether, Carboxyalkylcellulose und/oder Hydroxyalkylcellulosen, vorzugsweise Hydroxyethylcellulose und/oder anorganische Elektrolyte, vorzugsweise Natriumchlorid und/oder Magnesiumsulfat enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind als Mittel zur Erhöhung der Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Carboxymethylcellulosen (z. B. Walocel CRT – Wolff Cellulosics, Walsrode), die darüber hinaus eine schaumstabilisierende Wirkung bei Anwendung der erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel ergeben. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Viskositätsmodifizierern auf.
  • g) Emulgatoren
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Emulgatoren aufweisen. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen frei von Emulgatoren.
  • h) Steuerungsmittel für das Quellverhalten der superabsorbierenden Partikel
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und/oder die superabsorbierenden Partikel ein oder mehrere Steuerungsmittel für das Quellverhalten aufweisen. Der Anteil der Steuerungsmittel an der Geamtzusammensetzung beträgt vorzugsweise von 11 bis 10 Gew.-%. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und/oder die superabsorbierenden Partikel als Steuerungsmittel ein anorganisches Salz, bevorzugt ein Halogensalz zwei- oder dreiwertiger Kationen, besonders bevorzugt Erdalkalihalogenide und ganz besonders bevorzugt Calciumchlorid auf. Durch das Vorhandensein von Steuerungsmitteln kann das Aufquellen der superabsorbierenden Partikel in den wässrigen Formulierungen reduziert werden. Ein zu starkes Aufquellen der superabsorbierenden Partikel kann zu einem Anstieg der Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung führen, so dass die Viskosität außerhalb des oben angegebenen, bevorzugten Bereichs liegt, was zu verhindern ist.
  • i) Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe
  • Neben den oben genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere die Haut- und Handreinigungsmittel und besonders die Grobhandreiniger weitere kosmetische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, beispielsweise pH-Regulatoren, Stabilisatoren, vorzugsweise Cetearylalkohol und/oder hydrierte Ricinusöle, wie z. B. Trihydroxystearin, Duftstoffe, Konservierungsmittel, bevorzugt organische Säuren und Antioxidantien, wie z. B. Vitamin E-Acetat enthalten. Vorzugsweise können auch ölige oder wässrige Pflegekomponenten wie z. B. Bisabolol, Aloe vera, Panthenol, Sodium PCA, Jojobaöl, Creatin etc. in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein, um die Pflegewirkung zu unterstreichen. Als Stabilisatoren können besonders bevorzugt alkoxylierte Amide, wie z. B. PEG-4 Rapeseedamide (Amidet N – Biesterfeld Spezialchemie GmbH, Hamburg) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein.
  • Wenn in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe enthalten sind, beträgt die Summe der Anteile dieser Stoffe vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen weisen, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Zusammensetzung auf:
    • a.) 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% an superabsorbierenden Partikeln,
    • b.) 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 80 und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-% an Lösemittel, vorzugsweise Wasser, bevorzugt ausschließlich Wasser,
    • c.) 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 und besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Tensids, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholethersulfate und Salze sulfierter und/oder sulfonierter Fettsäuren,
    • d.) optional ein oder mehrere Viskosität bildende bzw. modifizierende Mittel, Emollients und/oder Abrasiva,
    • e.) optional von a) bis d) verschiedene kosmetische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe,
    wobei die Summe der Komponenten a.) bis e.) vorzugsweise 100 Gew.-% ergibt, auf. Bevorzugt besteht die erfindungsgemäße Zusammensetzung aus den vorgenannten Komponenten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise ein Haut- und Handreinigungsmittel, bevorzugt ein Grobhandreiniger, oder ein Oberflächenreinigungsmittel bzw. kann als solches/solcher verwendet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere Haut- und Handreinigungsmittel, bevorzugt Grobhandreiniger, oder Oberflächenreinigungsmittel, kann z. B. mittels bekannter Vorrichtungen in Batch- oder kontinuierlichen Verfahren, wobei die Haut- und Handreinigungsmittel vorzugsweise als cremige Mittel oder als fließfähige viskose Pasten erhalten werden, erfolgen. Geeignete Vorrichtungen sind temperierbare Kessel mit Rührwerk, kontinuierliche Mischer wie Extruder und Dispergatoren.
  • Die erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel zeigen eine sehr gute Reinigungswirkung, bei gleichzeitig sehr guter Hautverträglichkeit und geringer Hautaustrocknung. Besonders vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel während des Waschens ein sehr gutes Hautgefühl erzeugen. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass selbst unter leichter Ölbelastung die erfindungsgemäßen Haut- und Handreinigungsmittel deutlich stärker schäumen als Grobhandreiniger des Standes der Technik. Das Hautgefühl nach dem Waschen ist auch nach einiger Zeit deutlich angenehmer aufgrund der geringeren Hautaustrocknung.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele und mit Hilfe des Handwaschtests beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Prüfung der Reinigungskraft mit Hilfe des Handwaschtests
  • Das Testmodell des Handwaschtests mit standardisiertem Schmutz oder Lack gibt Auskunft über die Reinigungswirkung der zu prüfenden Produkte. Für eine Praxisrelevanz ist es erforderlich, dass alle Probanden eine charakteristische, durch manuelle Arbeit bedingte Hautstruktur der Handinnenflächen besitzen. Morgens und nachmittags wird mit je einem Produkt folgender Test durchgeführt:
  • Testdurchführung
    • – 0,5 g Modellverschmutzung werden auf die Handinnenfläche und auf den Handrücken verteilt und verrieben
    • – 2 min. trocknen lassen
    • – 1,2 g Reinigungsmittel werden aufgetragen und eingerieben
    • – 1 ml Wasser wird zugefügt und 30 s gewaschen
    • – nochmals 1 ml Wasser zufügen und 30 s waschen lassen
    • – abspülen unter fließendem kalten Wasser
    • – visuelle Beurteilung der Restverschmutzung (RV) auf dem Handrücken und der Handinnenfläche gemäß Skala s. u.
    0 = sauber 5 = kein Reinigungseffekt (Abstufung in 0,5er Schritten möglich)
  • Die Berechnung des prozentualen Reinigungseffektes erfolgt nach folgender Formel:
    Figure 00170001
  • RV innen
    = Mittelwert der Restverschmutzung Handinnenflächen von n Meßreihen (Probanden)
    RV außen
    = Mittelwert der Restverschmutzung Handaußenflächen von n Meßreihen (Probanden)
  • Da die Bestimmung der Reinigungswirkung infolge der Testmethode eine höhere Schwankungsbreite aufweist, ist eine Absolutabweichung von 5% zwischen zwei Meßreihen zulässig.
  • Zusammensetzung der Modellverschmutzung (Schmutz E) in Massen-%:
    Motoröl: 54,15%
    Vaseline: 18,05%
    Wollwachs: 18,05%
    Graphit: 3,61%
    Flammruß: 5,42%
    Eisenoxid (Fe2O3): 0,72%
  • Ausführungsbeispiele
  • Als superabsorbierende Partikel wurden folgende Partikel eingesetzt:
  • SAP1:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Preproduct B in US 2008/234420 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP2:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Beispiel 10 in US 2008/234420 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP3:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Pulver A in DE 10 2006 037 983 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP4:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Pulver A2 in DE 10 2006 037 983 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP5:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Pulver C in DE 10 2006 037 983 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP6:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Pulver C3 in DE 10 2006 037 983 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP7:
    superabsorbierende Partikel, hergestellt wie Pulver A in DE 10 125 599 A1 , mit einer Partikelgröße kleiner 150 μm
    SAP8:
    Superabsorbierende Partikel der Firma ADM erhältlich als Actyfill 20
    SAP9:
    Superabsorbierende Partikel der Firma Sumitomo, Typ SA60S
    SAP4.1:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von 100 bis 200 μm
    SAP4.2:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von 200 bis 300 μm
    SAP4.3:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von 300 bis 400 μm
    SAP4.4:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von 400 bis 500 μm
    SAP4.5:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von 500 bis 600 μm
    SAP4.6:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von 600 bis 700 μm
    SAP4.7:
    wie SAP4 mit einer Partikelgröße von > 700 μm
  • Die jeweiligen Partikelfraktionen wurden durch Siebung erhalten.
  • Es wurden Haut- und Handreinigungsmittel gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen durch Zusammenrühren aller Komponenten mittels der in der Kosmetik üblichen Kalt-Kalt-, Heiß-Kalt- oder Heiß-Heiß-Verfahren hergestellt. Die Mittel wurden im Hinblick auf ihre Hautverträglichkeit, Hautaustrocknung und Reinigungswirkung gegenüber einem Modellschmutz und Lack charakterisiert.
  • Die Rezepturen und Ergebnisse der Handwaschtests sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Rezepturen der erfindungsgemäßen Beispiele in Massen-% und Ergebnisse der Handwaschtests
    Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur A B C D E F G H I
    AQUA(WATER) 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25
    JUGLANS REGIA SHELL POWDER 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    LAURETH-6 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
    SODIUM LAURETH SULFATE 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4
    SULFATED CASTOR OIL 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
    DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8
    Sorbitan Sesquicaprylate (Antil soft SC) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    POLYGLYCERYL-3 CAPRATE (Tegosoft PC 31) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    SUCROSE COCOATE Tegosoft LSE-65Ksoft) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    PPG-11 STEARYL ETHER (Varonic APS) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    XANTHAN GUM 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    SODIUM CHLORIDE 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Oleic Aad 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    SODIUM BENZOATE 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    POTASSIUM SORBATE 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    PARFUM (FRAGRANCE) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    CITRIC ACID 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    SAP1 4,0
    SAP2 4,0
    SAP3 4,0
    SAP4 4,0
    SAP5 4,0
    SAP6 4,0
    SAP7 4,0
    SAP8 4,0
    SAP9 4,0
    Handwaschtest gegen Schmutz E 1,1 1,1 0,8 0,8 1,3 1,1 1,4 1,8 1,8
    Viskosität [Pas] > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100
    Tabelle 1: Fortsetzung
    Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur J K L M N O P Q R
    AQUA(WATER) 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25 75,25
    JUGLANS REGIA SHELL POWDER 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    LAURETH-6 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
    SODIUM LAURETH SULFATE 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4
    SULFATED CASTOR OIL 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
    DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8
    Sorbitan Sesquicaprylate (Antil soft SC) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    POLYGLYCERYL-3 CAPRATE (Tegosoft PC 31) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    SUCROSE COCOATE Tegosoft LSE-65Ksoft) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    PPG-11 STEARYL ETHER (Varonic APS) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    XANTHAN GUM 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    SODIUM CHLORIDE 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Oleic Acid 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    SODIUM BENZOATE 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    POTASSIUM SORBATE 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    PARFUM (FRAGRANCE) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    CITRIC ACID 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    SAP4.1 4,0
    SAP4.2 4,0
    SAP4.3 4,0
    SAP4.4 4,0
    SAP4.5 4,0
    SAP4.6 4,0
    SAP4.7 4,0
    SAP4 2,0
    SAP4 6,0
    Handwaschtest gegen Schmutz E 1,2 1,5 1,5 1,4 1,5 1,7 0,9 1,7 0,8
    Viskosität [Pas] > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100 > 100
    Tabelle 1: Fortsetzung
    Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur S T U V W X Y Z ZA
    AQUA(WATER) 78,75 76,75 76,75 74,25 73,25 72,25 71,25 72,25 73,75
    JUGLANS REGIA SHELL POWDER 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    LAURETH-6 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
    SODIUM LAURETH SULFATE 2,6 2,6 2,6 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4 3,4
    SULFATED CASTOR OIL 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7
    DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8
    Sorbitan Sesquicaprylate (Antil soft SC) 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 0 0
    POLYGLYCERYL-3 CAPRATE (Tegosoft PC 31) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    C12-13 ALKYL LACTATE (Cosmacol ELI) 0 0 0 0 0 0 0 1,5 0
    PPG-11 STEARYL ETHER (Varonic APS) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
    CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
    XANTHAN GUM 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
    SODIUM CHLORIDE 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Oleic Acid 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    PEG-4 RAPESEEDAMIDE 1,0 1,0 1,0 0 0 0 0 0 0
    SODIUM BENZOATE 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    POTASSIUM SORBATE 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    PARFUM (FRAGRANCE) 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    CITRIC ACID 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    CALCIUM CHLORIDE 0 0 0 1,0 2,0 3,0 4,0 3,0 2,0
    SAP5 0 2,0
    SAP6 2,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
    Handwaschtest gegen Schmutz E 2,4 1,5 1,6 0,9 0,7 0,7 1,3 1,7 1,1
    Viskosität [Pas] > 100 > 100 > 100 70 30 25 16 26 28
    Tabelle 1: Fortsetzung
    Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur ZB ZC ZD
    AQUA(WATER) 70,6 65,6 69,6
    JUGLANS REGIA SHELL POWDER 0 5,0 5,0
    LAURETH-6 6,0 6,0 6,0
    SODIUM LAURETH SULFATE 4,2 4,2 4,2
    SULFATED CASTOR OIL 1,8 1,8 1,8
    DISODIUM LAURETH SULFOSUCCINATE 2,7 2,7 2,7
    CARBOXYMETHYL CELLULOSE 0,9 0,9 0,9
    XANTHAN GUM 0,45 0,45 0,45
    SODIUM CHLORIDE 2,0 2,0 2,0
    Oleic Acid 1,2 1,2 1,2
    PEG-4 RAPESEEDAMIDE 3,0 3,0 3,0
    2-BROMO-2-NITROPROPANS-1,3-DIOL (Bronopol) 0,6 0,6 0,6
    PARFUM (FRAGRANCE) 0,1 0,1 0,1
    CITRIC ACID 0,45 0,45 0,45
    CALCIUM CHLORIDE 2,0 2,0 2,0
    SAP6 4,0 4,0 0
    Handwaschtest gegen Schmutz E 2,1 1,1 3,5
    Viskosität [Pas] 25 28 24
    Tabelle 2: Rezepturen der Vergleichsbeispiele in Massen-% und Ergebnisse der Handwaschtests
    Inhaltsstoffe nach INCI-Nomenklatur SNF 1 SNF 2
    AQUA(WATER) 96,8 87,128
    SAP6 0,2 0,2
    OCTYL STEARATE (Tegosoft OS) 0 10,0
    SODIUM POLYACRYLATE AND HYDROGEATED POLYDECENE TRIDECETH-6 (Rapithix A60) 1,0 0,7
    PHENOXYETHANOL 1,0 1,0
    PARFUM (FRAGRANCE) 1,0 1,0
    Handwaschtest gegen Schmutz E 9,8 8,9
  • Wie der Tabelle 1 entnommen werden kann, weisen die erfindungsgemäßen Beispiel-Rezepturen A bis ZA in dem beschriebenen Handwaschtest eine gute Reinigung auf, insbesondere im Vergleich zu den in DE 101 95 737 beschriebenen tensidfreien Rezepturen (Bsp. SNF 1 und 2), die in Tabelle 2 angegeben sind. Die Beispiele ZB bis ZD zeigen, dass Superabsorber die Waschkraft mehr erhöht als handelsübliche Reibemittel, hier Wallnussschalenmehl. Werden Wallnussschalenmehl und Superabsorber eingesetzt, werden synergistische Effekte erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4335933 A1 [0003]
    • WO 99/06021 [0005]
    • DE 19748921 A1 [0006]
    • EP 1152051 A2 [0007]
    • DE 19916036 A1 [0008]
    • WO 2008/138708 [0009]
    • WO 2009/144139 [0011]
    • WO 01/64179 [0012]
    • DE 10195737 T5 [0012]
    • US 3669103 [0026]
    • FR 2559158 [0026]
    • DE 10125599 A1 [0027, 0029, 0067]
    • DE 10334286 [0028, 0028]
    • DE 102006037983 [0028]
    • DE 4021847 [0028]
    • DE 102007053619 [0028]
    • DE 102007024080 [0028]
    • DE 102007045724 [0028]
    • WO 94/20547 [0028]
    • EP 0688340 [0028]
    • WO 93/21237 [0028]
    • EP 0636149 [0028]
    • WO 2003/022896 [0028]
    • EP 1427762 [0028]
    • WO 98/49221 [0028]
    • EP 0979250 [0028]
    • DE 102006037983 A1 [0029, 0067, 0067, 0067, 0067]
    • US 2008234420 A1 [0029]
    • DE 102004030182 [0029]
    • DE 102005013893 A1 [0029]
    • WO 03/028695 [0050]
    • US 2008/234420 A1 [0067, 0067]
    • DE 10195737 [0071]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Free swell capacity”, EUROPEAN DISPOSABLES AND NONWOVENS ASSOCIATION, Avenue Eugène Plasky, 157 – 1030 Brussels – Belgium [0021]
    • J. Falbe (ed.), ”Surfactants in Consumer Products”, Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54–124 [0043]
    • J. Falbe (ed.), ”Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive”, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123–217 [0043]

Claims (15)

  1. Zusammensetzung, enthaltend 10 Gew.-% oder mehr bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an Wasser und ein oder mehrere Tenside, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung 0,01 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an superabsorbierenden Partikeln aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Partikel eine Teilchengröße von 0,01 bis 1 mm aufweisen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Partikel ein Copolymer aus mindestens Acrylsäure und Alkaliacrylat aufweisen.
  4. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie a.) von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% an superabsorbierenden Partikeln, b.) von 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 80 und besonders bevorzugt 45 bis 75 Gew.-% an Wasser, c.) von 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 und besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Tensids, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholethersulfate und Salze sulfierter und/oder sulfonierter Fettsäuren, d.) optional ein oder mehrere Viskosität bildende bzw. modifizierende Mittel, Steuerungsmittel für das Quellverhalten der superabsorbierenden Partikel, Emollients und/oder Abrasiva, e.) optional von a) bis d) verschiedene kosmetische Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe, aufweist, wobei die Summe der Komponenten a.) bis e.) vorzugsweise 100 Gew.-% ergibt.
  5. Zusammensetzung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Emollients aufweist.
  6. Zusammensetzung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität von 10.000 bis 80.000 mPas aufweist.
  7. Zusammensetzung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie von 1 bis 10 Gew.-% an Steuerungsmitteln für das Quellverhalten der superabsorbierenden Partikel, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
  8. Zusammensetzung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Steuerungsmittel für das Quellverhalten der superabsorbierenden Partikel aufweist, ausgewählt aus anorganischen Salzen, bevorzugt Calciumchlorid.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid mindestens ein Fettalkoholethoxylat der allgemeinen Formel R-O-(CH2-CH2-O)nH enthalten ist, wobei R = gesättigter, ungesättigter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest und, n = ganze Zahl von 1 bis 11 bedeutet.
  10. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie von 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung an superabsorbierenden Partikeln enthält.
  11. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Partikel vollständig oder teilweise auf Polysacchariden und/oder natürlichen und/oder nachwachsenden Rohstoffen basieren.
  12. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel in der Zusammensetzung ausschließlich Wasser vorhanden ist.
  13. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten superabsorbierenden Partikel keinem Mahlprozess unterzogen wurden.
  14. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Haut- und Handreinigungsmittel oder ein Oberflächenreinigungsmittel ist.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Haut- und Handreinigungsmittel oder Oberflächenreinigungsmittel.
DE102011004815A 2011-02-28 2011-02-28 Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel Withdrawn DE102011004815A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004815A DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel
EP12701255.7A EP2731581A2 (de) 2011-02-28 2012-01-30 Haut- und handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende partikel
CN201280010802.XA CN103764116B (zh) 2011-02-28 2012-01-30 包含高吸水性颗粒的皮肤和手部清洁剂
CA2828281A CA2828281A1 (en) 2011-02-28 2012-01-30 Skin and hand cleaning means containing super-absorbing particles
BR112013021646-8A BR112013021646B1 (pt) 2011-02-28 2012-01-30 composição para limpeza da pele ou das mãos contendo partículas superabsorventes
US14/001,512 US8906837B2 (en) 2011-02-28 2012-01-30 Skin and hand cleaning means containing super-absorbing particles
AU2012222609A AU2012222609B2 (en) 2011-02-28 2012-01-30 Skin and hand cleaning means containing super-absorbing particles
RU2013143668/15A RU2013143668A (ru) 2011-02-28 2012-01-30 Моющие средства для кожи и рук, содержащие суперабсорбирующие частицы
PCT/EP2012/051414 WO2012116864A2 (de) 2011-02-28 2012-01-30 Haut- und handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende partikel
MX2013009856A MX340197B (es) 2011-02-28 2012-01-30 Medios de limpieza de piel y manos que contienen particulas superabsorbentes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004815A DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004815A1 true DE102011004815A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45531876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004815A Withdrawn DE102011004815A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8906837B2 (de)
EP (1) EP2731581A2 (de)
CN (1) CN103764116B (de)
AU (1) AU2012222609B2 (de)
BR (1) BR112013021646B1 (de)
CA (1) CA2828281A1 (de)
DE (1) DE102011004815A1 (de)
MX (1) MX340197B (de)
RU (1) RU2013143668A (de)
WO (1) WO2012116864A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865740A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Werner & Mertz GmbH Flüssiges Scheuermittel
CN110325171A (zh) * 2017-05-19 2019-10-11 德比Ip有限公司 包含刷洗材料的皮肤和手清洁组合物

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064176A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Evonik Degussa Gmbh Geruchs- und farbstabile wasserabsorbierende zusammensetzung
GB2505977A (en) * 2013-02-12 2014-03-19 Reckitt Benckiser Brands Ltd Use of sorbic acid or water soluble sorbate as a radical scavenger
CN108210359A (zh) * 2018-04-13 2018-06-29 苏州锐耐洁电子科技新材料有限公司 一种免水洗型手部清洁剂
DE102018209853A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Beiersdorf Ag Wasserfreie topisch applizierbare Zubereitung
EP4230266A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-23 DermaPurge GmbH Zusammensetzung und verfahren zur dekontaminierung von polyzyklischen aromatischen kohlenwasserstoffen und russ

Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669103A (en) 1966-05-31 1972-06-13 Dow Chemical Co Absorbent product containing a hydrocelloidal composition
FR2559158A1 (fr) 1984-02-04 1985-08-09 Arakawa Chem Ind Procede de preparation de resines absorbant l'eau et possedant des proprietes ameliorees a cet egard
DE4021847A1 (de) 1990-07-09 1992-01-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung wasserquellbarer produkte unter verwendung von feinstanteilen wasserquellbarer polymerer
WO1993021237A1 (en) 1992-04-16 1993-10-28 The Dow Chemical Company Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
WO1994020547A1 (en) 1993-03-10 1994-09-15 The Dow Chemical Company Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
DE4335933A1 (de) 1993-10-21 1995-04-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautreinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1998049221A1 (en) 1997-04-29 1998-11-05 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having improved processability
WO1999006021A1 (en) 1997-07-31 1999-02-11 Kimberly-Clark Limited Hand cleanser
DE19748921A1 (de) 1997-10-30 1999-09-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautverträgliche Handreiniger, insbesondere Grobhandreiniger
DE19916036A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Cognis Deutschland Gmbh Handwaschpasten
WO2001064179A1 (fr) 2000-02-28 2001-09-07 S.N.F. S.A. Nouveaux agents de gommage cutane et nouvelles compositions cosmetiques
EP1152051A2 (de) 2000-04-17 2001-11-07 Cognis Deutschland GmbH Wässrige Reinigungsmittel
US6342473B1 (en) * 1999-01-20 2002-01-29 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions comprising modified alkylbenzene sulfonates
DE10125599A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2003022896A1 (en) 2001-09-12 2003-03-20 Dow Global Technologies Inc. A continuous polymerization process for the manufacture of superabsorbent polymers
WO2003028695A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Beiersdorf Ag Verwendung von tensiden mit einem quotienten aus hämolysewert und denaturierungsindex von grösser oder gleich 1 zum erzielen oder erhöhen der selektivität von reinigungszubereitungen
US20030108534A1 (en) * 1995-01-17 2003-06-12 I.D.M. Immuno-Designed Molecules Macrophages, process for preparing the same and their use as active substances of pharmaceutical compositions
DE10233834A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit Belagsinhibitoren
DE10334286A1 (de) 2003-07-25 2005-03-03 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen
DE102004030182A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polysaccharid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005013893A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polysaccharid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006037983A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit verbesserter Permeabilität und Absorption unter Druck
US20080234420A1 (en) 2007-03-23 2008-09-25 Smith Scott J High permeability superabsorbent polymer compositions
WO2008138708A2 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und händereinigungsmittel mit hydrophilen emollients
DE102007024080A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zum schonenden Mischen und Beschichten von Superabsorbern
US20090013040A1 (en) * 2002-12-20 2009-01-08 Kenichi Sawada Support program for web application server and server
DE102007045724A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Evonik Stockhausen Gmbh Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle
DE102007053619A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität
WO2009144139A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und handreinigungsmittel
US20090298902A1 (en) * 2006-03-10 2009-12-03 Claude Taranta Pesticide compositions for combating arthropod pests, snails and nematodes
US20100028295A1 (en) * 2006-09-14 2010-02-04 Claude Taranta Pesticide Composition
WO2010110898A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Milliken & Company Improved powder cleaning composition

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927975A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Vorwerk Co Interholding Pulverfoermiges reinigungsmittel
US5534265A (en) 1994-08-26 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Thickened nonabrasive personal cleansing compositions
JPH11509220A (ja) * 1995-07-14 1999-08-17 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 抗菌性ヘアトリートメント組成物
DE10019314C1 (de) * 2000-04-19 2001-09-20 Wella Ag Gelförmiges Haarbehandlungsmittel
US6737394B2 (en) * 2002-03-04 2004-05-18 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Isotropic cleansing composition with benefit agent particles
DE10333443A1 (de) 2003-07-23 2005-02-10 Goldschmidt Ag Emulgator für dünnflüssige W/O-Emulsionen auf Basis von teilvernetzten Polyglycerinestern der Polyhydroxystearinsäure
US7173086B2 (en) 2003-10-31 2007-02-06 Stockhausen, Inc. Superabsorbent polymer with high permeability
JP5465832B2 (ja) 2004-06-21 2014-04-09 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 吸水性多糖類及びその製造方法
DE102004046603A1 (de) 2004-09-25 2006-03-30 Goldschmidt Gmbh Mittel mit Depotwirkung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE102004055549A1 (de) 2004-11-17 2006-05-18 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fließfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE102005003164A1 (de) 2005-01-21 2006-07-27 Goldschmidt Gmbh Polyglycerinpartialester von Polyricinolsäure und mehrfunktionellen Carbonsäuren und deren Verwendung zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen
DE102005011785A1 (de) 2005-03-11 2006-09-21 Goldschmidt Gmbh Langzeitstabile kosmetische Emulsionen
DE102005051222A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Goldschmidt Gmbh Flüssige, PEG-freie, kalt verarbeitbare Öl-in-Wasser-Emulgatoren, erhältlich durch Kombination von Emulgatoren auf der Basis von Polyolpartialestern und Säurepartialestern
US20070134304A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 L'oreal Soluble article for exfoliating the skin
DE102006053360A1 (de) 2006-11-10 2008-05-15 Evonik Stockhausen Gmbh Hautreinigungsmittel, insbesondere Kälteschutzcreme
DE102006053500A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Evonik Goldschmidt Gmbh Antimikrobielle Zusammensetzungen
DE102006060156A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde, welche unter Einsatz von Polymerdispersionen hergestellt wurden
US7671000B2 (en) * 2006-12-20 2010-03-02 Conopco, Inc. Stable liquid cleansing compositions comprising fatty acyl isethionate surfactant products with high fatty acid content
DE102007040000A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Zwitterionische Verbindungen und deren Verwendung
DE102007040001A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue zwitterionische Verbindungen enthaltende Formulierungen und deren Verwendung
TWI455973B (zh) 2008-03-05 2014-10-11 Evonik Degussa Gmbh 用於氣味控制的具有水楊酸鋅的超吸收性組合物
DE102009016404A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Evonik Stockhausen Gmbh Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde
DE102009028143A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Evonik Stockhausen Gmbh Hautschutzmittel, insbesondere gegen hydrophobe (lipophile) als auch gegen hydrophile (lipophobe) Schadstoffe
DE102009028156A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Evonik Stockhausen Gmbh Schäumbare O/W-Emulsion
DE102009046272A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Evonik Stockhausen Gmbh Reibmittel auf natürlicher Rohstoffbasis mit die Rheologie verbessernden Eigenschaften
DE102010008163A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Evonik Stockhausen GmbH, 47805 Verfahren zur Rückführung von Polymerfeinteilchen

Patent Citations (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669103A (en) 1966-05-31 1972-06-13 Dow Chemical Co Absorbent product containing a hydrocelloidal composition
FR2559158A1 (fr) 1984-02-04 1985-08-09 Arakawa Chem Ind Procede de preparation de resines absorbant l'eau et possedant des proprietes ameliorees a cet egard
DE4021847A1 (de) 1990-07-09 1992-01-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung wasserquellbarer produkte unter verwendung von feinstanteilen wasserquellbarer polymerer
WO1993021237A1 (en) 1992-04-16 1993-10-28 The Dow Chemical Company Crosslinked hydrophilic resins and method of preparation
EP0636149A1 (de) 1992-04-16 1995-02-01 Dow Chemical Co Vernetzte hydrophile harze und verfahren zur herstellung davon.
WO1994020547A1 (en) 1993-03-10 1994-09-15 The Dow Chemical Company Water absorbent resin particles of crosslinked carboxyl containing polymers and method of preparation
EP0688340A1 (de) 1993-03-10 1995-12-27 Dow Chemical Co Wasserabsorbierende harzteilchen aus vernetzten carboxylgruppen enthaltenden polymeren und verfahren zur herstellung davon
DE4335933A1 (de) 1993-10-21 1995-04-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautreinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20030108534A1 (en) * 1995-01-17 2003-06-12 I.D.M. Immuno-Designed Molecules Macrophages, process for preparing the same and their use as active substances of pharmaceutical compositions
WO1998049221A1 (en) 1997-04-29 1998-11-05 The Dow Chemical Company Superabsorbent polymers having improved processability
EP0979250A1 (de) 1997-04-29 2000-02-16 The Dow Chemical Company Superabsorbierende polymere mit verbesserter verarbeitbarkeit
WO1999006021A1 (en) 1997-07-31 1999-02-11 Kimberly-Clark Limited Hand cleanser
DE19748921A1 (de) 1997-10-30 1999-09-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Hautverträgliche Handreiniger, insbesondere Grobhandreiniger
US6342473B1 (en) * 1999-01-20 2002-01-29 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions comprising modified alkylbenzene sulfonates
DE19916036A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Cognis Deutschland Gmbh Handwaschpasten
WO2001064179A1 (fr) 2000-02-28 2001-09-07 S.N.F. S.A. Nouveaux agents de gommage cutane et nouvelles compositions cosmetiques
US20030012760A1 (en) * 2000-02-28 2003-01-16 Fabienne Jehn-Rendu Novel scrub cleaning agents for the skin and novel cosmetic compositions
DE10195737T1 (de) 2000-02-28 2003-06-12 S N F S A Hautgummiermittel und kosmetische Formulierungen
EP1152051A2 (de) 2000-04-17 2001-11-07 Cognis Deutschland GmbH Wässrige Reinigungsmittel
DE10125599A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2003022896A1 (en) 2001-09-12 2003-03-20 Dow Global Technologies Inc. A continuous polymerization process for the manufacture of superabsorbent polymers
EP1427762A1 (de) 2001-09-12 2004-06-16 Dow Global Technologies Inc. Kontinuierliches polymerisationsverfahren zur herstellung stark absorbierender polymere
WO2003028695A1 (de) 2001-09-25 2003-04-10 Beiersdorf Ag Verwendung von tensiden mit einem quotienten aus hämolysewert und denaturierungsindex von grösser oder gleich 1 zum erzielen oder erhöhen der selektivität von reinigungszubereitungen
DE10233834A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit Belagsinhibitoren
US20090013040A1 (en) * 2002-12-20 2009-01-08 Kenichi Sawada Support program for web application server and server
DE10334286A1 (de) 2003-07-25 2005-03-03 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen
DE102004030182A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polysaccharid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005013893A1 (de) 2005-03-24 2006-09-28 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polysaccharid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
US20090298902A1 (en) * 2006-03-10 2009-12-03 Claude Taranta Pesticide compositions for combating arthropod pests, snails and nematodes
DE102006037983A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit verbesserter Permeabilität und Absorption unter Druck
US20100028295A1 (en) * 2006-09-14 2010-02-04 Claude Taranta Pesticide Composition
US20080234420A1 (en) 2007-03-23 2008-09-25 Smith Scott J High permeability superabsorbent polymer compositions
WO2008138708A2 (de) 2007-05-11 2008-11-20 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und händereinigungsmittel mit hydrophilen emollients
DE102007024080A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zum schonenden Mischen und Beschichten von Superabsorbern
DE102007045724A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Evonik Stockhausen Gmbh Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle
DE102007053619A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserter Farbstabilität
WO2009144139A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Evonik Stockhausen Gmbh Haut- und handreinigungsmittel
WO2010110898A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Milliken & Company Improved powder cleaning composition

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Free swell capacity", EUROPEAN DISPOSABLES AND NONWOVENS ASSOCIATION, Avenue Eugène Plasky, 157 - 1030 Brussels - Belgium
J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217
J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865740A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Werner & Mertz GmbH Flüssiges Scheuermittel
DE102013221675A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Werner & Mertz Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Scheuermilch
CN110325171A (zh) * 2017-05-19 2019-10-11 德比Ip有限公司 包含刷洗材料的皮肤和手清洁组合物

Also Published As

Publication number Publication date
CN103764116A (zh) 2014-04-30
CA2828281A1 (en) 2012-09-07
BR112013021646A2 (pt) 2016-08-09
RU2013143668A (ru) 2015-05-27
BR112013021646B1 (pt) 2018-08-14
US8906837B2 (en) 2014-12-09
CN103764116B (zh) 2016-09-07
AU2012222609A1 (en) 2013-08-29
BR112013021646A8 (pt) 2017-10-10
AU2012222609B2 (en) 2016-10-13
US20130338052A1 (en) 2013-12-19
WO2012116864A2 (de) 2012-09-07
EP2731581A2 (de) 2014-05-21
WO2012116864A3 (de) 2014-04-17
MX340197B (es) 2016-06-30
MX2013009856A (es) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
DE69814150T2 (de) Flüssiges präparat mit verbesserter niedriger temperatur-stabilität
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
EP2278952B1 (de) Haut- und handreinigungsmittel
DE102011004815A1 (de) Haut- und Handreinigungsmittel enthaltend superabsorbierende Partikel
EP2114356B1 (de) Hautreinigungsmittel mit partikeln enthaltend hydriertes rizinusöl
EP1180361B1 (de) Hautreinigungsmittel
EP1024786A1 (de) Hautverträgliche handreiniger, insbesondere grobhandreiniger
DE102007022693A1 (de) Haut- und Händereinigungsmittel mit hydrophilen Emollients
DE202011110814U1 (de) Körperreinigungsmittel mit milden Tensidsystemen
EP3003502A1 (de) Kosmetisches gesichts- und körperpeeling
EP1131393A1 (de) Tensidzusammensetzung enthaltend geminitenside und deren verwendung zur haut- und haarreinigung
EP1180362B1 (de) Mittel zur Reinigung der Haut
EP3233212B1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
DE102014211204A1 (de) Verwendung kosmetischer Reinigungszusammensetzungen als Präbiotikum
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
EP0711545A1 (de) Milde, wässrige, tensidische Zubereitungen für kosmetische Zwecke und Reinigungsmittel
WO2003092635A1 (de) Hautreinigungstuch
EP3461472B1 (de) Sensitives hautreinigungsmittel mit verbesserter reinigungswirkung
EP3586819B1 (de) Kosmetische reinigungspaste
WO2024046660A1 (de) Reinigungszubereitung zur rasurvorbereitung und gesichtsreinigung
WO2021069126A1 (de) Reinigungszubereitung enthaltend caesalpinia spinosa gum
EP4144340A1 (de) Shampoozubereitung mit guarhydroxypropyltrimoniumchloriden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20120907

Owner name: DEB IP LIMITED, DENBY, GB

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK STOCKHAUSEN GMBH, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20120907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEB IP LIMITED, DENBY, GB

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

Effective date: 20150129

R082 Change of representative

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee