WO2024046660A1 - Reinigungszubereitung zur rasurvorbereitung und gesichtsreinigung - Google Patents

Reinigungszubereitung zur rasurvorbereitung und gesichtsreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2024046660A1
WO2024046660A1 PCT/EP2023/070542 EP2023070542W WO2024046660A1 WO 2024046660 A1 WO2024046660 A1 WO 2024046660A1 EP 2023070542 W EP2023070542 W EP 2023070542W WO 2024046660 A1 WO2024046660 A1 WO 2024046660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acyl
cleaning preparation
weight
preparation according
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Rübenhaus
Benjamin TRILLER
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2024046660A1 publication Critical patent/WO2024046660A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Definitions

  • the present invention describes a cosmetic cleansing preparation which is intended in particular for preparing for shaving, but also for facial cleansing.
  • the preparation contains a surfactant system that includes a selection of certain surfactants.
  • the preparation is free of polymeric thickeners and sulfate surfactants.
  • Cleansing the skin and skin appendages is now part of everyday life in many cultures, almost comparable to eating and drinking. Cleansing primarily involves removing dirt, which often lies on the surface of the skin in the form of a film, from the surface of the skin.
  • the dirt film consists of solid or liquid components that have come onto the skin from outside.
  • the dirt film also includes excess skin lipids and dead body cells.
  • Surface-active ingredients in the cleaning compositions remove the components of the dirt film from the skin during the rinsing process and enter the washing liquor.
  • surface lipids of the skin for example barrier lipids, can also be dissolved in the cleaning preparations by the surface-active substances and removed during the rinsing process. An attempt is therefore made to mitigate these phenomena by selecting suitable surfactants and/or incorporating moisturizing components.
  • Preparation for shaving is a procedure, especially when shaving wetly, that results in the (beard) hair being softened so that the effort required during shaving is reduced. This reduces the pulling on the hair shaft ("pulling").
  • the softening of the (beard) hair is achieved through water absorption.
  • the sebum layer of the hair must be removed so that the water absorption can take place sufficiently well and quickly.
  • Consumers are increasingly demanding products, including cleaning products, that do not harm the environment. There are two aspects to consider here; On the one hand, such products should consist largely or entirely of natural or nature-based ingredients and, on the other hand, the ingredients and the entire product should be readily biodegradable.
  • natural cosmetic ingredients can be collectively described as substances that are available from plants, animals, minerals or microorganisms, including such substances , which are obtained from the sources mentioned through physical processes, fermentation processes (only those fermentation processes that also occur in nature and which lead to products that are also created in nature) and other manufacturing methods without intended chemical modification.
  • the microorganisms may only be those be that have not been genetically modified.
  • nature-based substances are compounds that are derived from natural starting materials or are produced starting from natural starting materials.
  • BCI Biorenewable Carbon Index
  • biodegradability describes the process of breaking down organic compounds by living organisms, especially saprobionts.
  • inorganic substances are created, such as CO2, O2 and ammonia; Compounds that are reused by plants and microorganisms to build organic compounds.
  • Organic chemical compounds that are easily biodegradable are classified according to OECD 301, and for cosmetic compositions they are usually classified according to OECD 301 B. These substances or compositions can be broken down quickly and completely.
  • Organic chemical compounds classified according to OECD 302 are restricted but fundamentally biodegradable.
  • cleaning preparations should have a suitable consistency.
  • the preparations should be easy to remove from the packaging; On the other hand, they must not be too thin, as good distribution on the skin and remaining on the skin during the washing process and preparation for shaving is essential in order to achieve a cleansing effect and a comparatively pleasant shave.
  • the cleaning preparations must have a certain viscosity in order to meet the criteria mentioned. This viscosity is usually described by the viscosity; for shower baths, for example, a viscosity of 3000 to 10,000 mPa-s is disclosed (cosmetics; Umbach, 1995; 1 12-1 13).
  • polymeric thickeners are often incorporated into cleaning preparations.
  • These polymeric thickeners are hydrocolloids. These are macromolecules that have a largely linear shape and have intermolecular interaction forces that enable secondary and main valence bonds between the individual molecules and thus the formation of a network-like structure. They are partially water-soluble natural or synthetic polymers that form gels or viscous solutions in aqueous systems. They increase the viscosity of the water by either binding water molecules (hydration) or absorbing and enveloping the water in their interwoven macromolecules, while at the same time restricting the mobility of the water.
  • Such water-soluble or water-swellable polymers represent a large group of chemically very different natural and synthetic polymers, the common feature of which is their solubility or swellability in water or aqueous media.
  • the prerequisite for this is that these polymers have a sufficient number of hydrophilic groups for water solubility and are not too strongly cross-linked.
  • the hydrophilic groups can be nonionic, anionic or cationic in nature.
  • the group of cosmetically and dermatologically relevant hydrocolloids can be divided into:
  • organic, natural compounds such as agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, carob gum, starch, dextrins, gelatin, casein, • organic, modified natural substances, such as: B. carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and the like,
  • organic, fully synthetic compounds such as.
  • inorganic compounds such as. B. polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas.
  • Polyacrylates are frequently used thickeners, including, for example, acrylic at-alkyl acrylate copolymers or copolymers of C-io-so-alkyl acrylates and one or more monomers of acrylic acid and many others.
  • the thickeners can therefore be of synthetic origin and then have no equivalent in nature. Therefore, there are no natural degradation pathways and such polymers are generally difficult to biodegrade.
  • Sulfate surfactants are known to have a certain irritating potential for the skin and mucous membranes.
  • the task was therefore to provide preparations for cleaning the facial skin and preparing for shaving, which do not contain sulfate surfactants or polymeric thickeners, but nevertheless achieve good shaving preparation and cleaning for the skin and are characterized by sufficient mildness.
  • the preparations should have a consistency that allows easy removal from the packaging, but should not be too thin, so that distribution and retention on the skin is ensured during the cleaning process.
  • the surfactant system includes amino acid surfactants, amphoteric surfactants and non-ionic surfactants.
  • EP 2682161 B1 there is a disclosure about certain surfactant systems that have a thickening effect in a defined pH range. Individual raw materials and various systems are described, including binary systems, ternary systems and a quaternary system. It is not advisable to dispense with sulfate surfactants and thus also with the widely used sodium laureth sulfate, since the surfactant systems according to EP 2682161 B1 partly contain sodium laureth sulfate and it is not described that these systems have any disadvantages.
  • amphoteric surfactant preferably selected from alkylpropyl betaines and/or alkyl amphoacetates
  • acyl isethionates selected from the group of acyl isethionates, acyl glutamates, acyl glycinates, acyl alaninates and/or taurates and
  • the cleaning preparation optionally consists of at least one nonionic surfactant from the group of alkypolyglucosides, with no sulfate surfactant being included. It is advantageous if the pH value of the cleaning preparation is between 4.2 and 5.0.
  • the cleaning preparation according to the invention is an aqueous preparation; the water content is in the range from 50 to 95% by weight, preferably 60 to 90% by weight, based on the total weight of the cleaning preparation.
  • the surfactant system according to the invention is a surfactant system which always consists of at least three components, namely an acyl sarcosinate, at least one amphoteric surfactant, preferably selected from alylpropyl betaines and/or alkyl amphoacetates, at least one further anionic surfactant selected from the group of acyl isethionates, acyl glutamates, acyl glycinates, acyl alaninates and/or N-acyl taurates and optionally at least one nonionic surfactant from the group of alkypolyglucosides.
  • an acyl sarcosinate at least one amphoteric surfactant, preferably selected from alylpropyl betaines and/or alkyl amphoacetates
  • at least one further anionic surfactant selected from the group of acyl isethionates, acyl glutamates, acyl glycinates, acyl a
  • Surfactants are used to reduce the surface tension of a liquid or the interfacial tension between two immiscible liquids. Dispersions form. Surfactants can also act as solubilizers. For the purposes of the present invention, surfactants only mean washing-active substances (detergents). Such surfactants are usually divided into classes depending on the charge of the surfactants. A distinction is made between anionic, cationic, amphoteric or zwitterionic and non-ionic surfactants.
  • the surfactant system according to the invention is characterized by a combination of selected surfactants, which are described below.
  • RCON(CH 3 )CH 2 COOM describe, where R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • an acyl sarcosinate with an alkyl radical of 1 1 carbon atoms i.e. a lauroyl sarcosinate.
  • the lauroyl sarcosinate is even more preferably in the form of sodium lauroyl sarcosinate, which is available, for example, under the trade name Eversoft S-12 from Sino Lion (USA). Based on their chemical structure, acyl sarcosinates can be classified as anionic surfactants.
  • the acyl sarcosinate is present in a content of 2.0 to 10.0% by weight, preferably 2.0 to 6.0% by weight, based on the total weight of the preparation. This information refers to the active content.
  • active use concentration or “active content” in the sense of the present invention: If a raw material is e.g. B. in the form of a 50% solution (for example because it is only available on the market in this form), then - with a use concentration of this "raw material solution” of 8.0% by weight - only in the preparation an “active content” of 4.0% by weight, based on the total weight of the preparation, was achieved.
  • the at least one further anionic surfactant is selected from the group of acyl isethionates, acyl glutamates, acyl glycinates, acyl alaninates and/or N-acyl taurates.
  • R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • the compound sodium cocoyl isethionate which is available, for example, under the trade name Eifan AT 84 from Nouryon Surface Chemistry.
  • RCONHCH(CH 2 CH 2 COOM)COOM where R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21
  • acyl glutamate with an alkyl residue that is derived from a natural oil or fat, for example alkyl residues of fatty acids such as those found in palm oil, soybean oil or coconut oil.
  • alkyl residues of fatty acids such as those found in palm oil, soybean oil or coconut oil.
  • disodium cocoyl glutamate which is available, for example, under the trade name Eversoft UCS-40S from Sino Lion (USA).
  • RCONHCH2COOM where R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • alkyl residues of fatty acids such as those present in palm oil, soybean oil or coconut oil.
  • very particularly preferred is the compound sodium cocoyl glycinate, which is available, for example, from Clariant under the trade name Hostapon SG.
  • RCONHCH(CH 3 )COOM where R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • an acylalaninate with an alkyl radical that is derived from a natural oil or fat for example alkyl radicals of fatty acids such as those present in palm oil, soybean oil or coconut oil.
  • alkyl radicals of fatty acids such as those present in palm oil, soybean oil or coconut oil.
  • the compound sodium cocoyl alaninate which is available, for example, under the trade name Eversoft ACS-30S from Sino Lion (USA).
  • N-acyl taurates can be described by the following formula,
  • RCON(CH 3 )(CH 2 ) 2 SOOOM where R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • R is an alkyl or alkenyl radical with 5 to 29 carbon atoms, preferably 7 to 21 carbon atoms and M is a hydrogen atom or a metal cation.
  • the compound sodium methyl cocoyl taurate which is available, for example, under the trade name Pureact WS Gone from Innospec Performance Chemicals.
  • the cleaning preparation according to the invention contains at least one further anionic surfactant, selected from the group of acyl isethionates, acyl glutamates, acyl glycinates, acyl alaninates and/or N-acyl taurates with a total content of 0.5 to
  • amphoteric surfactants according to the invention are preferably selected from alkylpropyl betaines and/or Alkylamphoacetates.
  • Alkylamidopropyl betaines can be represented by the following structure: where R is an alkyl radical having 7 to 21 carbon atoms.
  • the alkylamidopropyl betaine is a cocamidopropyl betaine.
  • Cocamidopropyl betaine is biodegradable and the BCI is around 63.
  • Cocamidopropyl betaine can be obtained, for example, from Evonik under the trade name Tegobetain F50 or from Solvay under the trade name Mackam 50ULM.
  • Alkylamphoacetates here sodium alkylamphoacetates, can be represented by the following structure: where R is an alkyl radical having 7 to 21 carbon atoms.
  • the alkyl amphoacetate is a sodium cocoamphoacetate.
  • Sodium cocoamphoacetate can be obtained, for example, from Evonik under the trade name Rewoteric AM C MB.
  • the cleaning preparation according to the invention contains at least one amphoteric surfactant, selected from alkylamidopropyl betaines and/or alkyl amphoacetates, with a total content of 2.0 to 15% by weight, preferably 5.0 to 12% by weight, based on the total weight of the preparation .
  • the respective values mean active content.
  • the at least one nonionic surfactant according to the invention is selected from the group of alkylpolyglucosides.
  • Alkyl polyglucosides can be described by the following formula: where m can be the numbers 1 to 5 and n can be the numbers 5 to 21, preferably 9 to 17. The average number of glucose units is preferably 1.2 to 2, more preferably 1.2 to 1.8. It is preferred if the at least one alkyl polyglucoside is selected from the group of coco-glucoside, decyl glucoside, lauryl glucoside and/or caprylyl/capryl glucoside, in particular lauryl glucoside and/or decyl glucoside.
  • Lauryl glucoside and/or decyl glucoside are biodegradable, the BCI of both surfactants mentioned is 100.
  • Lauryl glucoside can be obtained, for example, from BASF under the trade name Plantacare 1200 UP and decyl glucoside can be obtained, for example, from BASF under the trade name Plantacare 2000 UP.
  • the cleaning preparation according to the invention contains at least one alkyl polyglucoside with a total content of 0.5 to 4.0% by weight, preferably 1.0 to 2.5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the respective values mean active contents.
  • the surfactants in the surfactant system according to the invention are present in a certain weight ratio.
  • the acyl sarcosinate is referred to as surfactant A
  • the at least one amphoteric surfactant is referred to as surfactant B
  • the at least one further anionic surfactant is referred to as surfactant C
  • the at least one nonionic surfactant is referred to as surfactant D.
  • the weight ratios of (A + C): B: D are advantageously in a range of 1.5:4, 3:1 to 4.5:9, 0:1.
  • the weight ratio of (A+C):B is advantageously 0.3:1 to 0.6:1.
  • the at least one further anionic surfactant is selected from the group of acyl isethionates and/or acyl glutamates.
  • the surfactant system comprises sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl isethionate or disodium cocoyl glutamate.
  • the surfactant system consists of sodium lauroyl sarcosinate, cocoamidopropyl betaine, sodium cocoyl isethionate and decyl glucoside or lauryl glucoside.
  • the surfactant system consists of sodium lauroyl sarcosinate, cocoamidopropyl betaine, disodium cocoyl glutamate and decyl glucoside or lauryl glucoside.
  • sulfate surfactants are those surfactants that have a sulfate group.
  • Well-known representatives of these sulfate surfactants are alkyl ether sulfates or alkyl sulfates;
  • a well-known and widely used alkyl ether sulfate is sodium laureth sulfate.
  • the cleaning preparation according to the invention is free of sulfate surfactants.
  • the cleaning preparation according to the invention is free of polymeric thickeners. What is meant by polymeric thickeners in the context of the present invention has already been described.
  • free from means that less than 0.01% by weight, preferably less than 0.001% by weight, particularly preferably 0% by weight, of the respective substance(s), based on the total weight of the preparation, is present.
  • the preparation according to the invention is preserved by incorporating physiological salts of the acids benzoic acid, salicylic acid and/or sorbic acid.
  • physiological salts of the acids benzoic acid, salicylic acid and/or sorbic acid are contained in the preparation according to the invention, they are present with a total content of 0.1 to 0.5% by weight, preferably 0.25 to 0.5% by weight , based on the total weight of the preparation according to the invention.
  • the cleaning preparation according to the invention is free of parabens.
  • Parabens include in particular the parabens approved for cosmetic preparations, namely 4-hydroxybenzoic acid, butylparaben, ethylparaben, isobutylparaben, isopropylparaben, potassium butylparaben, potassium ethylparaben, potassium methylparaben, potassium paraben, potassium propylparaben, calcium paraben, methylparaben, sodium butylparaben, sodium ethylparaben, Sodium isobutylparaben, sodium methylparaben, sodium Paraben, sodium propylparaben, sodium propylparaben, phenylparaben and/or propylparaben understood.
  • the preparation according to the invention can additionally contain at least one moisturizer.
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances which give cosmetic preparations the property of reducing the release of moisture after application or distribution on the hair surface and/or having a positive effect on the hydration of the hair surface or the deeper layers.
  • moisturizers within the meaning of the present invention are, for example, glycerin, sorbitol, butylene glycol, propylene glycol, pentylene glycol, hexylene glycol, caprylyl glycol, decylene glycol, lactic acid and/or lactates, in particular sodium lactate, biosaccharide gum-1, glycine soy, ethylhexylglycerin, pyrrolidonecarboxylic acid and urea.
  • Glycerin is preferably selected as the moisturizer. Two or more different moisturizers can also be included.
  • At least one moisturizer is contained in the preparation according to the invention, it is present with a total content of 0.05 to 20% by weight, preferably 0.15 to 15.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the pH value In order to achieve a thickening effect through the claimed surfactant system, it is extremely advantageous to adjust the pH value to a value between 4.2 and 5.0.
  • the pH value can be adjusted with all physiologically compatible substances common in the cosmetic industry.
  • an organic acid is preferred, particularly preferred is citric acid.
  • the pH value was measured using a commercially available pH meter (for example laboratory pH meter 766, from Knick).
  • the preparation contains a perfume.
  • Perfumes are mixtures of perfume raw materials.
  • the perfume is advantageously present in a content of 0.05 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries such as those commonly used in such preparations, for example foam stabilizers, other polyols and their physiologically tolerated ethers and esters, antioxidants, Complexing and sequestering agents, organic solvents, or other common components of a cosmetic or dermatological formulation.
  • cosmetic auxiliaries such as those commonly used in such preparations, for example foam stabilizers, other polyols and their physiologically tolerated ethers and esters, antioxidants, Complexing and sequestering agents, organic solvents, or other common components of a cosmetic or dermatological formulation.
  • the preparation according to the invention can be prepared in any manner known and suitable for such a preparation.
  • the stirrer can be, for example, a dissolver stirrer, an anchor stirrer or a blade stirrer from IKA.
  • the stirrer should have a rotation speed of 50 to 2000 rpm; an agitator that can move the stirrer at 200 to 1500 rpm should advantageously be selected for the production of the preparation according to the invention.
  • the preparation according to the invention advantageously has a certain viscosity or consistency;
  • the viscosity is measured with a Rheomat proRheo 123 viscometer (spindle 1, 25 ° C, 62.5 rpm).
  • the viscosity of the preparation according to the invention is 900 to 10,000 mPa-s, preferably 2,000 to 7,000 mPa-s. This viscosity value is measured 24 to 48 hours after manufacture.
  • the cleaning preparation is transparent.
  • a transmission measurement is carried out with a commercially available UV-Vis spectrometer at 420nm.
  • the measurement is carried out in 1 cm disposable cuvettes against distilled water. for reference.
  • a preparation is transparent within the meaning of the invention if the transmission values reach at least 50% in relation to the reference value.
  • the surfactant system according to the invention can be used to obtain preparations which do not require the addition of sulfate surfactants and polymeric thickeners and which satisfactorily solve all of the tasks described above.
  • the viscosity can be adjusted so that the preparations can be easily removed from the packaging and then, after being distributed on the skin, remain on the skin and beard hair for a sufficient time to ensure good shaving preparation and effective cleaning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Reinigungszubereitung zur Rasurvorbereitung und Gesichtsreinigung, enthaltend ein Tensidsystem, das eine Auswahl bestimmter Tenside umfasst. Die Zubereitung ist frei von polymeren Verdickern und Sulfattensiden.

Description

Beiersdorf AG
Reinigungszubereitung zur Rasurvorbereitung und Gesichtsreinigung
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine kosmetische Reinigungszubereitung, die insbesondere zur Rasurvorbereitung, aber auch zur Gesichtsreinigung vorgesehen ist. Die Zubereitung enthält ein Tensidsystem, das eine Auswahl bestimmter Tenside umfasst. Die Zubereitung ist insbesondere frei von polymeren Verdickern und Sulfattensiden.
Die Reinigung der Haut und Hautanhangsgebilde gehört heutzutage in vielen Kulturkreisen zum täglichen Leben, fast vergleichbar wie Essen und Trinken. Bei der Reinigung wird in erster Linie Schmutz, der häufig in Form eines Films auf der Hautoberfläche liegt, von der Hautoberfläche entfernt. Der Schmutzfilm besteht aus festen oder flüssigen Komponenten, die von außen auf die Haut gelangt sind. Ebenfalls zum Schmutzfilm gehören überschüssige Hautlipide und abgestorbene Körperzellen. Durch oberflächenaktive Inhaltsstoffe in den Reinigungszusammensetzungen werden die Komponenten des Schmutzfilms durch den Abspülprozess von der Haut entfernt und gelangen in die Waschflotte. Neben der Beseitigung des Schmutzfilms können jedoch auch, je nach den Reinigungsbedingungen, mehr oder weniger, Oberflächenlipide der Haut, beispielsweise Barrierelipide, durch die oberflächenaktiven Substanzen in den Reinigungszubereitungen gelöst und im Abspülvorgang mit entfernt werden. Daher wird versucht durch eine Auswahl geeigneter Tenside und/oder die Einarbeitung von rückfettenden Komponenten, diese Phänome abzumildern.
Dies gilt umso mehr für die Gesichtshaut, die in der Regel empfindlicher reagiert als die übrige Haut des menschlichen Körpers.
Unter Rasurvorbereitung wird ein Vorgehen, insbesondere bei der Nassrasur, verstanden, dass dazu führt, dass die (Bart-)Haare aufgeweicht werden, so dass der Kraftaufwand bei der Rasur verringert wird. Dadurch wird das Ziehen am Haarschaft („Ziepen") vermindert. Das Aufweichen der (Bart-)Haare wird durch eine Wasseraufnahme erreicht. Die Sebum- schicht der Haare muss aber entfernt werden, damit die Wasseraufnahme hinreichend gut und schnell erfolgen kann. Von den Verbrauchern werden zunehmend Produkte, auch Reinigungsprodukte gewünscht, die die Umwelt nicht belasten. Hier gibt es zwei Aspekte zu beachten; zum einen sollen derartige Produkte weitgehend oder vollständig aus natürlichen oder Natur-basier- ten Inhaltsstoffen bestehen und zum anderen sollen die Inhaltsstoffe und das gesamte Produkt gut biologisch abbaubar sein.
Der Begriff „natürlich" im Zusammenhang mit natürlichen Inhaltsstoffen für Kosmetika ist in der ISO 16128 festgelegt. Gemäß dieser Richtlinie kann man natürliche, kosmetische Inhaltsstoffe zusammenfassend als Stoffe beschreiben, die von Pflanzen, Tieren, Mineralien oder Mikroorganismen erhältlich sind, eingeschlossen sind auch solche Stoffe, die von den genannten Quellen durch physikalische Prozesse, Fermentationsprozesse (nur solche Fermentationsprozesse, die auch in der Natur ablaufen und die zu Produkten führen, die auch in der Natur entstehen) und andere Herstellungsmethoden ohne beabsichtigte chemische Modifikation erhalten werden. Die Mikroorganismen dürfen nur solche sein, die nicht gentechnisch modifiziert wurden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Natur-basierte Substanzen, insbesondere Na- tur-basierte Tenside, Verbindungen, die von natürlichen Ausgangsstoffen abgeleitet sind oder ausgehend von natürlichen Ausgangsstoffen hergestellt werden. Um zu bewerten, in welchem Ausmaß eine Substanz Natur-basiert ist, kann die Methode zur Bestimmung des „Biorenewable Carbon Index" (= BCI) verwendet werden. Mit dieser Methode wird der prozentuale Anteil von Kohlenstoffatomen bestimmt, die aus nachwachsenden pflanzlichen oder tierischen Quellen stammen im Verhältnis zu den Kohlenstoffatomen aus nichterneuerbaren, petro-chemischen Quellen, siehe dazu HAPPI Juli, 58-60, 2009.
Der Begriff der biologischen Abbaubarkeit beschreibt den Prozess des Abbaus von organischen Verbindungen durch Lebewesen, insbesondere Saprobionten. Im Idealfall entstehen anorganische Stoffe, wie beispielsweise CO2, O2 und Ammoniak; Verbindungen, die von Pflanzen und Mikroorganismen wieder für den Aufbau von organischen Verbindungen genutzt werden.
Organische, chemische Verbindungen, die leicht biologisch abbaubar sind, sind nach OECD 301 , für kosmetische Zusammensetzungen meist nach OECD 301 B klassifiziert. Diese Substanzen oder Zusammensetzungen können rasch und vollständig abgebaut werden. Organische, chemische Verbindungen, die nach OECD 302 klassifiziert sind, sind zwar eingeschränkt, jedoch grundsätzlich biologisch abbaubar.
Weiterhin sollen Reinigungszubereitungen eine geeignete Konsistenz aufweisen. Die Zubereitungen sollen zum einen problemlos aus dem Packmittel zu entnehmen sein; zum anderen dürfen sie aber nicht zu dünnflüssig sein, da eine gute Verteilung auf der Haut und ein Verbleiben auf der Haut während des Waschvorgangs und der Rasurvorbereitung essentiell ist, um eine Reinigungswirkung und vergleichsweise angenehme Rasur zu erzielen. Hieraus folgt, dass die Reinigungszubereitungen eine gewisse Zähflüssigkeit aufweisen müssen, um die genannten Kriterien zu erfüllen. Diese Zähflüssigkeit wird in der Regel durch die Viskosität beschrieben, für Duschbäder wird beispielsweise eine Viskosität von 3000 bis 10.000 mPa-s offenbart (Kosmetik; Umbach, 1995; 1 12-1 13).
Um die gewünschte Viskosität zu erreichen, werden häufig polymere Verdicker in Reinigungszubereitungen eingearbeitet. Diese polymeren Verdicker sind Hydrokolloide. Es handelt sich dabei um Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen oder wasser-quellbaren Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit oder Quellbakeit in Wasser bzw. wässrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, dass diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein.
Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide lässt sich wie folgt einteilen in:
• organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein, • organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
• organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide,
• anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
Polyacrylate sind häufig eingesetzte Verdicker, dazu zählen beispielsweise Acryl at-Alkylac- rylat-Copolymere oder Copolymere aus C-io-so-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure und viele andere mehr.
Die Verdicker können somit synthetischen Ursprungs sein und haben dann kein Äquivalent in der Natur. Daher sind keine natürlichen Abbauwege vorhanden und derartige Polymere sind in der Regel nur schlecht biologisch abbaubar.
Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang die Dokumente DE 102010022063 A1 , DE 10201 1078087 A1 , WO 01/76552 A2 und WO 2012/006402 A1 genannt.
Es gibt jedoch Möglichkeiten auf polymere Verdicker zu verzichten. Dabei werden dann Fettalkoholethoxylate, Fettsäurealkylolamide, ethoxylierte Glucoseester, ethoxylierte Parti- alglyceride oder Kochsalz eingesetzt. Auch Tensidgemischen aus Alkylbetainen und Alkyl- polyglucosiden wird eine verdickende Wirkung zugeschrieben (Kosmetik, Umbach, 1995, 109-1 10).
Zubereitungen, die mit Kochsalz verdickt werden, sind im Dokument
DE 102020202554 A1 offenbart und in den Produkten Watermelon Mint Coconut Milk Refreshing Shower (Mintel Eintragsnummer 9502082), Banana Acai Coconut Milk Refreshing Shower (Mintel Eintragsnummer 9495102) und Raspberry Blueberry Almond Milk Refreshing Shower Mintel Eintragsnummer 9378812). All diese Zubereitungen/Produkte enthalten neben Kochsalz auch Natrium Laurethsulfat, das zu den Sulfattensiden zählt.
Von Sulfattensiden ist bekannt, dass sie ein gewisses Reizpotential für die Haut und die Schleimhäute haben. Für die Gesichtshaut, die in der Regel empfindlicher reagiert als die Haut des übrigen menschlichen Körpers, ist es deshalb wünschenswert auf Sulfattenside zu verzichten. Es bestand also die Aufgabe, Zubereitungen für die Reinigung der Gesichtshaut und zur Rasurvorbereitung zur Verfügung zu stellen, die keine Sulfattenside und polymere Verdicker enthalten, gleichwohl aber für die Haut eine gute Rasurvorbereitung und Reinigung erzielen und sich durch eine hinreichende Milde auszeichnen. Die Zubereitungen sollen eine Konsistenz aufweisen, die eine gute Entnahme aus dem Packmittel ermöglicht, aber nicht zu dünnflüssig ist, so dass eine Verteilung und ein Verbleiben auf der Haut während des Reinigungsvorgangs sichergestellt ist.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Einarbeitung eines speziellen Tensidsystem in eine Reinigungszubereitung, das Tensidsystem umfasst Aminosäuretenside, amphotere Tenside und nichtionische Tenside.
Im Dokument EP 2682161 B1 findet sich eine Offenbarung zu bestimmten Tensidsystemen, die in einem definierten pH-Bereich verdickend wirken. Es werden Einzelrohstoffe und verschiedene Systeme beschrieben, u.a. binäre Systeme, ternäre Systeme und ein quaternäres System. Ein Verzicht auf Sulfattenside und damit auch auf das vielfach eingesetzte Natrium Laurethsulfat ist nicht nahegelegt, da die Tensidsysteme gemäß EP 2682161 B1 teilweise Natrium Laurethsulfat enthalten und nicht beschrieben ist, dass diese Systeme irgendwelche Nachteile haben.
Somit wird die oben genannte Aufgabe durch eine Reinigungszubereitung gelöst, die ein Tensidsystem enthält, das aus
- einem Acylsarkosinat,
- wenigstens einem amphoteren Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylpropylbetai- nen und/oder Alkylamphoacetaten,
- wenigstens einem weiteren anionischen Tensid ausgewählt aus der Gruppe der Acyl-Isethionate, Acyl-Glutamate, Acyl-Glycinate, Acyl-Alaninate und/oder Taurate und
- optional wenigstens einem nichtionischen Tensid aus der Gruppe der Alkypolyglu- coside besteht, wobei kein Sulfattensid enthalten ist. Es ist vorteilhaft, wenn der pH-Wert der Reinigungszubereitung zwischen 4,2 und 5,0 liegt.
Die erfindungsgemäße Reinigungszubereitung ist eine wässrige Zubereitung; der Wassergehalt liegt im Bereich von 50 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszubereitung.
Das erfindungsgemäße Tensidsystem ist ein Tensidsystem, das immer aus wenigstens drei Komponenten, nämlich ein Acylsarkosinat, wenigstens einem amphoteren Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Al ylpropylbetainen und/oder Alkylamphoacetaten, wenigstens einem weiteren anionischen Tensid ausgewählt aus der Gruppe der Acylisethionate, Acylglutamate, Acylglycinate, Acylalaninate und/oder N-Acyltaurate und optional wenigstens einem nichtionischen Tensid aus der Gruppe der Alkypolyglucoside, besteht.
Mithilfe von Tensiden wird die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten herabsetzt. Es bilden sich Dispersionen. Tenside können auch als Lösungsvermittler wirken. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Tensiden nur waschaktive Substanzen (Detergentien) verstanden. Üblicherweise werden derartige Tenside in Klassen eingeteilt, je nach Ladung der Tenside. Es werden anionische, kationische, amphotere bzw. zwitterionische und nichtionische Tenside unterschieden.
Das erfindungsgemäße Tensidsystem ist durch eine Kombination ausgewählter Tenside charakterisiert, die im Folgenden beschrieben werden.
Acylsarkosinate lassen sich durch die Formel
RCON(CH3)CH2COOM beschreiben, wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom oder ein Metallkation ist. Weiter bevorzugt ist ein Acylsarkosinat mit einem Alkylrest von 1 1 Kohlenstoffatomen, also ein Lauroylsarkosinat. Das Lauroylsarkosinat liegt noch weiter bevorzugt als Natrium Lau- roylsarkosinat vor, das beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eversoft S-12 bei der Firma Sino Lion (USA) erhältlich ist. Aufgrund ihrer chemischen Struktur lassen sich Acylsarkosinate als anionische Tenside einordnen.
In der erfindungsgemäßen Reinigungszubereitung liegt das Acylsarkosinat mit einem Gehalt von 2,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 6,0 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Diese Angabe bezieht sich auf den Aktivgehalt .
Was unter "aktiver Einsatzkonzentration" bzw. "Aktivgehalt" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen ist, soll das folgende Beispiel verdeutlichen: Liegt ein Rohstoff z. B. in Form einer 50 %-igen Lösung vor (beispielsweise, weil er nur in dieser Form auf dem Markt erhältlich ist), so ist - bei einer Einsatzkonzentration dieser "Rohstofflösung" von 8,0 Gew.-% - in der Zubereitung nur ein "Aktivgehalt" von 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, verwirklicht.
Das wenigstens eine weitere anionische Tensid wird aus der Gruppe der Acylisethionate, Acylglutamate, Acylglycinate, Acylalaninate und/oder N-Acyltaurate ausgewählt.
Acylisethionate lassen sich durch folgende Formel beschreiben,
RCOO(CH2)2SOOOM wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom oder ein Metallkation ist. Weiter bevorzugt ist ein Acylisethionat mit einem Alkylrest, der sich von einem natürlichen Öl oder Fett ableitet, also beispielsweise Alkylreste von Fettsäuren wie sie in Palmöl, Sojaöl oder Kokosöl vorliegen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung Natrium Cocoyl Isethionat, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eifan AT 84 bei der Firma Nouryon Surface Chemistry erhältlich ist.
Acylglutamate lassen sich durch folgende Formel beschreiben,
RCONHCH(CH2CH2COOM)COOM wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 21
Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom oder ein Metallkation ist. Weiter bevorzugt ist ein Acylglutamat mit einem Alkylrest, der sich von einem natürlichen Öl oder Fett ableitet, also beispielsweise Alkylreste von Fettsäuren wie sie in Palmöl, Sojaöl oder Kokosöl vorliegen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung Dinatrium Cocoyl Glutamat, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eversoft UCS-40S bei der Firma Sino Lion (USA) erhältlich ist.
Acylglycinate lassen sich durch folgende Formel beschreiben,
RCONHCH2COOM wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom oder ein Metallkation ist. Weiter bevorzugt ist ein Acylglycinat mit einem Alkylrest, der sich von einem natürlichen Öl oder Fett ableitet, also beispielsweise Alkylreste von Fettsäuren wie sie in Palmöl, Sojaöl oder Kokosöl vorliegen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung NatriumCocoyl Glycinat, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Hostapon SG bei der Firma Clariant erhältlich ist.
Acylalaninate lassen sich durch folgende Formel beschreiben,
RCONHCH(CH3)COOM wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom oder ein Metallkation ist. Weiter bevorzugt ist ein Acylalaninat mit einem Alkylrest, der sich von einem natürlichen Öl oder Fett ableitet, also beispielsweise Alkylreste von Fettsäuren wie sie in Palmöl, Sojaöl oder Kokosöl vorliegen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung Natrium Cocoyl Alaninat, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eversoft ACS-30S bei der Firma Sino Lion (USA) erhältlich ist.
N-Acyltaurate lassen sich durch folgende Formel beschreiben,
RCON(CH3)(CH2)2SOOOM wobei R ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und M ein Wasserstoffatom oder ein Metallkation ist. Weiter bevorzugt ist ein N-Acyltaurat mit einem Alkylrest, der sich von einem natürlichen Öl oder Fett ableitet, also beispielsweise Alkylreste von Fettsäuren wie sie in Palmöl, Sojaöl oder Kokosöl vorliegen. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindung Natrium Methyl Cocoyl Taurat, die beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Pureact WS Gone, bei der Firma Innos- pec Performance Chemicals erhältlich ist.
In der erfindungsgemäßen Reinigungszubereitung liegt das wenigstens eine weitere anionische Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der Acylisethionate, Acylglutamate, Acylglycinate, Acylalaninate und/oder N-Acyltaurate mit einem Gesamtgehalt von 0,5 bis
6,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4,0 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Diese Angabe bezieht sich auf den Aktivgehalt.
Die erfindungsgemäßen amphoteren Tenside wer den bevorzugt aus Alkylpropylbetainen und/oder AI kylamphoacetaten ausgewählt. Alkylamidopropylbetaine lassen sich durch die folgende Struktur darstellen:
Figure imgf000010_0001
wobei R ein Alkylrest ist, der 7 bis 21 Kohlenstoffatome aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkylamidopropylbetaine ein Cocamidopro- pylbetaine.
Cocamidopropylbetaine ist biologisch abbaubar und der BCI liegt bei etwa 63.
Cocamidopropylbetaine kann beispielsweise von der Firma Evonik unter der Handelsbezeichnung Tegobetain F50 oder von der Firma Solvay unter der Handelsbezeichnung Mackam 50ULM bezogen werden. Alkylamphoacetate, hier Natrium Alkylamphoacetate, lassen sich durch die folgende Struktur darstellen:
Figure imgf000011_0001
wobei R ein Alkylrest ist, der 7 bis 21 Kohlenstoffatome aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Alkylamphoacetat ein Natrium Cocoampho- acetat.
Natrium Cocoamphoacetat kann beispielsweise von der Firma Evonik unter der Handelsbezeichnung Rewoteric AM C MB bezogen werden.
In der erfindungsgemäßen Reinigungszubereitung ist das wenigstens eine amphotere Tensid, ausgewählt aus Alkylamidopropylbetainen und/oder Alkylamphoacetaten, mit einem Gesamtgehalt von 2,0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 12 Gew.-% enthalten, bezogen das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die jeweiligen Werte bedeuten Aktivgehalt.
Das erfindungsgemäße wenigstens eine nichtionische Tensid wird aus der Gruppe der Al- kypolyglucoside ausgewählt.
Alkylpolyglucoside lassen sich durch die folgende Formel beschreiben:
Figure imgf000011_0002
wobei m die Zahlen 1 bis 5 und n die Zahlen 5 bis 21 , bevorzugt 9 bis 17 annehmen kann. Die durchschnittliche Anzahl an Glucose-Einheiten liegt bevorzugt bei 1 ,2 bis 2, weiter bevorzugt bei 1 ,2 bis 1 ,8. Es ist bevorzugt, wenn das wenigstens eine Alkylpolyglucosid aus der Gruppe Coco-Glu- cosid, Decylglucosid, Laurylglucosid und/oder Caprylyl/Capryl Glucosid ausgewählt wird, insbesondere Laurylglucosid und/oder Decylglucosid.
Laurylglucosid und/oder Decylglucosid sind biologisch abbaubar, der BCI von beiden genannten Tensiden ist 100.
Laurylglucosid kann beispielsweise bei der Firma BASF unter der Handelsbezeichnung Plantacare 1200 UP bezogen werden und Decylglucosid kann beispielsweise bei der Firma BASF unter der Handelsbezeichnung Plantacare 2000 UP bezogen werden.
In der erfindungsgemäßen Reinigungszubereitung ist das wenigstens eine Alkylpolygluco- sid mit einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 2,5 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die jeweiligen Werte bedeuten Aktivgehalte.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Tenside im erfindungsgemäßen Tensidsystem in einem bestimmten Gewichtsverhältnis vorliegen. Zur Vereinfachung wird das Acylsarkosinat mit Tensid A, das wenigstens eine amphotere Tensid mit Tensid B, das wenigstens eine weitere anionische Tensid mit Tensid C und das wenigstens eine nichtionische Tensid mit Tensid D bezeichnet. Die Gewichtsverhältnisse von (A +C) : B : D bewegen sich vorteilhaft in einem Bereich von 1 ,5:4, 3:1 bis 4, 5:9, 0:1 . Falls im Tensidsystem kein Alkylpolyglucosid enthalten ist, beträgt das Gewichtsverhältnis von (A+C) : B vorteilhaft 0,3:1 bis 0,6:1.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das wenigstens eine weitere anionische Tensid aus der Gruppe der Acylisethionate und/oder Acylglutamate ausgewählt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Tensidsystem Natrium Lau- roylsarkosinat und Natrium Cocoylisethionat oder Dinatrium Cocoylglutamat.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Tensidsystem aus Natrium Lauroylsarkosinat, Cocoamidopropylbetaine, Natrium Cocoylisethionat und Decylglucosid oder Laurylglucosid. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Tensidsystem aus Natrium Lauroylsarkosinat, Cocoamidopropylbetaine, Dinatrium Cocoylglutamat und De- cylglucosid oder Laurylglucosid.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Sulfattensiden diejenigen Tenside verstanden, die eine Sulfatgruppe aufweisen. Bekannte Vertreter dieser Sulfattenside sind Alkylethersulfate oder Alkylsulfate; ein bekanntes und vielfach eingesetztes Alkylethersulfat ist Natrium Laurethsulfat. Die erfindungsgemäße Reinigungszubereitung ist frei von Sulfattensiden.
Die erfindungsgemäße Reinigungszubereitung ist frei von polymeren Verdickern. Was im Sinne der vorliegenden Erfindung unter polymeren Verdickern zu verstehen ist, wurde bereits beschrieben.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „frei von", dass weniger als 0,01 Gew. %, bevorzugt weniger als 0,001 Gew. %, besonders bevorzugt 0 Gew. % der jeweiligen Substanzfen), bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorliegen.
Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung durch die Einarbeitung von physiologischen Salzen der Säuren Benzoesäure, Salicylsäure und/oder Sorbinsäure konserviert wird.
Wenn in der erfindungsgemäßen Zubereitung die physiologischen Salze der Säuren Benzoesäure, Salicylsäure und/oder Sorbinsäure enthalten sind, so liegen sie mit einem Gesamtgehalt von 0,1 bis 0,5 Gew. %, bevorzugt 0,25 bis 0,5 Gew. % vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung.
Die erfindungsgemäße Reinigungszubereitung ist frei von Parabenen.
Unter Parabenen werden insbesondere die für kosmetische Zubereitungen zugelassenen Parabene, nämlich 4-Hydroxybenzoesäure, Butylparaben, Ethylparaben, Isobutylparaben, Isopropylparaben, Kalium Butylparaben, Kalium Ethylparaben, Kalium Methylparaben, Kalium Paraben, Kalium Propylparaben, Kalzium Paraben, Methylparaben, Natrium Butylparaben, Natrium Ethylparaben, Natrium Isobutylparaben, Natrium Methylparaben, Natrium Paraben, Natrium Propylparaben, Natrium Propylparaben, Phenylparaben und/oder Propylparaben verstanden.
In der erfindungsgemäßen Zubereitung kann zusätzlich wenigstens ein Moisturizer enthalten sein. Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Aufträgen bzw. Verteilen auf der Haaroberfläche die Feuchtigkeitsabgabe zu reduzieren und/oder die Hydratation der Haaroberfläche bzw. der tiefer liegenden Schichten positiv zu beeinflussen. Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Sorbitol, Butylenglykol, Propylenglykol, Pentylenglycol, Hexylenglycol, Caprylylglycol, Decylengly- col, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Biosaccaride Gum-1 , Glycine Soja, Ethylhexylglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Bevorzugt wird als Moisturizer Glycerin ausgewählt. Es können auch zwei oder mehr verschiedene Moisturizer enthalten sein.
Wenn in der erfindungsgemäßen Zubereitung wenigstens ein Moisturizer enthalten ist, so liegt er mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 20 Gew. %, bevorzugt 0,15 bis 15,0 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vor.
Um eine verdickende Wirkung durch das anspruchsgemäße Tensidsystem zu erzielen, ist es überaus vorteilhaft den pH-Wert auf einen Wert zwischen 4,2 und 5,0 einzustellen. Der pH-Wert kann mit allen in der kosmetischen Industrie üblichen, physiologisch verträglichen Substanzen eingestellt werden. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung einer organischen Säure, insbesondere bevorzugt ist Citronensäure.
Der pH-Wert wurde mittels eines handelsüblichen pH-Meters (beispielsweise Labor pH-Meter 766, Firma Knick) gemessen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zubereitung ein Parfüm enthält. Parfüme sind Mischungen aus Parfümrohstoffen. Das Parfüm liegt vorteilhaft mit einem Gehalt von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Schaumstabilisatoren, weitere Polyole und deren physiologisch verträgliche Ether und Ester, Antioxidantien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, organische Lösungsmittel, oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung. Insbesondere vorteilhaft ist die Einarbeitung von Pflanzenextrakten, wasserlöslichen Vitaminen und/oder anderen Wirkstoffen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann auf jede, für eine derartige Zubereitung im StdT bekannte und geeignete, Weise hergestellt werden.
Vorteilhaft hat sich jedoch die folgende Herstellungsweise erwiesen:
- Vorlegen von Wasser enthaltend optional ein oder mehrere Feuchthaltemittel,
- Zugabe der Tenside des Tensidsystems in beliebiger Reihenfolge unter Rühren, falls wird die Mischung erwärmt,
- Zugabe des/der Konservierungsmittel(s),
- Zugabe von Parfüm (optional),
- Zugabe von Farbstoffen) (optional),
- Einstellen auf den gewünschten pH-Wert, bevorzugt unter Rühren.
Ebenso vorteilhaft hat sich die folgende Herstellungsweise erwiesen:
- Vorlegen von Wasser und Tensiden des Tensidsystems,
- Zugabe von Konservierungsmittel(n) und Feuchthaltemittel(n), falls erforderlich Erwärmung der Mischung,
- Zugabe von Duftstoffen (optional),
- Zugabe von Farbstoffen) (optional),
- Einstellen des pH-Wertes, bevorzugt unter Rühren, auf den gewünschten pH-Wert.
Der Rührer kann beispielsweise ein Dissolverrührer , ein Ankerrührer oder ein Blattrührer von der Firma IKA sein. Der Rührer sollte eine Umdrehungszahl von 50 bis 2000 upm haben, vorteilhaft sollte für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung ein Rührwerk ausgewählt werden, das den Rührer mit 200 bis 1500 upm bewegen kann.
Die erfindungsgemäße Zubereitung weist vorteilhaft eine bestimmte Viskosität oder Konsistenz auf; die Viskosität wird mit einem Viskosimeter der Marke Rheomat proRheo 123 gemessen (Spindel 1 , 25°C, 62,5rpm). Die Viskosität der erfindungsgemäßen Zubereitung beträgt 900 bis 10.000 mPa-s, bevorzugt 2.000 bis 7.000 mPa-s. Dieser Viskositätswert wird 24 bis 48 Stunden nach der Herstellung gemessen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Reinigungszubereitung transparent ist.
Dazu wird eine Transmissionsmessung mit einem handelsüblichen UV-Vis-Spektrometer bei 420nm durchgeführt. Die Messung erfolgt in 1 cm-Einmalküvetten gegen Aqua dest. als Referenz. Eine Zubereitung ist im Sinne der Erfindung transparent, wenn die Transmissionswerte mindestens 50 % in Bezug auf den Referenzwert erreichen.
Um zu belegen, dass die oben beschriebene Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, gelöst wurde, wurden verschiedene Zubereitungen hergestellt und der pH-Wert auf einen erfindungsgemäßen Wert eingestellt und anschließend die Viskosität bestimmt.
Tabelle 1 (= Beispiele):
Die Mengenangaben beziehen sich auf den jeweiligen Aktivgehalt und auf Gew.-%, sofern nicht anders angegeben.
Figure imgf000017_0001
Tabelle 2 (= Beispiele):
Die Mengenangaben beziehen sich auf den jeweiligen Aktivgehalt und auf Gew.-%, sofern nicht anders angegeben.
Figure imgf000018_0001
Wie aus der den Tabellen ersichtlich, können mit dem erfindungsgemäßen Tensidsystem Zubereitungen erhalten werden, die ohne den Zusatz von Sulfattensiden und polymeren Verdickern auskommen und alle oben beschriebenen Aufgaben auf befriedigende Weise lösen. Insbesondere kann die Viskosität so eingestellt werden, dass die Zubereitungen gut aus dem Verpackungsmittel entnommen werden können und anschließend nach Verteilen auf der Haut ausreichend lange auf der Haut und den Barthaaren verbleiben, um eine gute Rasurvorbereitung und eine effektive Reinigung sicherzustellen.

Claims

Patentansprüche Reinigungszubereitung, die frei von Sulfattensiden ist, enthaltend ein Tensidsystem, das aus
- einem Acylsarkosinat,
- wenigstens einem amphoteren Tensid, bevorzugt ausgewählt aus Alkylpropyl- betainen und/oder Alkylamphoacetaten,
- wenigstens einem weiteren anionischen Tensid ausgewählt aus der Gruppe der Acyl-Isethionate, Acyl-Glutamate, Acyl-Glycinate, Acyl-Alaninate und/oder Taurate und
- optional wenigstens einem nichtionischen Tensid aus der Gruppe der Alkypo- lyglucoside besteht. Reinigungszubereitung nach Anspruch 1 , dadurch charakterisiert, dass der pH-Wert der Reinigungszubereitung zwischen 4,2 und 5,0 liegt. Reinigungszubereitung nach Anspruch 1 , und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungszubereitung. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylsarkosinat Natrium Lauroylsarkosinat ist. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylsarkosinat mit einem Gehalt von 2,0 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 6,0 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylisethionat Natrium Cocoyl Isethionat ist. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylglutamat Dinatrium Cocoyl Glutamat ist.
. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere anionische Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der Acylisethionate, Acylglutamate, Acylglycinate, Acylala- ninate und/oder N-Acyltaurate mit einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4,0 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. . Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Tensid Cocamidopropylbetaine ist. 0. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine amphotere Tensid, ausgewählt aus Alkylamidopropylbetainen und/oder Alkylamphoacetaten, mit einem Gesamtgehalt von 2,0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 5,0 bis 12 Gew.-% enthalten ist, bezogen das Gesamtgewicht der Zubereitung. 1 . Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid Laurylglucosid und/oder Decylglucosid ist. 2. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Alkylpolyglucosid mit einem Gesamtgehalt von 0,5 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 1 ,0 bis 2,5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. 3. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere anionische Tensid aus der Gruppe der Acylisethionate und/oder Acylglutamate ausgewählt wird. 4. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem Natrium Lauroylsarkosinat und Natrium Cocoylisethionat oder Dinatrium Cocoylglutamat umfasst. 5. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem aus Natrium Lauroylsarkosinat, Cocoamidopropylbetaine, Natrium Cocoylisethionat und Decylglucosid oder Laurylglucosid besteht. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem aus Natrium Lauroylsarkosinat, Cocoamidop- ropylbetaine, Dinatrium Cocoylglutamat und Decylglucosid oder Laurylglucosid besteht. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung frei von polymeren Verdickern ist. Reinigungszubereitung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszubereitung eine Viskosität von 900 bis 10.000 mPa-s, bevorzugt 2.000 bis 7.000 mPa-s aufweist, gemessen mit dem Viskosimeter proRheo 123, bei 25°C und 62,5rpm mit der Spindel 1 und 24 bis 48 Stunden nach der Herstellung der Zubereitung. Verwendung des Tensidsystem gemäß Anspruch 1 in einer Reinigungszubereitung zum Einstellen einer Viskosität von 900 bis 10.000 mPa-s, bevorzugt 2.000 bis 7.000 mPa-s, gemessen mit dem Viskosimeter proRheo 123, bei 25°C und 62,5rpm mit der Spindel 1 und 24 bis 48 Stunden nach der Herstellung der Zubereitung.
PCT/EP2023/070542 2022-08-29 2023-07-25 Reinigungszubereitung zur rasurvorbereitung und gesichtsreinigung WO2024046660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208941.3A DE102022208941A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Reinigungszubereitung zur Rasurvorbereitung und Gesichtsreinigung
DE102022208941.3 2022-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024046660A1 true WO2024046660A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87557511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070542 WO2024046660A1 (de) 2022-08-29 2023-07-25 Reinigungszubereitung zur rasurvorbereitung und gesichtsreinigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208941A1 (de)
WO (1) WO2024046660A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076552A2 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
DE102010022063A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Neues verdickendes Polymer
WO2012006402A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Structured acrylate copolymer thickeners
DE102011078087A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Beiersdorf Ag Neues verdickendes Polymer II
EP2682161B1 (de) 2012-05-16 2016-07-06 Sabine Fitzner Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel
CN106901998A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 广州市浪奇实业股份有限公司 一种沐浴液
DE102019210484A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Combar für die Haut- und Haarbehandlung
DE102020202554A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neuartige Reinigungszubereitung
EP3957297A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-23 PZ Cussons (International) Limited Körperreinigungszusammensetzung
DE102020210942A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001076552A2 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions
DE102010022063A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Neues verdickendes Polymer
WO2012006402A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Structured acrylate copolymer thickeners
DE102011078087A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Beiersdorf Ag Neues verdickendes Polymer II
EP2682161B1 (de) 2012-05-16 2016-07-06 Sabine Fitzner Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel
CN106901998A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 广州市浪奇实业股份有限公司 一种沐浴液
DE102019210484A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Combar für die Haut- und Haarbehandlung
DE102020202554A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Neuartige Reinigungszubereitung
EP3957297A1 (de) * 2020-08-21 2022-02-23 PZ Cussons (International) Limited Körperreinigungszusammensetzung
DE102020210942A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Natürliches kosmetisches Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kosmetik", UMBACH, 1995, pages 109 - 110
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 18 February 2021 (2021-02-18), ANONYMOUS: "Olive - Almond Foaming Face & Body Wash", XP093080956, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/8503577/ Database accession no. 8503577 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 24 May 2016 (2016-05-24), ANONYMOUS: "Foaming Face Wash", XP055577903, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/4018885/ Database accession no. 4018885 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022208941A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014991B4 (de) Cremeartige Hautreinigungszusammensetzung
DE4416566A1 (de) Wäßrige viskoelastische Tensidlösungen zur Haar- und Hautreinigung
EP3077493A1 (de) Glucamide in syndetseifen
DE202011110814U1 (de) Körperreinigungsmittel mit milden Tensidsystemen
DE202007019716U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit Fettsäure-Acylisethionat-Tensiden
EP2682161B1 (de) Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel
EP2931378B1 (de) Kosmetische zubereitungen mit fliessgrenze
EP3233212B1 (de) Peelendes reinigungsprodukt auf ölbasis
WO2015189049A1 (de) Verwendung kosmetischer reinigungszusammensetzungen als präbiotikum
EP3409266A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren milden tensiden
DE10100720A1 (de) Kosmetische und dermatologische waschaktive Zubereitungen, enthaltend eine wirksame Menge an Iminodibernsteinsäure und/oder ihren Salzen
EP2934473B1 (de) Reinigungszubereitungen mit peelingeffekt auf der basis von wasserlöslichen bestandteilen in kristalliner form
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE60014512T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
WO2024046660A1 (de) Reinigungszubereitung zur rasurvorbereitung und gesichtsreinigung
DE102020202554A1 (de) Neuartige Reinigungszubereitung
WO2007042410A1 (de) Desodorierende reinigungszubereitung
WO2012084414A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren partiell hochethoxylierten estern aus polyolen und fettsäuren
WO2012084415A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren perlglanz- und/oder trübungsmitteln
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
CN112566617A (zh) 化妆品组合物
DE10221813A1 (de) Stark schäumendes Reinigungsgel
DE202020001733U1 (de) Neuartige Reinigungszubereitung
DE102022211303A1 (de) Kosmetisches Reinigungsgel mit hoher Transparenz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23751261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1