DE102011004772A1 - Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102011004772A1
DE102011004772A1 DE201110004772 DE102011004772A DE102011004772A1 DE 102011004772 A1 DE102011004772 A1 DE 102011004772A1 DE 201110004772 DE201110004772 DE 201110004772 DE 102011004772 A DE102011004772 A DE 102011004772A DE 102011004772 A1 DE102011004772 A1 DE 102011004772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping force
brake
determined
vehicle
mot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110004772
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bieltz
Simon Hauber
Tobias Putzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110004772 priority Critical patent/DE102011004772A1/de
Priority to CN201210043351.1A priority patent/CN102649425B/zh
Publication of DE102011004772A1 publication Critical patent/DE102011004772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft, die zumindest teilweise von einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor erzeugt wird, wird die vom Aktuator erzeugte mechanische Arbeit ermittelt und der Zuspannvorgang so lange durchgeführt, bis die erzeugte mechanische Arbeit einen Schwellenwert erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Feststell- bzw. Parkbremsen in Fahrzeugen, die eingesetzt werden, um im Stillstand eine das Fahrzeug festsetzende Klemmkraft zu erzeugen. Die DE 103 61 042 B3 offenbart, eine elektromotorische Feststellbremse mit einem elektrischen Bremsmotor als Aktuator einzusetzen, bei dessen Betätigung ein Bremskolben, der Träger eines Bremsbelages ist, axial in Richtung auf eine Bremsscheibe verstellt wird. Hierbei muss sichergestellt sein, dass ein gefordertes Nominalklemmkraftniveau erreicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die erforderliche Klemmkraft in einer Feststellbremse eines Fahrzeugs mit ausreichender Genauigkeit einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine elektromechanische Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem elektromechanischen Aktuator, über den eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft erzeugbar ist, wobei der Aktuator einen elektrischen Bremsmotor, ein Getriebe und eine Spindel aufweist, die einen Bremskolben axial verstellt, der Träger eines Bremsbelages ist, welcher gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird. Die Rotationsbewegung des Bremsmotors wird hierdurch in eine axiale Stellbewegung des Bremskolbens übertragen wird,
  • Zum Einstellen einer geforderten Nominal- bzw. Sollklemmkraft wird die vom elektromechanischen Aktuator während des Zuspannvorganges erzeugte Klemmarbeit, die die mechanische Arbeit darstellt, ermittelt und mit einem zugeordneten Schwellenwert verglichen. Erreicht die Klemmarbeit des Aktuators den Schwellenwert, so hat die tatsächlich erzeugte Klemmkraft das gewünschte Klemmkraftniveau erreicht, so dass der Zuspannvorgang beendet ist; der elektrische Bremsmotor kann abgeschaltet und das erreichte Klemmkraftniveau konserviert werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass das Erreichen des Nominal- bzw. Sollklemmkraftniveaus anhand der vom Bremsmotor aufgenommenen elektrischen Arbeit festgestellt wird. Zur Ermittlung der elektrischen Arbeit werden elektrische Kenngrößen herangezogen, insbesondere der Strom und die Spannung des elektrischen Bremsmotors, welche vorzugsweise direkt oder indirekt sensorisch ermittelt werden und als Messwerte vorliegen. Aus einem an sich bekannten Zusammenhang kann durch Multiplikation von Strom und Spannung und Integralbildung über den betrachteten Zeitraum sowie des Weiteren unter Berücksichtigung eines Gesamtwirkungsgrades die abgesetzte mechanische Arbeit des elektromechanischen Aktuators rechnerisch bestimmt werden. Dies erfolgt während des Zuspannvorganges der Feststellbremse fortlaufend, so dass permanent die Information über die aktuell abgesetzte mechanische Arbeit des Aktuators (MoC) vorliegt und mit dem zugeordneten Schwellenwert verglichen werden kann. Ist der Schwellenwert erreicht, so ist die gewünschte Klemmkraft eingestellt.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass zum Einstellen der gewünschten Klemmkraft keine Lageinformation über die aktuelle Position des verstellbaren Teils des elektrischen Bremsmotors bzw. des verstellbaren Bremskolbens erforderlich ist. Es kann somit auf zusätzliche Sensoren zur Positionsermittlung des Bremskolbens verzichtet werden. Üblicherweise werden im Stand der Technik Drehzahlsensoren eingesetzt, aus deren Signal auf die aktuelle Bremskolbenposition geschlossen werden kann. Auch bei einer momentenbasierten Einstellung der Klemmkraft wird im Stand der Technik ein Drehzahlsignal benötigt, um die Motorkonstante zu ermitteln, die gemeinsam mit der Stromstärke zur Berechnung des Motormoments gebraucht wird. Bei dem erfindungsgemäßen, energiebasierten Zuspannvorgang wird dagegen das Motormoment zum Einstellen der Klemmkraft nicht zwingend benötigt, so dass auch kein Drehzahlsignal erforderlich ist.
  • Bei der energiebasierten, erfindungsgemäßen Klemmkraftschätzung wird davon ausgegangen, dass die Bremszange der Bremsvorrichtung im Sinne einer Feder potenzielle Energie aufnehmen und speichern kann. Bei der Betätigung des elektrischen Bremsmotors während des Zuspannvorgangs der Feststellbremse wird die vom Bremsmotor aufgenommene elektrische Energie in potenzielle Energie der Bremszange umgewandelt, abzüglich eines Wärmeverlustes, der durch den Wirkungsgrad beschrieben ist. Der Wirkungsgrad kann empirisch ermittelt werden und bestimmt sich aus mechanischen und elektrischen Anteilen. Der Wirkungsgrad liegt entweder als feste, konstante, bremsenspezifische Größe vor oder wird als Funktion von Zustands- bzw. Kenngrößen der Feststellbremse bestimmt, beispielsweise als Funktion der Temperatur.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird die vom Bremsmotor aufgenommene elektrische Energie ab dem Zeitpunkt des Kraftanstiegs der Klemmkraft berücksichtigt. Während des Zuspannvorgangs durchläuft der elektrische Bremsmotor zunächst eine Leerlaufphase, bis der Bremskolben bzw. die Bremsscheibe, welche vom Bremsmotor verstellt werden, in Anlage an die Bremsscheibe gelangt und der Kraftanstieg der Klemmkraft beginnt. Ab diesem Zeitpunkt, der beispielsweise anhand des Stromverlaufs detektiert werden kann, wird zweckmäßigerweise die vom Bremsmotor abgegebene elektrische Arbeit berücksichtigt.
  • Die aktuell geleistete mechanische Arbeit des Aktuators (MoC = Motor an Caliper) wird fortlaufend mit dem zugeordneten Schwellenwert verglichen, wobei der Zuspannvorgang bzw. Klemmkraftanstieg beendet wird, sobald der Schwellenwert erreicht wird. Der Schwellenwert kann entweder als feste, konstante Größe vorgegeben werden oder, gemäß vorteilhafter Ausführung, als Funktion von Zustands- oder Kenngrößen des Bremssystems und/oder von Umfeldbedingungen eingestellt werden, insbesondere in Abhängigkeit der Neigung der Straße, auf der das Fahrzeug steht.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist die Feststellbremse mit einer Zusatzbremsvorrichtung versehen, um bedarfsweise zusätzlich zur elektromechanischen Klemmkraft des Aktuators (MoC) auch einen Klemmkraftanteil bereitstellen zu können, der über die Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird. Bei der Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich insbesondere um die hydraulische Fahrzeugbremse des Fahrzeugs, deren Hydraulikdruck unterstützend auf den Bremskolben wirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das insbesondere Bestandteil des Feststellbremssystems ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, bei der die Klemmkraft über einen elektrischen Bremsmotor erzeugt wird,
  • 2 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Stroms, der Spannung und der Motordrehzahl beim Zuspannvorgang der Feststellbremse,
  • 3 ein Ablaufdiagramm mit den Verfahrensschritten zum energiebasierten Einstellen der Klemmkraft.
  • In 1 ist eine elektromechanische Feststellbremse 1 zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Die Feststellbremse 1 umfasst einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied weist die Feststellbremse 1 einen Elektromotor als Bremsmotor 3 auf, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 4 wird das Spindelbauteil 5 axial verstellt. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelags 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 8, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Innerhalb des Bremskolbens 6 kann sich das Spindelbauteil 5 bei einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 10 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, wodurch der axial verschieblich in der Feststellbremse 1 gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Die Feststellbremse kann erforderlichenfalls von einer hydraulischen Fahrzeugbremse unterstützt werden, so dass sich die Klemmkraft aus einem elektromechanischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
  • In 2 ist ein Schaubild mit dem Stromverlauf I, der Spannung U und dem Drehzahlverlauf n des elektrischen Bremsmotors zeitabhängig für einen Zuspannvorgang dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Zuspannvorgang, indem eine elektrische Spannung aufgebracht und der Bremsmotor bei geschlossenem Stromkreis unter Strom gesetzt wird. Zum Zeitpunkt t2 haben die Spannung U und die Motordrehzahl n ihr Maximum erreicht. Die Phase zwischen t2 und t3 stellt die Leerlaufphase dar, in welcher der Strom I sich auf einem Minimumniveau bewegt. Daran schließt sich ab dem Zeitpunkt t3 die Kraftaufbauphase bis zum Zeitpunkt t4 an, in der die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und mit zunehmender Klemmkraft F gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Zum Zeitpunkt t4 erfolgt das Abschalten des elektrischen Bremsmotors durch Öffnen des Stromkreises, so dass im weiteren Verlauf die Drehzahl n des Bremsmotors bis auf Null abfällt.
  • Mit der Phase des Kraftaufbaus zum Zeitpunkt t3 fällt der Kraftanstiegspunkt zusammen. Der Kraftaufbau bzw. der Verlauf der Klemmkraft F kann beispielsweise anhand des Verlaufs des Strom I des Bremsmotors ermittelt werden, der grundsätzlich den gleichen Verlauf wie die elektromechanische Klemmkraft aufweist. Ausgehend von dem niedrigen Niveau während der Leerphase zwischen t2 und t3 steigt der Stromverlauf zu Beginn des Zeitpunktes t3 steil an. Dieser Anstieg des Stroms kann detektiert und zum Bestimmen des Kraftanstiegspunktes herangezogen werden. Grundsätzlich kann der Verlauf des Kraftaufbaus aber auch aus dem Spannungs- oder Drehzahlverlauf bzw. aus einer beliebigen Kombination der Signale Strom, Spannung und Drehzahl bestimmt werden.
  • In 3 ist ein Ablaufdiagramm mit den einzelnen Verfahrensschritten zum energiebasierten Einstellen der Klemmkraft in der Feststellbremse dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 20 wird zunächst die Neigung der Straße, auf der das Fahrzeug abgestellt ist, bestimmt. Aus dem Neigungswert kann ein Energie-Schwellenwert Elim ermittelt werden, der im Verfahrensschritt 22 dem Vergleich mit der vom Aktuator (MoC) geleisteten mechanischen Arbeit zugrunde gelegt wird. Der Energie-Schwellenwert Elim ist neigungsabhängig, wobei mit zunehmender Neigung der Energie-Schwellenwert Elim ansteigt.
  • Im folgenden Verfahrensschritt 21 wird der vom elektrischen Bremsmotor aufgenommene Strom I bzw. die Spannung U gemessen. Diese elektrischen Größen des Bremsmotors stellen die Grundlage für das energiebasierte Einstellen der Klemmkraft FKl dar. Im nächsten Verfahrensschritt 22 erfolgt eine Abfrage, ob die aktuell wirkende Klemmkraft FKl, welche vom elektrischen Bremsmotor erzeugt wird, größer als Null ist. Dies kann anhand des Stromverlaufs I detektiert werden, indem, wie oben zu 2 ausgeführt, der Anstieg zu Beginn des Zeitpunktes t3 im Stromverlauf ermittelt wird. Der Beginn des Anstiegs im Klemmkraftverlauf FKl stellt den Startzeitpunkt tStart für die Energiebetrachtung und die Ermittlung der vom Aktuator (MoC) geleisteten mechanischen Arbeit dar. Sofern im Verfahrensschritt 22 festgestellt wird, dass der Klemmkraftanstieg noch nicht erreicht worden ist, wird der Nein-Verzweigung („N”) folgend wieder zum Verfahrensschritt 21 zurückgekehrt und in regelmäßigen Abständen erneut Strom und Spannung im Bremsmotor gemessen sowie die Abfrage im Verfahrensschritt 22 durchlaufen, ob ein Klemmkraftanstieg vorliegt.
  • Sofern ein Klemmkraftanstieg im Verfahrensschritt 22 festgestellt wird, wird der Ja-Verzweigung („Y”) folgend zum nächsten Verfahrensschritt 23 fortgefahren, in welchem die mechanische Klemmarbeit EMot,Kl, welche vom Aktuator (MoC) erzeugt wird, auf Überschreiten eines zugeordneten Energie-Schwellenwertes Elim überprüft wird. Die mechanische Klemmarbeit EMot,Kl wird gemäß der Beziehung EMot,kl = ∫(U·I·ηges)dt durch Integration des Produktes aus Strom I und Spannung U ermittelt, wobei die untere Grenze des Integrals durch den Startzeitpunkt tStart bestimmt ist, bei dem ein Klemmkraftanstieg festgestellt worden ist. Die obere Grenze des Integrals fällt mit dem aktuellen Zeitpunkt des Vergleichs mit dem Energie-Schwellenwert Elim zusammen.
  • In die Ermittlung der mechanischen Klemmarbeit fließt außerdem der gesamte Wirkungsgrad ηges des elektromechanischen Aktuators mit elektrischem BremsmMotor, einem Getriebe und einer Spindel ein, wobei über den Wirkungsgrad ηges Wärmeverluste im Bremsmotor und der Mechanik (Getriebe und Spindel) berücksichtigt werden können. Der Wirkungsgrad ηges stellt entweder eine empirisch zu ermittelnde, konstante Größe dar oder eine von Kenngrößen des Umfelds bzw. der Feststellbremse abhängige Größe, beispielsweise eine temperaturabhängige Größe.
  • Ergibt die Abfrage im Verfahrensschritt 23, dass die mechanische Klemmarbeit EMot,Kl, die vom Aktuator zur Erzeugung der Klemmkraft FKl verrichtet wird, den zugeordneten Energie-Schwellenwert Elim überschreitet, wird der Ja-Verzweigung folgend zum Verfahrensschritt 24 fortgefahren und das Zuspannen des Elektromotors abgebrochen. Andernfalls wird der Nein-Verzweigung folgend wieder zum Beginn des Verfahrensschrittes 21 zurückgekehrt und der gesamte Ablauf einschließlich der Messung von Strom und Spannung erneut durchlaufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse (1) ausgeübten Klemmkraft, die zumindest teilweise von einer elektromotorischen Bremsvorrichtung mit einem elektromechanischen Aktuator erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Aktuator erzeugte mechanische Klemmarbeit (EMot,kl) ermittelt und der Zuspannvorgang zum Erzeugen der Klemmkraft (Fkl) soweit durchgeführt wird, bis die erzeugte mechanische Klemmarbeit (EMot,kl) einen Schwellenwert (Elim) erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Klemmarbeit (EMot) unter Berücksichtigung von Strom und Spannung eines elektrischen Bremsmotors (3) des Aktuators bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Strom (I) und Spannung (U) des elektrischen Bremsmotors (3) gemessen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Klemmarbeit (EMot,kl) unter Berücksichtigung von Strom (I) und Spannung (U) aus dem Integral (EMot,kl) = ∫(U·I·ηges)dt bestimmt wird, wobei ηges den Gesamtwirkungsgrad des elektromechanischen Aktuators bezeichnet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Aktuator erzeugte mechanische Klemmarbeit (EMot,kl) ab dem Zeitpunkt des Kraftanstiegs der Klemmkraft (Fkl) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert (Elim) als Funktion der Straßenneigung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft (Fkl) ergänzend von einer Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzbremsvorrichtung eine hydraulische Fahrzeugbremse eingesetzt wird.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
DE201110004772 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft Pending DE102011004772A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004772 DE102011004772A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
CN201210043351.1A CN102649425B (zh) 2011-02-25 2012-02-24 用于调节由驻车制动器施加的夹紧力的方法、调节或者说控制设备以及车辆中的驻车制动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004772 DE102011004772A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004772A1 true DE102011004772A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004772 Pending DE102011004772A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102649425B (de)
DE (1) DE102011004772A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008673A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Günter Fendt Feststellbremse, sowie Verfahren hierfür
WO2014170259A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
US9127735B2 (en) 2009-05-19 2015-09-08 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Friction brake
DE102014220252A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung
DE102016215293A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Leckage in einem hydraulischen Bremssystem
DE102016219241A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
IT201600122392A1 (it) * 2016-12-02 2018-06-02 Freni Brembo Spa Metodo di controllo di una forza rappresentativa di una frenata di stazionamento di un veicolo e relativo sistema
DE102018211555A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Feststellbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Feststellbremsenvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Antriebssystem
US11623620B2 (en) 2017-10-05 2023-04-11 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Method and brake control for actuating a friction brake
US11772618B2 (en) 2019-05-06 2023-10-03 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a parking brake system
DE102022203852A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217118B3 (de) * 2015-09-08 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit reduzierter Aktivierungszeit
JP6414118B2 (ja) * 2016-03-28 2018-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキシステムおよび摩擦部材摩耗検知方法
KR20180047998A (ko) * 2016-11-02 2018-05-10 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템
CN106828473B (zh) * 2017-01-19 2020-03-03 上海汽车集团股份有限公司 电子驻车夹紧力控制方法
JP6852546B2 (ja) * 2017-04-27 2021-03-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102018221953A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse sowie entsprechende Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009510346A (ja) * 2005-09-27 2009-03-12 ルーカス・オートモーティブ・ゲーエムベーハー 特にキャリパブレーキである車両用ブレーキ
US8368331B2 (en) * 2008-08-29 2013-02-05 Rbc Manufacturing Corporation Methods and apparatus for monitoring average current and input power in an electronically commutated motor
DE102009001258A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung eines Elektromotors
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9127735B2 (en) 2009-05-19 2015-09-08 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Friction brake
DE102013008673A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Günter Fendt Feststellbremse, sowie Verfahren hierfür
WO2014170259A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
WO2014170260A2 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
WO2014170259A3 (de) * 2013-04-15 2015-03-12 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
WO2014170260A3 (de) * 2013-04-15 2015-03-12 Ve Vienna Engineering Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum betätigen einer elektrisch betätigten reibungsbremse
AT14292U1 (de) * 2013-04-15 2015-07-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektrisch betätigten Reibungsbremse
US9518625B2 (en) 2013-04-15 2016-12-13 Ve Vienna Engineering Forschungs-Und Entwicklungs Gmbh Method for actuating an electrically actuated friction brake
US10471946B2 (en) 2014-10-07 2019-11-12 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle, and method for controlling the braking device
DE102014220252A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung
DE102016215293A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Leckage in einem hydraulischen Bremssystem
US10576958B2 (en) 2016-08-17 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Method for determining a leakage in a hydraulic brake system
DE102016219241A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
US10766466B2 (en) 2016-10-05 2020-09-08 Robert Bosch Gmbh Method for operating an automated hand brake
CN110139786A (zh) * 2016-12-02 2019-08-16 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 用于对表示车辆驻车制动的力进行控制的方法及其系统
WO2018100489A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Freni Brembo S.P.A. Method for controlling a force representative of a parking braking of a vehicle and system thereof
IT201600122392A1 (it) * 2016-12-02 2018-06-02 Freni Brembo Spa Metodo di controllo di una forza rappresentativa di una frenata di stazionamento di un veicolo e relativo sistema
US11623620B2 (en) 2017-10-05 2023-04-11 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Method and brake control for actuating a friction brake
DE102018211555A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Feststellbremsenvorrichtung für ein Fahrzeug, Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Feststellbremsenvorrichtung und Fahrzeug mit einem solchen Antriebssystem
US11772618B2 (en) 2019-05-06 2023-10-03 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a parking brake system
DE102022203852A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102649425B (zh) 2016-06-29
CN102649425A (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
DE102010063345A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011078900A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2013149743A1 (de) Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
DE102012202959A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2651720B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011004786A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102014203350A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015214117A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102016208605A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004716A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2688778A1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102016222045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage
DE102011005843A1 (de) Verfahren zum Abbau der von einer Feststellbermse ausgeübten Klemmkraft
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102010039441A1 (de) Verfahren zur Stellwegerkennung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011007772B4 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004704A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication