DE102011003826A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011003826A1
DE102011003826A1 DE201110003826 DE102011003826A DE102011003826A1 DE 102011003826 A1 DE102011003826 A1 DE 102011003826A1 DE 201110003826 DE201110003826 DE 201110003826 DE 102011003826 A DE102011003826 A DE 102011003826A DE 102011003826 A1 DE102011003826 A1 DE 102011003826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm spring
pressure plate
clutch
spring
release bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003826
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Fritz Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201110003826 priority Critical patent/DE102011003826A1/de
Publication of DE102011003826A1 publication Critical patent/DE102011003826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (16) mit einer Kupplungsdruckplatte (3), einer Membranfeder (4) mit radial nach innen weisenden Federzungen (10) und einem Ausrücklager (8), wobei die Membranfeder (4) an der Kupplungsdruckplatte (3) und die Federzungen (10) der Membranfeder (4) an einer Anlagefläche (11) des Innenrings (9) des Ausrücklagers (8) anliegen. Zur Kompensation von bei einer Kupplungsbetätigung auftretender Hysterese ist vorgesehen, dass die Anlagefläche (11) des Innenrings (9) des Ausrücklagers (8) in einem Winkel α zu einer Linie S ausgerichtet ist, die senkrecht zur Kupplungslängsachse (14) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Reibungskupplungen im Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer Membranfeder oder Tellerfeder in gezogener oder gedrückter Ausführung sind beispielsweise aus der DE 33 26 119 C1 , der DE 195 47 559 A1 und der DE 197 08 041 A1 bekannt. Bei der in der DE 195 47 559 A1 beschriebenen Reibungskupplung ist die Membranfeder im eingerückten Zustand senkrecht zur Kupplungslängsachse angeordnet und im ausgerückten Zustand mit ihrem radial inneren Ende in Richtung auf die Kupplungsscheibe ausgelenkt. Die Anlagefläche eines zugehörigen Ausrücklagers ist ebenfalls senkrecht zur Kupplungslängsachse ausgerichtet. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, dass es zu einem Unterschied zwischen der Betätigungskraft beim Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung kommt. Den gleichen Nachteil weisen die Reibungskupplungen gemäß der DE 33 26 119 C1 und der DE 195 47 559 A1 auf, bei denen die jeweilige Anlagefläche des Ausrückers an dem radial inneren Ende der Membranfeder konkav bzw. konvex ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reibungskupplung der eingangs beschriebenen Art vorzustellen, bei der die Betätigungskraft beim Einrücken und beim Ausrücken der Reibungskupplung zumindest weitgehend identisch ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einer Ausführung einer Reibungskupplung, bei der die genannte Anlagefläche nicht genau rechtwinklig sondern geneigt zur Kupplungslängsachse ausgeführt ist, eine Hysterese bei der Kupplungsbetätigung reduziert oder völlig vermieden wird. Außerdem kann hierdurch derjenige Hysterese-Anteil beeinflusst und ausgeglichen werden, der nicht direkt an der Kontaktstelle zwischen der Membranfederzunge und dem Ausrücklager entsteht, sondern andere Ursachen hat, wie zum Beispiel Reibung am Umlenkpunkt der Membranfeder.
  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 daher eine Kupplung mit einer Kupplungsdruckplatte, einer Membranfeder mit radial nach innen weisenden Federzungen und mit einem Ausrücklager, wobei die Membranfeder an der Kupplungsdruckplatte und die Federzungen der Membranfeder an einer Anlagefläche des Innenrings des Ausrücklagers anliegen. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass die Anlagefläche des Innenrings des Ausrücklagers in einem Winkel α zu einer Linie ausgerichtet ist, die senkrecht zur Kupplungslängsachse verläuft. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Anlagefläche als eine plane Fläche ausgebildet ist.
  • Durch diese besondere geometrische Gestaltung der Kontaktstelle zwischen dem Ausrücklager und den Federzungen wird eine Hysterese bei der Betätigungskraft vermieden bzw. kompensiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die mechanische Regelbarkeit der Kupplung verbessert ist.
  • Der Winkel α, unter dem die Anlagefläche des Ausrückers bezogen auf die genannte Senkrechte S auf der Kupplungslängsachse geneigt ist, ist kleiner als 90°. Bevorzugt beträgt dieser Winkel α = 3° bis 15°.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch die Membranfeder schräg zur Kupplungslängsachse angeordnet. Eine solche Anordnung der Membranfeder beeinflusst ebenfalls die erforderliche Kraft beim Ein- und Auskuppeln, wodurch sich eine Hysterese der Betätigungskraft der Kupplung reduzieren oder vollständig vermeiden lässt.
  • Die Membranfeder ist in eingerückter und in ausgerückter Stellung vorzugsweise in einem Winkel β kleiner als 90° zu der Linie ausgerichtet, die senkrecht zur Kupplungslängsachse verläuft. Der Winkel β beträgt vorzugsweise 8° bis 13° und äußerst vorzugsweise β = 10°, sofern der genannte Winkel α der Anlagefläche des Ausrückers 8,5° beträgt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Reibungskupplung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Reibungskupplung gemäß der Erfindung im Längsschnitt, mit einer Anlagefläche des Innenrings eines Ausrücklagers, die schräg zur Kupplungslängsachse angeordnet ist, und
  • 3 einen detaillierten Ausschnitt aus 2.
  • 1 zeigt demnach eine Reibungskupplung 1 gemäß dem Stand der Technik, die als Einscheiben-Membranfederkupplung ausgebildet ist. Im Einzelnen weist die Reibungskupplung 1 ein Kupplungsgehäuse 2, eine Druckplatte 3, eine Membranfeder 4, einen Kupplungsdeckel 5, Kippringe 6 und einen Ausrücker 7 mit einem Ausrücklager 8 sowie einem Lagerinnenring 9 auf. Die in Richtung zum Ausrücker 7 gebogenen Federzungen 10 der Membranfeder 4 liegen auf einer Anlagefläche 11 des Innenrings 9 des Ausrücklagers 8 auf. Die Druckplatte 3 wirkt bei eingerückter Kupplung auf eine in 2 gezeigte Kupplungsscheibe 15, die drehfest auf einer Getriebeeingangswelle 13 befestigt ist. Der Ausrücker 7 ist über eine auf der Getriebeeingangswelle 13 beweglich angeordnete Führungshülse 12 axial geführt. Der Ausrücker 7 ermöglicht es, einen über die Kupplung hergestellten Kraftschluss zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe zu unterbrechen. Hierzu ist der Ausrücker 7 mittels eines Kupplungspedals, eines Seilzugs oder einer Kolben-Zylinder-Anordnung betätigbar.
  • Bei der in 1 dargestellten bekannten Reibungskupplung 1 ist die Anlagefläche 11 des Ausrücklagers 8 in einem rechten Winkel zu der Kupplungslängsachse 14 angeordnet. Die Federzungen 10 der Membranfeder 4 sind im eingekuppelten Zustand senkrecht zur Kupplungslängsachse 14 angeordnet und im ausgekuppelten Zustand in Richtung zur Druckplatte 3 ausgelenkt.
  • In 2 ist eine Reibungskupplung 16 gemäß der Erfindung dargestellt, bei der die Membranfeder 4 nicht senkrecht sondern schräg zur Kupplungslängsachse 14 angeordnet ist. Die Membranfeder 4 stützt sich an einer schräg zur Kupplungslängsachse 14 ausgerichteten Anlagefläche 11 des Innenrings 9 des Ausrücklagers 8 ab. Die Anlagefläche 11 des Ausrücklagers 8 ist dabei in einem Winkel α in Bezug zu einer Linie S ausgerichtet, die senkrecht auf der Kupplungslängsachse 14 steht. Abhängig von der geometrischen Ausführung der Membranfeder 4 entsteht an der Anlagefläche 11 des Ausrücklagers 8 beim Ein- und Ausrücken der Reibungskupplung eine radiale Gleitbewegung der Federzungen 10. Durch die dadurch entstehende Reibkraft entsteht abhängig von der schrägen Anordnung der Membranfeder 4 und der schrägen Anlagefläche 11 des Innenrings 9 des Ausrücklagers 8 ein Axialkraftbedarf, der keinen oder kaum einen Unterschied zwischen dem Einrücken und dem Ausrücken der Reibungskupplung 16 aufweist, also weitgehend frei von einer Hysterese ist.
  • 3 veranschaulicht die bereits in 2 gezeigte erfindungsgemäße Reibungskupplung 16, jedoch ergänzt durch die im Kupplungssystem wirkenden Kräfte, die bei der Gleitbewegung der Federzungen 10 der Membranfeder 4 an der Anlagefläche 11 des Innenringes 9 des Ausrücklagers 8 und am Umlenkpunkt 17 der Membranfeder 4 wirken. Dabei ist MR die Federkraft der Membranfeder 4 am Umlenkpunkt 17, α der Neigungswinkel der Anlagefläche 11 zu einer Senkrechten S auf der Kupplungslängsachse 14, β der Winkel der schrägen Anordnung der Membranfeder 4, FA die von der Membranfeder 4 auf die Duckplatte 3 wirkende Kraft, FC die Kraft mit der die Federzungen 10 auf die Anlagefläche 11 Lagerinnenringes 9 drücken, L die Betätigungsrichtung beim Ausrücken und R die Betätigungsrichtung beim Einrücken der Kupplung.
  • Somit kann die Kraft beim Ausrücken (Richtung L) und Einrücken (Richtung R) wie nachfolgend ausgeführt bestimmt werden. Dazu wird zusätzlich gemäß 3 die Länge der Membranfederzungen 10 von deren Umlenkpunkt 17 bis zur Anlagefläche 11 mit B und die Länge der Membranfeder 4 von dem Umlenkpunkt 17 bis zur Druckplatte 3 mit A bezeichnet. μ ist der Reibungskoeffizient an der Berührstelle von Federzunge 10 und Anlagefläche 11. Demnach gilt für die auf die Druckplatte 3 bzw. auf die Federzungen 10 wirkende Kraft:
    Figure 00050001
    und für die Länge C gilt die Beziehung C = B – sin(β – α)
  • 1. Bewegungsrichtung ”R” (Kraft beim Einrücken der Kupplung):
  • Es gilt, dass die Summe aller Drehmomente an der Membranfeder gleich Null ist. ΣMA = 0
  • Demnach gilt F N / C·B – F N / C·μ·C – MR – F'A·A = 0 FC· B / cosα – FC· μ·B·sin(β – α) / cosα – MR – FA· A / cosβ = 0
    Figure 00050002
  • 2. Bewegungsrichtung ”L” (Kraft beim Ausrücken der Kupplung):
  • Es gilt, dass die Summe aller Drehmomente an der Membranfeder gleich Null ist. ΣMA = 0
  • Demnach gilt F N / C·B + F N / C·μ·C – MR – F'A·A = 0 FC B / cosα + FC· μ·B·sin(β – α) / cosα – MR – FA· A / cosβ = 0
    Figure 00060001
  • Die Hysterese ist Null, wenn die Einrückkraft genauso groß ist wie die Ausrückkraft. Demnach soll gelten: F R / C = F L / C.
  • Mit den oben errechneten Termen für die Einrückkraft und die Ausrückkraft gilt dann: cosα / 1 – μ·sin(β – α) = cosα / 1 + μ·sin(β – α) 1 – μ·sin(β – α) = 1 + μ·sin(β – α)| – 1 –μ·sin(β – α) = μ·sin(β – α) 2μ·sin(β – α) = 0 μ·sin(β – α) = 0 sin(β – α) = μ
  • Beispiel zur Berechnung des Winkels α, unter dem gemäß der Erfindung die Anlagefläche 11 des Ausrückers 7 bzw. des Innenrings 9 des Ausrücklagers 8 gegenüber einer Senkrechten S auf der Kupplungslängsachse 14 geneigt angeordnet ist:
    Mit μ = 0,15 und β = 10°folgt aus der letzten Gleichung: sin(10° – α) = 0,15 α = 8,5° Folglich beträgt der Winkel α = 8,5°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplung
    2
    Kupplungsgehäuse
    3
    Kupplungsdruckplatte
    4
    Membranfeder
    5
    Kupplungsdeckel
    6
    Kippring
    7
    Ausrücker
    8
    Ausrücklager
    9
    Innenring
    10
    Federzunge
    11
    Anlagefläche
    12
    Führungshülse
    13
    Getriebeeingangswelle
    14
    Kupplungslängsachse
    15
    Kupplungsscheibe
    16
    Reibungskupplung
    17
    Umlenkpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3326119 C1 [0002, 0002]
    • DE 19547559 A1 [0002, 0002, 0002]
    • DE 19708041 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Reibungskupplung (16) mit einer Kupplungsdruckplatte (3), einer Membranfeder (4) mit radial nach innen weisenden Federzungen (10) und einem Ausrücklager (8), wobei die Membranfeder (4) an der Kupplungsdruckplatte (3) und die Federzungen (10) der Membranfeder (4) an einer Anlagefläche (11) des Innenrings (9) des Ausrücklagers (8) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) des Innenrings (9) des Ausrücklagers (8) in einem Winkel α zu einer Linie S ausgerichtet ist, die senkrecht zur Kupplungslängsachse (14) verläuft.
  2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (11) des Innenrings (9) des Ausrücklagers (8) plan ist.
  3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α kleiner als 90° ist.
  4. Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α 3° bis 15° beträgt.
  5. Reibungskupplung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfeder (4) schräg zur Kupplungslängsachse (14) angeordnet ist.
  6. Reibungskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfeder (4) in eingerückter und in ausgerückter Stellung in einem Winkel β kleiner als 90° zu der Linie S ausgerichtet ist, die senkrecht zur Kupplungslängsachse (14) verläuft.
  7. Reibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β 8° bis 13° beträgt.
  8. Reibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β = 10° beträgt, sofern der Winkel α = 8,5° beträgt.
DE201110003826 2011-02-09 2011-02-09 Kupplung Withdrawn DE102011003826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003826 DE102011003826A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003826 DE102011003826A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003826A1 true DE102011003826A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003826 Withdrawn DE102011003826A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003826A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
DE7245141U (de) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE3326119C1 (de) 1983-07-20 1985-03-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen
DE19547559A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE19708041A1 (de) 1997-02-28 1998-09-10 Mannesmann Sachs Ag Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
US20110129175A1 (en) * 2008-05-27 2011-06-02 Jtekt Corporation Clutch release bearing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245141U (de) * 1973-03-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
GB474112A (en) * 1936-11-16 1937-10-26 Rover Co Ltd Clutch-operating mechanism
DE3326119C1 (de) 1983-07-20 1985-03-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen
DE19547559A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Reibungskupplung mit Hilfsfeder zur Unterstützung der Ausrückkraft
DE19708041A1 (de) 1997-02-28 1998-09-10 Mannesmann Sachs Ag Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
US20110129175A1 (en) * 2008-05-27 2011-06-02 Jtekt Corporation Clutch release bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002517B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102010006569A1 (de) Zweiwege-Aktuatorvorrichtung in einer Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013114194A1 (de) Befestigungsstruktur einer Antriebswelle
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE102016123777A1 (de) Abnutzungskompensationsvorrichtung, Kupplungsaktuatoreinheit, welche die Abnutzungskompensationsvorrichtung aufweist, und Fahrzeug, welches die Kupplungsaktuatoreinheit aufweist
DE102014213887A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE102015200845A1 (de) Selbstverstärkende Kupplung mit in Umfangsrichtung begrenzt verdrehbarer Anpressplatte
DE102020113100A1 (de) Zentralausrückeranordnung
DE102010005610A1 (de) Ausrückeinrichtung für Kraftfahrzeugkupplungen
EP3665397B1 (de) Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern
DE102011003826A1 (de) Kupplung
DE102017126799A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung mit Blattfedern
DE102007008411A1 (de) Ausrückanordnung für eine Kupplung
DE102013014768A1 (de) Reibelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013209995A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für eine Reibungskupplung in einem Kupplungsausrücksystem eines Kraftfahrzeuges
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE10314961B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102008028181A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102017129494A1 (de) Druckplattenbaugruppe, Kupplungseinrichtung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202008008978U1 (de) Anpreßplatte
EP2828541B1 (de) Hebelelement für eine federeinrichtung einer reibkupplung sowie entsprechende reibkupplung
DE102013217116A1 (de) Zentrierbolzen für eine Tellerfeder einer Reibkupplung
EP2835548A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für eine Reibungskupplung in einem Kupplungsausrücksystem eines Kraftfahrzeuges
DE19910630C2 (de) Kupplung
DE102016204112A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zur Verschleißnachstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0013710000

Ipc: F16D0023140000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination