DE102011003225A1 - Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011003225A1
DE102011003225A1 DE102011003225A DE102011003225A DE102011003225A1 DE 102011003225 A1 DE102011003225 A1 DE 102011003225A1 DE 102011003225 A DE102011003225 A DE 102011003225A DE 102011003225 A DE102011003225 A DE 102011003225A DE 102011003225 A1 DE102011003225 A1 DE 102011003225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
wheel
compressor
shaft
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011003225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003225B4 (de
Inventor
Christian Hauck
Martin Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011003225.8A priority Critical patent/DE102011003225B4/de
Priority to CN201180066026.0A priority patent/CN103339411B/zh
Priority to PCT/EP2011/068751 priority patent/WO2012100849A1/de
Priority to US13/980,896 priority patent/US20130296086A1/en
Publication of DE102011003225A1 publication Critical patent/DE102011003225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003225B4 publication Critical patent/DE102011003225B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/003Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/06Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a stepped pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und ein Verfahren zu dessen Betrieb. Der Zugmitteltrieb umfasst zwei parallele Triebebenen und ermöglicht neben einem Normalbetriebsmodus folgende Betriebsmoden: – Starten des Verbrennungsmotors, – Boosten des Verbrennungsmotors und – Standklimatisierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors, umfassend zwei parallele Triebebenen und:
    • – ein mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehverbindbares erstes Kurbelwellenrad, das in der ersten Triebebene angeordnet ist,
    • – ein mit der Kurbelwelle drehverbindbares zweites Kurbelwellenrad, das koaxial zum ersten Kurbelwellenrad in der zweiten Triebebene angeordnet ist,
    • – eine wahlweise als Generator oder als Motor betreibbare Elektromaschine mit einer Maschinenwelle,
    • – ein mit der Maschinenwelle drehverbindbares erstes Maschinenrad, das in der ersten Triebebene angeordnet ist, um im Generatorbetrieb der Elektromaschine von der Kurbelwelle angetrieben zu werden,
    • – ein mit der Maschinenwelle drehverbindbares zweites Maschinenrad, das koaxial zum ersten Maschinenrad in der zweiten Triebebene angeordnet ist, um im Motorbetrieb der Elektromaschine die Kurbelwelle anzutreiben,
    • – einen Klimakompressor mit einer Kompressorwelle,
    • – ein mit der Kompressorwelle drehverbindbares erstes Kompressorrad, das in der ersten Triebebene angeordnet ist, um im Generatorbetrieb den Klimakompressor anzutreiben,
    • – ein endlos umlaufendes erstes Zugmittel, das die in der ersten Triebebene angeordneten ersten Räder umschlingt,
    • – sowie ein endlos umlaufendes zweites Zugmittel, das die in der zweiten Triebebene angeordneten zweiten Räder umschlingt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Doppel-Riementrieb geht aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 054 630 A1 hervor. Die dort vorgeschlagene Elektromaschine wird in Kurbelwellendrehrichtung entweder als angetriebener Generator oder als antreibender Motor betrieben. Dabei umfasst der die Kurbelwelle in deren Drehrichtung antreibende Motorbetrieb einen Startmodus zum Anlassen des Verbrennungsmotors und einen sogenannten Boostmodus, bei dem die Kurbelwelle nicht nur durch den Verbrennungsmotor sondern zwecks Drehmomentsteigerung auch elektromotorisch angetrieben wird.
  • Ein weiterer Motorbetrieb der Elektromaschine dient der sogenannten Standklimatisierung zur Kühlung des vom Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs. In der zitierten Druckschrift treibt die Elektromaschine den für einen Kompressionsbetrieb in beide Drehrichtungen ausgebildeten Klimakompressor in umgekehrter Drehrichtung an, während der Verbrennungsmotor steht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternative Ausgestaltung eines Zugmitteltriebs der eingangs genannten Art und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Zugmitteltriebs anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich vorrichtungsseitig aus den Merkmalen des Anspruchs 1 und verfahrensseitig aus den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Demnach soll ein mit der Kompressorwelle drehverbindbares zweites Kompressorrad vorgesehen sein, das koaxial zum ersten Kompressorrad in der zweiten Triebebene angeordnet ist, um im Motorbetrieb den Klimakompressor anzutreiben. Anders als im eingangs zitierten Stand der Technik erfolgt also die Standklimatisierung nicht durch Drehrichtungsumkehr des Klimakompressors, sondern durch die Einkopplung eines weiteren Kompressorrads in die zweite Triebebene, die auch zum Antrieb der Kurbelwelle dient.
  • Dasselbe Antriebskonzept kann für eine vom Zugmitteltrieb angetriebene Kühlmittelpumpe zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorgesehen sein. So kann die Kühlmittelpumpe, analog zum Klimakompressor, bei stehendem Verbrennungsmotor von der Elektromaschine angetrieben werden, um den Heizungswärmetauscher des Fahrzeugs mit zuvor erwärmtem Kühlwasser zu versorgen (Standheizung).
  • Für den Betrieb des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs ist zumindest einer der folgenden Betriebsmoden vorgesehen:
    • – ein Startmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine die Kurbelwelle bis zum Start des Verbrennungsmotors antreibt,
    • – ein Normalbetriebsmodus, bei dem die als Generator betriebene Elektromaschine von der Kurbelwelle des laufenden. Verbrennungsmotors angetrieben wird,
    • – ein Boostmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine bei laufendem Verbrennungsmotor die Kurbelwelle unterstützend antreibt,
    • – und bei stehendem Verbrennungsmotor ein Standklimamodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine den Klimakompressor oder ggfls. die Kühlmittelpumpe antreibt.
  • Die Ansteuerung/Regelung der einzelnen Betriebsmoden erfolgt mit Hilfe von diversen Zustandsgrößen, insbesondere des Verbrennungsmotors, der Fahrzeuginnenraumtemperatur und dem Schaltzustand der ansteuerbaren Kupplungen.
  • Als bevorzugte Zugmittel sind seitens der ersten Triebebene ein kraftschlüssig wirkender Poly-V-Riemen und seitens der zweiten Triebebene ein formschlüssig wirkender Zahnriemen vorgesehen. Ein erfindungsgemäßer Zugmitteltrieb kann dennoch auch ein Ketten-Ketten-Trieb oder ein Riemen-Ketten-Trieb sein. Ebenfalls können weitere Nebenaggregate, gegebenenfalls auch in weiteren Triebebenen, vorgesehen sein.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der einzigen Figur, in der ein erfindungsgemäßer Zugmitteltrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors schematisch offenbart ist. Die betriebliche Drehrichtung des Verbrennungsmotors entspricht der an dessen Kurbelwelle CR mit positivem Vorzeichen eingezeichneten Richtung.
  • Der Zugmitteltrieb ist als Doppel-Riementrieb mit zwei zueinander parallelen Triebebenen ausgeführt, wobei die erste Triebebene 1 mit durchgezogener Linie und die zweite Triebebene 2 mit gestrichelter Linie dargestellt ist.
  • Der Zugmitteltrieb umfasst eine wahlweise als Generator oder als Motor betreibbare Elektromaschine M mit einer Maschinenwelle 3, einen Klimakompressor A/C mit einer Kompressorwelle 4 und eine Kühlmittelpumpe WP mit einer Pumpenwelle 5.
  • Die Kurbelwelle CR ist mit einem darauf angeordneten ersten Kurbelwellenrad 6 und einem dazu koaxialen zweiten Kurbelwellenrad 7 drehverbunden.
  • Die Maschinenwelle 3 ist mit einem darauf angeordneten ersten Maschinenrad 8 und einem dazu koaxialen zweiten Maschinenrad 9 drehverbunden.
  • Die Kompressorwelle 4 ist mit einem darauf angeordneten ersten Kompressorrad 10 und einem dazu koaxialen zweiten Kompressorrad 11 drehverbunden.
  • Die Pumpenwelle 5 ist mit einem darauf angeordneten ersten Pumpenrad 12 und einem dazu koaxialen zweiten Pumpenrad 13 drehverbunden.
  • Die ersten Räder 6, 8, 10 und 12 sind in der ersten Triebebene 1 angeordnet und von einem ersten Zugmittel 14 in Form eines endlos umlaufenden Poly-V-Riemens umschlungen. Die zweiten Räder 7, 9, 11 und 13 sind in der zweiten Triebebene 2 angeordnet und von einem zweiten Zugmittel 15 in Form eines endlos umlaufenden Zahnriemens umschlungen. Die Vorspannung der Zugmittel 14, 15 kann jeweils mittels nicht dargestellter Spannvorrichtungen eingestellt werden.
  • Die jeweilige Drehverbindung der Räder mit den zugehörigen Wellen ist folgendermaßen gestaltet.
  • Zwischen dem ersten Kurbelwellenrad 6 und der Kurbelwelle CR ist eine erste Kupplung K1 angeordnet, die in Drehrichtung der Kurbelwelle CR ein Überholen der Kurbelwelle CR gegenüber dem ersten Kurbelwellenrad 6 sperrt. Hierdurch wird im Normalbetriebsmodus die Drehung der antreibenden Kurbelwelle CR in die erste Triebebene 1 eingeleitet. Bei der Kupplung K1 handelt es sich um eine in beiden Drehrichtungen starre Drehverbindung.
  • Zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad 7 und der Kurbelwelle CR ist eine ansteuerbare zweite Kupplung K2 angeordnet, die im geschlossenen Zustand in Drehrichtung der Kurbelwelle CR ein Überholen des zweiten Kurbelwellenrads 7 gegenüber der Kurbelwelle CR sperrt und die im geöffneten Zustand in beiden Drehrichtungen das zweite Kurbelwellenrad 7 von der Kurbelwelle CR entkoppelt. Im Start- und Boostmodus ist die Kupplung K2 geschlossen, und die Drehung der antreibenden Elektromaschine M wird auf die dann angetriebene Kurbelwelle CR übertragen. Im Normalbetriebsmodus ist die Kupplung K2 geöffnet, um die zweite Triebebene 2 im Stillstand halten zu können. Im Standklimamodus hingegen ist die Kupplung K2 geöffnet, um die Kurbelwelle CR im Stillstand halten zu können. Die Kupplung K2 ist eine elektrisch ansteuerbare Magnetkupplung, die stromlos geöffnet oder geschlossen sein und einen kraft- oder formschlüssig wirkenden Kupplungseingriff haben kann. Alternativ kann auch eine ansteuerbare Freilaufkupplung vorgesehen sein, die im geöffneten Zustand eine Relativdrehung in beiden Drehrichtungen zulässt.
  • Zwischen dem ersten Maschinenrad 8 und der Maschinenwelle 3 ist eine als Freilaufkupplung ausgebildete dritte Kupplung K3 angeordnet, die in Drehrichtung der Kurbelwelle CR ein Überholen der Maschinenwelle 3 gegenüber dem ersten Maschinenrad 8 zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt. Ein solcher an sich bekannter Generatorfreilauf verhindert die Übertragung von Kurbelwellendrehschwingungen auf die Elektromaschine M.
  • Zwischen dem zweiten Maschinenrad 9 und der Maschinenwelle 3 ist eine ansteuerbare vierte Kupplung K4 angeordnet, die im geschlossenen Zustand in Drehrichtung der Kurbelwelle CR ein Überholen der Maschinenwelle 3 gegenüber dem zweiten Maschinenrad 9 sperrt und die im geöffneten Zustand in beiden Drehrichtungen das zweite Maschinenrad 9 von der Maschinenwelle 3 entkoppelt. Im Start-, Boost- und Standklimamodus ist die Kupplung K4 geschlossen, um die Drehung der antreibenden Elektromaschine M im Start- und Boostmodus auf die Kurbelwelle CR und im Standklimamodus auf den Klimakompressor A/C und die Kühlmittelpumpe WP zu übertragen. Im Normalbetriebsmodus ist die Kupplung K4 (und auch die Kupplung K2) geöffnet, um die zweite Triebebene 2 im Stillstand halten zu können. Die Kupplung K4 ist als ansteuerbare Freilaufkupplung ausgebildet, die im geöffneten Zustand eine Relativdrehung in beiden Drehrichtungen zulässt. Alternativ kann es sich auch hierbei um eine elektrisch ansteuerbare Magnetkupplung handeln.
  • Zwischen dem ersten Kompressorrad 10 und der Kompressorwelle 4 ist eine als Freilaufkupplung ausgebildete fünfte Kupplung K5 angeordnet, die in Drehrichtung der Kurbelwelle CR ein Überholen der Kompressorwelle 4 gegenüber dem ersten Kompressorrad 10 zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt. Im Standklimamodus verhindert die Freilauffunktion der Kupplung K5, dass die dann stillstehende erste Triebebene 1 über die Kompressorwelle 4 mit angetrieben wird.
  • Zwischen dem zweiten Kompressorrad 11 und der Kompressorwelle 4 ist eine ebenfalls als Freilaufkupplung ausgebildete sechste Kupplung K6 angeordnet. Diese lässt in Drehrichtung der Kurbelwelle CR ein Überholen der Kompressorwelle 4 gegenüber dem zweiten Kompressorrad 11 zu und sperrt in die entgegengesetzte Drehrichtung. Im Normalbetriebsmodus verhindert die Freilauffunktion der Kupplung K6, dass die dann stillstehende zweite Triebebene 2 über die Kompressorwelle 4 mit angetrieben wird.
  • Die Drehverbindung zwischen den beiden Pumpenrädern 12, 13 und der Pumpenwelle 5 umfasst eine siebte Freilaufkupplung K7 bzw. eine achte Freilaufkupplung K8 und ist mit der Drehverbindung am Klimakompressor A/C kinematisch identisch.
  • Der Zugmitteltrieb ermöglicht folgende Betriebsmoden:
    • a) einen Startmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine M die Kurbelwelle CR aus dem Stillstand heraus bis zum Start des Verbrennungsmotors antreibt: – die Kupplungen K2 und K4 sind geschlossen; – die Kurbelwelle CR wird von der Elektromaschine M angetrieben und treibt ihrerseits über die. Kupplung K1 und das erste Kurbelwellenrad 2 die erste Triebebene 1 an; – die Übersetzungsverhältnisse sind mit jeweiligen Durchmesserverhältnissen zwischen den ersten Rädern 6, 8, 10, 12 und den zweiten Rädern 7, 9, 11, 13 so gewählt, dass bei geschlossener Kupplung K1 die ersten Räder jeweils langsamer als die zweiten Räder drehen und sich dementsprechend die Kupplungen K3, K5 und K7 in Freilaufstellung befinden. Folglich werden der Klimakompressor A/C und die Kühlmittelpumpe WP über die zweite Triebebene 2 angetrieben; – der Verbrennungsmotor startet und die Elektromaschine M wechselt in den Generatorbetrieb, während die Kupplungen K2 und K4 geöffnet werden und die zweite Triebebene 2 zum Stillstand kommt.
    • b) einen Normalbetriebsmodus, bei dem die als Generator betriebene Elektromaschine M von der Kurbelwelle CR des laufenden Verbrennungsmotors angetrieben wird: – die Kupplungen K2 und K4 sind geöffnet und die zweite Triebebene 2 befindet sich im Stillstand; – der Antrieb der Elektromaschine M, des Klimakompressors A/C und der Kühlmittelpumpe WP erfolgt bei sperrenden Kupplungen K3, K5 und K7 über die erste Triebebene 1.
    • c) einen Boostmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine M bei laufendem Verbrennungsmotor die Kurbelwelle CR unterstützend antreibt: – die Kupplungen K2 und K4 werden in der Weise geschlossen, dass die zweite Triebebene 2 mit mechanisch und akustisch akzeptablen Beschleunigungen aus dem Stillstand heraus auf die momentane Kurbelwellendrehzahl hochdreht; – die vom Verbrennungsmotor angetriebene Kurbelwelle CR wird zusätzlich von der Elektromaschine M über die zweite Triebebene 2 angetrieben.
    • d) einen Standklimamodus/Standheizmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine M bei stehendem Verbrennungsmotor den Klimakompressor A/C bzw. die Kühlmittelpumpe WP antreibt: – die erste Triebebene 1 befindet sich im Stillstand; – die Kupplung K2 ist geöffnet und die Kupplung K4 ist geschlossen; – die Kupplungen K4, K6 und K8 befinden sich in Klemmstellung, und das zweite Maschinenrad 9, das zweite Kompressorrad 11 und das zweite Pumpenrad 13 werden von der Elektromaschine M angetrieben; – zum Starten des Verbrennungsmotors aus dem Standklimamodus heraus wird die Kupplung K2 in der Weise geschlossen, dass die unterschiedlichen Drehzahlen der (zunächst stillstehenden) ersten Triebebene 1 und der zweite Triebebene 2 mechanisch und akustisch akzeptabel miteinander synchronisiert werden. Auch im Hinblick auf die Drehzahlsynchronisation im Boostmodus kann hierzu die Kupplung K2 beispielsweise einen Federmechanismus aufweisen, der einen schlagartigen Drehmomentaufbau verhindert. Die Kupplung K2 kann alternativ oder optional auch eine Reibungskupplung sein, deren Reibpartner zur Beschränkung des übertragbaren Drehmoments intermittierend und/oder schleifend geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Triebebene
    2
    zweite Triebebene
    3
    Maschinenwelle
    4
    Kompressorwelle
    5
    Pumpenwelle
    6
    erstes Kurbelwellenrad
    7
    zweites Kurbelwellenrad
    8
    erstes Maschinenrad
    9
    zweites Maschinenrad
    10
    erstes Kompressorrad
    11
    zweites Kompressorrad
    12
    erstes Pumpenrad
    13
    zweites Pumpenrad
    14
    erstes Zugmittel
    15
    zweites Zugmittel
    CR
    Kurbelwelle
    M
    Elektromaschine
    A/C
    Klimakompressor
    WP
    Kühlmittelpumpe
    K1–K8
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054630 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors, umfassend zwei parallele Triebebenen (1, 2) und: – ein mit einer Kurbelwelle (CR) des Verbrennungsmotors drehverbindbares erstes Kurbelwellenrad (6), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, – ein mit der Kurbelwelle (CR) drehverbindbares zweites Kurbelwellenrad (7), das koaxial zum ersten Kurbelwellenrad (6) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, – eine wahlweise als Generator oder als Motor betreibbare Elektromaschine (M) mit einer Maschinenwelle (3), – ein mit der Maschinenwelle (3) drehverbindbares erstes Maschinenrad (8), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb der Elektromaschine (M) von der Kurbelwelle (CR) angetrieben zu werden, – ein mit der Maschinenwelle (3) drehverbindbares zweites Maschinenrad (9), das koaxial zum ersten Maschinenrad (8) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Motorbetrieb der Elektromaschine (M) die Kurbelwelle (CR) anzutreiben, – einen Klimakompressor (A/C) mit einer Kompressorwelle (4), – ein mit der Kompressorwelle (4) drehverbindbares erstes Kompressorrad (10), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb den Klimakompressor (A/C) anzutreiben, – ein endlos umlaufendes erstes Zugmittel (14), das die in der ersten Triebebene (1) angeordneten ersten Räder (6, 8, 10, 12) umschlingt, – sowie ein endlos umlaufendes zweites Zugmittel (15), das die in der zweiten Triebebene (2) angeordneten zweiten Räder (7, 9, 11, 13) umschlingt, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Kompressorwelle (4) drehverbindbares zweites Kompressorrad (11) vorgesehen ist, das koaxial zum ersten Kompressorrad (10) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Motorbetrieb den Klimakompressor (A/C) anzutreiben.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem ersten Kurbelwellenrad (6) und der Kurbelwelle (CR) eine erste Kupplung (K1) angeordnet ist, die in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Kurbelwelle (CR) gegenüber dem ersten Kurbelwellenrad (6) sperrt, – zwischen dem zweiten Kurbelwellenrad (7) und der Kurbelwelle (CR) eine ansteuerbare zweite Kupplung (K2) angeordnet ist, die im geschlossenen Zustand in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen des zweiten Kurbelwellenrads (7) gegenüber der Kurbelwelle (CR) sperrt und die im geöffneten Zustand in beiden Drehrichtungen das zweite Kurbelwellenrad (7) von der Kurbelwelle (CR) entkoppelt, – zwischen dem ersten Maschinenrad (8) und der Maschinenwelle (3) eine dritte Kupplung (K3) angeordnet ist, die in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Maschinenwelle (3) gegenüber dem ersten Maschinenrad (8) zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt, – zwischen dem zweiten Maschinenrad (9) und der Maschinenwelle (3) eine ansteuerbare vierte Kupplung (K4) angeordnet ist, die im geschlossenen Zustand in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Maschinenwelle (3) gegenüber dem zweiten Maschinenrad (9) sperrt und die im geöffneten Zustand in beiden Drehrichtungen das zweite Maschinenrad (9) von der Maschinenwelle (3) entkoppelt, – zwischen dem ersten Kompressorrad (10) und der Kompressorwelle (4) eine fünfte Kupplung (K5) angeordnet ist, die in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Kompressorwelle (4) gegenüber dem ersten Kompressorrad (10) zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt, – und dass zwischen dem zweiten Kompressorrad (11) und der Kompressorwelle (4) eine sechste Kupplung (K6) angeordnet ist, die in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Kompressorwelle (4) gegenüber dem zweiten Kompressorrad (11) zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Kupplung (K1) um eine starre Drehverbindung zwischen der Kurbelwelle (CR) und dem ersten Kurbelwellenrad (6) handelt.
  4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ansteuerbaren vierten Kupplung (K4) um eine Freilaufkupplung handelt, die im geöffneten Zustand ein Überholen in beiden Drehrichtungen zulässt.
  5. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb weiterhin umfasst: – eine Kühlmittelpumpe (WP) mit einer Pumpenwelle (5), – ein mit der Pumpenwelle (5) drehverbindbares erstes Pumpenrad (12), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb die Kühlmittelpumpe (WP) anzutreiben, – und ein mit der Pumpenwelle (5) drehverbindbares zweites Pumpenrad (13), das koaxial zum ersten Pumpenrad (12) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Motorbetrieb die Kühlmittelpumpe (WP) anzutreiben.
  6. Zugmitteltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – zwischen dem ersten Pumpenrad (12) und der Pumpenwelle (5) eine siebte Kupplung (K7) angeordnet ist, die in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Pumpenwelle (5) gegenüber dem ersten Pumpenrad (12) zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt, – und dass zwischen dem zweiten Pumpenrad (13) und der Pumpenwelle (5) eine achte Kupplung (K8) angeordnet ist, die in Drehrichtung der Kurbelwelle (CR) ein Überholen der Pumpenwelle (5) gegenüber dem zweiten Pumpenrad (13) zulässt und in die entgegengesetzte Drehrichtung sperrt.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Zugmitteltriebs eines Verbrennungsmotors, umfassend zwei parallele Triebebenen (1, 2) und: – ein mit einer Kurbelwelle (CR) des Verbrennungsmotors drehverbindbares erstes Kurbelwellenrad (6), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, – ein mit der Kurbelwelle (CR) drehverbindbares zweites Kurbelwellenrad (7), das koaxial zum ersten Kurbelwellenrad (6) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, – eine wahlweise als Generator oder als Motor betreibbare Elektromaschine (M) mit einer Maschinenwelle (3), – ein mit der Maschinenwelle (3) drehverbindbares erstes Maschinenrad (8), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb der Elektromaschine (M) von der Kurbelwelle (CR) angetrieben zu werden, – ein mit der Maschinenwelle (3) drehverbindbares zweites Maschinenrad (9), das koaxial zum ersten Maschinenrad (8) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Motorbetrieb der Elektromaschine (M) die Kurbelwelle (CR) anzutreiben, – einen Klimakompressor (A/C) mit einer Kompressorwelle (4), – ein mit der Kompressorwelle (4) drehverbindbares erstes Kompressorrad (10), das in der ersten Triebebene (1) angeordnet ist, um im Generatorbetrieb den Klimakompressor (A/C) anzutreiben, – ein mit der Kompressorwelle (4) drehverbindbares zweites Kompressorrad (11), das koaxial zum ersten Kompressorrad (10) in der zweiten Triebebene (2) angeordnet ist, um im Motorbetrieb den Klimakompressor (A/C) anzutreiben, – ein endlos umlaufendes erstes Zugmittel (14), das die in der ersten Triebebene (1) angeordneten ersten Räder (6, 8, 10, 12) umschlingt, – sowie ein endlos umlaufendes zweites Zugmittel (15), das die in der zweiten Triebebene (2) angeordneten zweiten Räder (7, 9, 11, 13) umschlingt, wobei zumindest einer der folgenden Betriebsmoden vorgesehen ist: – ein Startmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine (M) die Kurbelwelle (CR) bis zum Start des Verbrennungsmotors antreibt, – ein Normalbetriebsmodus, bei dem die als Generator betriebene Elektromaschine (M) von der Kurbelwelle (CR) des laufenden Verbrennungsmotors angetrieben wird, – ein Boostmodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine (M) bei laufendem Verbrennungsmotor die Kurbelwelle (CR) unterstützend antreibt, – und bei stehendem Verbrennungsmotor ein Standklimamodus, bei dem die als Motor betriebene Elektromaschine (M) den Klimakompressor (A/C) oder eine Kühlmittelpumpe (WP) antreibt.
DE102011003225.8A 2011-01-27 2011-01-27 Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Fee Related DE102011003225B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003225.8A DE102011003225B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
CN201180066026.0A CN103339411B (zh) 2011-01-27 2011-10-26 内燃机的牵引传动装置及其运行方法
PCT/EP2011/068751 WO2012100849A1 (de) 2011-01-27 2011-10-26 Zugmitteltrieb eines verbrennungsmotors und verfahren zu dessen betrieb
US13/980,896 US20130296086A1 (en) 2011-01-27 2011-10-26 Traction drive of an internal combustion engine and method for operating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003225.8A DE102011003225B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003225A1 true DE102011003225A1 (de) 2012-08-02
DE102011003225B4 DE102011003225B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=44883241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003225.8A Expired - Fee Related DE102011003225B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130296086A1 (de)
CN (1) CN103339411B (de)
DE (1) DE102011003225B4 (de)
WO (1) WO2012100849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011214A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Audi Ag Förderpumpenanordnung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Förderpumpenanordnung
WO2016060730A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Gates Corporation Two speed belt drive system
DE102015208637A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10371039B2 (en) * 2016-04-29 2019-08-06 Illinois Tool Works Inc. Power systems and enclosures having improved cooling air flow

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054630A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191217757A (en) * 1912-07-31 1913-07-17 Renold Hans Ltd Improvements in and relating to Change Speed Gears.
US2860519A (en) * 1955-06-15 1958-11-18 Cavanaugh Mildred Dual drive ratio power transmission mechanism
US6048288A (en) * 1997-11-18 2000-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power train system for a vehicle and method for operating same
US7798928B2 (en) 2004-03-24 2010-09-21 The Gates Corporation Dual ratio belt drive system
DE102005017038A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb, insbesondere Riementrieb für Nebenaggregate eines Verbrennungsmotors
DE102006016408B4 (de) 2006-04-07 2007-11-22 Audi Ag Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
CA2680889A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Litens Automotive Partnership Starter and accessory drive system and method for hybrid drive vehicles
FR2923420A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Renault Sas Vehicule automobile comportant des moyens d'optimisation de la consommation des accesoires par transmission selective
DE102009003784A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemengetriebener Starter-Generator-Trieb
CN102111037B (zh) 2009-12-29 2014-09-03 德昌电机(深圳)有限公司 电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054630A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011214A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Audi Ag Förderpumpenanordnung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Förderpumpenanordnung
DE102013011214B4 (de) 2013-07-04 2019-12-24 Audi Ag Förderpumpenanordnung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Förderpumpenanordnung
WO2016060730A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Gates Corporation Two speed belt drive system
DE102015208637A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung
DE102015208637B4 (de) 2015-05-11 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung mit einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003225B4 (de) 2019-03-21
CN103339411A (zh) 2013-10-02
US20130296086A1 (en) 2013-11-07
WO2012100849A1 (de) 2012-08-02
CN103339411B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054630B4 (de) Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015103375B4 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102012109852B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator
DE102010036235B4 (de) Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
DE112011104570B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines schaltbaren Planetengetriebes in einer Riemenscheibenebene eines Antriebstrangs
DE102008052696A1 (de) Abreißkupplung für ein Nebenaggregatantriebssystem mit steuerbarer Drehzahl
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102010054629A1 (de) Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015103271B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102006037576A1 (de) Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102013203009A1 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
WO2012100850A1 (de) Zugmitteltrieb eines verbrennungsmotors und verfahren zu dessen betrieb
AT512035B1 (de) Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102011003225B4 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015206036A1 (de) Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat
DE102011010085B4 (de) Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine und elektrischer Maschine
WO2018192892A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102016200407B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Nebenaggregat
DE102010060788B4 (de) Brennkraftmaschine mit Riemenstartergenerator
DE102008000132A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei Fahrzeugachsen
DE10349558A1 (de) Antriebsstrang
DE102012207938A1 (de) Riementrieb und Verfahren zum Betrieb eines Nebenaggregats
DE102018115341A1 (de) Antriebsstrang für ein hybrid-motorisiertes Fahrzeug
DE102011101563A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Riementriebs
DE102012208488A1 (de) Riementrieb und Verfahren zum Betrieb eines Nebenaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee