DE102011001283A1 - Türanordnung - Google Patents

Türanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011001283A1
DE102011001283A1 DE201110001283 DE102011001283A DE102011001283A1 DE 102011001283 A1 DE102011001283 A1 DE 102011001283A1 DE 201110001283 DE201110001283 DE 201110001283 DE 102011001283 A DE102011001283 A DE 102011001283A DE 102011001283 A1 DE102011001283 A1 DE 102011001283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sash
arrangement according
frame part
door arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110001283
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001283B4 (de
Inventor
Jörg Nebel
Joachim Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102011001283.4A priority Critical patent/DE102011001283B4/de
Publication of DE102011001283A1 publication Critical patent/DE102011001283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001283B4 publication Critical patent/DE102011001283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Türanordnung mit einem Blendrahmen, der eine untere Türschwelle aufweist und die Türanordnung einen Flügelrahmen aufweist, der mit einem Türflügel ausgestattet ist, der mittels einer Dichtungsanordnung gegenüber dem Blendrahmen abgedichtet ist, und bei der in den Eckbereich eine Wasserableitdichtung eingesetzt ist, soll so gestaltet werden, dass die gefährdeten Bereiche, die der Türschwelle zugeordnet sind in einer Weise abgedichtet werden, dass eventuell eingedrungenes Wasser kontrolliert nach außen abgeführt werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wasserableitdichtung (1) als ein massives, an die Kontur des Eckbereiches angepasstes sowie den Falzbereich vollständig abdeckendes Formteil ausgebildet ist, und dass zumindest an der der Türschwelle abgewandten Seite wenigstens einer Wasserableitrinne (7, 14) vorgesehen ist. Die Wasserableitdichtung (1) ist außenseitig durch Dichtlippen (6, 9, 15) begrenzt, die zusätzlich zur Abdichtung von Nuten der Profile des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Türanordnung besteht bevorzugt aus Hohlprofilen, die aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Türanordnung mit einem Blendrahmen mit seitlichen Holmen und einem oberen Querholm und einer unteren Türschwelle, mit einem einen Flügelrahmen aufweisenden Türflügel, der mittels einer Dichtungsanordnung gegenüber dem Blendrahmen abgedichtet ist, die eine in den aus dem Blendrahmen, dem Flügelrahmen und der Türschwelle gebildeten Eckbereichen eingesetzte Wasserableitdichtung aufweist.
  • Die Blendrahmen- und die Flügelrahmenprofile der Türanordnung sind als Hohlprofile ausgebildet und bestehen aus einem Kunststoff oder Aluminium. Die Dichtungsanordnung wird üblicherweise in Nuten der Blendrahmenprofile eingesetzt. Die in Rede stehende Türanordnung ist bevorzugt eine Außentüranordnung, beispielsweise eine Haustür. Diese Türanordnung wird demzufolge nicht nur mit Regenwasser beaufschlagt, sondern sie wird auch noch zusätzlich mit Windkräften belastet. Dabei kann nicht verhindert werden, dass sich der Türflügel zur Raumseite hin ein klein wenig verformt, so dass besonders die aus den seitlichen Holmen, der Türschwelle und dem Flügelrahmen gebildeten Eckbereiche gegen das Eindringen von Wasser nicht mehr hinreichend abgedichtet sind.
  • Zur Abdichtung dieses gefährdeten Bereiches ist schon vorgeschlagen worden, dass ein blockförmiges, kissenartiges Leitmittel zur Abfuhr des herabrinnenden Wassers eingesetzt wird, welches auf der Türschwelle unmittelbar aufliegt. Dieses Leitmittel besteht aus einem Kunststoffschaum. Die Gestalt des Leitmittels ist an die Kontur des äußeren Bereiches sowie der äußeren Fläche der Dichtung angepasst. Dieses Leitmittel liegt mit einer bestimmten Vorspannung dichtend an der zugeordneten Dichtung der Dichtungsanordnung an. Die Oberseite des Leitmittels ist kanalartig und schräg abfallend ausgebildet. Sofern in den äußeren Eckbereich Wasser einläuft, wird dieses vom Leitmittel aufgefangen und nach außen abgeleitet.
  • Die Dichtwirkung dieses Leitmittels ist jedoch noch nicht zufriedenstellend. Es hat sich herausgestellt, dass auch noch Wasser in den inneren Bereich der Türen eindringen kann, da das Wasser hinter den entsprechenden Bereich der Dichtungsanordnung hineinlaufen kann. Darüber hinaus können die Nuten eines Flügelprofils nicht abgedichtet werden. Darüber hinaus ist der Schwenkkreis des Flügelrahmens begrenzt, so dass dieses Leitmittel nicht für alle Türkonstruktionen verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türanordnung der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die gefährdeten, der Türschwelle zugeordneten Bereiche in der Weise abgedichtet werden, dass eventuell eingedrungenes Wasser kontrolliert nach außen abgeführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Wasserableitdichtung als ein massives, an die Kontur des Eckbereiches angepasstes, den Falzbereich vorzugsweise vollständig abdeckendes Formteil ausgebildet ist, und das zumindest an der der Türschwelle abgewandten Seite mit wenigstens einer Wasserableitrinne versehen ist.
  • Die Wasserableitdichtung kann nunmehr so gestaltet sein, dass der aus den Profilen des Flügelrahmens und des Blendrahmens sowie der Türschwelle gebildete Eckbereich vollständig oder annähernd vollständig ausgefüllt ist. Dadurch wird eventuell eingedrungenes Wasser in die Wasserableitrinne geführt, so dass es kontrolliert nach außen abgeführt werden kann. Der Falzbereich ist der Raum zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen, der bei einer nach innen öffnenden Tür von einem äußeren Anschlag des Blendrahmens und einem inneren Anschlag des Flügelrahmens begrenzt ist. Bei nach außen öffnender Tür ist die Begrenzung umgekehrt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die Wasserableitdichtung außenseitig durch Dichtlippen begrenzt ist, die zusätzlich zur Abdichtung von Nuten der Profile des Blend- und/oder des Flügelrahmens vorgesehen sind. Diese Dichtlippen sind dann so gestaltet, dass eingedrungenes Wasser in die Wasserableitrinne bzw. in die Wasserableitrinnen geführt wird.
  • Zur Begünstigung des Abfließens des Wassers ist dann noch vorgesehen, dass jede Wasserableitrinne zur Außenseite der Türanordnung geneigt ist, d. h., durch das gebildete Gefälle wird auch noch verhindert, dass beim Einwirken von Windkräften das Wasser nach innen gedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die jede Wasserableitrinne begrenzenden Flanken als derart elastisch verformbare Dichtlippen ausgebildet sind, dass sie sich dichtend an die Profilflächen des Blend- und/oder des Flügelrahmenprofils anlegen.
  • Ferner ist noch besonders vorteilhaft, wenn die Wasserableitdichtung aus einem keilförmig ausgebildeten Blendrahmenteil und einem keilförmig ausgebildeten Flügelrahmenteil besteht und dass die gemeinsame, aus den Wasserableitrinnen gebildete Entwässerungsebene zur Wetterseite geneigt ist. Es ist ferner vorgesehen, dass zumindest das Blendrahmenteil, vorzugsweise das Flügelrahmenteil und Flügelrahmenteil, an der Wetterseite mit wenigstens einer Tropfkante versehen ist, die vorzugsweise als vorstehender Tropfsteg ausgebildet ist, der jedoch in Richtung zur Türschwelle zeigt. In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführung ist noch vorgesehen, dass zumindest das Blendrahmenteil mit einer im Abstand parallel zur Tropfkante verlaufenden Dichtlippe versehen ist, die richtungsgleich zur Tropfkante verläuft.
  • Um die Dichtwirkung der Wasserableitdichtung noch zu erhöhen, ist vorgesehen, dass die Härte des Blendrahmenteils größer ist als die Härte des Flügelrahmenteils. Bei diese Ausbildung wird die Dichtwirkung zumindest überwiegend durch das Flügelrahmenteil erzielt, da dieses bei geschlossenem Flügel das Blendrahmenteil kontaktiert, welches als ortsfest anzusehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass das Blendrahmenteil und das Flügelrahmenteil jeweils mit wenigstens einem Abdecksteg, vorzugsweise mit zwei Abdeckstegen zur Abdeckung von jeweils einer Nut des Flügel- oder Blendrahmenprofils versehen ist.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Wasserableitdichtung einer erfindungsgemäßen Türanordnung in einer Draufsicht,
  • 2 das Blendrahmenteil der Wasserableitdichtung gemäß der 1 in einer Ansicht in Richtung zum Blendrahmen gesehen,
  • 3 eine der 2 entsprechende Draufsicht,
  • 4 eine den 2 und 3 entsprechende Vorderansicht, mit Blick auf die Wasserableitrinne gesehen,
  • 5 das Blendrahmenteil in einer Ansicht in Richtung zum Flügelrahmen gesehen,
  • 6 eine der 4 entsprechende Draufsicht und
  • 7 eine den 5 und 6 entsprechende Vorderansicht mit Blick auf die Außenseite gesehen.
  • Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung ist die erfindungsgemäße Türanordnung nicht dargestellt, da die Wasserableitdichtung 1 erfindungswesentlich ist. Die Wasserableitdichtung 1 besteht aus einem Blendrahmenteil 2 und einem Flügelrahmenteil 3, wobei das Blendrahmenteil 2 am Holm des Blendrahmens und das Flügelrahmenteil 3 am Flügelrahmen, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Türschwelle festgelegt sind.
  • Das Blendrahmenteil 2 ist keilförmig ausgebildet, wie die 2 zeigt. Demzufolge ist es mit einer Entwässerungsfläche in Form einer Schrägfläche 4 versehen. An der Außenseite ist das Blendrahmenteil 2 zur Bildung einer Tropfkante mit einem Tropfsteg 5 versehen, der in Richtung zur nicht dargestellten Türschwelle zeigt. Diese Türschwelle ist außenseitig bzw. wetterseitig mit einer Schrägfläche versehen, so dass sie überfahren werden kann, und der Tropfsteg 5 steht in einem relativ geringen Abstand zu der Außenfläche der Türschwelle. Das Blendrahmenteil 2 ist ferner mit einer Wasserableitrinne 7 versehen, wie insbesondere die 3 und 4 zeigen. Der offene Wasserauslauf ist durch das Bezugszeichen 8 gekennzeichnet. Wie die 3 und 4 ferner zeigen, wird die Wasserableitrinne 7 durch zwei elastisch verformbare Dichtlippen 9 begrenzt, die sich an Flächen des Blendrahmenprofils und des Flügelrahmenteils 3 anlegen. An der dem Wasserauslauf abgewandten Seite ist das Blendrahmenteil 2 mit einem Nutabdecksteg 10 versehen, der in Richtung zum Blendrahmenteils zeigt.
  • Wie besonders die 5 zeigt, ist das Flügelrahmenteil 3 mit einer Entwässerungsschräge in Form einer Schrägfläche 11 versehen. Außenseitig ist auch das Flügelrahmenteil 3 zur Bildung einer Tropfkante mit einem Tropfsteg 12 versehen. Parallel und im Abstand zu diesem Tropfsteg 12 verläuft noch eine weitere Dichtlippe 13, die sich an der nicht dargestellten Türschwelle abstützt, so dass sinngemäß kein Wasser zurückfließen kann. Auch das Flügelrahmenteil 3 ist mit einer Wasserableitrinne 14 ausgestattet. Auch diese Wasserableitrinne 14 ist von zwei Dichtlippen 15 begrenzt, die elastisch verformbar sind, und sich an dem Flügelrahmenprofil und dem Blendrahmenteil 2 abstützen. Wie die 6 zeigt, ist das Flügelrahmenteil 3 mit zwei Nutabdeckstegen 16, 17 versehen, die Nuten des Flügelrahmenprofils überdecken. Der offene Wasserauslauf ist in den 5 und 7 durch das Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Aus den Wasserableitrinnen 7, 14 wird eine gemeinsame Entwässerungsebene gebildet. Die Nutabdeckstege 16, 17 sind nach innen gerichtet, d. h., in Richtung zur Türfüllung.
  • Es sei noch erwähnt, dass das Blendrahmenteil 2 aus einem Material mit gegenüber dem Flügelrahmenteil 3 größeren Härte besteht, da dieses Teil ortsfest am Blendrahmen befestigt ist, so dass die Dichtwirkung besonders durch die bessere Verformbarkeit des Flügelrahmenteils 3 gegeben ist.
  • Der Schwenkkreis des Flügelrahmenteils 3 ist in der 1 durch das Bezugszeichen 19 gekennzeichnet. In der 1 ist ferner die Außenseite der Türanordnung durch das Bezugszeichen 20, die Innenseite durch das Bezugszeichen 21, die Blendrahmenseite durch das Bezugszeichen 22 und die Flügelrahmenseite durch das Bezugszeichen 23 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Wesentlich ist, dass bei einer Türanordnung mit einem Blendrahmen, einem Flügelrahmen und einer Türschwelle die Wasserableitdichtung 1 als ein massives Formteil ausgebildet ist, welches an die Kontur des Eckbereiches angepasst ist und dass die Wasserableitdichtung 1 aus einem Flügelrahmenteil 3 und einem Blendrahmenteil 2 gebildet ist, welche keilförmig gestaltet sind und mit Wasserableitrinnen 14, 7 ausgestattet sind.
  • Die erfindungsgemäße Türanordnung ist besonders für solche Ausführungen geeignet, deren Profile als Hohlprofile mit mehreren Funktionsnuten ausgebildet sind, die aus einem Kunststoff oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen.

Claims (9)

  1. Türanordnung mit einem Blendrahmen mit seitlichen Holmen und einem oberen Querholm, mit einer unteren Türschwelle, mit einem einen Flügelrahmen aufweisenden Türflügel, der mittels einer Dichtungsanordnung gegenüber dem Blendrahmen abgedichtet ist, die eine aus dem Blendrahmen, dem Flügelrahmen und der Türschwelle gebildeten Eckbereich eingesetzte Wasserableitdichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserableitdichtung (1) als ein massives, an die Kontur des Eckbereiches angepasstes, den Falzbereich vorzugsweise vollständig abdeckendes Formteil ausgebildet ist, und zumindest an der der Türschwelle abgewandten Seite mit wenigstens einer Wasserableitrinne (7, 14) versehen ist.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserableitdichtung (1) außenseitig durch Dichtlippen (6, 9, 15) begrenzt ist, die zusätzlich zur Abdichtung von Nuten der Profile des Blendrahmens und/oder des Flügelrahmens vorgesehen sind.
  3. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wasserableitrinne (7, 14) zur Außenseite der Türanordnung geneigt ist.
  4. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jede Wasserableitrinne (1) begrenzenden Flanken als derart elastisch verformbare Dichtlippen (9, 15) ausgebildet sind, dass sie sich dichtend an Profilflächen des Blend- und/oder des Flügelrahmens anlegen.
  5. Türanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserableitdichtung (1) aus einem keilförmigen Blendrahmenteil (2) und einem keilförmigen Flügelrahmenteil (3) besteht, und dass die gemeinsame, aus den Wasserableitrinnen (7 und 14) gebildete Entwässerungsebene zur Wetterseite der Türanordnung geneigt ist.
  6. Türanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenteil (2) und das Flügelrahmenteil (3) an der Wetterseite mit wenigstens einer Tropfkante versehen ist, die vorzugsweise als Tropfsteg (5, 12) ausgebildet ist.
  7. Türanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Flügelrahmenteil (3) mit einer im Abstand zur Tropfkante (12) verlaufenden Dichtlippe (15) versehen ist, die richtungsgleich zum Tropfsteg (12) steht.
  8. Türanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Materials des Blendrahmenteiles (2) gegenüber der Härte des Materials des Flügelrahmenteils (3) vergrößert ist.
  9. Türanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Flügelrahmenteil (3) mit mindestens einem, vorzugsweise mit zwei Nutabdeckstegen (16, 17) versehen ist.
DE102011001283.4A 2010-03-17 2011-03-15 Türanordnung Active DE102011001283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001283.4A DE102011001283B4 (de) 2010-03-17 2011-03-15 Türanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000397 DE202010000397U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Türanordnung
DE202010000397.0 2010-03-17
DE102011001283.4A DE102011001283B4 (de) 2010-03-17 2011-03-15 Türanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001283A1 true DE102011001283A1 (de) 2011-12-15
DE102011001283B4 DE102011001283B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=42234934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000397 Expired - Lifetime DE202010000397U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Türanordnung
DE102011001283.4A Active DE102011001283B4 (de) 2010-03-17 2011-03-15 Türanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000397 Expired - Lifetime DE202010000397U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Türanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010000397U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120739A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür mit verbesserter Schattenfugenentwässerung
EP3540170A1 (de) 2018-03-13 2019-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210977U1 (de) * 1992-08-17 1992-10-22 Hermann Gutmann Werke Gmbh, 8832 Weissenburg Regenschutzschiene und Bodenschwelle
DE20013946U1 (de) * 2000-08-12 2002-01-03 Niemann Hans Dieter Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120739A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür mit verbesserter Schattenfugenentwässerung
EP3540170A1 (de) 2018-03-13 2019-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Tür- oder fensterrahmenanordnung und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010000397U1 (de) 2010-06-02
DE102011001283B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957702B1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP2202378A2 (de) Nachtraeglich montierbare Bodenschwelle für ein Hebeschiebfenster und Montageverfahren
DE19702336A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE202004006968U1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
EP3130739B1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
DE102011001283B4 (de) Türanordnung
DE112016002723B4 (de) Eine Verstärkung für eine Containertürsabdichtung und diese aufweisender Trockenmassegut-Container
EP3173568B1 (de) Tür mit verbesserter schattenfugenentwässerung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP3299568B1 (de) Dachfenster
DE202016101390U1 (de) Mitteldichtungsblock und Mitteldichtungsblocksystem für eine Hebeschiebtür
EP2292860B1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckblech
DE202015104176U1 (de) Zusatzvorrichtung zur Verringerung der Barrierewirkung einer Schwelle
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE102018000868A1 (de) Fahrzeugtür mit höhenverstellbarer Fensterscheibe
EP3978715B1 (de) Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes
EP0654567A2 (de) Dachverglasungssystem
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE102008015724A1 (de) Türanordnung und Leitmittel
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE102021132273A1 (de) Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement
CH655765A5 (en) Sliding window
DE102018008924A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Schiebeflügels, Faltschiebeflügels oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügels eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final